BIG CONTENT DAY Quizformat 18:00 uhr danach PC SHOWCASE + Setup umbauen !Pc !Corsair !Gigabyte
Quiz, PC-Vorstellung und Gaming-Session bei anaaja

Ein Quiz im 2-gegen-2-Format mit Kategorien wie Werbeslogans und Gaming-Fragen sorgte für Unterhaltung. Danach wurde ein neuer, von Ballast optimierter Gaming-PC vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit AMD, Corsair und Gigabyte entstanden ist. Abschließend gab es eine Spiel-Session mit Amir und Maxi, gefolgt von der Verabschiedung.
Technische Probleme und Discord-Einrichtung
00:10:46Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung, die jedoch behoben wurden. Der Discord-Server des Kanals wurde erwähnt, und Zuschauer wurden ermutigt, dem Sprachchat beizutreten, wobei ein Link und ein Passwort bereitgestellt wurden. Es wurde erklärt, dass das Overlay noch überarbeitet wird. Ein weiterer Link für einen Buzzer wurde geteilt, der auf einem separaten Monitor verwendet werden sollte. Es wurde festgestellt, dass es eine Verzögerung gibt, aber es wurde eine Möglichkeit gefunden, die eigene Kamera darüber zu legen, um dies auszugleichen. Es wurde ein Test-Buzzern durchgeführt, um die Funktionalität zu demonstrieren, und die Regeln für das Quiz wurden erläutert, bevor eine kurze Toilettenpause eingelegt wurde.
Vorstellung des Quizformats und der Teamzusammenstellung
00:18:37Der Streamer begrüßte die Zuschauer und entschuldigte sich für die verspätete Begrüßung aufgrund der schnellen Abfolge der Ereignisse. Das Quiz wird im Format 2 gegen 2 gespielt, wobei die Teams bereits im Voraus ausgelost wurden. Die Teams wurden als Annika und Attics sowie Bouget und Manu bekannt gegeben. Das neue Design des Quiz wurde basierend auf dem Feedback der Zuschauer vorgestellt. Es wurde klargestellt, dass es sich nicht um ein traditionelles Jeopardy handelt, sondern um eine eigene Interpretation namens Jeopardy-Rocket. Die Kategorien wurden vorgestellt, darunter Werbeslogans, von Easter Egg bis Endboss (Gaming-Fragen), Ups, I guess it again (Song-Erraten), Wer bietet mehr und Kennst du deine Kollegen (Twitch-bezogene Fragen).
Regeln und Kategorien des Quiz
00:20:08Es wird erklärt, dass die Teams sich abwechselnd eine Kategorie und einen Punktwert auswählen. Wenn ein Team eine Frage falsch beantwortet, kann das andere Team die Frage übernehmen. Falsche Antworten führen zu Punktabzug. Bei der Kategorie 'Wer bietet mehr' müssen die Teams innerhalb von 120 Sekunden bieten, wie viele richtige Antworten sie geben können. Bei 'Ups, I guess it again' muss der Songtitel erraten werden, wobei der Titel im Text durch 'Punkt, Punkt, Punkt' ersetzt wird. Es gibt keine Extrapunkte für den Interpreten, aber sowohl Titel als auch Interpret müssen korrekt sein. Die Kategorien umfassen Werbeslogans, Gaming-Fragen (Easter Egg bis Endboss), Song-Erraten (Ups, I guess it again), Wer bietet mehr und Fragen zu Streamer-Kollegen.
Start des Quiz und erste Spielrunden
00:26:38Es wurde per Münzwurf entschieden, dass Annika und Attix zuerst beginnen dürfen. Sie wählten die Kategorie 'Ups, I guess it again' für 100 Punkte und beantworteten die Frage richtig mit 'Haus am See', wodurch sie die ersten Punkte erhielten. Bougie und Manu wählten 'Kennst du deine Kollegen' für 300 Punkte, konnten die Frage nach den Organisatoren des Angelcamps jedoch nicht korrekt beantworten (Knossi, Sido und UnsympathischTV), was zu Minuspunkten führte. Annika und Attix wählten 'Von Easter Egg bis Endboss' für 300 Punkte, konnten den Namen des Protagonisten der Uncharted-Spielreihe (Nathan Drake) jedoch nicht vollständig nennen, was Bougie und Manu die Chance gab, die Punkte zu übernehmen. Bougie und Manu wählten 'Ich bin doch nicht blöd, oder?' für 200 Punkte und beantworteten die Frage richtig mit 'Knoppers'.
Wer bietet mehr: Fußball-Expertenwissen gefragt
00:37:47Annika und Attix wählen die Kategorie 'Wer bietet mehr' und die erste Frage, bei der es darum geht, deutsche Meister im Fußball seit Gründung der Bundesliga (1963/64) aufzuzählen. Insgesamt werden 13 Vereine gesucht. Nach kurzer Beratung bieten Annika und Attix an, 9 Vereine nennen zu können, ziehen sich dann aber zurück. Manu und Bouget müssen nun 9 korrekte Vereine nennen. Nach einiger Überlegung und Hilfestellung durch die Regie nennen Manu und Bouget erfolgreich 9 Vereine: Bayern München, Dortmund, 1. FC Köln, VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen, Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach und Kaiserslautern. Damit gewinnen sie die Kategorie und erhalten 300 Punkte.
Gaming-Fragen und Werbeslogans im Fokus
00:51:12Bouget und Manu wählen die Kategorie 'Von Easter Egg bis Endboss' für 100 Punkte und beantworten die Frage nach der virtuellen Währung in Fortnite (V-Bucks) korrekt. Annika und Attix wählen 'Von Easter Egg bis Endboss' für 400 Punkte. Sie müssen den Nachnamen von Sebastian aus Hogwarts Legacy nennen, wissen ihn aber nicht. Bouget und Manu wählen 'Ich bin doch nicht blöd, oder?' für 400 Punkte. Sie wissen die Antwort nicht und lassen die Frage aus. Annika und Attix tippen auf Always, was aber falsch ist.
Schwierige Fragen zu Streamern und Songtexten
01:01:14Annika und Attix wählen 'Kennst du deine Kollegen' für 500 Punkte. Es geht darum, wer am 9. Juli 2025 die meisten aktiven Subs weltweit hat. Sie tippen auf Kai Cenat, was aber falsch ist. Bouget und Manu wollen die Frage nicht übernehmen. Bouget und Manu wählen 'Ups, I guessed it again' für 400 Punkte. Sie haben Schwierigkeiten, den Song anhand des Textes zu erkennen.
Quizrunde: Kategorienauswahl und Fragen zu Twitch-Partnerschaft
01:10:00Nachdem das Team Annika und Atix im Quiz zurückliegt, wird über die nächste Kategorie entschieden. Zuvor gab es eine Frage zu den durchschnittlichen Zuschauerzahlen, die für eine Twitch-Partnerschaft erforderlich sind, wobei 75 Zuschauer als korrekte Antwort genannt wurden. Es gab eine Diskussion darüber, ob diese Zahl früher höher war und ob es unterschiedliche Partnerprogramme gibt. Eine kurze Pinkelpause wird eingelegt. Nach der Pause wird diskutiert, ob die Minuspunkte für eine zuvor falsch beantwortete Frage aufgrund eines Regiefehlers zurückgenommen werden sollen. Die Regie korrigiert die Frage und gibt bekannt, dass ab sofort für Quizfragen das Datum des Vortages als Referenz genommen wird. Das Team wählt die Kategorie 'Wer bietet mehr' und es geht um das Schätzen der Anzahl von Spielekonsolen.
Quizrunde: 'Wer bietet mehr' - Schätzung von Spielekonsolen
01:21:55Die Kategorie 'Wer bietet mehr' wird gespielt, wobei es um das Schätzen der Anzahl existierender Spielekonsolen geht. Insgesamt sind 23 Spielekonsolen gesucht. Es wird diskutiert, was als separate Konsole zählt (z.B. verschiedene Editionen einer Playstation). Annika und Atix starten mit einem Gebot von 5, Bouget und Manu erhöhen auf 8, dann auf 11 und schließlich auf 15. Annika und Atix kontern mit 16, woraufhin Bouget und Manu taktisch aussteigen. Annika und Atix müssen nun 17 Konsolen nennen. Es werden Konsolen wie PSP, Playstation 1-5, PS Vita, Nintendo DS, 3DS, Wii und Xbox-Modelle aufgezählt. Es gibt Diskussionen über die korrekte Bezeichnung und Zählweise verschiedener Modelle. Am Ende werden alle 23 Konsolen gefunden und Annika und Atix erhalten 300 Punkte.
Quizrunde: Easter Eggs und Hauptstädte Europas
01:35:01Nachdem Annika und Atix die Kategorie 'Wer bietet mehr' für sich entscheiden konnten, wählen Bouget und Manu die Kategorie 'Von Easter Egg bis Endboss' für 500 Punkte. Die Frage lautet, in welchem Videospiel das erste bekannte Easter Egg versteckt wurde. Beide Teams enthalten sich, da sie die Antwort nicht wissen. Die korrekte Antwort wäre 'Adventure' aus dem Jahr 1980 gewesen. Anschließend wählen Annika und Atix die Kategorie 'Wer bietet mehr' erneut, diesmal geht es um Hauptstädte in Europa. Es sind insgesamt 45 Hauptstädte gesucht. Es wird überlegt, welche Länder zu Europa gehören und welche Hauptstädte bekannt sind. Annika und Atix starten mit 6, Bouget und Manu erhöhen auf 12, dann auf 16, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und schließlich 25. Bouget callt 25, Annika und Atix gehen auf 26.
Quizrunde: Hauptstädte Europas - Auflösung und neue Kategorien
01:48:13Annika und Atix nennen 26 Hauptstädte Europas, darunter Berlin, Madrid, Oslo, Luxemburg, Rom, Lissabon, Reykjavik, Bukarest, Budapest, Riga, Valetta, Athen, Amsterdam, Brüssel, Warschau, Belgrad, Wien, Vatikanstadt, London, Kopenhagen und Paris. Porto wird fälschlicherweise als Hauptstadt von Portugal genannt, was ein Leben kostet. Istanbul wird ebenfalls genannt, ist aber falsch, da die Stadt nicht zu Europa gehört. Am Ende verlieren sie die Punkte in dieser Kategorie. Bouget und Manu wählen die Kategorie 'Ich bin doch nicht blöd' für 500 Punkte. Die Frage lautet, welcher Werbeslogan zu welcher Marke gehört: 'Nur echt mit 52 Szenen'. Die korrekte Antwort sind Leibniz Butterkekse. Danach wählen Annika und Atix 'Oops, I did it again' für 200 Punkte. Es geht um einen Songtext aus dem Film 'Der Hobbit' von Ed Sheeran. Die richtige Antwort wäre 'I see Fire' gewesen, aber sie antworten falsch.
Quiz-Show: Kategorienauswahl und Spielverlauf
02:06:49Die Quiz-Show erreicht die entscheidenden Phasen. Nach der Kategorie 'Kennst du deine Kollegen' für 400 Punkte, entscheiden sich Bougie und Manu für die Gamer-Frage ('Von Easter Egg bis Endboss') für 200 Punkte. Attix beantwortet die Frage nach der Map aus GTA 4 korrekt. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit verschiedener Kategorien und die taktische Entscheidung von Louisé und Manu, sich zurückzuziehen. Die Frage nach dem meistgesehenen Spiel auf Twitch im Juni 2025 führt zu Spekulationen, wobei CS:GO und GTA im Raum stehen. GTA V stellt sich als die richtige Antwort heraus, was aber nicht gewählt wurde. Es folgt der Übergang zu doppelten Punkten, wobei Annika und Attix mit 800 Punkten im Rückstand die erste Kategorie bei den doppelten Punkten wählen dürfen.
Doppelte Punktzahl: Counter-Strike Waffen und taktische Einsätze
02:16:16Annika und Attix wählen die Kategorie 'Wer bietet mehr?' mit dem Thema Counter-Strike-Waffen. Gesucht werden 35 Waffen aus Counter-Strike. Die Teams werden für die Bearbeitung der Aufgabe in separate Bereiche geschickt. Es beginnt ein Bietergefecht, bei dem es darum geht, wer mehr Waffen nennen kann. Bouget und Manu starten mit drei genannten Waffen. Annika und Attix haben einen straffen Zeitplan, da Annika einen Anschlusstermin hat. Es folgt ein spannendes Aufzählen von Waffen, bei dem sich zeigt, wer sich besser mit Counter-Strike auskennt. Am Ende können Annika und Attix aufgrund mangelnden Wissens nicht genügend Waffen nennen und erhalten Minuspunkte. Bouget und Manu erhalten 600 Punkte.
Quiz-Show Finale: Musikerraten und knappe Entscheidungen
02:28:08Annika und Attix wählen die Kategorie 'Ich bin doch nicht blöd, oder' für 300 Punkte und gewinnen. Sie wählen 'Oops, I Guessed It Again' für 500 Punkte. Es folgt eine Phase des Rätselns und Überlegens, bei der es um das Erkennen von Song und Interpret geht. Die Kandidaten haben Schwierigkeiten, Titel und Interpret zuzuordnen, was zu humorvollen Diskussionen führt. Am Ende wird Mr. Brightside von The Killers gesucht. Die letzte Kategorie wird 'Wer bietet mehr' für 300 Punkte. Es geht um 85 Charaktere aus Super Smash Bros. Bouget und Manu müssen diese Kategorie richtig machen, um zu gewinnen. Ansonsten gewinnen Annika und Attix.
Super Smash Bros: Dramatisches Finale und überraschender Sieg
02:40:47Die alles entscheidende Kategorie ist 'Wer bietet mehr?' mit dem Thema 85 Charaktere aus Super Smash Bros. Die Teams erhalten drei Minuten Bedenkzeit. Es entwickelt sich ein spannendes Bietduell, bei dem die Teams abwechselnd die Anzahl der Charaktere erhöhen. Bouget und Manu starten mit fünf Charakteren, Annika und Attix steigern auf sechs. Es folgt ein Nervenkitzel, bei dem falsche Antworten zu Punktabzug führen. Am Ende gewinnen Annika und Attix überraschend das Quiz, obwohl sie zwischenzeitlich stark im Rückstand waren. Der Streamer bedankt sich bei den Teilnehmern und der Regie für die Unterstützung und kündigt die Vorstellung des neuen PCs an.
Kooperation mit AMD und Partnern, PC-Vorstellung und geplante Modifikation
03:03:05Es wird eine Kooperation mit AMD, Corsair und Gigabyte erwähnt, im Zuge dessen ein von Ballast optimierter PC vorgestellt wird. Dieser PC, ausgestattet mit einer Radeon 9070XT, einem Ryzen 7800 X3D Prozessor und Wasserkühlung, ist primär für Gaming ausgelegt. Der Streamer betont die hohe FPS-Leistung, insbesondere in Warzone, dank des Dual-PC-Setups. Es wird angekündigt, dass der PC in Zukunft modifiziert wird, insbesondere die schwarze Grafikkarte soll rosa mit Sakura-Blüten bemalt werden, da eine weiße Grafikkarte bevorzugt wird. Die Komponenten des PCs können über den !PC-Befehl im Chat eingesehen werden, der zu einer detaillierten Liste führt. Das Gehäuse ist von Corsair und das Mainboard von Gigabyte (B650i Aorus Elite X AX Ice) in Weiß.
Detaillierte Vorstellung des PC-Setups und seiner Komponenten
03:10:42Der PC wird detailliert vorgestellt, inklusive der Corsair 4 Series 2 Terabyte SSD, dem Ryzen 7800 X3D Prozessor und 32 GB RAM. Die Grafikkarte ist eine Radeon RX9070XT, die noch farblich angepasst werden soll. Das Mainboard ist ein Gigabyte B650EAO EliteX in Weiß. Der PC verfügt über zahlreiche Corsair IQ Link Lüfter und das Corsair Frame Gehäuse. Die IQ Link Titan Wasserkühlung ermöglicht die Anzeige von Bildern, was demonstriert wird. Die Kosten des PCs werden auf etwa 2.189 Euro geschätzt, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Preise für Grafikkarten gesunken sind. Es wird erklärt, dass viele Streamer Corsair Hardware verwenden, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Abschließend wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den PC von Ballas Customs zusammenbauen zu lassen.
Technische Details und Bezugsquellen des Gaming-PCs
03:27:59Es werden weitere technische Details des Gaming-PCs erläutert, wie der AM5-Sockel der CPU und das passende Mainboard von Gigabyte. Der Midi-Tower aus Tempered Glas wird hervorgehoben. Bezugsquellen für die PC-Teile werden genannt, und es wird erklärt, dass Ballas Customs den Zusammenbau übernommen hat. Alternativ können sich Interessierte an den Streamer wenden, um Kontakte zu anderen PC-Bauern in der Nähe von Frankfurt zu erhalten. Es wird betont, dass AMD, Gigabyte und Corsair den PC zur Verfügung gestellt haben, was besonders für Warzone-Streamer von Vorteil ist, da hohe FPS-Zahlen erreicht werden. Die Zuschauer werden ermutigt, die Links auszuchecken und bei Bedarf über diese aufzustocken, da die Preise derzeit günstig sind. Es wird nochmals betont, dass dies nicht der letzte Content zum PC sein wird und weitere Aktionen geplant sind.
Spiel-Session und Verabschiedung
03:33:08Es folgt eine Spiel-Session mit Amir und Maxi, wobei das Spielziel nicht erreicht wird. Es wird über Schwierigkeiten und Items im Spiel diskutiert. Anschließend wird überlegt, wer als nächstes mitspielt. Der Streamer verabschiedet sich von einigen Teilnehmern und plant ein gemeinsames Ramen-Essen in der nächsten Woche. Abschließend bedankt sich der Streamer bei AMD, Gigabyte und Corsair für die Bereitstellung des PCs. Die Zuschauer werden ermutigt, die Links auszuchecken, falls sie ihre Hardware aufrüsten möchten, insbesondere Grafikkarten und CPUs, da die Preise derzeit günstig sind. Es wird betont, dass dies nicht der letzte Content zum PC sein wird und weitere Aktionen geplant sind. Der Streamer wechselt zu einer Spielsession und verabschiedet sich von einigen Zuschauern.
Gemeinsames Gameplay und Herausforderungen
03:53:58Die Streamerin interagiert mit anderen Spielern im Spiel, wobei sie sich gegenseitig helfen und anfeuern. Es gibt Momente der Aufregung und des Triumphes, als sie gemeinsam Hindernisse überwinden. Die Gruppe navigiert durch verschiedene Herausforderungen, einschließlich Klettern, Springen und dem Einsatz von Gegenständen wie Lianen. Es wird über Strategien diskutiert, wie man am besten vorgeht, und es gibt sowohl erfolgreiche als auch gescheiterte Versuche. Die Streamerin betont die Bedeutung von Teamwork und gegenseitiger Unterstützung, um die Schwierigkeiten zu meistern. Es kommt zu lustigen und frustrierenden Situationen, während sie versuchen, gemeinsam das Ziel zu erreichen. Die Kommunikation untereinander ist entscheidend, um die Herausforderungen zu bewältigen und Fortschritte im Spiel zu erzielen. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt der Gruppe im Vordergrund stehen, um die spielinternen Aufgaben zu lösen und erfolgreich zu sein.
Schneesturm-Herausforderungen und Ressourcenmanagement
04:23:34Die Gruppe erreicht eine neue Insel, die von einem Schneesturm heimgesucht wird, der regelmäßigen Schaden verursacht. Die Streamerin erklärt, dass sie sich in Ecken verkriechen oder Heatpacks verwenden müssen, um dem Schaden zu entgehen. Die Navigation wird durch den Schneesturm erschwert, und die Gruppe muss zusammenbleiben, um sich gegenseitig zu helfen. Es wird über die Notwendigkeit von Ressourcen wie Heatpacks und Essen diskutiert, da die Kälte die Ausdauer beeinträchtigt. Die Streamerin betont die Wichtigkeit, die anderen nicht im Stich zu lassen und zusammenzuhalten. Die Gruppe sucht nach Koffern, um wichtige Gegenstände zu finden, aber es mangelt an Essen, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird über verschiedene Strategien diskutiert, wie man am besten vorgeht, um die Herausforderungen zu meistern und das Überleben der Gruppe zu sichern. Die Streamerin gibt Anweisungen und versucht, die Gruppe zu koordinieren, um den Gefahren des Schneesturms zu trotzen.
Navigationsschwierigkeiten und Team-Koordination
04:28:38Die Gruppe steht vor schwierigen Navigationsherausforderungen, insbesondere auf eisigen Oberflächen. Es wird über verschiedene Routen diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Die Streamerin betont die Notwendigkeit, zusammenzubleiben und sich gegenseitig zu helfen. Es gibt Momente der Verwirrung und Frustration, als die Gruppe versucht, den richtigen Weg zu finden. Die Streamerin gibt Anweisungen und versucht, die Gruppe zu koordinieren, um die Hindernisse zu überwinden. Es wird über den Einsatz von Gegenständen wie Ankern und Seilen diskutiert, um schwierige Stellen zu überwinden. Die Kommunikation untereinander ist entscheidend, um die Herausforderungen zu bewältigen und Fortschritte im Spiel zu erzielen. Die Streamerin ermutigt die Gruppe, nicht aufzugeben und weiterhin zusammenzuarbeiten, um das Ziel zu erreichen. Es wird deutlich, dass die Team-Koordination und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen, um die schwierigen Passagen zu meistern.
Reflexion über das Scheitern und Ankündigung zukünftiger Pläne
04:52:48Die Streamerin reflektiert über das Scheitern, alle fünf Berge im Spiel zu schaffen, und äußert ihren Frust darüber. Sie betont, dass es sie triggert, dass sie es jedes Mal fast schafft, aber dann doch scheitert. Trotzdem gibt sie niemandem die Schuld und betont, dass sie es von Anfang an besser hätten koordinieren sollen. Sie kündigt an, dass sie das Spiel in der kommenden Woche mit bis zu 20 Leuten spielen möchte, darunter Jubi, Floyd, Felix, Maxi und Amir. Sie lädt die Zuschauer ein, sich einzuklinken, wenn sie Lust dazu haben. Abschließend bedankt sie sich für den schönen Stream und verabschiedet sich, da sie müde ist. Sie kündigt an, dass sie offline gehen wird, aber vorher noch ein Intro machen möchte. Sie erwähnt, dass sie in den nächsten Tagen Content mit Dings haben wird und dass sie morgen wieder da sein wird mit Pokémon-Content. Sie bittet die Zuschauer, ihr auf Instagram zu folgen, wo sie immer postet, wann sie live kommt und was es für Streams gibt. Zum Schluss raid sie den Kanal von Mark, der Valorant spielt.