DROPS - Planlos geht der Plan los!

Battlefield 6: Spielplan mit Naraka Placement, Treiberprobleme und Key-Verteilung

DROPS - Planlos geht der Plan los!
acid_fired
- - 09:28:20 - 12.102 - Battlefield 6

acid_fired startet mit Battlefield, später Naraka Placement mit Zuschauern. Nvidia-Treiber verursachen Abstürze, Downgrade erfolglos. Keys für frühen Zugang werden geteilt. Phoenix' Ankunft verzögert sich, Danny kommt später. Diskussionen über Spielmodi, Zeitzonen und Gamescom-Pläne. Technische Probleme und Spielstart-Schwierigkeiten führen zu Unterbrechungen. Intensive Gefechte und Helikopter-Action prägen das Battlefield-Erlebnis.

Battlefield 6

00:00:00

Spielplan und Naraka Placement

00:08:37

Zunächst startet der Streamer mit Battlefield, später soll Danny für ein paar Runden dazukommen. Es ist geplant, mit Phoenix zu spielen, aber es ist unklar, ob Battlefield den ganzen Tag im Fokus steht. Eventuell wird auf Tarkov umgeschwenkt oder etwas ganz anderes ausprobiert. Am Nachmittag steht ein Placement für Naraka an, wobei der Streamer offen dafür ist, wenn Zuschauer mitspielen möchten, da er selbst keine festen Mates hat. Erwähnt wird auch ein Extraction-Modus in Naraka, den er sich ansehen möchte. Der Streamer äußert sich positiv über das Techno-Freitag 24-Stunden-Special von Hanno.

Technische Probleme mit Nvidia-Treiber

00:15:06

Seit einem Nvidia-Treiber-Update und dem Aktivieren von Secure Boot treten zufällige Nvidia-Treiber-Crashes auf, die zu einem schwarzen Bildschirm und maximaler Lüftergeschwindigkeit führen. Ein Downgrade des Treibers brachte keine sofortige Lösung. Das Problem tritt unabhängig von der Systemlast auf und wird als reiner Softwarefehler vermutet. Der Streamer spekuliert, dass es möglicherweise ein Kompatibilitätsproblem zwischen der Grafikkarte und dem Treiber gibt. Er hat die Stromversorgung der Nvidia-Karte überprüft und vermutet, dass eine Software-Inkompatibilität die Ursache sein könnte. Der Streamer überlegt, seine 7900 XT wieder einzubauen, benötigt aber Funktionen aus dem Nvidia-Software-Baukasten wie CUDA.

Key-Verteilung für früheren Zugang

00:26:24

Der Streamer teilt mit, dass er beim Zuschauen einen Key erhalten hat und diesen nun im Chat teilt, damit andere Zuschauer das Spiel bereits zwei Stunden früher spielen können. Er ermutigt auch andere Zuschauer, ihre Keys zu teilen, falls sie diese nicht benötigen. Der Streamer hebt hervor, dass dies bereits am Vortag praktiziert wurde, wobei jeder im Chat seine Codes teilte. Es wird betont, dass es viele Leute gibt, die möglicherweise keine Zeit oder Lust zum Spielen haben, und so die Keys sinnvoll genutzt werden können. Der Streamer findet die Idee gut, dass jeder seine Codes teilt und unterstützt diese Community-Aktion.

Phoenix verspätete Ankunft und Danny's späterer Beitritt

01:14:10

Der Streamer hatte erwartet, dass Phoenix bereits da ist und Danny ab 8:30 Uhr dazukommt. Da Phoenix nicht wie erwartet um 7:00 Uhr anwesend war, spielte der Streamer alleine weiter. Es gab eine Kommunikationslücke bezüglich der Ankunftszeit von Phoenix, da der Streamer annahm, dass er auch morgens um 7:00 Uhr startet. Der Streamer wollte Phoenix nicht mit der Bitte, früher zu kommen, unter Druck setzen. Es wird geklärt, dass Phoenix später dazukommt und Danny wie geplant um 8:30 Uhr erwartet wird. Der Streamer tauscht sich mit Phoenix über dessen Namen im Spiel aus und fügt ihn hinzu. Sie planen, gemeinsam mit Splinti eine Runde zu spielen, wobei Splinti die Führung übernimmt, während der Streamer kurz abwesend ist.

Diskussion über Spielmodi und das neue Update

01:46:50

Es wird über verschiedene Spielmodi diskutiert, insbesondere Battle Royale und Extraction-Shooter. Es wird festgestellt, dass beide Varianten in einem Spiel aufgrund der Komplexität schwierig umzusetzen wären. Ein Vergleich mit dem DMZ-Modus von Call of Duty wird gezogen, der nicht erfolgreich war, da er nicht ausreichend Anreize bot. Die Schwierigkeit, einen Modus zu entwickeln, der fesselt, wird betont. Ein Teilnehmer erwähnt, dass das neue Update erst später am Tag aufgrund von Zeitzonenunterschieden kommt, wobei UTC um 9:45 Uhr relevant ist. Der Waschmodus wurde bereits am Vortag ausprobiert, fand aber wenig Anklang. Die Ragdoll-Physik und Soundkulisse in Extraction-Shootern werden gelobt und mit Battlefield 3-4 verglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Tarkov irgendwann von einem anderen Extraction-Shooter abgelöst wird, aber es wird bezweifelt, da die Entwicklung solcher komplexen Spiele aufwendig ist. Delta Force wird als potenzieller Konkurrent genannt, aber es fehlt das gewisse Etwas, um wirklich zu überzeugen. Das Cheaterproblem in Extraction-Shootern wird als zusätzlicher Schmerzpunkt erwähnt, der das Spielerlebnis beeinträchtigt.

Verwirrung um Zeitzonen und UGC-Angaben

01:53:04

Es herrscht Verwirrung bezüglich der Zeitzonen und der korrekten Anzeige der UGC-Angaben im Spiel. Es wird spekuliert, ob die deutsche Übersetzung des Spiels möglicherweise die deutsche Zeit anzeigen könnte, was als benutzerfreundlich angesehen würde. Trotz des Hinweises auf UTC in der Anzeige, gibt es weiterhin Missverständnisse bezüglich der tatsächlichen Startzeit. Die Ähnlichkeit des Spielgefühls mit Call of Duty wird hervorgehoben, insbesondere die Kante im COD-Modell. Die Hoffnung auf einen Hardcore-Modus, ähnlich wie in Battlefield 4, wird geäußert. Es wird über die M4 und die 4-17 diskutiert, wobei die M4 als besonders effektiv im Spiel empfunden wird. Die Soundkulisse wird gelobt, besonders wenn Jets vorbeifliegen. Es wird überlegt, ob ein neuer Extraction-Shooter Tarkov ablösen könnte, was aber aufgrund der Komplexität und des einzigartigen Feelings bezweifelt wird. Delta Force wird als möglicher Konkurrent genannt, aber es fehlt das gewisse Etwas, um wirklich zu überzeugen. Das Problem mit Cheatern wird angesprochen, was das Spielerlebnis negativ beeinflusst.

Pläne für Parade-Festival, Gamescom und Discord-Call

01:59:43

Es werden Pläne für das kommende Wochenende besprochen, einschließlich des Parade-Festivals und der Gamescom. Ein Teilnehmer wird für Skui streamen und als Kameramann fungieren. Die Entscheidung, sich für die Gamescom anstelle des Festivals zu entscheiden, wird erläutert, da beides hintereinander zu viel wäre. Es wird ein Discord-Call erwähnt, um sich besser abzustimmen und befreundeter zu sein. Die Schwierigkeit, drei Leute in den Call zu bekommen, wird thematisiert. Es wird überlegt, warum der Prozess so kompliziert ist. Es gibt Probleme mit der Munition und der Suche nach einem Gegner. Die Performance in der aktuellen Runde wird als schlecht bewertet, im Gegensatz zur vorherigen Runde. Ein Spielabsturz wird kurzzeitig befürchtet, aber dann als Fehlalarm entlarvt. Die Vorfreude auf den Release am 10. Oktober und die Möglichkeit, das Spiel dann ausgiebig zu spielen, wird ausgedrückt. Art Raiders wird ebenfalls erwähnt, aber die mangelnde Begeisterung für Extraction-Shooter wird deutlich.

Placement, Essen und Gameplay-Diskussionen

02:31:35

Es wird geklärt, dass die Placements weder von Partner Blackboard noch von einer Agentur stammen, sondern von Wehi, einer Plattform, auf der man sich anmelden kann. Als Mahlzeit wird ein Besuch bei McDonalds, scherzhaft als "Goldene Möwe" bezeichnet, in Aussicht gestellt. Es wird über das Gameplay diskutiert, wobei ein Teilnehmer zugibt, dass ihm das Spiel gefällt, aber er eher "chill-campt". Es wird kurz über Vampire gesprochen, die nicht schwimmen können. Ein Spieler berichtet von einem erfolgreichen Abschuss eines Gegners am Container und der damit verbundenen Panik. Die Traurigkeit über das Spielgeschehen wird mit D-Sync erklärt und durch ein Lied parodiert. Das Aufleuchten der Report-Funktion wird erwähnt. Es wird von einem Spawn-Tod berichtet und die perfekte Welle des Gegners gelobt. Es wird überlegt, ob jemand das Spiel verlässt, um einem anderen beizutreten. Die gute Soundwiedergabe von Schritten im Spiel wird hervorgehoben, im Gegensatz zu COD. Ein Mitspieler beschreibt einen Feuerball und die laute Geräuschkulisse des Spiels, besonders Panzer. Ein Spieler berichtet von Munitionsmangel und seinem Tod.

Technische Probleme und Spielstart-Schwierigkeiten

02:43:50

Danny tritt dem Stream bei und entschuldigt sich für technische Probleme. Es wird über Nvidia-Treiberprobleme und Black Screens gesprochen. Die Lautstärke von Spielen beim Start wird kritisiert. Es wird auf Danny gewartet, um eine weitere Runde zu spielen. Ein Teilnehmer berichtet von Stress und einem hohen Ruhepuls. Es wird versucht, Danny in die Gruppe einzuladen, aber es gibt Probleme mit den Lobby-Einstellungen. Das Spiel ist gelockt und es wird vermutet, dass es an Wartungsarbeiten liegt. Es wird versucht, Danny zum Gruppenanführer zu befördern. Es wird spekuliert, dass das Spiel möglicherweise nicht mehr spielbar ist, da die Beta-Phase möglicherweise endet. Danny verlässt die Gruppe, um das Problem zu beheben. Es treten Online-Fehler auf. Ein Teilnehmer berichtet von Problemen mit OBS, Stream Deck und Grafikkartentreibern. Die Message von EA wird langsam verstanden. Ein Konsolenspieler im Call versteht die technischen Probleme nicht. Es wird über Wartungsarbeiten und mögliche Auswirkungen auf das Spiel gesprochen.

Key-Probleme und Open Beta Diskussionen

02:53:37

Es wird festgestellt, dass Danny möglicherweise keinen Key für den aktuellen Account eingegeben hat. Es wird diskutiert, ob der Key möglicherweise ungültig ist oder bereits verwendet wurde. Es wird erwähnt, dass die Open Beta erst später startet. Die Schwierigkeiten beim Spielen werden auf eine Übergangszeit zurückgeführt, in der die Accounts möglicherweise nicht mehr freigeschaltet werden können. Es wird überlegt, ob die Probleme mit den Wartungsarbeiten zusammenhängen. Es werden weitere Keys aus dem Chat ausprobiert, aber alle scheinen bereits eingelöst zu sein. Die Schwierigkeit, das Spiel zum Laufen zu bringen, wird humorvoll kommentiert. Es wird spekuliert, dass die Server möglicherweise überlastet sind. Es wird überlegt, ob man Call of Duty spielen soll, aber Phoenix lehnt ab. Es wird festgestellt, dass die Beta-Phase sinnvoll ist, um solche Probleme aufzudecken. Es wird vermutet, dass Accounts möglicherweise nicht mehr freigeschaltet werden können, da die Open Beta bald startet. Es wird überlegt, ob die Probleme mit den Wartungsarbeiten zusammenhängen. Es wird festgestellt, dass das Spiel erstaunlich gut lief, sobald der Key aktiviert war.

Technische Schwierigkeiten und Spielabbruch

03:01:54

Es wird festgestellt, dass Danny immer noch nicht spielen kann, trotz zahlreicher Produktcodes. Es wird vermutet, dass die Server von EA überlastet sind. Der Stream wird unterbrochen, um sich später wieder zu treffen, in der Hoffnung, dass die Probleme dann behoben sind. Es wird überlegt, ob man stattdessen Call of Duty spielen soll. Ein Spieler berichtet von einem unerwarteten Tod im Spiel. Es wird über die Positionen der Gegner diskutiert. Ein Spieler findet die AK gut, bemängelt aber die geringere Feuerrate. Es wird überlegt, ob man Richtung B gehen soll. Ein Spieler wird auf die andere Seite der Karte geschleudert. Es wird über die Positionen der Gegner diskutiert. Ein Spieler hat nur noch wenig Munition. Es wird überlegt, ob die Gegner jetzt angreifen müssen. Ein Spieler wird von einem Panzer überrascht. Es wird über die Waffenwahl diskutiert. Ein Spieler ist verwirrt. Danny verabschiedet sich, da er die technischen Probleme nicht beheben kann. Es wird vereinbart, sich später wieder zu treffen, in der Hoffnung, dass die Probleme dann behoben sind.

Erkundung und Chaos auf dem Schlachtfeld

03:10:38

Die Gruppe findet sich in einer unübersichtlichen und gefährlichen Situation wieder, während sie einen Weg durch ein unbekanntes Gebiet suchen. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Gelände und unerwartete Gegner tauchen auf. Ein Spieler bemerkt einen anderen am Boden liegen und es kommt zu gegenseitigen Tötungen. Trotz anfänglicher Verwirrung gelingt es einem Spieler, in einen Panzer zu gelangen, was die Stimmung aufhellt. Die Gruppe muss den Punkt C zurückerobern und sich gegen eine Überzahl von Feinden verteidigen. Es wird über Taktiken diskutiert und die Notwendigkeit betont, als Team zusammenzuarbeiten, um die Kontrolle über wichtige Punkte auf der Karte zu behalten. Trotz einiger Rückschläge gelingt es ihnen, C zu sichern und sich auf das nächste Ziel, Delta, zu konzentrieren. Die Spieler erleben intensive Feuergefechte und strategische Herausforderungen, während sie versuchen, ihre Position auf dem Schlachtfeld zu behaupten und die Oberhand zu gewinnen. Die dynamische Umgebung und die ständigen Bedrohungen erfordern schnelle Entscheidungen und eine enge Zusammenarbeit, um erfolgreich zu sein. Die Gruppe navigiert durch die chaotische Landschaft, wobei sie sich auf ihre Fähigkeiten und ihr Teamwork verlassen, um die Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen.

Wartungsarbeiten und Spielerlebnisse in Battlefield

03:16:17

Es wird angekündigt, dass in Kürze Wartungsarbeiten beginnen werden, was die aktuelle Lobby beenden wird. Dies führt zu Bedauern, da die Spieler gerade mitten im Spiel sind. Trotzdem gelingt es ihnen, sich noch auf Platz 4 zu verbessern, nachdem sie zwischenzeitlich in Zombies verwandelt wurden. Einer der Spieler gibt zu, noch nicht sehr gut im Spiel zu sein. Es folgt eine Diskussion über die Modding-Möglichkeiten von Waffen und die damit verbundenen Freischaltungen von Anbauteilen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Battlefield aus, insbesondere für Neulinge, die zuvor andere Spiele gespielt haben. Die zerstörbare Umgebung und die Fahrzeuge werden als besonders beeindruckend hervorgehoben. Ein Kritikpunkt ist das Fehlen einer ausgewogenen Karte in der aktuellen Beta, da die vorhandenen Karten entweder zu eng oder zu offen sind. Die Karte Brooklyn wird jedoch positiv erwähnt. Einer der Spieler merkt an, dass ihn das lange Spielen von Battlefield erschöpft und er daher heute einen Split macht, um nicht zu übertreiben. Im Vergleich dazu wird Tarkov als entspannter empfunden, da es dort mehr Ruhephasen gibt. Die ständige Reizüberflutung in Battlefield wird als Grund für die Erschöpfung genannt. Es wird auch festgestellt, dass es schwierig ist, mit dem Chat zu interagieren, da das Spiel ständig Input erfordert.

Technische Details, Herausforderungen und Taktiken im Spiel

03:26:00

Es wird darüber diskutiert, wo man bestimmte Einstellungen im Spiel finden kann, insbesondere das Fadenkreuz und Anzeigen, welche sich unter den Grafikeinstellungen befinden. Die Spieler tauschen sich über die Schwierigkeit aus, diese Einstellungen zu finden, da die Menüführung nicht intuitiv ist. Es wird festgestellt, dass die Wartungsarbeiten eigentlich schon hätten beginnen sollen. Ein Spieler äußert Frustration darüber, dass er ständig von einem bestimmten Gegner anvisiert wird. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel ab einem bestimmten Zeitpunkt ohne Code spielen zu können. Die Spieler diskutieren über die Eigenschaften verschiedener Waffen, insbesondere die AK, und ob ein Range-Scope sinnvoll ist. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Gegner im Nahkampf zu besiegen, und die Bedeutung von Deckung. Die Pumpgun wird als Waffe mit Potenzial, aber auch mit der Möglichkeit zu Fehlschüssen beschrieben. Die Spieler tauschen sich über ihre bevorzugten Spielstile und Waffen aus. Es wird festgestellt, dass es frustrierend ist, wenn Runden nicht vorankommen, weil die Gegner sich nicht bewegen und es nur an einer Stelle Kämpfe gibt. Die Spieler planen, in Richtung D zu pushen und diskutieren über die Stärken und Schwächen verschiedener Waffen. Ein Spieler äußert den Wunsch, am Montag wieder Tarkov zu spielen, obwohl er auch Spaß an Battlefield hat.

Fahrzeugkämpfe, Teamwork und Frustrationen im Spielgeschehen

03:39:21

Die Spieler erleben intensive Feuergefechte mit Scharfschützen und Panzern, wobei einer der Spieler frustriert ist, weil er nicht wegrutschen kann. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und die Notwendigkeit gesprochen, sich gegenseitig zu unterstützen. Ein Spieler ist kurzzeitig AFK, um bei Bauarbeiten zu helfen. Die Spieler diskutieren über die Effektivität verschiedener Waffen und Taktiken, wobei einer der Spieler die Bedeutung von aggressivem Vorgehen betont. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Gegner zu treffen, und die Notwendigkeit, die richtige Ausrüstung zu verwenden. Die Spieler freuen sich über erfolgreiche Abschüsse und die Zusammenarbeit im Team. Es wird über die Bedeutung von Fahrzeugen im Spiel gesprochen, insbesondere Panzer und Helikopter. Die Spieler erleben sowohl Erfolge als auch Misserfolge, wobei sie sich gegenseitig anfeuern und unterstützen. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie zum Beispiel ein Spieler, der versehentlich einen Teamkollegen erschießt. Die Spieler diskutieren über verschiedene Strategien und Taktiken, um im Spiel erfolgreich zu sein. Es wird über die Bedeutung von Missionszielen gesprochen, aber auch der Spaß am Töten von Gegnern betont. Die Spieler äußern den Wunsch nach einem Fahrzeug und diskutieren über die verschiedenen Optionen. Es kommt zu Frustrationen, wenn die Spieler nicht in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen oder von Gegnern besiegt werden. Trotzdem bleiben sie motiviert und versuchen, ihr Bestes zu geben.

Intensive Gefechte und Helikopter-Action

04:32:34

Es entbrennt ein heftiger Kampf mit mehreren Gegnern, wobei Scharfschützengewehr und Panzer zum Einsatz kommen. Trotz der widrigen Umstände und der Gefahr durch Scharfschützen gelingt es, einige Gegner auszuschalten. Ein Helikopter wird erbeutet und zur Unterstützung eingesetzt, jedoch tauchen weitere feindliche Helikopter auf, die für zusätzliche Bedrohung sorgen. Trotz der intensiven Kämpfe und einiger Rückschläge wird versucht, strategische Punkte einzunehmen und das Team zu unterstützen. Die Situation erfordert schnelles Handeln und Teamwork, um gegen die Übermacht der Gegner zu bestehen und die Kontrolle über das Schlachtfeld zu erlangen. Die Herausforderungen sind vielfältig, von der Bekämpfung von Panzern bis zur Abwehr von Luftangriffen, was die Notwendigkeit einer koordinierten Vorgehensweise unterstreicht.

Glücklicher Helikopter-Einsatz und Map-Wünsche

04:39:28

Es wird über einen glücklichen Helikopter-Einsatz gesprochen, der mehr Glück als Können war, aber dennoch erfolgreich verlief. Bedauert wird, dass die Map Broglin am Wochenende nicht verfügbar ist. Es wird angemerkt, dass eine zusätzliche Map wünschenswert wäre, aber aktuell genug zu tun ist. Die Diskussion dreht sich um die Eroberung von Maps und den Wunsch nach mehr Abwechslung. Es wird überlegt, ob es möglich wäre, in Zukunft weitere Maps hinzuzufügen, um das Spielerlebnis noch weiter zu verbessern. Trotz der aktuellen Herausforderungen und der begrenzten Ressourcen wird der Wunsch nach neuen Inhalten und Erweiterungen deutlich. Die Community scheint gespannt darauf zu sein, was die Zukunft bringen wird und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben werden.

FOV-Einstellungen und Karten-Diskussion

04:40:26

Es wird über die Field of View (FOV)-Einstellungen diskutiert, wobei empfohlen wird, diese auf 100 bis 110 zu setzen, um ein angenehmeres Spielerlebnis zu haben und mehr Informationen auf dem Bildschirm zu erfassen. Es wird die Karte Kairos gelobt. Es wird überlegt, einen Griff an eine Waffe zu montieren. Es kommt zu technischen Problemen mit dem Fernseher und dem Sound. Es wird ein Panzer benötigt und ein Mitspieler bietet seine Hilfe an. Die Diskussion dreht sich um die Optimierung der visuellen Einstellungen und die Bedeutung von gutem Teamwork. Die technischen Schwierigkeiten werden als vorübergehend betrachtet und die Freude am gemeinsamen Spiel steht im Vordergrund. Die verschiedenen Meinungen und Vorlieben der Spieler werden respektiert und es wird versucht, gemeinsam die bestmögliche Spielerfahrung zu erzielen.

Escape from Tarkov

05:06:46

Memory PC Partnerschaft und Systemkonfigurationen für Tarkov

05:35:33

Es wird die Partnerschaft mit Memory PC erwähnt, wo Konfigurationen mit dem Namen des Streamers verfügbar sind. Empfohlen wird ein System mit einem 7800X 3D und einer 5070 Grafikkarte, wobei bei mehr Budget die Grafikkarte aufgerüstet werden könnte. Alternativ wird ein 9800X3D mit einer 9070 Grafikkarte in Betracht gezogen. Es wird betont, dass die Konfigurationen primär auf Tarkov ausgerichtet sind, da der Großteil des Contents Tarkov betrifft. Es wird erwähnt, dass auch ältere Systeme mit einem 5700X3D in Kombination mit mehr Arbeitsspeicher eine gute Basis darstellen können. Die Diskussion dreht sich um die optimale Hardware-Zusammenstellung für ein flüssiges Spielerlebnis in Tarkov. Die verschiedenen Optionen werden abgewogen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Komponenten diskutiert. Ziel ist es, eine Konfiguration zu finden, die sowohl performant als auch kosteneffizient ist.

Naraka Blade Point Placement und erster Eindruck

06:23:24

Es steht eine Runde in Tarkov an, gefolgt von Naraka Blade Point, wo ein Placement ansteht, um den neuen Extraction-Mode zu testen. Naraka Blade Point ist Free-to-Play und hatte bereits einen Battle Royale Modus. Es soll der neue Extraction Modus ausprobiert werden. Es wird kurz diskutiert, wie man in Naraka richtig fightet, da es sich buttonsmashy anfühlt. Es wird überlegt, ob man im Spiel Loot finden kann. Battle Royales und der Streamer sind nicht die besten Freunde. Nach einer Runde Tarkov soll Naraka Blade Point für zwei Stunden angespielt werden, um den neuen Rift Traversal Mode zu testen. Der Streamer loggt sich bei Steam ein und muss feststellen, dass er gestern einen neuen Grafikkartentreiber installieren musste, was bedeutet, dass die Shader möglicherweise erneut kompiliert werden müssen. Während des Patchvorgangs wird die Community nach ihrer Meinung zu Battlefield 6 gefragt. Es wird erwähnt, dass Naraka Blade Point eher auf Nahkampf ausgelegt ist, im Gegensatz zu Shootern wie Battlefield. Der Streamer hat Naraka Blade Point zuletzt 2021 mit Gimpanze zusammen gespielt und den Extraction Mode getestet.

Steuerliche Angelegenheiten und Naraka Blade Point

06:48:55

Es wird kurz über die Erstellung von Rechnungen für Twitch gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass seine Steuerberaterin sich um Gewinn- und Verlustrechnungen kümmert. Der Streamer konzentriert sich lieber auf das Spielen und überlässt die steuerlichen Angelegenheiten seiner Steuerberaterin. Nach einer Session mit Battlefield 6 empfindet der Streamer den Wechsel zu anderen Spielen als Downer. Lonnie schlägt vor, Naraka zu spielen. Der Streamer erklärt, dass er das Mittagessen abwarten und dann das Spiel für zwei Stunden spielen möchte, um zu sehen, ob es Spaß macht. Es wird erwähnt, dass das Menü von Naraka Blade Point wie bei Delta Force aufgebaut ist, mit vielen Schaltflächen. Der Streamer spielt mit Maus und Tastatur, obwohl auch ein Controller verwendet werden könnte. Das Kampfsystem fühlt sich buttonsmashy an, ähnlich wie bei Tekken, wenn man die richtigen Knöpfe nicht kennt. Es wird beschlossen, Naraka Blade Point für zwei Stunden auszuprobieren, insbesondere den neuen Rift Traversal Mode. Der Streamer fügt Ausrufezeichen und Hashtags für Werbung und Extraction hinzu.

NARAKA: BLADEPOINT

06:57:25

Patching und Secure Boot

06:59:16

Naraka Blade Point erhält einen Patch und es wird festgestellt, dass das Spiel bereits in Season 17 ist. Der Streamer hatte das Spiel gestern bereits gestartet, sich dann aber entschieden, es erst heute zu spielen. Um den Rift-Traversal-Mode zu spielen, muss man Level 3 erreichen. Der Battle-Royale-Modus hat auch einen Namen, an den sich der Streamer aber nicht erinnert. Die Community wird nach ihrer Meinung zu Battlefield 6 gefragt und es wird festgestellt, dass Naraka Blade Point eher auf Nahkampf ausgelegt ist. Der Streamer hat Naraka Blade Point zuletzt 2021 mit Gimpanze zusammen gespielt. Es wird kurz über Secure Boot und UEFI-Kompatibilität gesprochen. Der Streamer empfiehlt, ein BIOS-Update nur bei Problemen durchzuführen und nicht einfach so. Nach einer unbefriedigenden Runde Tarkov freut sich der Streamer darauf, mit seinem Schwert ein paar andere Schwert-Dudes zu bekämpfen.

Rift Traversal Mode und Loadout

07:15:09

Der Rift Traversal Mode, ein Extraktionsmodus, wird erklärt: Alles, was man mit rein nimmt, kann man verlieren, und was man loote, kann man behalten. Der Streamer hat sich das System angeschaut, wie man Waffen neu ausrüstet und Loot sammelt. Es gibt Taschen bzw. Rucksäcke in verschiedenen Seltenheitsstufen. Das Kampfsystem fühlt sich noch etwas buttonsmashy an. Es gibt einen Modus, in dem man sein Loadout bestimmen kann. Nach dem Tod in der letzten Runde ist der Account quasi nackt. Der Streamer überlegt, wie man wieder ein bisschen was bekommt. Repair-Kits sind sehr wichtig, da die Waffen schnell kaputt gehen. Der Streamer kauft sich einen Willow Case (Rucksack) und Dual Hellebarden. Alles, was in diese Runde investiert wird, reduziert das Geld des Streamers. Es gibt verschiedene Seltenheitsstufen: Grau, Blau, Lila, Orange, Rot. Der Streamer kauft blaue Eilbeeren und Armor Powder. Mit diesen kann man sich heilen und die Armor reparieren. Der Streamer hat ein Repair-Kit für die Waffe und etwas zum Hochheilen. Er hat einen kleinen Willow-Case zum Looten. Es gibt auch einen Safe Container, ähnlich wie bei Tarkov.

Erste Spielerbegegnungen und Gameplay-Erfahrungen

07:57:27

Es wird über erste Erfahrungen mit dem Spiel diskutiert, einschließlich der Frage, ob es sich um ein reines PvP-Spiel handelt oder ob auch Bots involviert sind. Es gibt Überlegungen darüber, ob bestimmte Gegner tatsächlich Spieler waren oder von der KI gesteuert wurden. Die Spielmechaniken, insbesondere das Kombinieren von Aktionen, werden als noch nicht vollständig verstanden, aber als potenziell interessant wahrgenommen. Weiterhin wird über das Eskortieren von Objekten im Spiel gesprochen und die Schwierigkeit, zwischen Spieler- und Bot-Gegnern zu unterscheiden, thematisiert. Es wird vermutet, dass zu Beginn des Spiels mehr Bots eingesetzt werden, um neuen Spielern den Einstieg zu erleichtern, während später möglicherweise mehr PvP-Elemente hinzukommen. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, Waffen und Rüstungen zu reparieren, sowie über die begrenzte Kapazität des Inventars und die damit verbundenen Herausforderungen beim Looten. Die Schwierigkeit, den Ausrüstungswert richtig einzuschätzen und die damit verbundenen Einschränkungen beim Betreten bestimmter Modi, wird ebenfalls angesprochen. Abschließend wird überlegt, ob die benannten Bots tatsächlich Spieler sind und wie man diese von Bots unterscheiden kann.

Ersteindruck und Spielmechaniken im Extraction-Modus

08:22:58

Es wird der Extraction-Modus des Spiels diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob in diesem Modus überhaupt echte Spieler anzutreffen sind. Der Grundaufbau des Spiels wird als cool empfunden, besonders die Loot-Mechanik, und es wird die Hoffnung geäußert, dass PvP-Elemente in Zukunft stärker integriert werden. Es wird überlegt, ob die Gegner, denen man begegnet, Bots sind, die zum Aufwärmen dienen, ähnlich wie im Battle Royale-Modus. Die Schwierigkeit, zwischen Bots und Spielern zu unterscheiden, wird betont, und es wird spekuliert, dass mit steigendem Fortschritt im Spiel mehr PvP-Kämpfe stattfinden könnten. Es wird die Bedeutung des Parierens im Kampf hervorgehoben und die Schwierigkeit, die richtige Taste dafür zu finden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird die Mechanik des Parierens verstanden und erfolgreich angewendet. Es wird der Wunsch geäußert, mit anderen Spielern zusammenzuspielen, um das Spiel gemeinsam auszuprobieren. Die Notwendigkeit, Waffen zu reparieren und die begrenzte Haltbarkeit von Waffen werden als wichtige Aspekte des Spiels identifiziert. Es wird überlegt, wie man am besten looten kann und wie die Loot-Verteilung in der Gruppe funktioniert. Das Ziel ist es, den goldenen Rock zu erobern und erfolgreich zu extrahieren.

Erste Erfolge, Levelaufstieg und Reparaturmechaniken

08:45:59

Es werden erste Erfolge im Spiel gefeiert, darunter das Finden einer seltenen Kiste und das Besiegen eines Bosses. Es wird analysiert, wer den meisten Schaden verursacht hat, und die erhaltenen Belohnungen werden begutachtet. Ein Levelaufstieg wird erreicht und die damit verbundenen Vorteile werden erkundet. Es wird festgestellt, dass kaputte Ausrüstung beim Schmied repariert werden kann. Die Strategie, eine zweite Waffe mitzunehmen, um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird diskutiert. Es wird über die Kosten für die Reparatur von Ausrüstung gesprochen und ein Vergleich mit anderen Spielen gezogen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Quests anzunehmen und abzuschließen, um den Trader auszubauen. Es wird über ein Platzproblem im Inventar geklagt und nach Möglichkeiten gesucht, Gegenstände zu recyceln oder zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass das Drücken von roten Punkten oft hilft, um im Spiel voranzukommen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Gruppenmitglied nicht bereit ist und mögliche Gründe dafür werden diskutiert. Es wird betont, dass das Spiel kostenlos ist und eine Quest-Reihe bietet, um den Trader auszubauen. Insgesamt wird das Spielprinzip als gelungen empfunden, jedoch wird angemerkt, dass der Bot-Anteil im Spiel hoch ist und mehr PvP-Interaktion wünschenswert wäre.

Eindruck zum Spiel, Extraction-Mechaniken und Verbesserungspotenzial

09:05:41

Es wird die Frage aufgeworfen, ob es im Spiel nur eine Karte gibt und ob weitere Karten durch Levelaufstieg freigeschaltet werden können. Das Spiel wird als Extraction-Game mit Nahkampfwaffen, Heldenfähigkeiten und PvE- sowie PvP-Gegnern beschrieben. Die Möglichkeit, über Risse von der Karte zu entkommen, wird erläutert. Es wird ein Vergleich der Lootmenge mit anderen Spielen gezogen und festgestellt, dass man sich schnell herunterwirtschaften kann, wenn man nicht aufpasst. Die Questline im Spiel wird positiv hervorgehoben, da sie Motivation bietet. Es wird jedoch bemängelt, dass der PvP-Aspekt bisher zu kurz kommt und viele Gegner Bots sind. Die Schwierigkeit, Spieler von Bots zu unterscheiden, wird betont. Trotzdem wird das Spiel als kostenlos und spielenswert empfohlen. Es wird die gesunde Economy des Spiels gelobt und die Möglichkeit, gutes Gear zu erfarmen, ohne Geld einzusetzen. Es wird die Idee geäußert, dass das Spiel für Leute mit Dächschaden geeignet ist. Es wird eine schnelle Lootrunde mit dem Ziel eines Quick Extracts geplant. Die verschiedenen Waffenarten und ihre Auswirkungen auf den Kampfstil werden erwähnt. Die Möglichkeit, Rüstung zu reparieren und sich zu heilen, wird erläutert. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man das Gewicht des Charakters sehen kann. Die On-Map-Events, wie der goldene Rock, werden als cool empfunden. Es wird die Kältemechanik im Spiel angesprochen und deren tieferer Sinn hinterfragt. Es wird beschlossen, die aktuelle Runde zu beenden und nach Hause zu gehen.