Ein Moin tut nicht wehtember !dfs!schwarzkopflive
annagazanis: Frisur-Aufwand, KI-Kühlschrank, Big Brother & Fluglotsen-Test
annagazanis thematisiert den Zeitaufwand für ihre Frisur und stellt einen intelligenten Samsung Kühlschrank vor, der Rezepte an den Ofen senden kann. Zudem wird über die Rückkehr von Big Brother und mögliche Kandidaten diskutiert. In Kooperation mit der Deutschen Flugsicherung wird ein Test absolviert, um herauszufinden, ob man das Zeug zum Fluglotsen hat, inklusive verschiedener Spiele.
Haare und Aussehen
00:05:12Es wird über die aufwendige Frisur gesprochen, für die viel Zeit im Badezimmer investiert wurde. Es wird die Wertschätzung dafür geäußert, dass der Aufwand für das Styling wahrgenommen wird. Es wird überlegt, ob die Haare aufgefallen sind, da eine Stunde im Bad dafür aufgewendet wurde. Der Chat wird erpresst, um Komplimente für die Haare zu erhalten. Der Seitenscheitel wird als störend empfunden, und es wird überlegt, wie er besser aussehen könnte. Es wird der Wunsch geäußert, nicht wie ein 'Baddie' auszusehen. Es wird erwähnt, dass man ein Kilo abgenommen hat, aber im Gegenzug viel Fertiggerichte konsumiert wurden. Ein Pickel im Gesicht wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass man gut aussieht, was auf die EDF-Sicht auf Zucker zurückgeführt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man in zwei Jahren um 20 Jahre gealtert aussieht, während ein Video betrachtet wird. Abschließend wird der Wunsch geäußert, ein Tattoo am Arm zu zeigen, und es wird bemerkt, dass der Arm dadurch besser über den Tisch flutscht.
Samsungs Kühlschrank mit KI
00:12:33Ein intelligenter Kühlschrank von Samsung wird vorgestellt, der Rezepte an den Ofen schicken kann, wenn man ebenfalls einen Samsung Ofen besitzt. Der Kühlschrank scannt die vorhandenen Lebensmittel und ermöglicht es, über eine App von unterwegs zu überprüfen, welche Zutaten vorhanden sind. Außerdem kann man über die App Einkaufslisten erstellen und Bestellungen aufgeben. Es wird bedauert, dass diese Funktion im ländlichen Allgäu nicht so gut funktioniert, da die Lieferdienste nicht so flächendeckend verfügbar sind. Es wird erwähnt, dass man sonntags brav in der Küche steht, aber gerne öfter in die Kirche gehen würde. Der Kühlschrank wird als "krass" und "crazy" bezeichnet, und es wird betont, wie "obergeil" es ist, dass er alle Rezepte direkt an den Ofen schicken kann. Die Möglichkeit, den Kühlschrankinhalt per Handy zu überprüfen und Einkaufslisten zu erstellen, wird als besonders praktisch hervorgehoben. Es wird jedoch angemerkt, dass die Bestellfunktion aufgrund der ländlichen Lage nicht optimal genutzt werden kann.
Big Brother und andere TV-Formate
00:36:01Es wird angekündigt, dass Big Brother zurückkehrt und Kandidaten gesucht werden. Knossi sucht Gäste für Big Brother und es wird überlegt, wer als Tagesgast in Frage kommt, wobei Gina Wilde und Michaela Schafrat genannt werden. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Knossi Gina Wilde für Big Brother eingeladen hat, nachdem Montana Black ihren Namen erwähnt hatte. Es wird spekuliert, wer Knossis Lieblingsheldin ist, die ins Big Brother Haus kommt. Es wird die Frage aufgeworfen, wer das Hungriger-Video schaut, wobei die Antwort überwiegend negativ ausfällt. Die Teilnahme an der Young Creator Guns aus 2025 wird erwähnt. Es wird berichtet, dass sich Bad Boys für die Teilnahme gemeldet haben und es eine Anfrage für einen Stream mit einem Gangstar-Rapper gab, die jedoch abgelehnt wurde. Es wird überlegt, ob man selbst für S.O.O. in Frage kommt. Es wird der Wunsch geäußert, etwas mit Merk zu machen, der als Simpsons-Charakter wahrgenommen wird.
Partnerschaft mit der Deutschen Flugsicherung
00:46:36Es wird eine Partnerschaft mit der Deutschen Flugsicherung erwähnt, um den Beruf des Fluglotsen näherzubringen. Es wird ein Test auf der Seite der Deutschen Flugsicherung durchgeführt, um herauszufinden, ob man das Zeug zum Fluglotsen hätte. Dabei werden verschiedene Spiele und ein Quiz absolviert. Zuvor wurde bereits ein YouTube-Video von Tomatolix zu diesem Thema angeschaut, das als sehr aufschlussreich empfunden wurde. Es wird betont, dass die Spiele eine ideale Vorbereitung für das Auswahlverfahren der Deutschen Flugsicherung sind. Es wird erwähnt, dass täglich über 10.000 Flugbewegungen über Deutschland begleitet werden müssen. Im ersten Spiel müssen Flugzeuge sicher zu ihrem Zielflughafen geleitet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie sich nicht zu nahe kommen. Es wird festgestellt, dass man im ersten Spiel besser abgeschnitten hat als im zweiten, das nicht verstanden wurde. Abschließend wird auf die Webseite der Deutschen Flugsicherung verwiesen, wo man die Spiele selbst ausprobieren kann. Es wird auch auf frühere Streams und das Video von Tomatolix verwiesen, in denen der Beruf des Fluglotsen und die Ausbildung näher erläutert wurden.
Clickbait-Titel und Spielrunde mit Zuschauern
01:39:54Die Streamerin spricht über den Clickbait-Titel des Streams und fragt Sally, eine Mitspielerin, ob sie noch in der Runde dabei ist. Es wird eine neue Runde gestartet, und die Streamerin kommentiert Sallys Armsleeve. Die Gruppe diskutiert über Waffenwahl und Strategien im Spiel, wobei die Streamerin humorvoll feststellt, dass sie ihre Mitspieler angreift, wenn sie voreinander stehen. Es folgen Kommentare zu Spielzügen, Teamtaktiken und der Verwendung von Ködergranaten. Die Streamerin äußert sich selbstironisch über ihre eigenen Fähigkeiten und die der anderen Spieler. Es wird überlegt, ob Ködergranaten im Spiel wirklich nützlich sind, während die Gruppe verschiedene Spielstrategien ausprobiert und kommentiert. Die Streamerin lobt eine Mitspielerin für einen gelungenen Spielzug und es wird über die Waffenwahl diskutiert.
Fahrrad-Neuerwerbung und Diskussion über Ingame-Strategien
01:55:03Die Streamerin erwähnt ihr neues Fahrrad und das dazugehörige Schloss. Anschließend wird die Diskussion wieder dem Spiel zugewandt, wobei Strategien für den Angriff auf bestimmte Punkte besprochen werden. Es wird überlegt, ob alle ohne Headset spielen sollen, was jedoch verworfen wird. Die Streamerin kommentiert humorvoll die Leistungen und Fehler ihrer Mitspieler. Es wird über Bullet Drop im Spiel diskutiert und die Streamerin äußert sich selbstkritisch über ihre eigenen Spielzüge. Die Gruppe tauscht sich über verschiedene Taktiken aus, darunter der Einsatz von Smokes und das Ausnutzen von Line-Ups. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Sprung an einer Stelle im Spiel ausgeführt werden muss. Die Streamerin erwähnt, dass sie Eier bei Ramen-Nudeln angezeigt bekommt und die Gruppe diskutiert über Ramen und Kochstreams. Es wird kurz über die technischen Schwierigkeiten von Kochstreams gesprochen.
Vorstellungsrunde der Mitspieler und Diskussion über Gaming-Skills
02:05:09Die Streamerin fragt nach der Meinung zu ihren Haaren und es wird eine Vorstellungsrunde der Mitspieler gestartet. Jeder stellt sich vor und gibt seinen Wohnort an, wobei einige humorvolle Kommentare fallen. Die Mitspieler scherzen darüber, dass sie offline besser seien, weil sie von der Schönheit anderer abgelenkt würden. Die Streamerin stellt weitere Chatteilnehmer vor und es wird über Gaming-Skills diskutiert. Ein Teilnehmer erwähnt, ein Armbändchen von der Gamescom bekommen zu haben. Es wird über Vorlieben für bestimmte Waffen und Spielstile gesprochen. Die Gruppe spielt Modern Warfare und kommentiert die Spielzüge und Leistungen der anderen. Die Streamerin äußert sich selbstironisch über ihre eigenen Fähigkeiten und die der anderen Spieler. Es wird überlegt, ob man die Leute von zwei Runden wieder schaffen kann.
iPhone 17 Pro und GTA-Rollplay
02:20:08Die Streamerin plant, den Apple Store zu besuchen, um sich das neue iPhone 17 Pro anzusehen und überlegt, ob es sich lohnt, es zu kaufen. Die Gruppe diskutiert über die Akkulaufzeit und die Kamera des neuen iPhones. Es wird überlegt, das alte Handy weiterzuverkaufen. Die Streamerin macht Späße darüber, die Niere eines Mitspielers zu verkaufen. Die Gruppe tauscht sich darüber aus, was sie heute noch vorhaben, wobei einige arbeiten, einen Wochenendtrip machen oder Fortnite spielen werden. Ein Mitspieler erwähnt GTA-Rollplay, was jedoch von anderen als zu suspekt empfunden wird. Die Streamerin kommentiert humorvoll die Spielzüge und Leistungen der anderen und entschuldigt sich für einen Fehler im Spiel. Es wird über die Anzahl der gewonnenen Runden diskutiert und die Streamerin verabschiedet sich, da sie am nächsten Tag nach Hamburg fahren muss. Abschließend bedankt sie sich bei den Zuschauern und kündigt einen Raid zu einem anderen Stream an.