[Drops] Heute Viewer/Anfänger-Raid? 100 MIllionen Gold !K'aresh Goldmaking Gametime Gewinnen -> !gametime Giveaway

WoW Viewer Raid: Spontaner Start in Season 3 mit K'aresh Goldmaking geplant

World of Warcraft

00:00:00
World of Warcraft

Planung und Spontaneität des Viewer Raids

00:16:52

Es gibt Überlegungen, den Viewer Raid in Season 3 zu starten, wobei der Beginn entweder heute oder nächste Woche erfolgen könnte. Die Entscheidung wird spontan getroffen, abhängig von der Anzahl interessierter Teilnehmer. Die meisten wissen bereits von den Plänen, und es wird geprüft, wie sich der Abend entwickelt. Ein Teilnehmer fragt nach Hilfe bezüglich Kräuterkunde und Bergbau, woraufhin erklärt wird, dass Finesse der wichtigste Stat für Werkzeuge ist, insbesondere im Hinblick auf seltene Materialien. Es wird empfohlen, zuerst die Werkzeuge zu craften und dann die Accessoires, wobei Bergbau aufgrund des Wertes der Erze priorisiert werden sollte. Man kann auch Berufswissen sammeln, indem man andere Berufe skillt, um Händchen für das Kunsthandwerk zu erhalten. Einladung an einen frustrierten Zuschauer, im Viewerrate mitzumachen, um Bosse zu besiegen und Loot zu erhalten.

Gearstandart und Raid-Anmeldung

00:23:34

Es wird über den benötigten Gearscore (GS) für den Viewer Raid gesprochen. Empfohlen wird ein GS von etwa 675, basierend auf den Drops im normalen Modus und Schlachtzugsbrowser. Ein Teilnehmer fragt nach Skillbäumen für Sammelberufe, woraufhin erklärt wird, dass es dazu kein spezielles Video gibt, aber die Grundlagen erläutert werden. Zuerst sollte man Bergbaugrundlagen maximieren, um Fertigkeit und Wahrnehmung zu erhöhen und vom Drachenfliegen aus abbauen zu können. Danach wird empfohlen, sich auf Erzensfreude zu konzentrieren und sich entweder auf mehr Fertigkeit und Wahrnehmung oder auf die Spezialisierung eines bestimmten Erzes zu konzentrieren. Persönliche Präferenz wird empfohlen, wobei Bismuth aufgrund seines Wertes hervorgehoben wird. Der Streamer betont, dass man immer nach Finesse in den Skillbäumen suchen sollte. Interessenten am Raid werden gebeten, "!RAID" in den Chat zu schreiben, um die Teilnahme zu signalisieren. Der Raid wird auf normaler Schwierigkeitsstufe stattfinden, ohne dass Raid-Erfahrung erforderlich ist. Teilnehmer sind eingeladen, einem Voice-Channel beizutreten, um Anweisungen zu erhalten, ohne sprechen zu müssen.

Farmen, Flasks und Bann-Diskussion

00:35:59

Empfehlung, beim Farmen immer eine Fiole des klaren Blicks zu verwenden, um die Wahrnehmung zu erhöhen und unsichtbare Erze zu sehen. Im neuen Patch gibt es auch einen neuen Stein, den Resonanzstein der Kareschi, der wie Nullstein funktioniert. Ein Zuschauer fragt nach der Kopfverzauberung aus den Visionen, woraufhin erklärt wird, dass diese nicht mehr existiert und auch nicht mehr funktioniert, falls sie noch auf Ausrüstung vorhanden ist. Ein Zuschauer berichtet von einem permanenten Bann nach 14 Jahren, was zu einer Diskussion über mögliche Gründe und Vorgehensweisen führt. Es wird empfohlen, Einspruch einzulegen und gegebenenfalls ein Schreiben an die Rechtsabteilung von Blizzard zu verfassen. Es wird vermutet, dass Blizzard Spieler nicht einfach permanent bannen darf, ohne einen Regelverstoß nachzuweisen. Die Schwierigkeit, bei Blizzard Support einen echten Mitarbeiter zu erreichen, wird kritisiert, da oft KI-Systeme vorgeschaltet sind. Zuschauer werden ermutigt, sich für den Raid anzumelden.

Raid-Zusammenstellung und Vorbereitung

00:51:58

Es wird nach Tank- und Heiler-Rollen für den Raid gesucht. Interessierte Spieler werden aufgefordert, sich mit "!Raid" im Chat anzumelden. Der Raid ist als Anfänger-Raid auf normaler Schwierigkeitsstufe geplant, bei dem alle Bosse erklärt werden. Es wird erwähnt, dass Veteranen-Gear auf 691 aufgewertet werden kann, wenn man die Visionen mit fünf Masken abgeschlossen hat. Teilnehmer werden daran erinnert, Rishi-Wickel zu besorgen, die im Raid benötigt werden und auf 714 hochgehen. Eine Gruppe wird im Spiel erstellt, und Teilnehmer werden gebeten, ihren Twitch-Namen bei der Anmeldung anzugeben, um Verwechslungen zu vermeiden. Es wird erklärt, wie man den Umhang jede Woche verbessern kann, indem man Aufgaben in den Phasen der Verschmelzung erledigt. Die Raid-Dauer wird auf 2-3 Stunden geschätzt. Der Voice-Channel im Discord wird für die Erklärung der Bosse genutzt. Es wird betont, dass der Raid anfängerfreundlich sein soll und die Bosse nicht bekannt sein müssen.

Erklärung der Raid-Vorbereitung und Taktik für den ersten Bosskampf

01:22:53

Es wird ein Voice-Channel im Discord für die Kommunikation während des Raids genutzt. Der Voice-Channel ist im Discord unter discord.gg/exitus zu finden. Es wird erklärt, dass keine Sprachkommunikation erforderlich ist, sondern das Zuhören ausreicht, da die Mechaniken angesagt werden. Der Streamer erklärt die Mechaniken des ersten Bosskampfes gegen einen dicken Ohr. Der Raum wird in Vierecke aufgeteilt. Heiler und DDs bekommen kleine Kreise, die an den Rand des Raumes, aber nicht in die Ecken, abgelegt werden müssen. Spieler dürfen sich nicht selbst mit diesen Kreisen treffen. Flächen spawnen, aus denen man rausrennen muss, um nicht teleportiert und gestunnt zu werden. Tanks bekommen eine große Arcano-Kanone, die in die Ecken abgelegt werden muss. Es gibt eine Gruppensorg-Mechanik, bei der Spieler mit einem großen, durchsichtigen Kreis sich vorne sammeln müssen, wobei zuerst Gruppen 1 und 2, dann 3 und 4 in die Sorgfläche gehen. Bei 100 Energie stößt der Boss die Gruppe zurück und versteckt sich hinter einem Schild, der zerstört werden muss. Währenddessen gibt es Flächen und Wirbel auf dem Boden, denen man ausweichen muss. Eine lila Wand kommt auf die Gruppe zu, die mit einem Umhang durchquert werden muss. Kampfrausch und Damage CDs können am Anfang gezogen werden.

Taktikbesprechung für den zweiten Bosskampf und Erläuterung der Mechaniken

01:33:37

Es folgt die Erklärung für den zweiten Bosskampf. Auf einer runden Plattform kommt ein Netz, das immer kleiner wird und Knotenpunkte hat, die zerstört werden müssen, um Durchgänge zu schaffen. Wenn das Netz berührt wird, erhält man einen starken Debuff. Zwei bis drei Spieler werden mit dem Boss verbunden und müssen von der Plattform rennen, um das Netz zu brechen, wodurch eine Netzfläche am Boden entsteht, die vermieden werden muss. Die Gruppe bewegt sich nach jedem Durchgang weiter. Bis 50% Bossleben wird diese Mechanik gespielt, danach wird der Boss gekitet und Kampfrausch gezogen. Tanks müssen den Boss in der ersten Phase wegdrehen, um zu vermeiden, dass die Gruppe von einem Tankfrontal getroffen wird. In der zweiten Phase wird der Tank-Debuff zu einem kegelförmigen Frontal, der von den Gruppen 1 und 2 bzw. 3 und 4 gesoakt werden muss. Während des Kampfes wird auf Fragen eingegangen und die Taktik bei Bedarf angepasst. Der Bosskampf beginnt mit der Sammlung auf blau und den Tanks auf Totenkopf, wobei den kleinen Zwirlies ausgewichen werden muss. Nach dem Absetzen der Netze kehrt die Gruppe zum grünen Mark zurück und macht die Kugel kaputt, bevor es zum lila Mark weitergeht.

Kurze Unterbrechung und Erklärung des dritten Bosskampfes

01:54:18

Nach einer kurzen Unterbrechung wird der dritte Bosskampf erklärt. Während des Kampfes spawnen auf zwei Markierungen Pylonen, mit denen manche Spieler durch eine weiße Linie verbunden werden. Diese Spieler müssen sich von den Pylonen entfernen, da aus ihnen Kugeln spawnen, die auf die Pylonen zufliegen und von den DDs zerstört werden müssen. Tanks bekommen einen dicken Hit ab, woraufhin ein zweiter Boss, eine Projektion des Originals, spawnt. Dieses Add muss schnell sterben und mindestens 20 Meter vom Boss entfernt stehen, um gegenseitige Buffs zu verhindern. Es folgt eine Intermission-Phase, in der die Pylonen angreifbar werden und in einer bestimmten Reihenfolge zerstört werden müssen. In der letzten Phase (25% Bossleben) verschwindet die Apparatur und ein leeres Portal entsteht, das nicht berührt werden darf. Der Boss wird auf Totenkopf getankt und alle Damage CDs sowie Kampfrausch werden gezogen. Die altbekannten Kugeln spawnen erneut, diesmal schwarz, und dürfen nicht von der leeren Fläche eingesaugt werden.

Erläuterung und Durchführung des vierten Bosskampfes

02:25:56

Es folgt die Erklärung für den vierten Bosskampf. Am Rand und in der Mitte des Raumes erscheinen Flächen, aus denen Kanister kommen, die Ads enthalten. Die Aufgabe ist es, diese Kanister zu zerstören, bevor die Ads herauskommen. Zwei bis drei Spieler erhalten einen weißen Laserstrahl und müssen diesen in einen der Kanister lenken. Der Boss feuert einen Orb auf diese Spieler, der den Strahl entlang fliegt und den Kanister treffen muss, um ihn angreifbar zu machen. Die Kanister werden dann von allen DDs zerstört. Spieler können sich entweder vor oder hinter den Kanister stellen, um den Orb abzufangen, wobei der Orb weder sie noch andere Spieler treffen darf. Tanks erhalten diese Fähigkeit nicht. Der Boss macht einen Knockback, daher sollte man sich in der Nähe des Eingangs oder der Konsole positionieren. Manche Spieler schießen Orbs aus sich heraus und sollten sich von der Gruppe entfernen. Nach zwei Minuten kommen alle restlichen Container von alleine heraus. Ads sind immer das erste Ziel. Kampfrausch und Damage CDs werden am Anfang gezogen. Während des Kampfes werden die Spieler an die Mechaniken erinnert und die Taktik angepasst. Nach dem Kampf wird der nächste Boss erklärt.

Erster Raid seit WUTLK und Erfahrungen in Random-Gruppen

03:02:21

Es wird über die Erfahrungen in WoW-Raids gesprochen, insbesondere über den ersten Raid seit WUTLK. Dabei wird hervorgehoben, dass es in Random-Gruppen oft vorkommt, dass Spieler für Fehler kritisiert werden, was negativ aufgenommen wird. Daher wurde beschlossen, Raids anders anzugehen und die Gruppe durchzuführen. Lorenhall war einfacher, da der Raid erst fünf Wochen nach Release betreten wurde, im Gegensatz zum aktuellen Raid, der direkt in Woche 1 angegangen wurde. Das optische Erscheinungsbild des aktuellen Raids wird diskutiert, wobei der erste Boss als etwas anstrengend empfunden wird, da alles lila und pink ist, was die Übersicht erschwert. Der Endboss hingegen wird als cool gestaltet empfunden, aber es wird betont, dass er nicht so schlimm ist, wie er wirkt. Ein Zuschauer erwähnt die Nutzung des Einzeltastenassistenten und fragt nach dessen Effektivität im Vergleich zum manuellen Zaubern. Es wird erklärt, dass der Einzeltastenassistent für normalen Casual Content gut geeignet ist, aber Damage-CDs manuell gezogen werden müssen. Der Streamer nutzt ihn auf seinem Heilschamanen für Weltquests und Level-1-Tiefen, um schnell alles zu erledigen, und sogar für Mage-Tower-Challenges.

Erfahrungen mit dem aktuellen Raid und Schwierigkeiten

03:07:40

Die Gruppe hatte anfängliche Schwierigkeiten mit den leeren Jägern und Fractylus, wobei Fractylus als sehr einfach empfunden wurde. Die größten Probleme traten jedoch bei Dimensius auf. Der Streamer zeigt seine Notizen für die Raid-Bosse, die er sich zur Vorbereitung macht, um wichtige Aspekte und Ansagen festzuhalten. Er hatte vorgeschlagen, bei Nexus-König Salhadar nur die erste Phase zu erklären und den Rest durch Ausprobieren zu meistern, was beim ersten Versuch gelang. Der Nexus-König wird als Mischung aus dem Council-Boss aus Palast der Nero und Rasage aus dem ersten Dragonfly-Raid beschrieben. Es wird erwähnt, dass viele Spieler sich den Erfolg im Mage Tower durch spezifische Items geholt haben. Der Streamer bietet an, ein Video darüber zu machen und erklärt, dass es sieben verschiedene Bosse im Mage Tower gibt, die mit unterschiedlichen Rollen besiegt werden müssen. Er erklärt gerne im Voice-Chat, um den Leuten die Angst zu nehmen und ihnen zu zeigen, dass es gar nicht so schwer ist. Er räumt ein, dass diese Erklärungen streamtechnisch nicht immer optimal sind, da er bei normalen Streams mehr Zuschauer und Subs hat, aber ihm der Spaß und das Anraiden anderer wichtiger ist.

Goldfarming, Auktionen und Werbepausen

03:11:52

Es wird über die benötigten Items für den Mage Tower gesprochen, darunter Dunkelmond-Trinkets, Rüstungssigil und Waffensigil, und die Idee für ein Video dazu wird positiv aufgenommen. Der Streamer spricht über seine Goldfarming-Aktivitäten und dass er zwischendurch nicht wusste, ob er mit dem Twink LFR oder Keys laufen soll, und er deswegen in Karesch Erz und Kräuter sammelt. Er mag das neue Gebiet sehr gerne, weil es wie Argus ist, nur in gut, weil man fliegen kann und es lila ist. Es wird festgestellt, dass 184 Minuten Werbung liefen, was als sehr viel empfunden wird. Der Streamer findet es toll, dass bei ihm Ralf Schumacher als Werbung kommt. Es wird vermutet, dass die Werbung personalisiert ist. Die Russen versuchen schon wieder mit Baitstecks zu arbeiten. Der Streamer findet das nervtötend und hat die Idee für einen Ralf-Schumacher-Parodie-Werbespot fürs Goldfarming-Gestellen. Es wird überlegt, was das Inventar in World of Warcraft wert ist. Die Auktionen liefen diese Woche nicht so gut, weil PvE wichtiger war.

Gedanken über Goldguides, Streamer-Drama und Goldverteilung

03:22:18

Der Streamer berichtet von Anfragen, seine Goldguides in schriftlicher Form auf anderen Seiten zu verkaufen, was er ablehnt. Er spricht über Streamer-Drama im deutschen Bereich, insbesondere um Papa Platte und dessen Umgang mit seinem Cutter. Es wird diskutiert, wie viel Geld Streamer ihren Mitarbeitern zahlen sollten. Der Streamer erwähnt, dass er alles alleine macht und deswegen manchmal verpeilt ist. Er kritisiert Creator, die alte Guides neu auflegen und auf externen Seiten verkaufen. Er würde seine Guides lieber auf seiner eigenen Seite anbieten oder Coaching-Geschichten machen. Es wird überlegt, wie man das viele Gold im Spiel an die Zuschauer verteilen kann. Ideen wie Glücksrad oder Farm Challenges werden diskutiert, aber verworfen. Es wird erwähnt, dass am letzten Tag von Season 2 insgesamt 37.125.000 Gold an die Zuschauer im Twitch-Chat verteilt wurden. Der Streamer sucht nach kreativen Ideen für Gold Giveaways, die in einzelne Streams integriert werden können. Es wird überlegt, ob man Chat-GPT für die Ideenfindung nutzen könnte.