!Liste !tream // !neuerkanal !beats !hafti

Musikalische Neuerungen: Dream und Jizzes veröffentlichen gemeinsamen Song

!Liste !tream // !neuerkanal !beats !...
2Bough
- - 01:46:51 - 5.251 - Just Chatting

Die Musikwelt blickt gespannt auf die Veröffentlichung des gemeinsamen Songs von Dream und Jizzes, der unterschiedliche musikalische Welten vereint. Der einjährige Entstehungsprozess führte zu einem einzigartigen Schlager-Rap-Stück, das Dreams ländliche Herkunft mit Jizzes' städtischem Hintergrund verbindet. Ein 'Making-of'-Video wird die Details der Zusammenarbeit beleuchten, die als spontane 'Schnapsidee' begann und nun ein besonderes musikalisches Erlebnis verspricht. Die Künstler erhoffen sich, mit diesem Projekt neue Wege zu beschreiten und das Publikum zu begeistern.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Erwartungen an neue Musik und persönliche Präferenzen

00:04:02

Es besteht große Hoffnung, dass Songs wie 'Mutschow' zu einem Banger werden und 'Dream und Jizzes' die Charts stürmen, möglicherweise sogar auf Platz eins landen. Die aktuelle musikalische 'Bubble' wird als aufregend und neu empfunden. Es wird erklärt, dass in der Vorwoche keine Alben besprochen wurden, da kein Interesse an den Veröffentlichungen von Dada, Dante und Vega bestand. Die Lust auf Alben ist momentan wechselhaft, mal groß, mal gar nicht vorhanden, wobei die Ursache dafür unklar ist. Es wird betont, dass der kommende Song von Dream ein reiner Dream-Song ist, auch wenn Jizzes als Kontrast hinzugefügt wurde, um die unterschiedlichen Welten von Landmusik/Dorfliebe und Straße/Hamburg zu verbinden. Die Entstehung dieses Songs dauerte ungefähr ein Jahr und markiert den ersten 'Schlager-Song' des Künstlers, wobei Dream sich selbst als 'Schlager-Rapper' bezeichnet.

Entstehung des Songs von Dream und Jizzes und zukünftige Projekte

00:08:01

Ein 'Making-of'-Video über die Entstehung des Songs mit Jizzes wird am Wochenende veröffentlicht, um alle Details zu enthüllen. Es wird erwähnt, dass Jizzes bereits mit verschiedenen Künstlern, darunter Schoki, zusammengearbeitet hat und Spaß an musikalischen Experimenten hat. Die Zusammenarbeit von Dream und Jizzes wird als besonders reizvoll empfunden, da sie zwei unterschiedliche 'Bubbles' – Dreams ländliche Herkunft und Jizzes' städtischen Hintergrund (Hamburg, St. Pauli, Köln) – auf einem Song vereint. Es wird der Wunsch geäußert, den Song auf Dorffesten zu hören und mitproduziert zu haben. Darüber hinaus wird die Idee eines 'Mini-Festivals' auf dem Land mit Künstlern, mit denen bereits Songs entstanden sind, in Betracht gezogen. Es wird bedauert, dass sich niemand den 'Rav'-Song gewünscht hat, obwohl dieser früher sehr beliebt war, was auf eine Veränderung der Zuschauerinteressen hindeutet.

Die Entstehungsgeschichte des Dream- und Jizzes-Songs

00:16:08

Die Idee für den Song begann mit einem Remix von 'Turn the Tide' von Silver, einem Lied, das Jizzes auf TikTok oder Instagram als seinen Favoriten bezeichnete. Aus Spaß wurde ein Remix mit der Melodie und Jizzes' 'Späti'-Text erstellt. Diese beiden Elemente wurden dem Produzenten von Dream geschickt, der begeistert war. Dies führte zur Entstehung des gemeinsamen Songs. Dream, der sich als großer Jizzes-Fan entpuppte und sogar Cover-Songs von ihm hatte, war sofort dabei, als die Idee einer Zusammenarbeit mit Jizzes aufkam. Anschließend wurde auch Jizzes und DJ Devo die Idee vorgestellt, die ebenfalls begeistert waren. Das Musikvideo wurde vor einer Woche gedreht, und der Song wird heute Abend veröffentlicht. Diese Zusammenarbeit wird als spontane und gelungene 'Schnapsidee' gefeiert, die zeigt, wie man als Musiker eine Songidee pitchen kann, ohne direkt im Studio anwesend zu sein. Es wird überlegt, solche Kooperationen in Zukunft öfter zu realisieren.

Reaktion auf Eurothug und Albos & Pano

00:18:25

Es wird auf den Künstler Eurothug reagiert, der bereits mit ein bis zwei Songs in der Playlist vertreten ist. Sein Song 'Lünette', produziert von Beats by A, wird als sehr 'nice' empfunden. Eurothug wird für seine Attitüde, Ausstrahlung und guten Beats gelobt, die oft einen leichten Humor mit ernstem Inhalt verbinden. Die monotone Art seiner Stimme wird als nicht störend empfunden, da nicht jeder Künstler verschiedene Flows oder Stimmvariationen bieten muss. Es wird betont, dass es Geschmackssache ist, aber die monotone Art des Künstlers gemocht wird. Anschließend wird auf den Song 'Bentley' von Albos und Pano eingegangen. Der Song wird als entspannter 'Chilliger Sound' für das Auto beschrieben, der keine Liebeslieder oder aggressive Gangster-Songs mehr beinhaltet. Die besondere Stimme des Künstlers kommt bei diesem ruhigen Beat gut zur Geltung, und die Attitude wird als sehr gut empfunden. Es wird bedauert, dass die beiden Künstler nicht aktiver sind, da sie ein großes Potenzial hätten, das in ihrer früheren Zusammenarbeit nicht voll ausgeschöpft wurde. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Pano wieder regelmäßiger Musik veröffentlicht und Albos weniger Love-Songs droppt.

Erwartungen an Mucho und Zukunft von Apache

00:34:11

Es wird große Vorfreude auf den kommenden Song von Mucho geäußert, da dieser voraussichtlich wieder dem persönlichen Musikgeschmack entspricht: nicht zu schnell, mit einem atmosphärischen Beat, langsamen Zeilen und ästhetischen Reimen. 'Carrera' wird als der bisherige Lieblingssong von Mucho bezeichnet, da kein anderer Song diesem nahekommt. Bezüglich Apache wird vermutet, dass eine kleine Pause bevorsteht. Obwohl das letzte Album zahlenmäßig erfolgreich war, ist unklar, ob es den Erwartungen von Apache selbst gerecht wurde. Es fühlt sich an, als könnte nach dieser Veröffentlichung eine Auszeit folgen. Es wird überlegt, Playlisten zu überarbeiten und 'Deep und Sad' Songs zu entfernen. Es werden hypothetische Fragen über das Weiterleben verstorbener Musiklegenden wie Michael Jackson und Tupac gestellt, um deren möglichen Einfluss auf die heutige Musiklandschaft zu reflektieren. Die Funktionsweise von Links und Shortcuts wird als problematisch empfunden.

Premiere des Songs von Dream mit Jizzes und persönliche Gefühle

00:37:30

Es wird eine große Nervosität vor der Premiere des Songs von Dream mit Jizzes geäußert, da es sich um ein besonderes Projekt handelt. Es wird erwähnt, dass dies nicht der erste Song des Jahres ist, da bereits Zusammenarbeiten mit Maxwell und Alex veröffentlicht wurden. Es wird auf frühere Rap-Erfahrungen und einen viral gegangenen Love-Song hingewiesen, der jedoch nicht so erfolgreich war wie 'Es tut mir leid' von Afras. Pünktlich um Mitternacht wird Luana zum Geburtstag gratuliert, bevor die Premiere des Songs beginnt. Während der Song läuft, wird eine große Aufregung und Freude über die Veröffentlichung ausgedrückt. Es wird betont, dass das 'Making-of' und 'Behind the Scenes'-Material am Wochenende veröffentlicht wird, um die Entstehung des Songs und die Rolle des Künstlers dabei zu erklären. Es wird klargestellt, dass der Song weder typisch für Dream noch für Jizzes ist, sondern eine verrückte Mischung darstellt, die viel Spaß gemacht hat. Die einjährige Arbeit an dem Projekt wird hervorgehoben, und es wird betont, dass das Ergebnis alle Erwartungen übertroffen hat und sich besonders anfühlt, da es einen kompletten Kontrast zu den bisherigen musikalischen Werken darstellt. Die Veröffentlichung wird als Ausbruch aus der reinen Rap-Bubble in eine neue, bayerische Musikrichtung beschrieben, was als 'verrückt' und 'krass' empfunden wird.

Reaktion auf Mucho und Kritik an alten Künstlern

00:48:32

Es wird überlegt, ob der Song 'Mucho' zum aktuellen Vibe passt, da er sehr ruhig ist und eine gewisse Einstimmung erfordert. Es wird erklärt, dass nicht mehr auf alte Künstler reagiert wird, da deren Videos kaum noch angesehen werden. Künstler wie Raff oder Kodo werden nicht mehr behandelt, da die Zuschauerzahlen zu gering sind. Dies wird damit begründet, dass die Hörer älter werden und YouTube nicht mehr so intensiv nutzen wie früher, was die Relevanz von Reactions zu älteren Künstlern mindert. Es wird betont, dass dies nicht bedeutet, dass alte Künstler 'aussterben', sondern dass sich das Konsumverhalten der Zielgruppe verschoben hat. Mero wird als Ausnahme genannt, dessen Videos immer noch gut funktionieren. Es wird große Vorfreude auf Mucho geäußert, da der Song voraussichtlich wieder dem persönlichen Musikgeschmack entspricht: chillig, ästhetisch und mit einem ruhigeren Vibe, ähnlich wie der Lieblingssong 'Nie mehr'. Der Stil von Mucho mit langsamer, ästhetischer und sauberer Aussprache wird besonders geschätzt. Es wird die Hook gelobt, auch wenn die Parts aufgrund des bevorzugten Stils noch mehr überzeugen. Es wird nach Informationen über Muchos 'altes Team' gefragt und die Ad-Libs sowie der Chor im Song werden als Steigerung zum Ende hin positiv hervorgehoben. Die Location des Musikvideos kommt bekannt vor, und es wird vermutet, dass ein Newcomer dort bereits gedreht hat.

Reaktion auf Mero featuring Amo – 'Ice'

01:01:20

Es wird auf den lange geleakten Song 'Ice' von Mero featuring Amo reagiert, der bisher noch nicht vollständig gehört wurde, abgesehen vom Anfang mit dem 'Kokaina'-Sample. Es wird vermutet, dass das Sample aus dem Originalsong 'Ice' stammt. Die Produktion des Songs wird von Crysis, Filth und Edmopho gelobt, und die Zusammenarbeit von Mero, einem der größten deutschen Künstler, und Amo, der mit Elmen jede Woche erfolgreich ist, wird als 'krass' und 'geil' empfunden. Das Musikvideo wird als 'retro' und passend beschrieben, mit einem 'Retro-Club-Vibe', der auch als Werbung für ein Getränk dienen könnte. Das Thema Kokaina wird als zeitlos und immer präsent in der Musikgeschichte erkannt. Das Sample wird als 'geil' und gut umgebaut beschrieben, wodurch der Song tanzbarer wird. Die Abmischung von Meros Stimme wird als hoch und an französische Beats erinnernd beschrieben, aber in diesem Kontext als passend empfunden. Es wird über die Bedeutung des 'wackelnden Unterkiefers' im Zusammenhang mit Kokaina spekuliert. Der Song wird mit dem Film 'Pulp Fiction' verglichen, insbesondere mit der Tanzszene, und die Tanzbewegungen im Video werden als Hommage daran gefeiert. Das Video wird als 'richtig gut' und der Beat als 'spaßig' empfunden, was zu einer guten Unterhaltung führt. Die Zusammenarbeit von Amo mit Mero wird als schöne Abwechslung zur wöchentlichen Zusammenarbeit mit Eamon empfunden und als gut für die Reichweite beider Künstler. Die unterschiedlichen Richtungen, die Mero und Amo einschlagen – Mero mit einem tanzbaren Song für Frauen und Amo mit einem Straßen-Song – werden als schlau und abwechslungsreich bewertet.

Analyse des düsteren Vibes und Vergleich mit "Requiem for a Dream"

01:13:03

Der Streamer kommentiert den düsteren Vibe eines Beats, der ihn stark an die Melodie von "Requiem for a Dream" erinnert. Er empfiehlt den Film als abschreckendes Beispiel für die Thematik, die auch in der Haftbefehl-Doku behandelt wird. Obwohl die Instrumentierung des Beats eine Geige vermissen lässt, sieht er eine klare musikalische Anlehnung. Der Beat wird als typisch für X-Wave beschrieben, sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit als auch die Energie. Allerdings empfindet er die Kürze des Songs als störend, da er das Gefühl hat, dass die Musik zu schnell vorbei ist, obwohl er die Claps gerne länger hören würde. Er betont, wie gut es tut, Eamon in diesem Kontext zu hören, kritisiert aber erneut die Kürze des Tracks.

Kritik an der Aufmerksamkeitsspanne und der Länge von Songs und Serien

01:16:20

Der Streamer spricht ein generelles Problem der Aufmerksamkeitsspanne an, das seiner Meinung nach nicht nur generationsbedingt ist, sondern bei jedem mit der Zeit zunimmt. Er stellt fest, dass er nicht mehr bereit ist, lange Wartezeiten oder ausführliche Erklärungen bei Shows in Kauf zu nehmen, wie es noch vor einem Jahr der Fall war. Er möchte, dass die Inhalte sofort beginnen, ohne unnötige Hintergrundinformationen über Künstler oder deren Privatleben, da er sich hauptsächlich für die Musik interessiert. Er argumentiert, dass die zunehmende Kürze von Songs, oft unter zwei Minuten, und die Tendenz zu schnelleren Inhalten in Filmen und Serien, wie bei TikTok, eine Verschwendung seiner Lebenszeit darstellt. Er sehnt sich nach wirklich herausragenden Inhalten, die ihn wieder dazu motivieren würden, mehr Zeit zu investieren.

Diskussion über Nisis musikalische Entwicklung und den Song "Risiken und Nebenwirkungen"

01:19:00

Der Streamer äußert sich positiv über die musikalische Entwicklung von Nisi, insbesondere nach dem Song "Cotton Candy", den er als den schönsten und erwachsensten Song des Künstlers bezeichnet. Er ist gespannt auf Nisis neuen Track "Risiken und Nebenwirkungen", der von El-Majid produziert und von Norden co-produziert wurde, während der Vietnamese das Video verantwortet. Er spielt auf den bekannten Apotheken-Slogan an und reflektiert über die Erwartungshaltung an neue Musik. Obwohl der erste Teil des Songs nicht sofort seinen Geschmack trifft, findet er den Beat und die Melodie sehr interessant und besonders. Er lobt den Flow und die Authentizität von Nisi und hebt hervor, dass der zweite Part des Songs ihn stark überzeugt hat, insbesondere der Übergang in die Hook. Er hofft, dass Nisis nächstes Soloalbum an die Qualität dieser Tracks anknüpfen wird.

Analyse von Hoodblocks "Turn Me Up" und die Verwendung von Drum-Samples

01:26:37

Der Streamer leitet zur Besprechung von Hoodblocks Song "Turn Me Up" über und erkennt sofort die Anlehnung der Drums an Timberland, insbesondere an Songs wie "Say It Right" oder Stücke von Justin Timberlake oder Nelly Furtado. Er findet es spannend, dass heutzutage nicht nur Melodien, sondern auch Drum-Patterns gesampelt oder gecovert werden, was er als eine Form des musikalischen Covers betrachtet. Der Song, produziert von Schoki, wird als Club-Track identifiziert, der thematisch Frauen anspricht, was der Streamer auf Malis aktuelle musikalische Phase zurückführt. Er diskutiert, ob das Sampling von Drums als "geklaut" oder als legitimer Teil der Hip-Hop-Geschichte angesehen werden sollte, da Drum-Loops und Übergänge schon immer Teil des Samplings waren. Trotz des Club-Stils lobt er den starken Flow und die eingängige Hook, die er als Highlight des Songs hervorhebt. Er spekuliert, dass die Künstler derzeit diesen 2000er-Club-Sound feiern, aber auch weiterhin härtere und Street-Songs veröffentlichen werden.

Bewertung von Jazeeks "Ma Beya" und musikalische Einflüsse

01:37:05

Der Streamer kommt zu Jazeeks neuem Song "Ma Beya" und erinnert sich an Jazeeks vorherigen Track mit H, den er als einen der besten Parts des Künstlers überhaupt bezeichnete. Er erwartet von "Ma Beya" einen tanzbaren, vibrierenden Song, der von Alex Isaac, Manu und Jewels produziert wurde. Mix und Mastering übernahm Alex, und Luca Miller war für das Video verantwortlich. Beim Anhören des Songs bemerkt er sofort Aventura-Vibes und ordnet die Musikrichtung als Bachata ein, obwohl er sich bei der genauen Bezeichnung unsicher ist. Er spekuliert über ein mögliches Sample von Charlie Puths "Attention" in den Drums und bemerkt auch Justin Bieber-Vibes in der Melodie. Obwohl die Musik nicht ganz seinem persönlichen Geschmack entspricht, findet er die Mischung aus südamerikanischen Einflüssen und modernen Pop-Elementen interessant und lobt die Abwechslung im Sound. Er schätzt es, dass Jazeek auch bei ähnlicher Thematik soundtechnisch neue Wege geht und nicht nur auf Baileh oder Brasil-Funk setzt.

Erfolg von Aiken und Ausblick auf zukünftige Veröffentlichungen

01:44:22

Der Streamer zeigt sich beeindruckt vom Erfolg von Aiken, der mittlerweile große Hallen wie die Lanxess Arena füllt, und bezeichnet dies als "Wahnsinn". Er stellt fest, dass Aiken es geschafft hat und gratuliert ihm dazu. Er erwähnt, dass Faroon leider keinen neuen Song veröffentlicht hat, was ihn dazu veranlasst, ihn von der Liste zu nehmen. Er äußert den Wunsch, dass Faroon bei einem Zeltfest oder Dorffest live auftritt und hofft, dass sein Song ein Après-Ski-Banger wird, ähnlich wie "Sommer Skifahren". Abschließend erwähnt er, dass der NF-Song erst am nächsten Morgen erscheint und er überlegt, in den nächsten Tagen ein Album von Dardan, Dante oder Vega zu besprechen. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht ihnen einen schönen Abend, wobei er selbst noch "Après-Ski" hören möchte.