LEROY AZIZ SANE
Diskussion um Leroy Sané und Kritik an Fußball-Fans
Die anhaltende Kritik an Leroy Sané wird beleuchtet, insbesondere im Vergleich zu anderen Spielern. Die Freude über Deutschlands WM-Qualifikation wird betont. Persönliche Themen wie Haare und Fitnessstudio-Anekdoten werden geteilt. Zudem werden geschäftliche Aktivitäten der Retro-Firma vorgestellt und zukünftige Social-Media-Ziele, darunter eine Kooperation mit einem Galatasaray-Fußballspieler, erläutert. Die Rolle als treuer Galatasaray-Fan wird dabei hervorgehoben.
Diskussion um Leroy Sané und den Hate in Deutschland
00:04:32Es wird über den anhaltenden Hate gegenüber Leroy Sané diskutiert, insbesondere im Vergleich zu Spielern wie Florian Wirtz, die weniger Kritik erhalten. Die allgemeine Freude über Deutschlands Qualifikation für die WM wird betont, da dies eine Alternative zur türkischen Nationalmannschaft darstellt, falls diese die Qualifikation nicht schafft. Der Streamer erwähnt einen Kommentar, den er bei Sport Digitale hinterlassen hat, in dem er seine Frustration über die negative Berichterstattung zu Sané ausdrückt. Er betont, dass er sich als 'Bürger des Volkes' sieht und seine ehrliche Meinung kundtut, auch wenn dies aus 'Influencer-Sicht' nicht immer klug sei. Der Kommentar, der die Tore von Sané in den Überschriften der Medien sehen wollte, erhielt über 1600 Likes und zeigt, wie sehr das Thema die Zuschauer bewegt.
Persönliche Einblicke und der nächste Drop von Pur Trikot
00:08:52Der Streamer spricht über persönliche Themen, darunter seine Haare und die Faulheit, zum Friseur zu gehen, was er mit Zeitmangel begründet. Er erwähnt, dass er in letzter Zeit viel für 'Pur Trikot' gearbeitet hat und bald einen 'geisteskranken' Drop erwarten lässt. Es wird auch eine Anekdote aus dem Fitnessstudio geteilt, bei der er fast rausgeflogen wäre, ohne genaue Details zu nennen. Zudem wird über seine Vorliebe für kohlensäurehaltiges Wasser gegenüber stillem Wasser gesprochen. Er erwähnt, dass er Videos aufgenommen hat, diese aber noch nicht posten möchte, und dass RP-Inhalte immer auf einem zweiten Kanal erscheinen. Die positive Entwicklung seines YouTube-Kanals mit 'starken Aufrufen' wird hervorgehoben und er freut sich über das Wachstum der Community.
Ziele und die Rolle als Galatasaray-Fan
00:19:14Der Streamer teilt seine zukünftigen Ziele im Bereich Social Media mit, wobei das größte Ziel ein Stream mit einem Fußballspieler von Galatasaray ist. Er betont die Schwierigkeit dieses Vorhabens, da es sehr aufwendig sei, einen solchen Spieler in den Stream zu bekommen. Trotz des Wunsches nach solchen Kooperationen möchte er seine Rolle als einfacher Fan von Galatasaray beibehalten. Er erklärt, dass er nicht 'politisch korrekt' sein möchte und seine Emotionen als Fan frei ausdrücken will, auch wenn es um Kritik an Spielern wie Icardi oder schlechte Leistungen des Vereins geht. Er ist der Meinung, dass es besser ist, der 'kleine Junge' zu bleiben, der Galatasaray über alles liebt, anstatt in tiefere, möglicherweise kompromittierende Rollen einzutauchen.
Geschäftliche Unternehmungen und die Retro-Firma
00:28:39Es wird über die geschäftlichen Aktivitäten des Streamers gesprochen, insbesondere über seine Retro-Firma, die er zusammen mit Daniel betreibt. Sie verkaufen originale Retro-Trikots und arbeiten an neuen Verpackungen sowie einer neuen Webseite. Diese Firma nimmt täglich 2-4 Stunden seiner Zeit in Anspruch und ist in vier Boxen-Editionen unterteilt: Prime-Icon, Icon-Box, Elite-Edition und Base-Edition. Es wird betont, dass nur originale Trikots verkauft werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Er erwähnt, dass sie sehr viel aufgestockt haben, insbesondere Trikots aus der Süper Lig, und dass alle bisherigen Drops ausverkauft waren. Daniel, sein Geschäftspartner, hat laut seiner Aussage einen 'maximalen Glow-Up' erlebt und ist 'erwachsener geworden'.
Kritik an Icardi und die Fan-Identität
00:39:15Der Streamer äußert starke Kritik an Mauro Icardi und dem Verhalten einiger Galatasaray-Fans. Er versteht nicht, wie man Icardi so sehr hassen kann, insbesondere nach seiner Ballannahme. Gleichzeitig kritisiert er die extreme Fixierung mancher Fans auf Icardi und vergleicht dies mit der Situation von Lionel Messi beim FC Barcelona, wo der Spieler über den Verein gestellt wurde. Er betont, dass kein Spieler größer sein sollte als der Verein selbst und dass Real Madrid ein gutes Beispiel dafür sei, wie man sich von großen Spielern trennen kann, ohne Schaden zu nehmen. Er fordert die Fans auf, ihre Identität als Galatasaray-Fans nicht durch die Liebe zu einzelnen Spielern zu verlieren und ihre Emotionen als wahre Fans auszudrücken, auch wenn dies bedeutet, Spieler oder Leistungen zu kritisieren.
Enttäuschung über ehemalige Spieler und der 'Sané-Hate'
00:44:49Der Streamer spricht über seine Enttäuschung über ehemalige Spieler wie Falcao, der seiner Meinung nach das Herz der Fans gebrochen hat, indem er nicht die erwartete Leistung erbrachte und finanzielle Probleme verursachte. Er betont, wie sehr er Falcao dafür hasst, dass er die Erwartungen nicht erfüllt hat. Anschließend kehrt er zum Thema Leroy Sané zurück und erklärt, dass Sané der Grund sei, warum viele Türken Deutschland wieder mit Herz unterstützen. Er äußert Unverständnis für den anhaltenden 'Sané-Hate' in Deutschland, insbesondere angesichts seiner Leistungen. Er vermutet, dass dieser Hate durch Sanés Wechsel in die Süper Lig noch verstärkt wird, da dies die Wahrnehmung der Liga beeinflusst.
Vergleich von Sané- und Icardi-Hate sowie Kritik an Galatasaray-Spielern
00:57:07Der Streamer zieht einen Vergleich zwischen dem Hate, den Leroy Sané von Bayern-Fans erfährt, und dem Hate, den Icardi von Gala-Fans erlebt. Er argumentiert, dass der Icardi-Hate nicht so extrem wäre, hätte Gala nicht andere Spiele verloren. Er kritisiert, dass manche Gala-Fans nicht wirklich Fans des Vereins sind, da sie grundlegende Kenntnisse über Spieler wie Metin Oktay oder Metin Baltacı vermissen lassen. Des Weiteren äußert er sein Unverständnis über die Präsenz von Berkan Kutlu bei Galatasaray und fragt sich, welche Rolle er im Team spielt, da seine Leistungen nicht überzeugend sind. Er vermutet, dass Kutlu eher eine Rolle als 'Sympathieträger' oder 'Teamgeist'-Förderer einnimmt, anstatt eine sportlich tragende Rolle zu spielen. Er schließt mit der Feststellung, dass Berkan Kutlu für ihn das größte Fragezeichen in der Vereinsgeschichte darstellt.
Nostalgie für vergangene Fußball-Stars und Kritik an der Jugend
01:01:35Der Streamer äußert seine Nostalgie für vergangene Fußball-Stars und kritisiert die heutige Jugend, die seiner Meinung nach nur Spieler wie Arda Güler und Kenan Yıldız kennt, aber keine Legenden wie Emre Mor in seiner Prime-Zeit erlebt hat. Er betont, dass er froh ist, die 'Prime-Fußball'-Ära miterlebt zu haben und dankbar dafür ist. Er vermisst Spieler wie Arda Turan, obwohl dessen Abgang bei Galatasaray nicht ideal war. Er diskutiert auch über den Abgang von Wesley Sneijder und äußert sein Unverständnis darüber, warum der Verein ihn weggeschickt hat. Die Diskussion endet mit der Feststellung, dass er nicht über Arda, sondern über Sneijder reden wollte, was zu einer humorvollen Verwechslung führt.
Diskussion über Icardi und Vereinsloyalität
01:04:15Die Diskussion dreht sich um die Loyalität von Spielern wie Icardi und die Erwartungen der Fans. Es wird kritisiert, wie schnell Fans Spieler nach schlechten Leistungen abschreiben, obwohl diese zuvor maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Die Frage, ob Icardi noch die hohen Gehaltsforderungen wert ist, wird aufgeworfen, wobei der Streamer seine Enttäuschung über Icardis aktuelle Form und sein vermeintliches Desinteresse am Verein zum Ausdruck bringt. Er betont, dass Icardi keine 10 Millionen Euro wert sei und schlägt eine Gehaltskürzung auf 4 Millionen Euro vor. Die Debatte spitzt sich zu, als die Frage nach dem Stellenwert von Icardi im Vergleich zu anderen Vereinslegenden wie Muslera oder Ozyman gestellt wird, wobei die Meinungen stark auseinandergehen und die emotionale Bindung der Fans an den Verein deutlich wird.
Vergleich zwischen Ozyman und Icardi: Loyalität und Leistung
01:10:07Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Vergleich zwischen Ozyman und Icardi, insbesondere im Hinblick auf deren Loyalität und Leistungen für Galatasaray. Es wird argumentiert, dass Ozyman, im Gegensatz zu Icardi, in seiner Primezeit zu Galatasaray gewechselt ist, obwohl er von vielen Top-Clubs umworben wurde. Dies wird als ein Zeichen größerer Verbundenheit und Anerkennung gewertet. Die Fans werden kritisiert, die Ozyman verkaufen würden, falls seine Leistung nachlässt, obwohl er sich so stark für den Verein eingesetzt hat. Die Frage, welcher Spieler dem Verein mehr gebracht hat – nationaler Erfolg durch Icardi oder internationale Anerkennung durch Ozyman – führt zu einer hitzigen Debatte. Die Bedeutung von Ozyman für die internationale Präsenz von Galatasaray wird hervorgehoben, während Icardis Beiträge eher auf einzelne Spiele und Derbys reduziert werden.
Die Bedeutung von Vereinslegenden und Trainern
01:16:57Die Diskussion erweitert sich auf die Bedeutung von Vereinslegenden und Trainern, wobei besonders Wesley Sneijder und Fatih Terim hervorgehoben werden. Sneijders Transfer zu Galatasaray wird als Wendepunkt für den Verein beschrieben, der die Wahrnehmung von Galatasaray in der Fußballwelt nachhaltig verändert hat. Fatih Terim wird als Ikone und Synonym für Galatasaray bezeichnet, dessen Errungenschaften, insbesondere der Gewinn des UEFA-Pokals, unbestreitbar sind. Es wird betont, dass kein aktueller Trainer, auch nicht Okan Buruk, mit Fatih Terims Status vergleichbar ist, da Terim den Verein auf ein globales Niveau gehoben hat. Die Loyalität und das Erbe dieser Persönlichkeiten werden als entscheidend für die Identität und den Erfolg des Vereins angesehen.
Zukunft des Fußballs und die Rolle von Superstars
01:21:59Die Debatte wendet sich der Zukunft des Fußballs und der Rolle von Superstars wie Messi und Ronaldo zu. Es wird kritisiert, dass einige Fans Messi zu Galatasaray holen wollen, obwohl der Verein auch ohne ihn erfolgreich ist. Die Frage, ob solche alternden Superstars dem Verein wirklich weiterhelfen würden, wird verneint. Es wird argumentiert, dass die Zeit dieser Spieler abgelaufen sei und sie sich aus dem Fußball zurückziehen sollten, bevor der Fußball sie verlässt. Die allgemeine Entwicklung des Fußballs wird hinterfragt, da die Begeisterung für Top-Spiele wie Real gegen Liverpool abgenommen hat, während die emotionale Bindung zu den eigenen Vereinsspielen weiterhin stark ist. Die Diskussion mündet in die Erkenntnis, dass die persönliche Verbindung zum eigenen Verein wichtiger ist als der Hype um internationale Superstars oder Top-Ligen.
Diskussion um FIFA-Niederlagen und Spielerleistungen
02:19:49Die Diskussion dreht sich um eine verlorene Weekend-League-Partie, wobei der Streamer seinen Gesprächspartner für die Niederlage kritisiert, insbesondere da dieser zuvor mit einem 15:0-Sieg geprahlt hatte. Er bezeichnet den Verlust als peinlich und hinterfragt die Glaubwürdigkeit des Spielers. Es wird auch über die Leistung von Taylan Mut als 'neuen Messi' und dessen angebliche Nominierung für die Nationalmannschaft gescherzt, was die überzogenen Erwartungen an türkische Spieler humorvoll aufs Korn nimmt. Die Konversation wechselt zu weiteren FIFA-spezifischen Themen, wie der Frage nach der Verfügbarkeit von Spielern wie Kurishma und technischen Problemen mit dem Mikrofon, was die allgemeine Stimmung des Streams widerspiegelt, die zwischen ernsthaftem Gaming und humorvoller Interaktion schwankt.
Silvesterpläne und Gaming-Formate
02:22:00Der Streamer teilt seine unkonventionellen Silvesterpläne mit, die darin bestehen, zuzusehen, wie andere Menschen ihr Geld für Feuerwerk 'verbrennen', und kritisiert dabei die Umweltverschmutzung im Vergleich zu anderen Luxusgütern. Er erwähnt, dass er heute kein GTA mehr spielen wird und dass er sich nicht erinnern kann, mit drei Jahren die WM gefeiert zu haben, was zu einer humorvollen Diskussion über Kindheitserinnerungen und das Sprechenlernen führt. Des Weiteren kündigt er an, dass er fünf neue Formate geplant hat, darunter möglicherweise ein Football Manager-Projekt im Januar oder Dezember, abhängig vom Erfolg der FIFA-Karriere-Formate. Diese Ankündigung deutet auf eine Diversifizierung der Inhalte hin, um die Zuschauerbindung zu erhöhen und neue Gaming-Erlebnisse zu bieten.
Weekend League Herausforderungen und zukünftige Ziele
02:29:10Der Streamer äußert seine Besorgnis über die Weekend League, da er bereits in den Rivals-Spielen Schwierigkeiten hat und befürchtet, dass die Weekend League noch schlimmer wird. Er spricht über seine Ambition, 15:0 zu holen, und neckt seinen Gesprächspartner, dass dessen 15:0-Zeiten vorbei seien. Es kommt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über Niederlagen und Ausreden, wobei der Streamer betont, dass er jede Woche besser abschließen werde als sein Gegenüber. Die Frustration über das Spiel und die schlechten Ergebnisse wird deutlich, als er über technische Probleme und 'Backschüsse' klagt, die seine Leistung beeinträchtigen. Die Diskussion über die Weekend League und die persönlichen Ziele im Spiel zeigt die Leidenschaft und den Wettbewerbsgeist des Streamers.
Probleme im Fitnessstudio und Content-Erstellung
02:32:52Der Streamer berichtet von aktuellen Problemen im Fitnessstudio, wo er fast rausgeflogen wäre, aber die Situation sich mit dem Studioleiter geklärt hat. Er sucht nun ein Gym, in dem er ungestört Content aufnehmen kann, und verspricht, seine Community zu informieren, sobald er fündig geworden ist. Er erwähnt auch, dass er alle seine Streams auf YouTube hochlädt, einschließlich einer Diskussion über einen Wettskandal, und ermutigt die Zuschauer, dort nachzusehen. Die Frustration über seine aktuellen FIFA-Spiele, bei denen er 0:2 steht, ist spürbar, und er droht, Discord zu verlassen, wenn es so weitergeht. Diese Einblicke zeigen die Herausforderungen, denen er sich sowohl im realen Leben als auch im Gaming gegenübersieht, und wie er versucht, trotz Rückschlägen relevanten Content zu liefern.
Musik-Diskussion und FIFA-Frustration
02:47:28Eine Diskussion über neue Musikvideos von Dardan und Level C-Bash entbrennt, wobei der Streamer überrascht ist und die Authentizität der Informationen hinterfragt. Er äußert seine Frustration über seine FIFA-Spiele, da er sich mit 'Losern' im Discord umgeben fühlt und beklagt, dass er trotz seiner Bemühungen, die Gündogan-Karte zu erhalten, weiterhin verliert. Er betont, dass er ein 'Winner' sei und sich nicht von Niederlagen unterkriegen lässt, auch wenn er zugibt, dass er als E-Sportler 'verkackt' hat. Die Konversation wechselt dann zu einer humorvollen Auseinandersetzung über die Qualität von Mobilfunkanbietern und die Loyalität zu bestimmten Spielern oder Vereinen, was die vielseitigen Interessen und die lockere Atmosphäre des Streams unterstreicht.
Herausforderungen in FIFA und finanzielle Aspekte des Streamings
02:51:07Der Streamer äußert seine Frustration über seine Gegner in FIFA und behauptet, er würde sie 'dumm und dämlich ficken', falls es zu einem direkten Duell käme. Er beklagt, dass seine Zeit verschwendet wird und dass seine Gegner sich überschätzen. Die Diskussion dreht sich auch um die Weekend League, wobei er die Behauptung eines Spielers, 15:0 geholt zu haben, anzweifelt und auf technische Probleme wie 'Disconnects' als Ausreden verweist. Ein weiteres Thema sind die finanziellen Einnahmen aus dem Streaming, wobei er sich über sinkende Werbeeinnahmen beschwert und die Dauer der Werbeunterbrechungen diskutiert. Diese Abschnitte beleuchten die Höhen und Tiefen des Gaming-Alltags und die wirtschaftlichen Realitäten des Streamings.
Einblicke in das Büro und persönliche Lebensumstände
02:55:17Der Streamer gibt Einblicke in sein Büro, das 70 Quadratmeter groß ist und zwei WCs, aber keine Dusche besitzt. Er plant, eine Dusche einzubauen und hat kürzlich ein Bett gekauft, schläft aber seit einem Monat auf der Couch. Er erwähnt, dass er am Wochenende oft im Büro übernachtet, da er viel streamt, und schätzt die Unabhängigkeit eines eigenen Raumes. Ein Gespräch über Fußballvereine und die Rivalität zwischen Galatasaray und Fenerbahçe entbrennt, wobei er als Fenerbahçe-Fan zugibt, dass sein Verein sich derzeit nicht mit Galatasaray vergleichen kann. Diese persönlichen Einblicke und die ehrliche Auseinandersetzung mit sportlichen Rivalitäten zeigen eine menschliche Seite des Streamers abseits des Gaming.
Watchparty-Pläne und persönliche Erfahrungen mit Ruhm
03:34:46Es werden Pläne für eine Watchparty am 1. Dezember diskutiert, bei der 10 Galatasaray-Fans und 10 Fenerbahçe-Fans zusammenkommen sollen, um ein Derby zu schauen. Der Streamer ist gespannt, wen der Organisator auf die Liste gesetzt hat, und hofft, dass das Event gut ankommt, um weitere ähnliche Veranstaltungen zu planen. Er teilt auch persönliche Erfahrungen mit Ruhm und Bekanntheit, indem er erzählt, dass er dreimal Einladungen von Galatasaray-Spielern aufgrund privater Angelegenheiten absagen musste. Er reflektiert über die Nachteile des öffentlichen Lebens, wie das ständige Fotografiertwerden und die unangenehmen Begegnungen mit betrunkenen Fans. Trotzdem äußert er Dankbarkeit für seine Community und die Unterstützung, die er erhält, und betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben.
Herausforderungen der Bekanntheit im Stadion
03:45:24Die Diskussion dreht sich um die Unannehmlichkeiten, die mit der Bekanntheit einhergehen, insbesondere in öffentlichen Bereichen wie Stadien. Es wird betont, dass es sehr unangenehm sein kann, ständig erkannt zu werden, besonders wenn man eigentlich die Atmosphäre genießen möchte. Die Altersgruppe der Fans reicht von acht bis sechzig Jahren, was die Situation noch komplexer macht. Es wird erwähnt, dass selbst Personen, die nicht direkt mit Fußball zu tun haben, den Streamer erkennen. Dies führt zu einer ständigen Aufmerksamkeit, die das private Erleben von Veranstaltungen erschwert und eine hohe Höflichkeit erfordert, oft mit Smalltalk, was den Genuss des Moments beeinträchtigt.
Veränderte Wahrnehmung durch Erfolg und die Bedeutung von YouTube
03:46:53Die Perspektive auf andere Personen und die Welt hat sich durch den eigenen Erfolg stark verändert. Es wird festgestellt, dass sich die Einstellung von Menschen ändert, sobald man 'Zahlen' (Erfolg) vorweisen kann. Der Weg zum Erfolg war hart erkämpft, ohne externe Hilfe, was als besonders wichtig hervorgehoben wird. Es wird auch die Erfahrung mit anfänglichem Hate thematisiert, der jedoch in eine starke Fanbasis umgewandelt werden konnte. Die Bedeutung von YouTube als Plattform wird betont, da sie trotz geringer Aufrufzahlen bei passenden Partnern Einkommen generieren kann und als die beste Entscheidung für die eigene Karriere bezeichnet wird. Die Monetarisierung der Reichweite und geplante Projekte, wie die WM in der Türkei, stehen im Fokus.
Der Preis des Erfolgs und die Rolle von Creator-Beziehungen
03:50:22Der Erfolg fordert seinen Tribut, nicht nur körperlich, sondern vor allem mental. Es wird hervorgehoben, dass der Kopf durch die ständige Arbeit und den Druck stark beansprucht wird. Der Verlust der Anonymität im Alltag, wie das einfache Ausgehen in der Nacht, wird bedauert, da man ständig erkannt wird. Die Isolation als Creator, der seit Tag eins alleine arbeitet, wird thematisiert. Die Wichtigkeit des Austauschs mit anderen Creatorn wird betont, da nur sie die spezifischen Herausforderungen und Gefühle verstehen können. Diese Beziehungen bieten einen wichtigen emotionalen Rückhalt in einem oft isolierenden Berufsfeld.
Unerwartete Bekanntheit und zukünftige Projekte
03:52:08Die Bekanntheit des Streamers hat unerwartete Ausmaße angenommen, insbesondere bei Events wie in Linz, wo die Menschenmengen überwältigend waren. Es wird erwähnt, dass die eigene Bekanntheit im Alltag, da der Streamer in einem Dorf lebt und selten rausgeht, oft nicht wahrgenommen wird. Dies wird als positiv empfunden, da es eine gewisse Normalität bewahrt. Zukünftige Projekte umfassen die Planung für die WM in der Türkei und die Erkenntnis, dass Urlaub in den nächsten Jahren aufgrund der Arbeitsintensität und der Liebe zum Job nicht eingeplant ist. Es wird auch über die Relevanz von YouTube im Vergleich zu TikTok für die Monetarisierung gesprochen, wobei YouTube als stabiler und wichtiger angesehen wird.
Herausforderungen und Chancen im Content Creation Bereich
04:36:08Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit, mit Bundesligaspielern zusammenzuarbeiten, obwohl es einfacher wäre, an sie heranzukommen. Es fehlt jedoch die persönliche Motivation und Begeisterung für solche Kooperationen. Stattdessen wird die familiäre Unterstützung und die Veränderung im sozialen Umfeld durch den Erfolg thematisiert. Es wird betont, dass nur wenige Freunde den Erfolg wirklich gönnen und die meisten Kollegen aus dem Social-Media-Bereich stammen. Die Vorzüge des Dorflebens mit seiner Ruhe werden hervorgehoben, im Gegensatz zum Trubel in Städten wie Istanbul. Die unterschiedliche Wertschätzung von Content Creatorn in der deutschen Bundesliga im Vergleich zur türkischen Liga wird ebenfalls angesprochen, wobei Deutschland hier als fortschrittlicher gilt.
Beziehungen zu anderen Creatorn und die Toxizität der Super League Community
05:06:02Die Beziehung zu anderen Creatorn, insbesondere zu 'Mui', wird beleuchtet. Mui wird als provokant, aber im Kern als guter Mensch beschrieben, der jedoch in emotionalen Momenten Dinge sagt, die er später bereut. Es wird die Wichtigkeit betont, solche Persönlichkeiten zu 'bändigen'. Mui wird großes Potenzial als Fanart Creator zugeschrieben, jedoch wird auch erwähnt, dass er mit den Schattenseiten und dem Hate des Social-Media-Geschäfts nicht zurechtkam. Die Toxizität der Super League Community wird diskutiert, wobei Fans sich gegenseitig beleidigen dürfen, aber jeden verteidigen, der ihren Content kritisiert. Diese widersprüchliche Logik wird als 'geisteskrank' bezeichnet.