!newcomer <- Dienstag 19Uhr // !2024 !HAUSTIER !hoodblaq !Kopfhörer !Boxen !Kurdo !icon

Musik-Feedbackrunde: Aria Shaolin, Mavis & mehr im Fokus

!newcomer <- Dienstag 19Uhr // !2024...
2Bough
- - 01:33:00 - 2.289 - Just Chatting

2bough analysiert und bewertet aktuelle Musikstücke verschiedener Künstler, darunter Aria Shaolin und Mavis. Neben dem Feedback zu Sound und Stil werden auch gesellschaftliche Themen, die in den Songs angesprochen werden, diskutiert. Einblicke in Musikvideos und Meinungen zu den Inhalten runden die Sendung ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technikprobleme und Neustart des Streams

00:00:02

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, einem Blue Screen und dem Ausfall des PCs. Nach dem Neustart begrüßt der Streamer die Zuschauer zurück und entschuldigt sich für die Unterbrechung. Er erwähnt, dass er während des Ausfalls bereits ein Fazit gezogen hatte, das möglicherweise nicht gehört wurde. Anschließend lobt er einen Song von Kiris für seine thematische Vielfalt und Aktualität, insbesondere im Bezug auf die Auswirkungen von Social Media auf Beziehungen und Erwartungen. Er hebt hervor, dass der Song den Nerv der Zeit trifft, indem er die unrealistischen Vorbilder und Ansprüche, die durch soziale Medien entstehen, thematisiert. Auch die positive Entwicklung von Stimme und Mixing wird gelobt, was auf eine kontinuierliche Verbesserung hindeutet. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf zukünftige Projekte, besonders im Sommer.

Vorstellung verschiedener Musikstücke und Meinungen

00:03:39

Es werden verschiedene Musikstücke vorgestellt und besprochen, darunter ein österreichischer Song über die Unzufriedenheit mit der Schule. Der Streamer lobt den Flow und die kreativen Ansätze, merkt aber an, dass die Stimme lauter sein müsste und er den Inhalt nicht versteht. Ein weiterer Song von Roni wird positiv aufgenommen, wobei der Streamer seine Freude über Ronis anhaltende Aktivität in der Musikszene äußert und sich an frühere Zeiten erinnert. Er äußert sich angetan von der Einzigartigkeit der Stimme und dem Hunger, der aus dem Song spricht, bemängelt aber eine gewisse Abgehacktheit im Zusammenspiel von Flow, Stimme und Beat. Er gibt Ratschläge zur Verbesserung des Kontrasts durch melodische Elemente in der Hook. Abschließend betont er die Vielseitigkeit der Stimme und ermutigt den Künstler, seinen eigenen Weg zu finden.

Reaktion auf "Abrim" Musikvideo und Thematisierung schwieriger Inhalte

00:20:25

Ein Musikvideo von Abrim wird gezeigt, das explizite Darstellungen von körperlicher und seelischer Gewalt enthält. Der Streamer äußert sich betroffen über das harte Thema und betont, dass ihm diese Thematik nicht fremd ist. Er beschreibt seine anfängliche Reaktion auf den zweiten Teil des Songs, in dem er das Gefühl hatte, dass die darin vermittelte Hoffnung nicht authentisch wirkte, sich jedoch im weiteren Verlauf des Songs wiederfand. Besonders das Video, vor allem das Schreien im Regen am Ende, wird als eindrücklich und die schauspielerische Leistung als stark hervorgehoben. Kritisch äußert er sich zur Pre-Hook, die ihm soundtechnisch zu überladen erschien, lobt aber die Emotionen, die in der Hook transportiert werden, sowie die klare und schöne Stimme des Künstlers. Er betont, dass der Song wie eine Beobachtung von außen wirkt und die Authentizität der Darstellung lobt.

Vorstellung von Aria Shaolin und Diskussion über gesellschaftliche Themen in der Musik

00:35:37

Ein Song von Aria Shaolin wird vorgestellt, dessen Beat als ansprechend empfunden wird. Der Streamer beschreibt den entspannten Stil des Songs und das passende Video, merkt aber an, dass ihm der Song nicht als Highlight in Erinnerung bleiben wird. Er analysiert den Aufbau des Songs und äußert sich zur Hook und Pre-Hook. Im weiteren Verlauf des Streams werden tiefgründige Songs thematisiert, wobei der Streamer seine persönliche Distanz zu solchen Inhalten erklärt, da er Musik eher als Flucht vor den Problemen der Welt sieht. Er betont jedoch die Wichtigkeit, auf Missstände aufmerksam zu machen, räumt aber ein, dass er persönlich überfordert ist und sich von negativen Nachrichten und Themen herunterziehen lässt. Er lobt Gordian für den Mut, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen, und betont die Notwendigkeit von Menschlichkeit und Respekt in der heutigen Gesellschaft.

Reaktion auf Mavis Song

01:00:58

Es wird ein Song von Mavi gehört, der jedoch aufgrund der hohen Energie und Komplexität schwer zu verstehen ist. Es wird die kraftvolle Stimme und Energie des Künstlers gelobt, aber gleichzeitig das Unverständnis des Inhalts betont. Der Song wird als möglicherweise politisch eingeordnet und als ein intensives Live-Erlebnis beschrieben. Trotz Schwierigkeiten beim Verstehen des Textes wird die Energie und der Stil des Künstlers anerkannt. Es wird erwähnt, dass frühere Songs von Mavi leichter zu verstehen waren und die Schwierigkeiten diesmal nicht nur am eigenen Verständnis liegen. Abschließend wird betont, dass man offen für jede Musikrichtung sei.

Brian Benztown - Feedback

01:05:43

Ein Song von Brian Benztown wird abgespielt und anschließend besprochen. Der Text wird als stark und die Performance als authentisch gelobt. Es wird hervorgehoben, dass Brian sich für die Straße und neue Künstler engagiert und ein Format auf YouTube betreibt, in dem live gerappt wird. Kritisiert wird die Audioqualität, insbesondere die überbetonten S-Laute und der kaum hörbare Beat. Es wird empfohlen, den Song professionell abzumischen, um das Potenzial voll auszuschöpfen und ein Musikvideo dazu zu produzieren. Der Inhalt und Flow werden als stabil bewertet, jedoch durch die mangelnde Qualität beeinträchtigt. Es wird betont, dass die Emotionen des Künstlers durch eine bessere Produktion deutlicher zur Geltung kommen könnten.

Mr. Kozak - Feedback

01:12:13

Ein Song von Mr. Kozak wird gehört und seine markante Stimme wird mit Künstlern wie Prinz Harry und Hollywood Hank verglichen. Die Stimme wird als arrogant und locker, aber nicht aggressiv beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Stimme stereo abgemischt ist, was ihre Präsenz beeinträchtigt. Empfohlen wird, die Stimme in der Mitte zu zentrieren und in der Hook breiter zu gestalten, um besser in den Beat zu passen. Die Performance wird als etwas zurückhaltend empfunden, was möglicherweise auf mangelnde Erfahrung vor der Kamera zurückzuführen ist. Es wird das Potenzial für Musikvideos gesehen, um die Attitüde besser zu transportieren. Abschließend wird die Stimme als Alleinstellungsmerkmal hervorgehoben und zur weiteren Arbeit an Performance und Mixing geraten.

Richie - Diddy Party - Feedback

01:23:18

Der Song "Diddy Party" von Richie wird gehört und als extrem und auf mehreren Ebenen abartig beschrieben, da er eine Party-Atmosphäre mit einer dunklen Thematik verbindet. Die absurde Umsetzung der Thematik wird als Spiegelbild der kranken Realität gelobt. Die Melodien werden als krass und die Umwandlung der Absurdität in etwas komplett Absurdes als gelungen bewertet. Es wird die Frage aufgeworfen, wer als Nächstes betroffen sein wird, und die Zeilen regen zum Nachdenken an. Die Art und Weise, wie Richie die Thematik angeht, wird als krass empfunden, obwohl sie selbst unangenehm ist. Es wird ein Vergleich zu Julien Bams Song über Robben gezogen, der zeigt, wie man mit einem Partysong auf schlimme Themen aufmerksam machen kann. Abschließend wird betont, dass solche Ansätze eher die Menschen erreichen als traurige Lieder.