Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Gastauftritt von Katja und Vorstellung ihres Matcha-Brands

00:17:08

Der Stream beginnt mit einer Stunde Verspätung, doch die Stimmung ist sofort ausgelassen, da eine besondere Gästin anwesend ist: Katja, eine langjährige Freundin, die bisher nicht in den sozialen Medien aktiv war. Sie wird als Plätzchen-Profi vorgestellt, was bei ihr für erhöhten Druck sorgt. Katja ist nicht nur eine begnadete Bäckerin und Köchin, sondern auch dabei, ihren eigenen Matcha-Brand aufzubauen. Sie wird bald einen Matcha-Store in Österreich eröffnen, da sie ursprünglich aus Österreich stammt und ihre Familie dort lebt. Der Instagram-Account ihres Matcha-Brands wird im Chat geteilt, um Unterstützung zu sammeln. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, nett zu Katja zu sein, damit sie vielleicht öfter im Stream dabei ist und frischen Wind in die Sendung bringt.

Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft

00:24:33

Die Freundinnen erzählen von ihrer gemeinsamen Geschichte, die in der Corona-Zeit begann, als Katja der Streamerin mit Klopapier aushalf. Beide arbeiteten damals als Maklerinnen bei Engel & Völkers, wenn auch an verschiedenen Standorten. Eine Firmenfeier und ein Besuch von Katja in der Wohnung der Streamerin, bei dem Katja ihren Umzug nach Berlin ankündigte, festigten ihre Verbindung. Obwohl der Kontakt während der Berliner Zeit weniger intensiv war, blieben sie stets in Verbindung. Nach der Rückkehr der Streamerin nach Hamburg blühte ihre Freundschaft richtig auf. Ein besonderes Erlebnis war ein Deep Talk im Hotel Fontenay, der die Freundschaft auf eine neue Ebene hob. Sie teilen viele gemeinsame Interessen wie Matcha, Pilates und einen Sinn für Luxus, aber auch die Fähigkeit, einfach nur zu entspannen und ungezwungen Zeit miteinander zu verbringen.

Plätzchenbacken und Weihnachtszeit-Diskussion

00:35:14

Die Freundinnen planen, gesunde Plätzchen mit Stevia statt Zucker zu backen, wobei die Streamerin zugibt, dass sie lieber traditionelle Plätzchen mit Butter und Zucker isst. Sie diskutieren über den richtigen Zeitpunkt für Weihnachtsdekorationen. Die Streamerin ist der Meinung, dass man direkt nach Halloween mit der Weihnachtszeit beginnen sollte, während andere die Zeit nach Totensonntag bevorzugen. Sie erzählt von ihrer Tradition, den Weihnachtsbaum bereits am 1. November aufzustellen. Katja hingegen bevorzugt es, den Baum erst Mitte bis Ende Dezember zu schmücken, um die Vorfreude zu erhalten, versteht aber auch die Argumente für einen frühen Start, besonders bei künstlichen Bäumen. Bei Katjas Familie wird der echte Baum traditionell am 23. Dezember aufgestellt und vom Vater dekoriert, während die Kinder in der Kirche sind.

Österreichische Weihnachtstraditionen und Krampus-Brauch

00:54:55

Katja erzählt von einer besonderen österreichischen Weihnachtstradition, die in Süddeutschland ebenfalls bekannt ist, in Hamburg jedoch nicht: der Brauch des Niccolo am 6. Dezember. Dieser kommt mit Begleitung: Für brave Kinder gibt es den Niccolo, für unartige Kinder die Krampusse. Diese Krampusse sind furchterregende Gestalten, die mit Glocken und Ruten ausgestattet sind und bei Krampusläufen durch die Straßen ziehen. Katja beschreibt, wie diese Tradition bei Kindern Ängste auslösen kann, insbesondere bei älteren Jungen. Die Streamerin und ihr Chat zeigen sich schockiert und amüsiert zugleich über diese ungewöhnliche Tradition, die für viele ein echtes Trauma darstellen könnte. Trotz der gruseligen Aspekte verteilen Niccolo und Christkind auch Süßigkeiten an die Kinder.

Küchenchaos und Matcha-Experimente

01:03:17

Inmitten des Backchaos wird über die Fülle des Kühlschranks philosophiert, der trotz fehlender Lebensmittel mit diversen Milchsorten für Matcha-Experimente gefüllt ist. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, verschiedene Milchalternativen für potenzielle Kunden bereitzuhalten, obwohl die Vorliebe immer wieder zur Soja-Proteinmilch zurückkehrt, die als cremig und wohltuend empfunden wird. Eine Anekdote über ein zerbrochenes Matcha-Glas auf dem Sofa und die daraus resultierende peinliche Situation sowie die Suche nach einer passenden Jogginghose sorgt für Heiterkeit. Technische Probleme mit dem Ton, der knistert und kratzt, werden kurz thematisiert, bevor das Backen mit der Abmessung von Mehl fortgesetzt wird. Es wird festgestellt, dass zu viel Mehl verwendet wurde und eine Korrektur vorgenommen werden muss, was die Unerfahrenheit beim Backen unterstreicht.

Backpannen und Witzversuche

01:09:02

Die Backsession nimmt eine unerwartete Wendung, als festgestellt wird, dass Puderzucker fehlt, aber glücklicherweise nicht benötigt wird. Stattdessen wird Stevia als Süßungsmittel verwendet. Ein Mixer für Proteinshakes wird zweckentfremdet, um Zutaten zu vermischen. Ein Versuch, einen Witz zu erzählen, scheitert kläglich und führt zu Verwirrung und Gelächter im Chat. Die Geschichte von zwei Blondinen, die eine Bank besuchen, wird als Logik-Witz präsentiert, dessen Pointe jedoch nicht sofort verstanden wird. Die Zubereitung der Plätzchen wird fortgesetzt, wobei Vanillezucker und Zitronenabrieb hinzugefügt werden, was zu der Erkenntnis führt, dass das Rezept möglicherweise nicht so gesund ist, wie ursprünglich angenommen. Die Menge an Zitronenabrieb wird großzügig bemessen, was die spontane und unkonventionelle Herangehensweise an das Backen unterstreicht.

Rezeptchaos und unnötige Käufe

01:19:57

Das Backen wird zunehmend chaotisch, da die Zutatenmengen korrigiert und improvisiert werden müssen. Es wird über die Verwendung von Dinkel- statt Weizenmehl diskutiert und die Notwendigkeit, die Hände zu waschen, bevor der Teig geknetet wird, betont. Während Katja den Teig knetet, wird über unnötige Käufe und Fehlentscheidungen gesprochen. Alexis teilt ihre Erfahrung mit einem Paar Cowboy-Boots, die sie nie getragen hat, aber im Schrank behält, in der Hoffnung, sie irgendwann zu tragen. Katja erzählt von einem teuren Sonnenbrillenkauf, den sie am selben Tag verloren, aber glücklicherweise wiedergefunden hat. Die Diskussion vertieft sich in die Welt der Luxusgüter, wobei Alexis einen Fehlkauf einer Hermes-Tasche aus Krokodilleder beklagt, die ein Vermögen gekostet hat und nie getragen wurde. Die Bedeutung des Begriffs „Quota-Bag“ wird erläutert, was für Überraschung sorgt.

Luxus-Fehlkäufe und Freundschaftsgeschichte

01:44:16

Die Diskussion über unnötige Käufe geht weiter, wobei Alexis ihren Kauf der Hermes-Tasche als größten Fehlkauf ihres Lebens bezeichnet, der ihr ein Trauma bereitet hat. Es wird auch über die strengen Regeln von Luxusmarken wie Hermes gesprochen, die Kunden sperren können, wenn sie gekaufte Artikel weiterverkaufen. Während der Teig ruht, wird über die Anfänge der Freundschaft zwischen Alexis und Katja gesprochen. Sie lernten sich vor fünf Jahren kennen, als Alexis bei Michael Kors und Katja als Maklerin bei Engel & Völkers arbeiteten. Ihre Freundschaft vertiefte sich während der Corona-Zeit, als Katja Alexis mit Klopapier aushalf. Diese Begegnung führte zu weiteren Treffen und Gesprächen, die letztendlich dazu beitrugen, dass Alexis nach Hamburg zog und Katja ihr bei der Wohnungssuche half. Die Geschichte endet mit der Freude über die gemeinsame Wohnung und den schönen Ausblick, der Alexis sofort überzeugt hatte.

Anekdote über einen Fehlalarm und Polizeieinsatz

01:57:45

Es wird eine spannende Geschichte über einen Fehlalarm in Alex' Wohnung erzählt. Alex hatte ein Überwachungssystem, das Alarm schlug, woraufhin sie Katja panisch anrief und bat, nach der Wohnung zu sehen. Katja eilte herbei und fand bereits die Polizei vor Ort, die von Alex' Schwester alarmiert worden war. Die Situation war beängstigend, da Katja befürchtete, tatsächlich auf Einbrecher zu treffen. Sie überlegte, was sie hätte tun sollen, wenn es wirklich zu einer Konfrontation gekommen wäre, und reflektierte im Nachhinein die Gefährlichkeit der Situation. Trotz der Aufregung und des Schreckens zeigte sich Katjas schnelle Reaktion und Hilfsbereitschaft, was von Alex sehr geschätzt wurde. Die Anekdote endet mit der Erleichterung, dass es sich lediglich um einen Fehlalarm handelte, aber die anfängliche Panik und die Präsenz der Polizei sorgten für eine dramatische und unvergessliche Erfahrung.

Zubereitung und Verkostung von Matcha-Getränken

02:01:28

Die Zubereitung verschiedener Matcha-Getränke steht im Mittelpunkt, wobei die Protagonistinnen experimentieren und ihre Vorlieben teilen. Es werden kalte und warme Matcha-Variationen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie Erdbeere und Pflaume-Zimt zubereitet. Besonders die weihnachtliche Pflaume-Zimt-Variante findet großen Anklang. Die Diskussion dreht sich auch um die Qualität von Matcha, wobei betont wird, dass hochwertiger Matcha eine intensive grüne Farbe hat und nicht nach Gras schmeckt, im Gegensatz zu minderwertigen Produkten. Es wird erklärt, dass die Qualität des Matcha von der Ernte der Teeblätter abhängt und es verschiedene Qualitätsstufen gibt, wobei Ceremonial Graded Matcha die beste ist. Die gesundheitlichen Vorteile von Matcha als Alternative zu Kaffee werden ebenfalls beleuchtet, obwohl darauf hingewiesen wird, dass übermäßiger Konsum auch negative Auswirkungen haben kann, wie die Hemmung der Eisenaufnahme. Die Verkostung führt zu einer klaren Präferenz für die Erdbeer-Matcha-Variante, während die Pflaume-Zimt-Variante als ideal für die Weihnachtszeit empfunden wird.

Matcha-Laden Eröffnung in Klagenfurt und Herausforderungen

02:12:47

Alex plant die Eröffnung eines Matcha-Ladens in Klagenfurt am Wörthersee, was eine aufregende Neuigkeit darstellt. Sie erklärt, dass die Wahl des Standortes bewusst auf ihre Heimatstadt fiel, um dort etwas Modernes und Einzigartiges anzubieten, da es in Klagenfurt bisher keinen reinen Matcha-Laden gibt. Die Herausforderungen bei der Eröffnung liegen hauptsächlich in den bürokratischen Hürden und Genehmigungen, da noch Unklarheit darüber besteht, ob der Laden als Einzelhandel oder Gastronomie eingestuft wird, insbesondere aufgrund seiner geringen Größe und des To-Go-Konzepts. Trotz dieser Schwierigkeiten ist Alex optimistisch und hofft, den Laden noch vor Weihnachten eröffnen zu können. Katja sichert ihre Unterstützung für das Opening zu, was die freundschaftliche Verbundenheit und die Vorfreude auf das Projekt unterstreicht. Die Eröffnung wird als wichtiger Schritt gesehen, um Klagenfurt mit einem modernen und hochwertigen Matcha-Angebot zu bereichern.

Back-Chaos und die Rettung durch ChatGPT

02:23:44

Das Plätzchenbacken entwickelt sich zu einem humorvollen Chaos, bei dem die Protagonistinnen mit einem klebrigen Teig kämpfen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Gefühl, dass alles schiefgeht, versuchen sie, das Beste aus der Situation zu machen. Sie experimentieren mit verschiedenen Zutaten, um den Teig zu retten, und greifen schließlich auf die Hilfe von ChatGPT zurück, um Ratschläge zur Teigkonsistenz zu erhalten. Die künstliche Intelligenz empfiehlt, Wasser oder Milch hinzuzufügen und den Teig vorsichtig zu kneten. Mit dieser Unterstützung gelingt es ihnen, den Teig zu formen, wenn auch in unkonventionellen Formen wie XXL-Plätzchen und Schneemännern. Die humorvolle Atmosphäre wird durch die Selbstironie und die gegenseitigen Neckereien verstärkt, während sie versuchen, die Plätzchen zu retten. Trotz des Chaos freuen sie sich auf das Ergebnis und die Möglichkeit, die Plätzchen zu dekorieren, was als der spaßigste Teil des Backens angesehen wird.

Backergebnisse und Marmeladen-Diskussion

02:48:27

Nach einer weiteren Backphase werden die Plätzchen aus dem Ofen geholt. Die Farbe der Kekse wird als ungewöhnlich beschrieben, fast wie rote Kekse. Es entsteht eine Diskussion über den Totensonntag, die in einer humorvollen, aber falschen Erklärung mündet. Die Frage, wann die Marmelade auf die Plätzchen aufgetragen werden soll, führt zu Unsicherheit. Es wird entschieden, die Marmelade erst nach dem Abkühlen aufzutragen. Die Plätzchen werden zum Abkühlen auf die Terrasse gestellt, was aufgrund der Dunkelheit und des Vorhangs zu einer kleinen Verwirrung führt. Währenddessen wird der Hund Alani gefüttert.

Küchenchaos und Plätzchen-Kreationen

02:51:42

Die Küche präsentiert sich nach dem Backen in einem chaotischen Zustand. Es wird festgestellt, dass die Terrassentür die ganze Zeit offen stand. Der Versuch, weitere Plätzchen zu formen, führt zu unkonventionellen Kreationen, da die Teigreste zu zwei großen Kreisen verarbeitet werden. Die allgemeine Meinung ist, dass die Plätzchen nicht besonders schön geworden sind. Es wird überlegt, ob Plätzchen mit Füllung gemacht werden sollen, was jedoch auf Ablehnung stößt. Die Utensilien werden schnell gespült, und es wird beschlossen, keine weiteren Plätzchen zu backen.

Haushaltsführung und Weihnachtsplanung

02:55:30

Die Diskussion verlagert sich auf Haushaltsführung, insbesondere das Aufräumen der Küche nach dem Kochen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man direkt nach dem Kochen aufräumt oder erst nach dem Essen. Die Vorliebe für eine saubere Küche vor dem Essen wird betont. Anschließend werden Weihnachtsplanungen besprochen, darunter das traditionelle Familienessen im Restaurant und der Kauf von Weihnachtsgeschenken auf den letzten Drücker. Auch der Starttermin eines Podcasts wird thematisiert, der bereits fertiggestellt, aber noch nicht veröffentlicht wurde.

Sport, Reisepläne und Marmeladen-Debatte

03:03:28

Es wird über die Schwierigkeiten beim Aufräumen nach dem Kochen und Backen gesprochen, wobei die Vorliebe für eine sofortige Reinigung betont wird. Die Gesprächspartner tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Muskelkater nach dem Sport aus und planen einen gemeinsamen Pilates-Kurs. Es werden Reisepläne für Weihnachten besprochen, einschließlich eines Familienessens im Restaurant. Die vegane Marmelade mit dreifach Zero-Zusatz wird probiert und ihre Inhaltsstoffe diskutiert. Die Frage nach der richtigen Aussprache von 'Marmelade' führt zu einer humorvollen Debatte.

Plätzchen-Dekoration und tierische Anekdoten

03:20:47

Nachdem die Plätzchen abgekühlt sind, beginnt die Dekoration mit Marmelade und essbarem Glitzer. Es werden Buchstaben auf die Kekse geklebt, um persönliche Botschaften zu gestalten. Die Gesprächspartner sind begeistert von den kreativen Ergebnissen. Es wird über die Sehschwäche des Hundes Alani gesprochen, die seit ihrer Geburt auf einem Auge zu 50% blind ist. Die Anekdote über den Kauf des Hundes auf Ebay vor vielen Jahren wird geteilt. Die Plätzchen werden probiert, wobei der Geschmack als bitter und eigenartig empfunden wird, was auf den fehlenden Zucker in der Marmelade zurückgeführt wird.

Mount Everest und Abschied

03:38:42

Die Unterhaltung wechselt zu einer Diskussion über den Mount Everest, insbesondere die Gefahren und hohen Kosten einer Besteigung. Es wird die Frage gestellt, warum Menschen ein solches Risiko eingehen. Die Streamerin teilt ihre Bewunderung für diejenigen, die den Berg bezwingen. Zum Abschluss des Streams wird über die zukünftige Zusammenarbeit gesprochen, wobei weitere gemeinsame Streams und die Eröffnung von Katjas Matcha-Laden angekündigt werden. Der Stream endet mit einem Raid zu einem anderen Streamer und Danksagungen an die Zuschauer.