Samed Onur Gençlerbirliği Spieler zu Gast - Süperlig Talk

Gençlerbirliği-Profi Samed Onur im Gespräch über Karriere, Ziele und die Süperlig

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Streams mit Samed Onur und Super League Diskussion

00:02:59

Der Streamer freut sich auf das Gespräch mit Samed Onur über die Super League. Er betont, dass Samed ein sympathischer Typ ist und er sich auf die Unterhaltung freut. Er kündigt an, dass Summit von Gänstein Billi ebenfalls im Stream sein wird. Der Streamer plant, Fragen aus dem Chat zu beantworten, um eine authentische und ungezwungene Unterhaltung zu gewährleisten. Er betont, dass er kein Reporter ist, sondern ein Fan, und das Gespräch daher locker und natürlich sein wird. Er kündigt an, vom Event aus eine Watchparty zu machen und bittet die Zuschauer, sich im Chat zu benehmen. Das Format soll fortgesetzt werden, und er wünscht sich, dass die Zuschauer anständig bleiben. Er bedankt sich für den Support und betont, dass er viele schöne Nachrichten erhält. Er entschuldigt sich für frühere emotionale Ausbrüche bezüglich der Nationalmannschaft und Hakan und betont, dass dies nicht persönlich gemeint war, sondern aus Frustration und Liebe zum Fußball resultierte. Er kündigt an, den Abo-Modus auszuschalten, damit die Alerts während des Gesprächs nicht stören.

Samet Onur tritt dem Stream bei: Anfängliche technische Schwierigkeiten und Werdegang

00:12:27

Samet Onur tritt dem Stream bei, jedoch gibt es anfängliche technische Probleme mit dem Bildformat, die aber schnell behoben werden. Der Streamer bedankt sich bei Samet für seine Zeit und betont, dass er den Traum vieler Zuschauer lebt. Samet spielt aktuell bei Gençlerbirliği und schläft dort auch auf der Anlage, da er in Ankara keine eigene Wohnung hat. Er erzählt von seinem Werdegang, der ihn von Leverkusen über die Türkei führte. Er spielte in Leverkusen und danach bei Fatih Karagümrük, Sakaryaspor und jetzt Gençlerbirliği. Er hat mit Gençlerbirliği den Aufstieg in die erste türkische Liga erlebt, was für die Fans ein besonderes Gefühl war, da Ankara Gücü gleichzeitig abgestiegen ist. Das Stadion war zum Ende der Saison immer voll, und die Stadt lebt für den Fußball. Er beschreibt die zweite türkische Liga als physisch anspruchsvoll mit schwierigen Platzverhältnissen und viel Kampf. Der Druck in der Super League ist hoch, da viel Geld im Spiel ist und die Spieler schnell ausgetauscht werden, wenn sie nicht funktionieren. Er vergleicht das Niveau der zweiten türkischen Liga mit der dritten Liga in Deutschland.

Qualitätsunterschiede in der türkischen Liga und Motivation der Spieler

00:23:52

Samed Onur spricht über die Qualitätsunterschiede in der türkischen Liga und hebt hervor, dass Spiele gegen Teams wie Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş ein anderes Niveau haben. Er erklärt, dass sich die Spieler kleinerer Teams in diesen Spielen besonders motiviert zeigen wollen, um sich Scouts und größeren Vereinen zu präsentieren. Ferdi Kadıoğlu von Fenerbahçe und Marek Hamšík werden als starke Gegenspieler genannt. Samed betont, dass er jeden Menschen gleich behandelt, unabhängig von dessen Status. Er erzählt von seiner Zeit in Leverkusen, die er als seine beste Zeit bezeichnet, und träumt von einer Rückkehr dorthin. Er hebt die professionellen Bedingungen und die hungrigen jungen Spieler hervor, mit denen er dort zusammengearbeitet hat, darunter Florian Wirtz und Kai Havertz. Er berichtet von seinem Tagesablauf als Fußballprofi, der von strukturierten Trainingszeiten, Mahlzeiten und Ruhephasen geprägt ist. Er spricht über die Vor- und Nachteile von Heim- und Auswärtsspielen und bevorzugt Heimspiele, da er nicht gerne reist.

Kreuzbandrisse, Profivertrag und die Pandemie

00:31:12

Samed spricht über seinen schweren Weg mit zwei Kreuzbandrissen, betont aber, dass seine Familie ihm immer den Rücken gestärkt hat. Er erzählt, wie er im Halbfinale der deutschen Meisterschaft gegen Moukoko verloren hat und wie er trotz der Verletzungen immer wieder zurückgekämpft hat. Leverkusen hat trotz seiner Verletzungen zu ihm gehalten und ihm einen Profivertrag gegeben, was er sehr schätzt. Er rät jungen Spielern, ihre Schulausbildung abzuschließen, um ein zweites Standbein zu haben. Er erzählt von Florian Wirtz, der nach seiner Verletzung in die Mannschaft kam und schnell den Sprung zu den Profis schaffte. Samed berichtet von seinem ersten Super League Spiel gegen Besiktas und wie er sich dabei an Alex Hunter aus FIFA erinnerte. Er beschreibt die Pandemie als eine verrückte Zeit, in der man alles im Fernsehen mitbekam und die Stadien leer waren. Samed berichtet von seiner Zeit unter Trainer Andrea Pirlo bei Karagümrük, den er als ruhig, entspannt und nett beschreibt. Er erzählt, dass Pirlo im Training immer noch beeindruckende Freistöße schoss.

Trainer Farioli, Emre Mor und Zakaria Sport

00:47:30

Samed beschreibt Trainer Farioli als besessen vom Ballbesitz und vergleicht ihn mit Guardiola. Er erzählt, dass Farioli auch nachts über neue Taktiken nachdenkt und am nächsten Morgen mit neuen Ideen ins Training kommt. Er hebt hervor, dass Karagümrük zu dieser Zeit einen starken Kader hatte. Samed spricht über Emre Mor, den er als eines der größten Talente bezeichnet, mit dem er je zusammengespielt hat. Er beschreibt Mor als einen Spieler, der im Training überragend ist, aber im Spiel Schwierigkeiten hat, seine Leistung abzurufen. Samed betont, dass Mor ein sehr korrekter Kerl ist und dass Volkan Demirel ihm bei Karagümrük geholfen hat, sich wieder aufzubauen. Abschließend erwähnt er kurz Zakaria Sport und deutet an, dass ihm dazu etwas eingefallen ist.

Traditionsvereine und Stadionatmosphäre in der Süperlig

00:50:06

Es wird über die Bedeutung von Traditionsvereinen wie Sakarya und Bursa in der Süperlig gesprochen. Der Gast betont, dass solche Vereine mit großer Fanbasis in die höchste Spielklasse gehören. Eigene Erfahrungen in den Stadien von Rams und Kadiköy werden angesprochen, wobei er eine Anekdote aus einem Spiel in Trabzon teilt. In diesem Spiel erlebte er als Spieler von Fenerbahçe in einem Meisterschaftsjahr von Trabzonspor eine intensive Atmosphäre mit Pfostenschuss und Diskussionen mit Gegenspielern, was zu hitzigen Worten und einer Auseinandersetzung in den Katakomben führte. Er beschreibt Volkan Demirel als Vaterfigur, der ihn in dieser Situation unterstützte. Abschließend wird Volkan Demirels Charakter und seine Rolle nach dem Erdbeben in der Türkei hervorgehoben, wodurch er großen Respekt erlangte.

Ziele, Träume und Vorbilder im Fußball

00:56:55

Der Gast spricht über seine Ziele, insbesondere die Champions League und den Wunsch, in La Liga zu spielen, da er einen spielerischen Stil bevorzugt. Er erwähnt, dass die türkische Liga physisch anspruchsvoll ist und weniger Raum für Ballbesitz bietet. Als Vorbild nennt er keinen spezifischen Spieler, sondern versucht, sich von verschiedenen Spielern wie Xavi, Iniesta und Vitinha Elemente abzuschauen. Besonders beeindruckt hat ihn Lukas Biglia, mit dem er bei Leverkusen zusammenspielte, und dessen Spielverständnis und Niveau er sehr schätzt. Er hebt hervor, dass er viel von Biglia gelernt habe und dieser sein Vorbild sei. Abschließend wird der ehemalige Mitspieler Fabio Borini erwähnt, dessen Abschlussstärke gelobt wird.

Wechsel in die Türkei, Trainer Farioli und Blickwinkel auf den Fußball

01:00:20

Es wird über den Wechsel in die Türkei gesprochen, der früher als geplant erfolgte. Verletzungen und die fehlende U23-Mannschaft bei Leverkusen spielten eine Rolle. Der Gast entschied sich für Karagümrük wegen Trainer Farioli, der ihn von seinem Fußballansatz überzeugte. Durch Farioli hat sich sein Blickwinkel auf den Fußball verändert, was ihn auch für eine mögliche Trainerkarriere prägt. Fariolis erfolgreicher Start bei Porto wird erwähnt. Es folgt ein kurzer Exkurs über Messi vs. Ronaldo, wobei der Gast Messi als besten Fußballer sieht, aber Ronaldo-Fan ist. Die Bedeutung seiner Rückennummer 8 wird erläutert und die Möglichkeit eines Trikot-Gewinnspiels angesprochen. Abschließend wird die Unterstützung für Gençlerbirliği betont und die freundliche Fanbasis hervorgehoben.

Leben als Fußballprofi, Social Media und Umgang mit Kritik

01:05:07

Es wird über das Leben als Fußballprofi gesprochen, insbesondere über die Herausforderungen des Alleinseins und die Nutzung von Social Media. Der Gast betont, dass Fußballer alles mitbekommen, was in den sozialen Medien über sie geschrieben wird. Einige Spieler sind stark davon betroffen und deaktivieren ihre Profile, während er selbst gelassener damit umgeht. Der Gesprächspartner äußert seine Meinung, dass Fußballer sich auf den Fußball konzentrieren sollten und kritisiert übermäßige Social-Media-Aktivitäten. Es wird diskutiert, wie Fußballer mit Kritik umgehen sollten und dass die Meinung von Trainern wichtiger ist als die von Außenstehenden. Abschließend wird die Verantwortung von Fußballern betont, aber auch darauf hingewiesen, dass sie Menschen sind und Fehler machen dürfen.

Emotionen im Fußball und die Attraktivität der türkischen Liga

01:33:03

Es wird über die emotionalen Reaktionen von Fans im Stadion diskutiert, insbesondere im Kontext von hohen Niederlagen wie 3-0 gegen Spanien. Es wird betont, dass ein 3-0 Ergebnis noch akzeptabel sei, aber ein 6-0 inakzeptabel wäre. Arda Turan wird als eine Art "All time ace king" und potenzieller zukünftiger Trainer gelobt. Die wachsende Popularität der türkischen Liga in Deutschland wird hervorgehoben, und der Stolz darüber, einen Beitrag dazu geleistet zu haben, wird zum Ausdruck gebracht. Große Firmen würden die Liga nun wahrnehmen, aber es wird betont, dass die Leistung stimmen muss, um die Attraktivität zu erhalten. Die Attraktivität der türkischen Liga nimmt zu, vergleichbar mit dem Effekt von Ronaldo in Saudi-Arabien. Spieler, die im Champions-League-Finale standen, wechseln in die Türkei, was als Zeichen für die Attraktivität der Liga gewertet wird. Es wird klargestellt, dass Geld nicht der einzige Anreiz ist, da Saudi-Arabien mehr finanzielle Möglichkeiten bietet. Der Fokus liegt auf der Menschlichkeit hinter den Fußballern und den möglichen psychologischen Auswirkungen von Social Media und Shitstorms.

Erfahrungen in der Europa League und Ziele

01:36:14

Die Teilnahme an der Europa League wird als cool beschrieben, obwohl das Fehlen von Zuschauern, insbesondere vor den Eltern in Leverkusen, als traurig empfunden wurde. Die kurze Halbe Stunde Spielzeit wurde im Nachhinein erst richtig realisiert, da direkt danach der Fokus auf Training und die nächste englische Woche gelegt wurde. Die Europa League wird als wichtiger Schritt betrachtet, wobei die Champions League als "Endlevel" und die Weltmeisterschaft als ultimatives Ziel angesehen werden. Die Unterstützung der Fans wird eingefordert, und es wird betont, dass die Community positiv und unterstützend ist. Die nächsten Ziele sind, mit Gençlerbirliği aus der aktuellen schwierigen Situation herauszukommen und idealerweise unter die ersten zehn zu kommen, wobei der Klassenerhalt als Aufsteiger Priorität hat. Ein Wechsel nach Spanien (La Liga) wird als Traumziel genannt. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Team zu unterstützen. Es wird überlegt, im nächsten Monat ein Spiel von Gençlerbirliği zu besuchen, um Einblicke in die Anadolu Takums zu gewinnen, da die meisten Super League Fans nur die großen Istanbuler Vereine kennen.

Fußballschuhe, Ziele und Einblicke in die türkische Liga

01:39:04

Es wird über die bevorzugten Fußballschuhe gesprochen, wobei Puma Ultra bevorzugt wird, da Adidas nicht optimal für den Fuß geeignet sei. Früher wurden auch Nike-Schuhe getragen, aber seit etwa fünf bis sechs Jahren werden Puma-Schuhe bevorzugt. Als nächste Ziele wird der Klassenerhalt mit Gençlerbirliği genannt und langfristig die spanische La Liga. Es wird betont, dass man die Fans um Unterstützung bitten soll. Die türkische Liga wird als sehr toxisch beschrieben, was in anderen Ligen nicht in diesem Ausmaß vorkommt. Durch den Streamer erhält man Einblicke in andere Vereine abseits der bekannten Top-Clubs, was sehr geschätzt wird. Es wird überlegt, TikTok-Vlogs zu erstellen und die Anlage von Gençlerbirliği zu zeigen. Der Streamer wird eingeladen, ein Spiel zu besuchen und die Bedingungen vor Ort kennenzulernen. Es wird überlegt, ob man etwas verlosen soll. Die Unterstützung des Herzens wird betont und die Zusammenarbeit für zukünftige Streams mit anderen Spielern in Aussicht gestellt.

Reaktionen auf den Stream und zukünftige Pläne

01:48:48

Der Stream wird positiv aufgenommen, mit Bewertungen von 10/10. Es wird geplant, zukünftig einen Spieler pro Monat in den Stream einzuladen, um weitere Einblicke in die Anadolu-Taküms zu geben. Es wird betont, dass man aufpassen müsse, keine unnötigen Fragen zu stellen, die den Spieler in eine unangenehme Lage bringen könnten. Der Umgang des Gastes mit den Fragen wird als bodenständig und korrekt gelobt. Ein Event am 17.09. verhindert die Teilnahme an einem Frankfurt-Spiel, aber es wird die Teilnahme an zukünftigen Champions-League-Spielen in Aussicht gestellt. Es wird überlegt, eine Watch Party zu veranstalten. Der Streamer reagiert auf Kommentare und Markierungen auf Social Media, insbesondere TikTok. Es wird über verschiedene Fußballspieler und ihre Leistungen diskutiert, wobei Vergleiche zwischen Spielern verschiedener Ligen gezogen werden. Es wird überlegt, ein Video über den Streamer zu machen. Es wird über Ragebait-Content diskutiert und ob dieser den Ruf des Streamers schädigt. Es wird betont, dass der Streamer authentisch ist und seine Meinungen ehrlich vertritt. Es wird sich für die Unterstützung durch Abonnements und Zuschauer bedankt. Es wird überlegt, auf Kommentare zu reagieren und sich Videos anzusehen.