[Drops] Viewer-/Angängerraid ! 11.2 Goldmaking Gametime Gewinnen -> !gametime Giveaway
WoW: Community Raid Vorbereitung, Heiler-Twink Test & Gold Farming Tipps
![[Drops] Viewer-/Angängerraid ! 11.2 G...](/static/thumb/video/aexht6hc-480p.avif)
Ein entspannter Start mit Kaffee bereitet auf den Community Raid vor. Ein Heiler-Twink wird getestet. Es werden Tanks und DDs mit Mindestgear 670 gesucht. Zuschauer werden gebeten, Namensänderungen mitzuteilen. Diskussionen umfassen das Meute-Verprügler Mount, Gold Farming mit Bismuth und Housing-Ideen für Midnight.
Vorbereitung auf den Community Raid und Heiler-Twink
00:09:15Es wird ein entspannter Start in den Stream mit Kaffee und Vorbereitungen für den Community Raid. Der Raid startet gegen 19:30 Uhr, bis dahin werden tägliche Aufgaben erledigt. Es wird über das Voting-System in Dungeons gesprochen und die Erfahrungen mit Mythisch Plus Keys werden geteilt. Der Fokus liegt auf dem Testen eines Heiler-Twinks, um beim Community Raid als Heiler auszuhelfen. Es wird gehofft, dass es besser läuft als letzte Woche und dass ein besseres Heilungs-Setup vorhanden ist. Das Ziel ist es, weiter als bis zum Mahnerschmied zu kommen, da das letzte Mal das Setup und das geringe Gear der Teilnehmer ein Problem darstellten. Es wird auch die Schwierigkeit einzelner Bosse im Raid angesprochen und erwähnt, dass einige Raid-Kollegen eventuell mit ihren Twinks aushelfen werden.
Bedarf für den Raid und Gear-Anforderungen
00:15:01Es werden Tanks und DDs für den Raid gesucht. Die unterste Schmerzgrenze beim Gear liegt bei 670, wobei dies schon sehr großzügig ist. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Teilnehmer dem Voice-Kanal beitreten müssen, um den Erklärungen zu den Bossmechaniken folgen zu können. Das Ziel ist es, weiter als beim letzten Mal zu kommen. Der Aufbau der Gruppe beginnt um 19:30 Uhr, und der Start ist für etwa 19:45 Uhr geplant. Die Schwierigkeiten beim letzten Raid wurden auf ein suboptimales Heilungs-Setup und geringes Gear zurückgeführt. Es wird erwartet, dass Schmiedeweber Aras für viele Gruppen eine Herausforderung darstellt, während andere Bosse wie Fractylus als einfacher gelten. Es wird auch erwähnt, dass Raid-Kollegen eventuell mit ihren Twinks aushelfen könnten, um den Raid zu erleichtern.
Diskussionen über Twitch-Namen, Mounts und Gold Farming
00:23:49Es wird darauf hingewiesen, dass Zuschauer, die ihren Twitch-Namen ändern, Bescheid geben sollen, damit die Punkte im Kanal übertragen werden können. Es wird über das Meute-Verprügler Mount diskutiert und erklärt, wie man an die Teile dafür kommt. Der Kauf der Prügelerlaubnis im Auktionshaus wird empfohlen, da sie dort deutlich günstiger ist als beim Händler. Es wird überlegt, das Mount doch noch zu farmen. Außerdem wird das Thema Gold Farming angeschnitten und erklärt, welche Erze sich aktuell am besten verkaufen lassen. Es wird empfohlen, einen Blick ins Auktionshaus zu werfen und nach Erzen zu suchen, die in großen Mengen und schnell zu besorgen sind. Bismuth wird als besonders lukrativ hervorgehoben. Es wird auch über die Stabilität der Stoffpreise im Vergleich zu Leder diskutiert, wobei Stoff aufgrund der umständlicheren Beschaffung wertvoller ist.
Diskussion über Housing in WoW und Community-Interaktion
00:40:27Es wird über die Möglichkeiten von kreativen Inhalten durch das Housing-Feature in Midnight gesprochen, insbesondere im Hinblick auf YouTube-Kanäle mit Einrichtungsideen. Es wird die Frage aufgeworfen, welchen Sinn das Housing haben wird, ob es nur ein Raum zum AFK-Rumstehen ist oder ob es praktische Vorteile wie Lagerfläche oder Berufstische bietet. Es wird die Befürchtung geäußert, dass das Housing, wenn es keinen praktischen Nutzen hat, schnell uninteressant wird. Es wird auch die Bedeutung von Gilden-Nachbarschaften hervorgehoben, um die Gemeinschaft zu stärken. Es wird kritisiert, dass Features wie Handwerksaufträge, die die Interaktion zwischen Spielern fördern sollten, nicht gut angenommen wurden. Es wird der Wunsch nach praktischen Dingen im Housing geäußert, wie Lagerfläche oder die Möglichkeit, Berufssachen zu nutzen. Es wird die fehlende Bereitschaft der Community kritisiert, sich an gemeinsamen Projekten zu beteiligen.
Beschwerden über Quests und Community-Projekte
00:58:42Es wird über die Kampagne mit den Viechern in der Oase gesprochen und die Quest mit den Bienen kritisiert. Besonders negativ wird über eine Kopfgeld-Quest in Karesch geurteilt, die als frustrierend und schlecht designed empfunden wird. Es wird erklärt, dass aufgrund der geringen Beteiligung und mangelnden Ausdauer der Community keine Community-Projekte für Midnight geplant sind. Es wird das Verhalten anderer Spieler kritisiert, insbesondere das fehlende Dankeschön nach dem Wiederbeleben. Es wird die Bedeutung von gutem Benehmen im Spiel betont, da man früher auf seinem Server einen Ruf hatte, der einem wichtig war. Es wird darüber gesprochen, dass die Leute, die beim letzten Viorate dabei waren, jetzt ein höheres Gear haben sollten.
Gruppensuche für Viorate und Erklärungen zum Raid
01:07:52Die Gruppe für Viorate wird geöffnet und darum gebeten, den Twitch-Usernamen in die Beschreibung zu schreiben. Es wird nach einem zweiten Tank gesucht und die Teilnehmer werden in den Discord-Voice-Channel eingeladen, um den Erklärungen zu den Bossen zu folgen. Es wird betont, dass man nicht sprechen muss, sondern nur zuhören soll. Es wird angeboten, die Bosse kurz zu erklären, bevor sie gepullt werden. Es wird erwähnt, dass ein anderer Heiler für den Raid gespielt wird und um Nachsicht gebeten, falls es nicht optimal läuft. Es wird gesagt, dass die wichtigsten Mechaniken kurz vorher erklärt werden.
Bosskampf-Erklärung und Strategie
01:21:42Der Kampf beginnt mit einer Aufstellung der Gruppe, wobei Spieler mit kleinen Kreisen diese an den Rand, links oder rechts, tragen sollen, jedoch nicht in die Ecken. Tanks erhalten große Flächen, die sie in den Ecken des Raumes ablegen müssen, idealerweise nacheinander. Ein Spieler erhält eine große, durchsichtige Fläche, die von der Gruppe 'gesoakt' werden muss. Der Boss stößt die Gruppe zurück, woraufhin diese zu ihm laufen und sein Schild zerstören muss, wobei Kugeln und Lasern ausgewichen werden muss. Ein Sonder-Action-Button ermöglicht es, sich mit dem Umhang nach vorne zu teleportieren, um durch eine Wand zu gelangen. Nach der Wand wird sich vor dem Boss gesammelt, das Schild wird heruntergeprügelt und der Vorgang wiederholt sich. Kampfrausch und Damage-CDs können direkt am Anfang des Kampfes eingesetzt werden. Die ersten Pfützen sollen an die Wand getragen werden, ohne sich zu überlappen. Die Tankbombe wird nach hinten in die Ecke gebracht. Nach dem Zurückstoßen kann ein Speed-Buff genutzt werden, um entgegenzulaufen. Durch die Flächen und Laser muss man sich durchbewegen und den Button nutzen, um durch die Wand zu chargen. Danach wird das Schild des Bosses zerstört, und der Ablauf wiederholt sich.
Strategieanpassung und Zielsetzung
01:29:07Es wird überlegt, ob die Gruppe dieses Mal weiter kommt als beim letzten Mal, wo drei Bosse gelegt wurden. Es wird eine neue Strategie für den aktuellen Durchgang besprochen, bei der die Gruppe rechts herum geht und zuerst den anderen Boss angeht. Die Zuschauer im Chat werden nach ihrer Meinung gefragt, ob die Gruppe dieses Mal weiterkommen wird. Es wird erwähnt, dass ein Shortcut zum Stummschalten des Mikrofons eingerichtet werden muss. Die allgemeine Stimmung ist optimistisch, und es wird gehofft, dass der aktuelle Durchgang erfolgreicher sein wird als der vorherige. Es wird kurz die Möglichkeit angesprochen, dass die Gruppe es bis zu Dimensius schaffen könnte, wobei die Markierung des Adds ein Thema wäre. Shigo wird erwähnt, der magische Dinge tut und möglicherweise auch einen Restoschamanen spielen kann.
Erklärung des Bosskampfes
01:33:21Der Bosskampf wird als relativ simpel beschrieben, obwohl viel passiert. Zwei bis drei Spieler erhalten eine weiße Linie vom Boss, auf die Kanister gelenkt werden müssen, aus denen Ads kommen. Eine weiße Kugel muss einen Kanister treffen, um ein Ad zu erzeugen, das Priorität hat und schnell besiegt werden muss. Spieler ohne weiße Linie sollen sich von diesen fernhalten. Kleinere weiße Strahlen strahlen sternenförmig von einzelnen Spielern aus; diese Spieler sollen sich aus der Gruppe entfernen, um Schaden zu vermeiden. Es gibt einen Knockback, bei dem man nicht von der Plattform fallen darf. Damage-CDs und Kampfrausch können am Anfang genutzt werden. Man muss sich so zu den Kanistern positionieren, dass einer zwischen einem selbst und dem Boss steht. Nach dem Erscheinen der Ads müssen diese zerstört werden, bevor man sich den nächsten Kanistern zuwendet. Orbs müssen aus der Gruppe gebracht werden. Ads sollen zusammen kaputt gemacht und gestunnt werden, wobei Casts unterbrochen werden müssen. Der Ablauf wiederholt sich.
Taktikbesprechung für einen Bosskampf
01:47:51Die Gruppe soll sich auf einer blauen Markierung sammeln und kleinen Wirbeln ausweichen. Die Tanks positionieren sich rechts von der Gruppe auf einer Totenkopfmarkierung. Einzelne Spieler werden durch einen Seidenstrang mit dem Boss verbunden und müssen bis zur Grünfläche rennen, um den Strang zu brechen und Netzflächen zu hinterlassen. Es wird betont, dass die drei betroffenen Spieler die Flächen nebeneinander ablegen sollen, um das Spielfeld nicht zu blockieren. Ein großer Ring aus Spinnenweben nähert sich von außen, und die Gruppe muss eine Lücke in den Knoten des Netzes schaffen, um zu entkommen. Der Boss verursacht einen großen AOE, dem die Gruppe auf der Grünfläche ausweichen muss. Diese Phase dauert bis der Boss 50% Leben erreicht hat, dann wird Kampfrausch eingesetzt. Bei 50% führt der Boss einen kegelförmigen Frontal-Angriff für die Tanks aus, in den sich ein Teil der Gruppe stellen muss, während der Rest ausweicht. In dieser Phase sind viele Heil- und Defensiv-CDs erforderlich, da alle 20 Sekunden ein Cast erfolgt, der die Spieler zurückdrängt. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich nicht in die Netzflächen zurückdrängen lassen darf. Damage-CDs sollen am Anfang genutzt werden, Kampfrausch erst bei 50%. Die Gruppe soll auf Blau stehen, die Tanks auf Totenkopf.
Erklärung der Bossmechaniken und Strategie
02:03:11Der Bosskampf beginnt damit, dass der Boss an einer bestimmten Position steht. Während des Kampfes aktiviert er Pylonen auf der blauen und gelben Seite. Einzelne Spieler werden mit diesen Pylonen verbunden, was durch einen weißen Strahl sichtbar wird. Aus diesen Spielern spawnen Ads, die in Form von Kugeln langsam auf die Pylonen zufliegen. Diese Kugeln müssen unbedingt getötet werden, bevor sie die Pylonen erreichen. Wenn die Ads spawnen, müssen die Spieler darauf achten, mit welchem Pylon sie verbunden sind. Sind sie mit dem linken Pylon verbunden, legen sie die Ads rechts vom Boss ab, und umgekehrt. Dadurch wird erreicht, dass die Ads beim Laufen durch den Boss bereits Schaden nehmen. Einzelne Spieler bekommen kleine Flächen, die sie nach draußen ziehen sollen. Die Tanks bekommen einen großen Soak, den sie auf Totenkopf ablegen, wodurch ein weiteres Ad spawnt, das die Fähigkeiten des Bosses imitiert. Dieses Ad muss auch sterben, hat aber nicht so eine hohe Priorität wie die Kugeln. In der Intermission-Phase sind die Pylonen angreifbar. Die Tanks ziehen das Ad zu dem anderen Pylon, und beide Pylonen werden zerstört. Danach erhält der Boss 200% mehr Schaden. Dieser Zyklus wiederholt sich zweimal. Am Ende des zweiten Zyklus wird Kampfrausch eingesetzt. Danach geht der Boss zu einem bestimmten Punkt, und die Gruppe geht so nah wie möglich an den Eingang. Eine riesige Voidfläche kommt, und die Spieler werden in diese Richtung gezogen. Der Boss muss in dieser Phase sterben, sonst stirbt die Gruppe.
Strategie für den Kampf gegen drei Bosse
02:17:59Die Gruppe steht einem Kampf gegen drei Bosse gleichzeitig bevor, die alle gleichzeitig sterben müssen. Jeder Boss hat zwei Fähigkeiten und eine Intermission-Phase. Es wird betont, dass es sich um einen typischen Council-Boss-Fight handelt, der leichter zu handhaben ist, als er aussieht. Shigo wird die Aufgabe anvertraut, sich um eine schwarze Fläche zu kümmern, was auf Normal problemlos möglich ist. Golo erhält die Verantwortung für die andere Fläche. Der Kampf beginnt damit, dass ein Boss zwei kleine schwarze Kreise vor sich erzeugt, in die sich bestimmte Spieler stellen müssen, um einen Debuff zu erhalten. Im Laufe des Kampfes chargt ein Boss nach vorne und hinterlässt schwarze Flächen am Boden, in die sich nur die Spieler mit dem Debuff stellen dürfen, um diese zu verkleinern. Die Tanks müssen absprechen, wie sie vorgehen. Ein Boss sucht sich einen Spieler aus und chargt diesen an, was als 'die Jagd' angekündigt wird. Der betroffene Spieler muss sich weit weg vom Boss bewegen, und andere Spieler müssen sich in die grünen Linien stellen, die zwischen dem Spieler und dem Boss entstehen, um den Schaden aufzuteilen. Während des Kampfes könnten kleine grüne Projektionen der Tanks auftauchen, durch die die Spieler einfach durchlaufen sollen. Es wird betont, dass die Spieler ruhig und besonnen agieren und nur dann in etwas hineinstehen sollen, wenn es angeordnet wird. Die Bosse sollen so oft wie möglich zusammenstehen. Kampfrausch wird am Anfang eingesetzt. Zwei kleine schwarze Flächen erscheinen, in die sich nur bestimmte Spieler stellen dürfen. Die Spieler sollen aus den grünen Strahlen und den schwarzen Flächen heraustreten. Die Leute mit dem Debuff verkleinern die schwarzen Flächen. Möglichst viele Spieler sollen sich in die grünen Strahlen stellen. Die Bosse sollen möglichst zusammengestellt werden.
Bosskampf-Strategie und Anweisungen
02:35:26Es wird erklärt, dass die Spieler den Swirlies ausweichen und keine Wände auf der lila und orangenen Lane ablegen sollen, wobei Orange nur für die Tanks gilt. Nach maximal sechs Wänden ist der Boss tot. Die Gruppe soll sich zusammenfinden, Damage-CDs und Kampfrausch aktivieren. Es wird darauf hingewiesen, dass der Boss nicht viel kann. Wer sich in den Strahl stellt, erhält Schaden und soll dies unterlassen. Die Mauern sollen nicht alle auf blau und grün verteilt werden, sondern auch gelb und rot genutzt werden. Nach dem Kampfbeginn kommen die ersten Wände, und Spieler mit einer schwarzen Kugel über dem Kopf gehen auf gelb, rot, grün oder blau, um eine Wand ins Gesicht zu drücken und zurückteleportiert zu werden. Danach kommen die Brecher mit den weißen Säulen, und die Spieler gehen auf eine der Lanes mit Wänden, um diese zu zerstören. Anschließend weichen sie den Swirlies aus. Es wird betont, dass der Boss nicht viel mehr kann. Die nächsten Wände kommen, und die Spieler sollen sich gut verteilen. Die nächsten Brecher kommen, und die Spieler suchen sich die Lanes mit den weißen Wänden aus, um die Wände kaputt zu machen. Danach weichen sie wieder den Swirlies aus. Es wird festgestellt, dass der Boss nicht schwer ist.
Bosskampf-Erklärung und Gruppeneinteilung
02:46:49Der Kampf beginnt mit einem Spell, der massiven Schaden verursacht und drei Stacks eines Debuffs verteilt, ähnlich wie bei Sarkareff. Ziel ist es, in Phase 1 alle Stacks loszuwerden, um nicht übernommen und getötet zu werden. Dies gelingt mit dem Tank-Debuff, wobei die Tanks zwei Fähigkeiten haben: Erobern (eine kreisförmige Fläche, in die man sich stellen muss, um einen Stack zu verlieren) und Bezwingen (ein kegelförmiger Frontal, in dem niemand außer dem Tank stehen darf). Die Tanks machen vier Casts hintereinander in zufälliger Reihenfolge. Während des Casts wird angesagt, ob es Erobern ist (reinstellen) oder Bezwingen (rausgehen). In der Intermission-Phase wird der Raid aufgeteilt: Gruppen 1, 2, Turbfire und Gufus gehen auf die gelbe Seite durch ein Portal, der Rest (Lumi, Muta, Ceratica, Gruppen 4 und 5) auf die orange Seite. Dort spawnen Ads, wobei zuerst die Titanwache getötet werden muss. Danach kommen alle zurück. In Phase 1 gilt: Nicht in etwas drin stehen, außer bei Erobern. Gruppen 1 und 2 gehen zuerst rein, dann Gruppen 3, 4 und 5, und so weiter. Währenddessen Lasern ausweichen. Nach dem Knockback wird Schaden auf den Drachen gemacht, nicht auf den Boss (nur Cleave-Schaden). Flächen an den Rand bringen. Bei den Strahlen teilen sich die Gruppen auf: 1 und 2 links auf gelb, 4 und 5 rechts, Gruppe 3 teilt sich auf. Den Mana-geschmiedeten Titan fokussieren und die anderen Ads unterbrechen. Nach dem Tod aller Ads zurück zum Ausgangspunkt, Sonder-Action-Button drücken und zurück in die Mitte. Kreise an den Rand bringen. Kampfrausch und Schaden auf den Drachen, dabei allem ausweichen. Schaden auf den Boss. Blaue Kreise vermeiden, da sie größer werden.
Taktikbesprechung für den Dimensius-Kampf
02:59:37Es erfolgt eine detaillierte Erklärung der Taktiken für den Dimensius-Bosskampf. Die Gruppe wird in zwei Untergruppen aufgeteilt, eine für die linke und eine für die rechte Seite, was für die Soak-Mechaniken wichtig ist. Es wird erklärt, welche Gruppen sich wo positionieren sollen, um den Umhang nicht versehentlich zu aktivieren. Der Kampf beginnt mit dem Angriff auf Dimensius und das schnelle Töten der Adds, die Flächen hinterlassen, die eingesammelt werden müssen. Bei 'Verschlingen' müssen sich die Spieler auf einer lila Fläche sammeln, um nicht verschlungen zu werden. Tanks müssen ihre Tank-Smashes ablegen, während sich alle anderen aus der Fläche bewegen müssen. Später spawnen Voidkugeln auf den Seiten, in die die jeweiligen Gruppen eintreten müssen. Einzelne Spieler werden hochgeworfen und müssen von anderen mit den eingesammelten Flächen gerettet werden. Der Phasenübergang beinhaltet Drachenreiten durch Ringe. Der Streamer betont, dass der Kampf zwar komplex, aber gut machbar ist und gibt Anweisungen zum Pull-Timer und zum Start des Kampfes. Nach erfolgreichem Besiegen des Bosses in der Übungsrunde werden die Taktiken weiter verfeinert und erklärt.
Erklärung der Phasen und Mechaniken des Bosskampfes
03:16:49Der Streamer erklärt die Details der verschiedenen Phasen des Bosskampfes, beginnend mit dem Töten der Adds und dem Einsammeln der Kugeln. Er betont, wie wichtig es ist, dass die Tanks am Boss bleiben, um Rückstöße zu vermeiden, und dass die Spieler sich für die Swirlies verteilen müssen. Es wird erklärt, wann und wie man die großen Soakflächen betritt und wie man mit der Gravitation umgeht, die Spieler hochwirft. Der Übergang zur nächsten Phase erfordert das Aufmounten und Durchfliegen von Ringen mit dem Drachen. Auf den Plattformen müssen Adds getötet werden, wobei auf die Pings geachtet werden muss. Der Streamer erklärt die Mechanik des Frontal-Angriffs des Adds und wie man sich positionieren muss, um nicht getroffen zu werden. Nach dem Erreichen der letzten Phase sollen alle Damage-CDs und Kampfrausch aktiviert werden, um den Boss schnell zu schwächen. Es wird erklärt, wie man den Kugeln ausweicht, die der Boss spawnt, und wie man mit den Strahlenkränzen umgeht, um Debuffs zu vermeiden. Abschließend wird betont, dass Übung und Optimierung zum Erfolg führen werden.
Erfolgreicher Abschluss des Raids und Dank an die Teilnehmer
03:40:39Der Raid wird erfolgreich abgeschlossen, was mit Freude und Erleichterung gefeiert wird. Der Streamer bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihre Mühe und ihr Engagement. Es wird erwähnt, dass der Raid trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten erfolgreich war und dass die Gruppe gut zusammengearbeitet hat. Der Streamer lobt die Fortschritte der Teilnehmer und ermutigt sie, weiterhin an den Raids teilzunehmen. Er betont, dass Übung den Meister macht und dass die Gruppe in Zukunft noch besser werden wird. Es wird auch erwähnt, dass einige Teilnehmer zum ersten Mal in einem Normal Raid dabei waren und dass sie eine positive Erfahrung gemacht haben. Der Streamer freut sich über das positive Feedback und verspricht, die Raids in den nächsten Wochen fortzusetzen. Er lädt alle Interessierten ein, sich anzuschließen und gemeinsam den Bunker zu erkunden.
Diskussion über Raid-Erfahrungen, Hitboxen und Community-Engagement
03:48:35Nach dem erfolgreichen Raid teilt der Streamer Eindrücke und beantwortet Fragen aus dem Chat. Ein Thema ist die Hitbox von Gegnern, deren Anzeige der Streamer reaktiviert. Er freut sich über das positive Feedback zur klaren Erklärungsweise und die Erinnerung an frühere Raid-Tage. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Verantwortung im Spiel und die Motivation, eine Gruppe für Spieler ohne feste Raid-Gemeinschaft zu schaffen. Er erklärt seine Rolle als Raid-Leiter und betont, wie gut die Zusammenführung verschiedener Spieler funktioniert hat. Zudem wird die Atychiphobie (Versagensangst) thematisiert und der Streamer ermutigt die Community, sich nicht von Ängsten abhalten zu lassen. Er bedankt sich für Prime-Subs und betont, dass der zweite Versuch des Raids direkt zum Erfolg führte, selbst mit unerfahrenen Spielern. Abschließend wird die Möglichkeit für weitere Raids in den nächsten Wochen angekündigt und die Bedeutung von Teamwork und Übung hervorgehoben.