POLIZEI Auswahlverfahren-Test LIVE HILFE
Polizei Auswahlverfahren: Einblicke in Tests und Akademie
Die Polizeiakademie Niedersachsen öffnete ihre Türen, um das Auswahlverfahren transparent zu präsentieren. Bewerber durchliefen einen computergestützten Eignungstest mit Denkaufgaben, nahmen an einem VR-Taktiktraining teil und bewältigten einen anspruchsvollen Sporttest. Das Team führte durch die Akademie, erläuterte das Studium und die Karrierewege, von IT-Fachkräften bis zu Spezialkräften. Auch medizinische Aspekte und die Bedeutung von Deeskalation wurden thematisiert.
Start des Auswahlverfahrens und Computertest
00:13:58Der Live-Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer zum Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen. Es werden eingeladene Personen vorgestellt, die am Test teilnehmen. Die Teilnehmer sind aufgeregt, insbesondere vor dem Sporttest. Der erste Teil des Auswahlverfahrens ist der computergestützte Eignungstest, der in einem speziellen Raum der Polizeiakademie stattfindet. Dieser Test dauert etwa eine Stunde und beinhaltet verschiedene Denkaufgaben. Die genauen Inhalte des Tests können aus Gründen der Fairness gegenüber zukünftigen Bewerbern nicht gezeigt werden. Stattdessen werden alternative Programme wie die Besichtigung der VR-Räumlichkeiten und des Geländes der Polizeiakademie angeboten. Die Teilnehmer beginnen mit dem Computertest, während das Streamer-Team die Zuschauer durch weitere Bereiche führt.
Einblicke in die Polizeiakademie und das Bewerbungsverfahren
00:20:17Das Team führt die Zuschauer über das Gelände der Polizeiakademie, das früher eine amerikanische Kaserne war und seit fast 80 Jahren für die Polizeiausbildung genutzt wird. Seit Mitte der 90er Jahre wird hier ein Studium statt einer Ausbildung angeboten. Es wird der detaillierte Ablauf des Auswahlverfahrens erläutert: Nach der Online-Bewerbung und einem Vortest folgt eine Einladung zum eigentlichen Testtag, der mit einem 3000-Meter-Lauf und einem Hindernisparcours beginnt. Anschließend findet der Computertest statt. Bei Bestehen wird eine Übernachtung angeboten, gefolgt von einem strukturierten Interview am nächsten Tag, das in Zusammenarbeit mit dem DLR entwickelt wurde. Die letzte Hürde ist die medizinische Untersuchung durch einen Arzt. Informationen zum Studium und den Voraussetzungen sind auf polizei-studium.de verfügbar. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Polizei aktiv IT-Fachkräfte sucht und entsprechende Initiativen wie ein Stipendium und ein IT-Recruiting-Day plant.
VR-Taktiktraining und technische Details
00:25:53Das Team betritt den provisorischen ReactXR-Raum, in dem VR-Taktiktrainings durchgeführt werden. Dieser Raum wird noch weiter ausgebaut und ist für das System auf vollständige Abdunklung angewiesen. Die Teilnehmer werden mit VR-Brillen und HTC-Trackern ausgestattet, die eine vollständige Körpererfassung in einem virtuellen Raum ermöglichen. Das System nutzt die Unreal Engine 5 und ermöglicht realistische Interaktionen wie das Öffnen von Türen und das Greifen nach virtuellen Gegenständen. Die Westen sind mit Subwoofern ausgestattet, die bei Kollisionen mit virtuellen Wänden vibrieren. Es werden auch realistische Waffenmodelle verwendet, die haptisches Feedback und Schussgeräusche simulieren. Das VR-Training dient als Ergänzung zum realen Training, um gefährliche Situationen gefahrlos zu simulieren und zu intensivieren. Es wird betont, dass Kommunikation die stärkste Waffe der Polizei ist und der Einsatz von physischen Waffen nur im Notfall erfolgt.
Interaktives VR-Erlebnis und Ausblick
00:41:58Die Zuschauer erhalten einen Einblick in das VR-Training, während die Teilnehmer verschiedene Szenarien in einer virtuellen Wohnung erkunden. Das System ermöglicht das Öffnen von Türen, das Bewegen von Objekten und sogar das Interagieren mit virtuellen Charakteren, die von einem Operator gesteuert werden können. Die realistische Darstellung von Lichteffekten, Schatten und haptischem Feedback beeindruckt die Teilnehmer. Es wird erklärt, dass das System noch neu ist und die Uniformen sowie Wappen der Polizei Niedersachsen noch angepasst werden. Die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Polizeibehörden, die dasselbe System nutzen, wird als großer Vorteil hervorgehoben. Nach dem VR-Erlebnis, das den Teilnehmern einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten des Systems gibt, kehrt das Team zum Computertest zurück, um den Fortschritt der anderen Teilnehmer zu überprüfen. Es wird betont, dass der Sporttest, vor dem viele Angst haben, mit ausreichend Training gut zu meistern ist und keine übermäßigen Anforderungen stellt.
Vorbereitung auf den Sporttest und Polizeipräsenz in Schulen
00:56:12Die Vorbereitung auf den 3000-Meter-Lauf ist entscheidend, und es werden Videos sowie Trainingspläne angeboten, um Bewerbern dabei zu helfen. Es wird betont, dass eine gewisse Grundfitness für Polizeibeamte unerlässlich ist, aber man sich gezielt darauf vorbereiten kann. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Polizei Sporttests in Schulen durchführt, insbesondere in Niedersachsen, um sportlich interessierte Schüler zu erreichen, die eine Karriere bei der Polizei anstreben. Unabhängig von den formalen Anforderungen der Polizei wird die Erwartungshaltung an die Kollegen im Streifendienst hervorgehoben: Man muss in der Lage sein, auch nach körperlicher Anstrengung, wie dem Verfolgen einer Person, noch handlungsfähig zu sein und Maßnahmen zu treffen. Diese Fähigkeit ist für den Beruf notwendig und dient der Sicherheit im Einsatz.
Gleichwertigkeit von schriftlichem und sportlichem Test im Auswahlverfahren
00:57:54Der schriftliche und der sportliche Teil des Auswahlverfahrens sind gleichermaßen wichtig und stellen Ausschlusskriterien dar. Wer den Sporttest nicht besteht, wird nicht zum Computertest zugelassen. Es ist nicht möglich, schlechte Leistungen in einem Bereich durch überdurchschnittliche Leistungen in einem anderen auszugleichen. Eine gewisse Grundfitness und Grundintelligenz sind gleichermaßen erforderlich, und Bewerber müssen in allen Bereichen überzeugen, um weiterzukommen. Der Computertest, der gerade absolviert wird, erfordert hohe Konzentration und schnelle Entscheidungen, insbesondere bei Aufgaben, die logisches Denken und das Merken von Figuren und Regeln miteinander verknüpfen. Die Teilnehmer erleben, dass die Aufgaben am Bildschirm anspruchsvoller sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen.
Authentizität der Polizei und digitale Präsenz
01:03:21Es wird klargestellt, dass alle anwesenden Personen in Uniform echte Polizisten der Landespolizei Niedersachsen sind, erkennbar am Wappen auf dem Arm. Die Polizei Hannover nutzt Plattformen wie Twitch und Discord, um ihre Behörde näherzubringen und Fragen zu beantworten. Diese digitale Präsenz soll Nahbarkeit schaffen und eine Anlaufstelle für Präventionsthemen und allgemeine Anliegen bieten, insbesondere da es zuvor keine digitale Präsenz der Polizei gab. Die Streams werden auch auf YouTube hochgeladen und sind auf verschiedenen Kanälen abrufbar, um nachhaltig Informationen bereitzustellen. Die Initiative zielt darauf ab, Bürger dort abzuholen, wo sie digital unterwegs sind, und bei Problemen oder Fragen Unterstützung anzubieten.
Medizinische Ausschlusskriterien und Testablauf
01:11:43Farbenblindheit, insbesondere eine Rot-Grün-Schwäche, kann ein Problem darstellen und wird vom medizinischen Dienst bei der Untersuchung festgestellt. Augenprobleme sind generell häufige Ausschlusskriterien bei der medizinischen Untersuchung für den Polizeidienst. Der aktuelle Computertest beinhaltet Aufgaben, bei denen sich die Regeln ständig ändern, was hohe Konzentration erfordert. Die Prüfer können den Fortschritt der Teilnehmer sehen, aber die Ergebnisse werden erst später ausgewertet. Das Auswahlverfahren beginnt normalerweise mit dem Sporttest, gefolgt vom Computertest und einem Präsentationsgespräch. Wer einen Teil nicht besteht, ist für die weiteren Tests nicht mehr zugelassen. Heute wurde die Reihenfolge angepasst, um Einblicke in das Gelände der Polizeiakademie zu ermöglichen.
Studium und Karriere bei der Polizei Niedersachsen
01:22:15In Niedersachsen gibt es nur noch den gehobenen und höheren Dienst, was bedeutet, dass ein Studium für den Einstieg erforderlich ist. Obwohl ein Abitur bevorzugt wird, ist der Einstieg auch mit einem Realschulabschluss möglich, erfordert jedoch einen Umweg über ein einjähriges Praktikum. Informationen dazu sind auf der Website polizei-studium.de verfügbar. Das Studium wird als anspruchsvoll, aber entspannt beschrieben, mit einem abwechslungsreichen Stundenplan, der Soziologie, Psychologie, Einsatzrecht und viel Sport umfasst. Es gibt Campusse in Hann. Münden und Nienburg, wobei in Hann. Münden keine dauerhafte Wohnmöglichkeit mehr besteht, aber temporäre Unterkünfte für Studienanfänger angeboten werden. Die Karrierestufen reichen vom Polizeikommissar (A9) bis zum Kriminaloberrat und höher, wobei höhere Dienstgrade mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen erreicht werden.
Deeskalation und Festnahmerecht
01:26:02Im Polizeidienst wird großer Wert auf Deeskalation und Kommunikation gelegt. Bei der Verfolgung eines Diebes wird zunächst versucht, die Person durch Ansprache zum Stehenbleiben aufzufordern und die eigene Identität als Polizei bekannt zu geben. Parallel dazu wird ein Funkspruch abgesetzt, um Unterstützung anzufordern. Körperliche Gewalt ist das letzte Mittel; stattdessen wird versucht, durch Kommunikation und das Aufzeigen der Konsequenzen Druck aufzubauen. Das Festnahmerecht für jedermann erlaubt es Bürgern, einen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Nach einer Festnahme werden Maßnahmen zur Identitätsfeststellung und Sicherung des Eigentums getroffen. Wenn der Sachverhalt klar ist und der Täter einen festen Wohnsitz hat, kann er unter Umständen nach der Bearbeitung vor Ort wieder gehen, ohne direkt auf die Wache mitgenommen zu werden.
Ablauf des Lauftests und Verletzung von Claudia
01:43:33Der Lauftest umfasst siebeneinhalb Runden, wobei Start und Ziel klar markiert sind. Die Laufzeiten sind 17 Minuten für Herren und 20 Minuten für Damen. Vor dem Start wird empfohlen, sich aufzuwärmen und Dehnübungen zu machen. Claudia, die sich auf das Laufen vorbereitet hatte, kann aufgrund einer Verletzung nicht teilnehmen, obwohl sie im Training eine Zeit von 19:12 Minuten erreicht hatte. Sie wird stattdessen die Gruppe unterstützen. Die Atmosphäre ist locker, was im echten Test anders wäre, da dieser unter normalen Verhältnissen strenger gehandhabt wird.
Start des Laufs und Motivation der Teilnehmer
01:47:26Nach einer kurzen technischen Unterbrechung aufgrund eines HDMI-Kabelproblems beim Kameramann beginnt der Lauf. Die Teilnehmer werden vom Chat beim Countdown unterstützt. Ronny führt die Gruppe überraschend in Cowboy-Stiefeln an, was für Amüsement und Spekulationen über seine Ausdauer sorgt, da er bereits von einer wunden Stelle am Fuß berichtet hatte. Die Veranstaltung dient dazu, einen Einblick in das Auswahlverfahren der Polizei Niedersachsen zu geben und den Chat sowie Interessierten eine spannende Perspektive zu bieten. Die Teilnehmer sollen ein Gefühl für die Bewerbung bekommen und erleben, wie der Test abläuft.
Anforderungen für Spezialkräfte und Bewerbungsinformationen
01:51:34Es wird klargestellt, dass die sportlichen Anforderungen für Spezialeinheiten wie das SEK deutlich höher sind und einen sechsmonatigen Lehrgang umfassen, der über den normalen Einstellungstest hinausgeht. Für den regulären Polizeidienst gibt es in Niedersachsen keine Mindestkörpergröße mehr; entscheidend ist das Bestehen des Tests. Bewerbungen sind über polizei-studium.de möglich. Die Eignungstests finden viermal wöchentlich statt, wobei pro Woche etwa vier Prüfgruppen mit 25 bis 30 Bewerbern getestet werden. Das Event dient dazu, den Bewerbungsprozess transparenter zu machen und Vorurteile abzubauen.
Umgang mit rechten Gruppen und Abschluss des Lauftests
02:00:40Die Polizei Niedersachsen distanziert sich klar von jeglichem Hass und rechten Tendenzen. Es gibt Initiativen zur Aufklärung und klare Richtlinien, wie mit solchen Fällen umzugehen ist: Gespräche suchen, Vorgesetzte informieren und aktiv kommunizieren. Jeder Fall, der auftritt, wirkt sich negativ auf das Gesamtbild der Polizei aus. Der Zieleinlauf des Lauftests wird gefeiert, wobei Mika mit 15:40 Minuten die schnellste Zeit erreicht. Ronny beendet den Lauf in Cowboy-Stiefeln mit einer beachtlichen Zeit von 16:52 Minuten, was für große Anerkennung sorgt. Die Teilnehmer äußern sich stolz über ihre Leistung, auch wenn sie nicht alle ihre persönlichen Ziele erreicht haben.
Fortsetzung des Computertests und Bewerbungsgespräche
02:15:48Nach dem Lauftest geht es weiter mit dem zweiten Teil des Computertests, der auch Allgemeinbildungsfragen beinhaltet. Es wird angekündigt, dass am Ende des Events ein Werbungsgespräch simuliert wird, bei dem spezielle Aufgaben gestellt werden, um die charakterliche Eignung der Bewerber zu beurteilen. Die Teilnehmer diskutieren auch über die Bedeutung von Sport im Polizeidienst; regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs. Viele Polizisten betreiben verschiedene Sportarten, von Kraftsport über Ballsportarten bis hin zu Klettern. Es gibt interne Sportangebote und sogar Polizeimeisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Leistungssportler können ihr Studium strecken, um ihren Sport weiterhin ausüben zu können.
Wiederbewerbung und psychologische Unterstützung
02:21:09Bei einem Nichtbestehen des Eignungstests ist eine Wiederbewerbung im nächsten Jahr möglich. Die Polizei arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, wie dem Regionalmedizinischen Dienst und der Regionalen Beratungsstelle (RBS), um Kolleginnen und Kollegen nach belastenden Einsätzen psychologische Unterstützung und Seelsorge anzubieten. Es wird betont, wie wichtig es ist, über belastende Erlebnisse zu sprechen und diese nicht zu verdrängen, um die eigene psychische Gesundheit zu erhalten und anderen besser helfen zu können. Die Nachbereitung von Einsätzen in der Dienstabteilung dient ebenfalls der Verarbeitung und Reflexion.
Bewerberzahlen und Umgang mit Beleidigungen
02:25:16Im letzten Jahr gab es etwa 3000 direkte Bewerber für das Studium und weitere 900 für eine vorherige Qualifikation. Das Innenministerium legt die Anzahl der einzustellenden Personen fest; im aktuellen Jahr wurden 590 Bewerber eingestellt. Der Mythos der 'Beamtenbeleidigung' wird aufgeklärt: Es gibt keine spezielle Straftat 'Beamtenbeleidigung', sondern lediglich die allgemeine Beleidigung, die auch Beamte betrifft und bei der ein Strafantrag gestellt werden kann. Dies gilt auch für Beleidigungen im Internet. Die Polizei geht sensibel mit Hassreden und rechten Äußerungen im Chat um, die digital verfolgt und an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden können.
Anrede im Polizeidienst und Einkleidung
02:30:21Die Anrede im Polizeidienst hängt von der Situation ab. Im Bewerbungsverfahren wird grundsätzlich das 'Sie' verwendet, bei lockeren Sportevents oder auf der Homepage kann auch das 'Du' vorkommen. Bei polizeilichen Maßnahmen wird die formelle Anrede bevorzugt, um die Autorität zu wahren. Ein respektvolles 'Du' wird jedoch oft akzeptiert, da es eine persönlichere Ebene schaffen und die Kommunikation erleichtern kann, insbesondere bei Personen mit Sprachbarrieren oder negativen Erfahrungen. Nach erfolgreichem Bestehen aller Tests erhalten die Bewerbenden Zugang zum Webshop des Logistikzentrums, um ihre Erstausstattung zu bestellen.
Keine Mindestgröße und Pausen während des Computertests
02:34:00Es wird klargestellt, dass es keine Mindestgröße mehr für Polizisten gibt, es sei denn, es handelt sich um Kleinwuchs, der medizinisch kritisch ist. Die körperliche Eignung wird stattdessen in einem Hallenparcours überprüft. Während des Computertests sind Pausen für Toilettengänge möglich, da es regulär zwei Pausenblöcke gibt und die einzelnen Testblöcke etwa eine Stunde dauern. Wenn jemand schneller fertig ist, kann die Toilette kurz aufgesucht werden, jedoch wird nicht auf einzelne Bewerber gewartet, um fortzufahren, es sei denn, eine Aufgabe läuft noch und alle müssen wieder anwesend sein, bevor es weitergeht.
Respektvolles Du und professionelle Distanz im Umgang
02:35:34Das Konzept des respektvollen „Du“ wird erläutert, wobei betont wird, dass nicht das „Du“ an sich respektvoll ist, sondern der Umgang miteinander. Es geht darum, ein normales Gespräch führen zu können, ohne dumm angemacht zu werden. Wichtig ist, trotz des „Du“ eine professionelle Distanz zu wahren, sodass klar ist, dass man Polizeibeamter ist und Maßnahmen zu treffen sind. Dies kann auf sympathische und lockere Art geschehen, es sei denn, das Gegenüber erfordert einen formelleren Ton. Es wird auch darauf hingewiesen, dass ein absichtliches Duzen zur Ignorierung der Autorität führen kann, was als respektlos empfunden wird.
Schlussfolgerndes Denken im Test und Vorbereitungsmöglichkeiten
02:38:15Der nächste Testblock konzentriert sich auf schlussfolgerndes Denken, wobei die Teilnehmer zuerst Instruktionen erhalten und Übungsaufgaben lösen können. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Art von Aufgaben manchen Teilnehmern mehr liegt als Gedächtnis- und Arbeitsgedächtnisaufgaben unter Stress. Die Aufgaben sind kognitive Tests, die die Analysefähigkeit und Kognition angehender Polizeibeamter prüfen, einschließlich Wahrnehmungsaufgaben und dem Erkennen von Zusammenhängen. Der Zeitdruck ist ein bewusster Stressfaktor, der auf reale Situationen im Polizeidienst vorbereiten soll. Die Bewerber erhalten einen Trainingslink zur gezielten Vorbereitung auf diese Computertests, um ihre Fortschritte zu verfolgen und sich optimal vorzubereiten.
Dauer des Computertests und häufigste Durchfallquote
02:50:48Der Computertest dauert unter normalen Bedingungen etwa drei Stunden und beinhaltet zwei kurze Pausen von jeweils etwa zehn Minuten. Es wird darauf hingewiesen, dass die meisten Bewerber beim Test der körperlichen Leistungsfähigkeit durchfallen, obwohl dieser Test am besten vorbereitet werden kann, da Zeiten und Inhalte des Parcours sowie die Notwendigkeit, 3000 Meter zu laufen, bekannt sind. Auch im Computertest fällt ein gewisser Anteil durch. Die Polizeiakademie stellt Trainingspläne und Videos zur Verfügung (polizei-studium.de unter 'Auswahlverfahren'), um eine gute Vorbereitung zu ermöglichen, was darauf hindeutet, dass viele Bewerber die Vorbereitung unterschätzen.
Altersbegrenzung und Studieninhalte
03:01:07Für die Bewerbung gibt es Altersgrenzen von 32 bis 35 Jahren, mit Ausnahmen für Bundeswehrangehörige mit Berufsförderungsdienst. Bei älteren Bewerbern wird die bisherige Lebenslaufbahn geprüft. Während des Livestreams werden die Studienräume gezeigt und Fragen zum Studium beantwortet. Im Studium werden Fächer wie Soziologie, Psychologie, Einsatzlehre, Grund- und Eingriffsrecht sowie Sport unterrichtet. Der Unterricht beinhaltet die Definition von Straftatbeständen wie Diebstahl und Raub, um die korrekte Einordnung von Delikten im späteren Polizeialltag zu gewährleisten. Es wird betont, dass diese Definitionen auswendig gelernt werden müssen, da sie für die polizeiliche Arbeit entscheidend sind.
Ausbildung vs. Studium und Beamtenstatus
03:13:28Es gibt keine klassische Ausbildung mehr bei der Polizei; der Berufseinstieg erfolgt über ein Bachelorstudium für den gehobenen Dienst. Es besteht die Möglichkeit, über eine Fachoberschule einzusteigen und die Fachhochschulreife zu erwerben, mit der Zusage eines Studienplatzes. Das duale Studium dauert drei Jahre, währenddessen die Studierenden bezahlt werden und nach Abschluss Polizeikommissare sind. Der Beamtenstatus beginnt ab Tag eins als Beamter auf Widerruf während des Studiums, gefolgt von Beamter auf Probe für zweieinhalb Jahre (oder zwei Jahre bei sehr gutem Studium), und schließlich Beamter auf Lebenszeit. Bewerbungszeitfenster sind ganzjährig offen, mit spezifischen Fristen für den Studienbeginn im März und September.
Cannabis-Konsum und Gehalt im Studium
03:15:39Zum Thema Cannabis-Konsum wird erklärt, dass dieser trotz Legalisierung nicht den Werten der Polizei entspricht und daher von Beamten vermieden wird. Als Waffenträger und im Dienst ist der Konsum von Cannabis oder Alkohol nicht mit den Aufgaben vereinbar. Die Legalisierung vereinfacht die Bürokratie bei einigen Delikten (z.B. Wegfall des Verdachts des Besitzes bei Fahren unter Einfluss), ändert aber nichts an der Notwendigkeit, unter Einfluss von Substanzen nicht am Steuer zu sitzen. Das Gehalt im Studium beträgt im zweiten Jahr etwa 1.500 Euro netto, was als zufriedenstellend empfunden wird. Das Netto-Gehalt ist aufgrund fehlender Sozialabgaben und Beihilfeberechtigung im Vergleich zum Brutto-Gehalt höher als bei anderen Berufen. Die Besoldungstabellen sind öffentlich einsehbar (z.B. durch Googeln von 'Besoldungstabelle Niedersachsen').
Zugangsvoraussetzungen und Brillen bei der Polizei
03:19:46Für eine Bewerbung bei der Polizei ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich, sondern lediglich ein Abitur oder eine Fachhochschulreife. Diese kann auch über eine Fachoberschule erworben werden. Es gibt keinen Numerus Clausus, und schlechtere Noten in Fächern wie Mathematik sind kein Hindernis. Die Fachhochschulreife ist das entscheidende Kriterium, unabhängig davon, wie sie erlangt wurde. Auch das Tragen einer Brille ist prinzipiell kein Ausschlusskriterium. Bewerber mit Brille können sich bewerben, und die genauen Ausschlusswerte sind auf der Homepage aufgeführt. Es wird empfohlen, sich einfach zu bewerben und die individuellen Werte prüfen zu lassen.
Gefahrenzulagen und Spezialkräfte
03:21:26Es besteht die Möglichkeit, bei der Polizei mehr Geld durch Gefahrenzulagen zu erhalten, diese sind jedoch den Spezialkräften vorbehalten. Zusätzliches Geld gibt es auch für Schichtdienst, in Form einer Schichtzulage und Anrechnung von Dienst zu ungünstigen Zeiten. Für Spezialeinheiten sind besondere Voraussetzungen erforderlich, die über das normale Sportpensum hinausgehen. Während des Studiums wird ausreichend Zeit und Unterstützung für sportliche Aktivitäten geboten, inklusive Trainingsplänen. Die Spezialkräfte freuen sich über jeden Interessierten und stellen alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um eine Karriere in diesen Bereichen zu ermöglichen. Es wird betont, dass im Prinzip jeder alles werden kann, auch bei den Spezialeinheiten.
Taser-Einsatz und Hubschrauberpiloten bei der Polizei
03:22:42Die Entscheidung über den Einsatz von Tasern für Polizisten ist eine politische und nicht Sache der Beamten. In Niedersachsen sind derzeit nur Spezialkräfte mit Tasern ausgerüstet, was mit dem hohen Ausbildungsaufwand für deren korrekten Einsatz und den Umgang mit den Folgen begründet wird. Die Polizei in Niedersachsen kann diese politische Entscheidung nachvollziehen. Bezüglich der Karriere als Polizeihubschrauberpilot gibt es die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen als Pilot oder Operator zu bewerben. Nach einer erfolgreichen Bewerbung erfolgt eine Fortbildung oder zusätzliche Ausbildung für diese Positionen. Aktuell gibt es gute Bewerbungschancen, da zwei neue Hubschrauber angeschafft werden und Notstellen ausgeschrieben sind.
Hierarchien, Höherer Dienst und Tätowierungen
03:24:59Die Hierarchien innerhalb der Polizei sind zwar vorhanden, aber die Kommunikation findet prinzipiell auf Augenhöhe statt, auch zwischen verschiedenen Dienstgraden wie dem gehobenen und höheren Dienst. Der höhere Dienst ist für Managementaufgaben zuständig und erfordert ein Bachelorstudium, gefolgt von einer Qualifizierung für ein Masterstudium durch verschiedene Führungsebenen und Aufgaben. Dies beinhaltet Personalentwicklungskonzepte und Assessment-Center. Tätowierungen sind bei der Polizei Hannover, die sich als offene Polizeidirektion versteht, kein generelles Problem mehr, solange sie keine verfassungswidrigen Symbole oder Werte enthalten, die nicht den Werten der Polizei entsprechen. Sie dürfen offen getragen werden, und die Einstellung dazu ist in den letzten ein bis zwei Jahren lockerer geworden. Für den Einstieg ins Studium gelten ähnliche Regeln: Verfassungsfeindliche Tätowierungen führen zum Ausschluss, während andere Tätowierungen im nicht sichtbaren Bereich in der Regel akzeptiert werden. Bei sichtbaren Tätowierungen an Händen, Gesicht oder Hals ist eine Einzelfallprüfung durch die Dienststellenleitung erforderlich. Ein neuer Erlass zu diesem Thema ist in Arbeit.
Background-Checks und Dienstkleidung im Sommer
03:29:13Im Rahmen des Einstellungsverfahrens bei der Polizei werden umfassende Background-Checks durchgeführt, die gesetzlich verankert sind. Diese beamtenrechtliche Vorprüfung beinhaltet eine Sicherheitsüberprüfung des Bewerbers, um sicherzustellen, dass keine Personen eingestellt werden, die nicht zu den demokratischen Werten des Staates passen oder die Staatsgewalt missbrauchen könnten. Dies ist notwendig, da Polizisten die exekutive Gewalt des Staates in einer Demokratie darstellen und Waffen tragen. Die Frage, ob Polizisten im Sommer kurze Hosen tragen dürfen, hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Es gibt spezifische Einheiten, wie die Fahrradstaffel oder bestimmte Insel-Cops, die kurze Hosen tragen dürfen. Im höheren Dienst ist dies jedoch nicht üblich.
Aufbau eines Einsatzzugs und Inselverstärkung
03:30:39Ein Einsatzzug ist Teil einer Einsatzhundertschaft, die von einem Hundertschaftsführer geleitet wird und aus drei oder vier Einsatzzügen besteht. Jeder Einsatzzug umfasst etwa 30 Personen und wird von einem Zugführer geführt. Darunter gibt es mehrere Gruppenführer, die jeweils zwei Trupps leiten. Dieser Aufbau kann je nach Behörde leicht variieren. Eine weitere Möglichkeit für Polizisten ist die sogenannte Inselverstärkung, bei der sich Kolleginnen und Kollegen für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise drei Monate, auf einer der niedersächsischen Inseln wie Norderney bewerben können, um dort Dienst zu versehen und eine Abwechslung vom Stadtleben zu erleben. Es wird immer Personal für die Sommermonate auf den Inseln gesucht.
Sportleistungsnachweis und gesundheitliche Aspekte im Polizeidienst
03:35:45Polizisten müssen jährlich einen Sportleistungsnachweis erbringen, der durch Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren oder Nordic Walking absolviert werden kann, wobei die Zeiten vorgegeben sind. Bei Nichterfüllung muss der Test wiederholt werden. Es besteht die Möglichkeit, 48 Stunden Dienstsport pro Jahr zu absolvieren, die als Arbeitszeit angerechnet werden. Wer sich privat fit hält und den Lauftest besteht, erhält für das Folgejahr 24 Stunden gutgeschrieben, die als Freistunden genutzt werden können. Die Pflicht zur Gesunderhaltung, einschließlich des sportlichen Aspekts, ist im Beamtengesetz verankert. Im Studium wird auch das Retten von Personen im Wasser gelehrt, was eine wichtige Fähigkeit in Einsatzlagen darstellt. Bei Erkrankungen wie Diabetes Typ 1, die während der Dienstzeit auftreten, wird der Beamte nicht entlassen, sondern erhält eine angepasste Position, die den gesundheitlichen Einschränkungen Rechnung trägt. Bei der Bewerbung ist Diabetes Typ 1 ein Einzelfall, der vom medizinischen Dienst geprüft wird.
Ablauf des Sport- und Merkfähigkeitstests
03:44:46Der Sporttest beginnt mit einer Merkaufgabe: Die Teilnehmer müssen sich eine vierstellige Zahl merken, die sich aus den Ziffern unter farbigen Hütchen an vier verschiedenen Stationen zusammensetzt. Nach dem Startsignal wird eine Vorwärtsrolle gemacht, gefolgt von einem Hindernisparcours, bei dem über und unter Hindernissen hindurchgesprungen bzw. gerutscht werden muss, ohne diese umzuwerfen. Anschließend folgt eine Übung, bei der zwei Kettlebells (24 kg für Männer, 16 kg für Frauen) über eine bestimmte Strecke getragen werden müssen, ohne den Boden zu berühren. Danach balancieren die Teilnehmer über eine Bank und absolvieren einen Kastensprung. Die letzte und anspruchsvollste Übung ist die Personenrettung, bei der eine 70 kg schwere Puppe mit einem speziellen Rettungsgriff über eine Strecke gezogen werden muss. Nach dem Parcours erfolgt die Abfrage des gemerkten Codes und eine Waffenhandhabungsübung mit einer baugleichen Rotwaffe. Der Test kann auch in Zweierteams absolviert werden, wobei sich die Aufgaben aufgeteilt werden. Das Vergessen des Codes führt nicht zum direkten Ausschluss.
Teilnehmerleistungen und Herausforderungen im Parcours
04:09:20Der Live-Stream beleuchtet die Leistungen der Teilnehmer im physischen Auswahlverfahren der Polizei. Ein Teilnehmer namens Matze absolvierte den Sprint in 3 Minuten und 16 Sekunden. Eine weitere Teilnehmerin, Claudia, die ursprünglich durchziehen wollte, legte eine kurze Pause ein und erholte sich mit Unterstützung des Teams. Es wurde die Sorge geäußert, dass es weitere Verletzungen geben könnte, da der Parcours rutschig aussah. Trotz kleinerer Koordinationsfehler und des Verlaufen einiger Teilnehmer, wurden die Leistungen insgesamt als sehr gut bewertet. Besonders hervorgehoben wurde die Schwierigkeit des Tests, der auch Elemente wie das Tragen eines Schlagstocks unter Schutzausrüstung und Helm beinhaltet, was die Belastung um etwa 20 Kilogramm erhöht. Die Kettlebells für Männer wiegen 24 Kilo pro Seite, für Frauen 16 Kilo. Die Puppe, die im Parcours bewegt werden muss, wiegt 70 Kilo, was als besonders anspruchsvoll für alle Bewerber, unabhängig vom Geschlecht, empfunden wird. Die Zeitvorgaben für den Parcours liegen bei zwei Minuten für Frauen und einer Minute 40 Sekunden für Männer. Dieser Teil des Tests gilt als der schwierigste und führt oft zum Ausscheiden vieler Bewerber.
Bewerbungsfristen und Vorbereitung auf das Polizeistudium
04:18:21Das Bewerbungsfenster für die Polizei Niedersachsen ist bereits für das Jahr 2027 geöffnet, wobei Bewerbungen auch jetzt schon eingereicht werden können, wenn der Studienbeginn erst später im Jahr 2027 gewünscht ist. Die Frist für den Studienbeginn am 1. März 2026 endet am 15. November, während die Bewerbungsfrist für den 1. September 2026 spätestens Mitte Februar schließt. Alle weiteren Informationen sind auf der Website polizei-studium.de zu finden. Im Gespräch wurde die Frage aufgeworfen, ob der Lauf- oder der Parcours-Test schwieriger sei, wobei der Parcours als spaßiger, das Laufen jedoch als größere Herausforderung empfunden wurde. Es wurde betont, dass der Parcours im Stream dem echten Test 1:1 entspricht, lediglich die Durchführung erfolgt im echten Test alleine. Die 70 Kilogramm schwere Puppe wird als der schwierigste Teil des Tests angesehen, der die meisten Bewerber ausscheiden lässt. Es wird empfohlen, Krafttraining und Ausdauertraining zu betreiben, um sich optimal vorzubereiten. Die Möglichkeit, einen solchen Parcours in Schulen aufzubauen, wurde als cooles Angebot hervorgehoben, um Schülern einen Einblick zu geben und sie zum Ausprobieren zu motivieren. Auch die Idee, den Parcours auf der Gamescom zu präsentieren, wurde diskutiert, um Anreize für potenzielle Bewerber zu schaffen.
Sicherheitsüberprüfung und Uniform im Studium
04:27:09Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Polizei wird eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt, die auch das Landeskriminalamt (LKA) und Verfassungsorgane einschließt. Social-Media-Profile werden stichprobenartig überprüft, und bei Auffälligkeiten wird diesen nachgegangen. Dies dient der Sicherstellung der Eignung der Bewerber für den Polizeidienst. Ein weiterer Punkt betrifft die Uniform im Studium: Studierende erhalten bereits in der zweiten Woche ihre Uniform. Die Bestellung erfolgt über einen Link vor Studienbeginn, und die Lieferung erfolgt ins Logistikzentrum Niedersachsen (LZN). Dort erhalten die Studierenden zwei Kartons mit ihrer gesamten Ausrüstung. Auch nach dem Studium erhalten Polizeibeamte jährlich ein Budget auf ihr LZN-Konto, um neue Uniformteile zu bestellen oder Ersatz für beschädigte Kleidung zu erhalten. Dies deckt den normalen Verschleiß ab und stellt sicher, dass die Beamten stets ein gepflegtes Erscheinungsbild haben. Eine deutsche Staatsbürgerschaft ist für die Bewerbung bei der Polizei Niedersachsen nicht zwingend erforderlich.
Dienstkleidung, Mindestgröße und Bewerbungsalter
04:29:48Die Reinigung der Dienstkleidung wird von den Beamten selbst übernommen, wobei die Kosten über die Steuererklärung geltend gemacht werden können. Es wird betont, dass ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild mit einer frischen Uniform unerlässlich ist, insbesondere nach anstrengenden Einsatztagen. Die frühere Mindestgröße für Bewerber wurde abgeschafft, sodass nun jeder, unabhängig von der Körpergröße, die Möglichkeit hat, sich zu bewerben, sofern der physische Test bestanden wird. Das Maximalalter für Bewerbungen bei der Polizei Niedersachsen liegt bei 32 Jahren, jedoch gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen bis 35 Jahre, insbesondere für ehemalige Soldaten. Es wird empfohlen, sich auch in diesen Fällen zu bewerben, da es durchaus vorkommt, dass solche Bewerber eingestellt werden. Eine Vorstrafe ist grundsätzlich kein automatisches Ausschlusskriterium; die Relevanz der Strafe wird individuell geprüft, wobei Jugendkriminalität oft eine zweite Chance ermöglicht, wenn der Erziehungsgedanke gefruchtet hat. Der Computertest beinhaltet kein Allgemeinwissen, sondern prüft kognitive Fähigkeiten, Analysefähigkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis in drei Blöcken, wobei in jedem Bereich eine gewisse Leistung erbracht werden muss.
Neues Testverfahren und Vorbereitung auf den Computertest
04:41:00Seit August gibt es ein komplett neues Testverfahren bei der Polizei Niedersachsen, das auch eine geänderte Reihenfolge der Prüfungen mit sich bringt. Das Verfahren startet nun immer mit der Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit, gefolgt vom Computertest am Nachmittag. Am Folgetag findet das Präsentationsgespräch statt. Für Bewerber, die weiter entfernt wohnen, wird eine kostenfreie Übernachtung angeboten. Die medizinische Untersuchung, die ebenfalls ein obligatorischer Bestandteil des Auswahlverfahrens ist, findet an einem gesonderten Tag und an einem anderen Ort statt. Zur optimalen Vorbereitung auf den Computertest erhalten die Bewerber einen speziellen Link, der gezielte Übungsaufgaben bietet. Es wird dringend empfohlen, sich gut vorzubereiten, ähnlich wie man für eine Klausur in der Schule lernt. Für den Sporttest (ÖKL) werden ebenfalls Trainingspläne und ausreichend Material zur Verfügung gestellt. Das interne Duzen ist bei der Polizei weit verbreitet, auch auf höheren Ebenen, jedoch gibt es Ausnahmen. Die Beförderung innerhalb der Polizei erfolgt alle drei Jahre anhand von Beurteilungen und Rankings innerhalb der Vergleichsgruppen, wobei die besten Bewerber auf die verfügbaren Beförderungsstellen rücken. Auch Dienstjahre und die Bewerbung auf spezifische Posten mit höheren Dienstgraden spielen eine Rolle.
Vorerkrankungen, Testergebnisse und Studienbeginn
04:44:48Bewerber mit Vorerkrankungen können sich vorab beim medizinischen Dienst in Göttingen erkundigen, ob ihre Erkrankung ein Hindernis für die Einstellung darstellt. Dies kann per E-Mail oder Telefon erfolgen, um unnötigen Aufwand im Bewerbungsverfahren zu vermeiden. Für Angestellte der Polizei entfällt der Computertest. Die genaue Punktzahl zum Bestehen der Tests kann nicht pauschal genannt werden, da ein differenziertes Auswertetool zum Einsatz kommt, das Leistungen in allen Testbereichen berücksichtigt. Auch das Präsentationsgespräch fließt in die Bewertung ein und kann zum Ausschluss führen. Für den Studienstart wird empfohlen, sich Notizen zu machen und aktiv zuzuhören, da der Unterricht von Anfang an inhaltlich dicht ist. Es wurde auch die Frage nach dem Höchstalter für Bewerber von der Bundeswehr gestellt, wobei hier keine genaue Altersgrenze bekannt ist und eine individuelle Anfrage empfohlen wird. Jeder, der den Sporttest und den Computertest besteht, wird zum Präsentationsgespräch eingeladen. Auch mit einer Vorstrafe kann man sich bewerben, die Relevanz wird individuell geprüft. Der Computertest beinhaltet kein Allgemeinwissen, sondern kognitive Fähigkeiten. Für Angestellte der ZPD (Zentrale Polizeidirektion) gibt es ein anderes Auswahlverfahren, das je nach Anzahl der Mitbewerber ein Auswahlgespräch umfasst, aber nicht den hier gezeigten Test.
Umgang mit Angestellten und Bedeutung des Social Media Teams
04:57:22Es wird betont, dass bei der Polizei kein Unterschied im Umgang zwischen Beamten und Angestellten gemacht wird. Ohne die Angestellten, insbesondere im Social Media Team, würde der Betrieb nicht reibungslos laufen. Die Arbeit erfolgt auf Augenhöhe, und die Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitern, wie zum Beispiel den Hausmeistern, ist von großer Bedeutung, da sie die tägliche Arbeitsfähigkeit erst ermöglichen. Viele Angestellte im Social Media Team, darunter auch Personen mit Master-Abschluss, sind auf spezialisierte Bereiche wie Design und Marketing fokussiert, in denen sich die Beamten selbst nicht so gut auskennen. Diese Fachkenntnisse sind für den Kanal und die Polizeiarbeit insgesamt von entscheidender Wichtigkeit.
Kanalfinanzierung und Werberichtlinien
04:58:33Der Kanal generiert bewusst keine Einnahmen durch Abonnements oder Spenden, da die Polizei als Institution keine Gelder verwalten oder generieren darf. Selbst das Weiterleiten von Spendengeldern an Hilfsorganisationen ist nicht gestattet. Daher wurde der Kanal von Anfang an als komplett kostenfrei konzipiert. Es sollte auch keine Werbung auf dem Kanal laufen, obwohl es vereinzelt Rückmeldungen von Zuschauern gab, die Werbung sahen. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Zuschauer möglicherweise über andere Kanäle zugeschaltet waren, die das Bild des Hauptkanals nutzten. Es wird klargestellt, dass auf dem offiziellen Kanal des Erstellers keine Werbung angezeigt werden sollte.
Einblicke in den Interviewraum und das Präsentationsgespräch
05:01:57Der Interviewraum wird vorgestellt, in dem Präsentationsgespräche stattfinden. An diesen Gesprächen nehmen in der Regel mehrere Personen teil, wobei meist nur eine Person physisch anwesend ist und die anderen per Live-Schaltung zugeschaltet werden. Der Raum ist mit modernster Technik ausgestattet, einschließlich einer Kamera, die sich automatisch ausrichtet, um den Bewerber optimal zu erfassen – sowohl im Stehen als auch im Sitzen. Dies ermöglicht es, die Körpersprache, Nervosität und Kleidung des Bewerbers zu beurteilen. Die Bewerber erhalten eine kurze Vorbereitungszeit, um einen Sachverhalt zu präsentieren und anschließend Fragen dazu zu beantworten. An einem solchen Interview nehmen drei bis fünf Personen teil, darunter ein Leiter, zwei Bewerter sowie optional Gleichstellungsbeauftragte und Personalrat.
Computerbasierter Test und Vorbereitungstool
05:07:08Es wird der neue computerbasierte Test vorgestellt, der darauf abzielt, Chancengleichheit bei der Vorbereitung zu schaffen. Im Gegensatz zu früheren Tests, bei denen teure Online-Coachings oder Bücher Vorteile boten, wird nun ein kostenloses Online-Trainingstool angeboten. Dieses Tool, das in Zusammenarbeit mit dem DLR entwickelt wurde, ermöglicht es jedem Bewerber, sich sechs Wochen lang auf den Test vorzubereiten und seine Fähigkeiten in Bereichen wie Arbeitsgedächtnis, Schlussfolgerndes Denken, Sprachkorrektheit, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis zu trainieren. Der Test ist so konzipiert, dass er wie ein Gaming-System funktioniert, bei dem man sich durch verschiedene Level hocharbeiten kann. Bewerber erhalten den Link zum Trainingstool zusammen mit der Einladung zum eigentlichen Testverfahren.
Praktische Demonstration des Wahrnehmungstests
05:09:00Es wird eine praktische Demonstration des Wahrnehmungstests durchgeführt, bei dem die Teilnehmer kurz eingeblendete Instrumente nach bestimmten Kriterien (Farbe, Form, Wert) schnell erfassen und die Werte in der richtigen Reihenfolge angeben müssen. Schon auf Level 1 erweist sich die Aufgabe als herausfordernd, da die Darbietungsgeschwindigkeit sehr hoch ist. Die Demonstration zeigt, wie wichtig es ist, diesen Test im Vorfeld zu üben, um die eigene Wahrnehmungsgeschwindigkeit und Merkfähigkeit zu verbessern. Trotz der Schwierigkeit wird betont, dass das Trainingstool dazu dient, sich durch wiederholtes Üben zu verbessern, ähnlich wie bei einer Führerschein-App. Die Teilnehmer des Streams, die den Test zum ersten Mal machen, kämpfen sichtlich mit der Geschwindigkeit und Komplexität der Aufgaben.
Authentizität des Tests und die Rolle des Interviews
05:26:58Es wird bestätigt, dass die im Stream gezeigten Aufgaben und Fragen Teil des echten Auswahlverfahrens sind. Der Zweck dieser Transparenz ist es, den Zuschauern einen authentischen Einblick in den Bewerbungsprozess zu geben. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie die Ehrlichkeit der Bewerber in Persönlichkeitstests sichergestellt werden kann. Es wird argumentiert, dass es extrem schwierig ist, über eine Vielzahl von Fragen hinweg ein unehrliches Bild aufrechtzuerhalten. Das anschließende Interview dient dazu, das im Test gezeichnete Bild zu überprüfen und die Authentizität der Person in einem direkten Gespräch zu beurteilen, wobei auch Körpersprache und Selbstbewusstsein eine Rolle spielen. Die Fragen im Test regen zum Nachdenken über sich selbst und die Rolle der Polizei an.
Erfahrungen mit früheren Tests und Merkstrategien
05:28:23Die Streamer teilen ihre Erfahrungen mit früheren Computertests, die zwar anders aufgebaut waren, aber ähnliche Fähigkeiten wie logische Schlussfolgerungen und Merkfähigkeit abfragten. Es werden Beispiele genannt, wie das Merken von Namen, Geburtsdaten und Sachverhalten aus längeren Texten. Eine effektive Strategie, um sich viele Begriffe zu merken, ist das Erstellen einer zusammenhängenden Geschichte. Dies hilft, die Aufnahmefähigkeit für Details zu verbessern, die in der Polizeiarbeit, beispielsweise bei der Sachverhaltsaufnahme, entscheidend ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, aus einem Text nur die relevanten Informationen herauszufiltern und zusammenzufassen, ähnlich wie im realen Einsatzgeschehen.
Abschluss des Tests und Vorbereitung auf die Interviews
05:30:07Nachdem alle Teilnehmer den dreistündigen Test, der in drei Blöcke unterteilt war und auch sportliche sowie körperliche Überprüfungen umfasste, beendet haben, versammeln sie sich im Aufenthaltsraum. Es wird bekannt gegeben, dass vier Teilnehmer die Interviews erreicht haben. Um den Ablauf spannender zu gestalten, werden die Interviewpartner im Team zugewiesen. Julian und Mika bilden das erste Team, während Paco und Annika jeweils einen Partner aus den verbleibenden Teilnehmern auswählen dürfen. Die anderen Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, als Bewerter an den Interviews teilzunehmen und Aufgaben vorzulesen sowie mitzuentscheiden. Dies bietet allen Beteiligten einen umfassenden Einblick in den gesamten Auswahlprozess.
Vorbereitung auf das Interview und Überraschung für Ronny
05:40:35Nachdem die erfolgreichen Teilnehmer des Auswahlverfahrens feststanden, wurde bekannt gegeben, dass jeder von ihnen eine weitere Person für das Interview auswählen durfte. Sobald die Teams gebildet waren, sollten sie in einen Vorbereitungsraum gebracht werden, wo Tom auf sie wartete, um ihnen den Sachverhalt für die Bearbeitung zu übergeben. Eine besondere Überraschung wurde für Ronny geplant: Er sollte eine Uniform anziehen, um als offizieller Bewerter am Rating teilzunehmen. Dies sollte geheim gehalten werden, obwohl es versehentlich über das Mikrofon verraten wurde. Matze wurde gebeten, einen Raum für das Rating vorzubereiten, da ein Uniformteil für Ronny bereitlag, um ihn als Bewerter in den Raum zu setzen. Es wurde auch erwähnt, dass drei Personen bestanden hatten und jeweils eine zusätzliche Person in die Kommission mitnehmen durften, sodass insgesamt sechs Personen an den Gesprächen teilnehmen würden. Zudem sollten einige der durchgefallenen Teilnehmer ebenfalls in der Kommission mitbewerten, um alle in Aktion zu bringen.
Interviewprozess und Rollenverteilung
05:46:56Die Interviews für die Bewerber wurden mit einer Dauer von 30 bis 35 Minuten pro Person angesetzt, wobei drei Gespräche gleichzeitig stattfanden. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Polizeiakademie zehn Monate im Jahr solche Verfahren durchführt. Ronny wurde scherzhaft als „Special Officer Ronny“ vorgestellt, der als Bewerter fungieren sollte, während andere nur zuschauten. Die Aufgabe der Bewerter bestand darin, gemeinsam mit einer zugeschalteten Kollegin die Kandidaten zu bewerten, Fragen zu stellen und die Antworten anhand von Skalen zu beurteilen. Es wurde betont, dass die Entscheidungen der Bewerter darüber entscheiden würden, ob die Kandidaten das Verfahren bestehen oder nicht. Die Interviews sollten im Normalfall einzeln stattfinden, wurden aber für diese spezielle Situation zu zweit durchgeführt, wobei die Bewerter sich vor jeder Frage beraten oder gemeinsam antworten konnten. Der Prozess war geskriptet, um eine einheitliche Durchführung zu gewährleisten, und umfasste einen Kurzvortrag sowie verschiedene Themen im Anschluss.
Fallbeispiel und Deeskalationsstrategien
06:01:45Die Kandidaten begannen ihren Kurzvortrag mit einem Fallbeispiel, das eine Situation auf einem Fußballspiel beschrieb. Nach einem harten Foul kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Spielern, die durch Zuschauer noch angeheizt wurde und in einem Handgemenge mündete. Die Polizei wurde alarmiert und traf zügig ein, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die Aufgabe der Kandidaten war es, zu reflektieren, wie die Polizei in einer solchen Situation handeln sollte. Sie betonten, dass die Polizei deeskalierend, ordnend und neutral auftreten sollte, indem sie sich beide Seiten anhört, bevor sie die Lage einschätzt. Zudem wurde vorgeschlagen, die aggressiven Parteien zu trennen und einzeln zu befragen, nachdem die Lage untersucht und mögliche Verletzungen überprüft wurden, da das Wohl der Personen an erster Stelle stehe. Die Kandidaten hoben hervor, dass es wichtig sei, ein ruhiges Umfeld zu schaffen und zu vermeiden, die Stimmung weiter anzuheizen.
Motivation und Anforderungen an Polizeibeamte
06:06:49Im weiteren Verlauf des Interviews wurden die Kandidaten nach ihren Gründen für den Wunsch, Polizeibeamtin zu werden, gefragt. Annika äußerte, dass sie schon immer den Drang hatte, für Gerechtigkeit mitverantwortlich zu sein und nicht tatenlos zusehen wollte, wie Dinge geschehen. Sie betonte die Wichtigkeit, körperlich fit zu bleiben, den abwechslungsreichen Arbeitsalltag und die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Polizei hineinzuschnuppern. Auf die Frage nach den konkreten Tätigkeiten nannten die Kandidaten Bürokratie, Berichte, Protokolle, verschiedene Einsatzbereiche wie Autobahn- oder Kriminalpolizei und auch die präventive Arbeit. Bezüglich des Studiums bei der Polizei Niedersachsen wurde erwähnt, dass es nur den Weg über ein Studium gibt und dass es auch für Personen mit Hauptschulabschluss Möglichkeiten gibt, sich zu bewerben und das Auswahlverfahren zu durchlaufen. Die Anforderungen an Polizeibeamte umfassen laut den Kandidaten körperliche Fitness, eine gesunde Mentalität für den Schichtbetrieb und schwierige Einsätze sowie soziale Kompetenz, um einfühlsam zu sein, aber auch Grenzen zu setzen. Zudem wurde die Fähigkeit genannt, objektiv und ruhig in Konfliktsituationen zu agieren.
Situationsfragen und Selbsteinschätzung
06:13:46Im Interview wurden den Kandidaten auch situative Fragen gestellt, um ihr Verhalten im Berufsalltag zu testen. Ein Beispiel war eine Situation, in der ein Mann lautstark verlangte, einen Obdachlosen aus einem Park zu entfernen. Die Kandidaten betonten, dass sie zuerst versuchen würden, den Mann zu beruhigen und ihn auf eine freundlichere Kommunikation hinzuweisen. Danach würden sie sich um den Obdachlosen kümmern, seinen gesundheitlichen Zustand prüfen, seine Ansprechbarkeit feststellen und bei Bedarf einen Rettungswagen rufen. Sie würden auch das Anliegen des Beschwerdeführers aufnehmen, Informationen sammeln und die Personalien des Obdachlosen prüfen, um ihn gegebenenfalls an Hilfsinstitutionen zu verweisen. Die Kandidaten reflektierten auch, wie sich der Obdachlose in einer solchen Situation fühlen könnte – möglicherweise beschämt oder bedroht – und wie der Beschwerdeführer sich empört oder gestört fühlen könnte. Abschließend wurden Fragen zur Selbsteinschätzung gestellt, wie etwa in welchen Situationen sie impulsiv handeln würden. Die Antwort war, idealerweise in keiner, aber möglicherweise, wenn wiederholt von außen auf sie eingeredet wird und versucht wird, eine Situation zu stören, die sie unter Kontrolle bringen wollen.
Umgang mit Stress und Abschluss des Interviews
06:24:07Das Interview schloss mit Fragen zum Umgang mit belastenden Situationen und Stress ab. Die Kandidaten schätzten die Belastung des Interviews auf einer Skala von 1 bis 10 als sehr niedrig ein, da die Stimmung locker war und sie sich unter zukünftigen Kollegen wohlfühlten. Als Strategien zur Stressbewältigung wurden persönliche Auszeiten für künstlerische Aktivitäten oder Sport genannt. Ronny erwähnte scherzhaft, dass er bei Stress seinen Stream einschaltet, betonte aber, dass Drogen ein absolutes No-Go seien und er sogar mit dem Rauchen aufgehört habe. Nach Beendigung aller Fragen wurde das Interview offiziell abgeschlossen. Die Bewerter begannen, die Ergebnisse zu bewerten, wobei sie Aspekte wie Sprechweise, Sprachinhalt, Gelassenheit, Gestik und Haltung beurteilten. Es wurde eine gemeinsame Bewertung in Schulnoten vorgenommen, wobei die Kandidaten in den meisten Bereichen gute bis befriedigende Noten erhielten. Es wurde angemerkt, dass in einigen Bereichen noch Luft nach oben sei, aber insgesamt eine positive Einschätzung vorlag.
Erfolgreicher Abschluss und Ausblick
06:36:37Nach der Bewertung der einzelnen Kriterien und der Eingabe der Noten in das System wurde das Ergebnis verkündet: Alle Kandidaten haben bestanden! Diese Nachricht wurde mit großer Freude aufgenommen. Als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme und als Erinnerung an diesen wichtigen Schritt in ihrer Karriere erhielten alle bestandenen Teilnehmer eine silberne Flasche. Auf dieser Flasche befand sich ein QR-Code, der Informationen zum weiteren Verfahren enthielt, um den Kandidaten den nächsten Schritten zu erleichtern und Anrufe zu sparen. Es wurde betont, dass dies ein Standard-Incentive für alle erfolgreichen Bewerber sei. Die Freude über die zehn neuen potenziellen Polizeibeamten und -beamtinnen war groß, und die Quote wurde als sehr gut bewertet. Der Streamer bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihre Mitwirkung, bei dem Chat für das positive Interesse und beim gesamten Team sowie der Polizeiakademie für die Ermöglichung des Streams. Es wurde ein Wiedersehen in der Polizeiakademie am Montag um 6 Uhr morgens in Aussicht gestellt, bevor der Stream mit Grüßen an die Zuschauer beendet wurde.