ACHTUNG UNGESCHMINKT!dfs
Ungeschminkter Einblick: Azubi-Talk, LAN-Party und ein Porsche-Missgeschick
Die Person gibt einen ungeschminkten Einblick in den Alltag, kündigt einen Azubi-Talk mit der Deutschen Flugsicherung an und teilt Pläne für die Gamescom LAN. Ein Missgeschick mit dem Porsche nach einer improvisierten Scheibenreinigung sorgt für eine humorvolle Anekdote. Zudem werden Reisepläne und die Vorbereitung auf eine MMA-Veranstaltung besprochen.
Ein ungeschminkter Start mit Azubi-Talk und LAN-Party-Ankündigung
00:03:36Der Stream beginnt mit einem sehr persönlichen Einblick: Die Streamerin präsentiert sich ungeschminkt, mit Augenpatch und beim Naseputzen, scherzhaft als „das Beste von mir zu sehen“. Sie erwähnt, dass sie bis drei Uhr nachts an einem Video gearbeitet hat, anstatt zu schlafen. Eine wichtige Ankündigung ist ein bevorstehender Azubi-Talk um 11 Uhr mit einem Auszubildenden der Deutschen Flugsicherung, bei dem Fragen zur Ausbildung, Arbeitszeiten und Verdienstmöglichkeiten gestellt werden können. Sie betont die Attraktivität und Anspruchsvolle dieses Jobs und bedauert, ihn nicht früher gekannt zu haben. Des Weiteren kündigt sie ihre Teilnahme an der Gamescom LAN vom 20. bis 23. März an, wo es Non-Stop-Streams geben wird, eventuell auch IRL-Inhalte am Sonntag.
Einkaufsstress, Tattoo-Liebe und ein Missgeschick mit dem Porsche
00:10:48Die Streamerin teilt ihre Leidenschaft für Black Friday-Angebote und die Suche nach Nachttischen, da sie und ihr Partner zwei benötigen, aber nur einen besitzen und der vorhandene nicht mehr schön ist. Sie zeigt ihr Lieblings-Tattoo, ein „Fighter-Tattoo“, und erwähnt, dass sie im Januar ein neues Tattoo bekommen wird. Ein Missgeschick wird geschildert: Nachdem sie einen Eiskratzer bestellt, aber noch nicht erhalten hatte, musste sie improvisieren und nutzte einen Pizzakarton, um ihre Scheiben freizumachen. Dabei ist sie in den Bordstein gefahren und hat ihre Porsche-Felge stark verkratzt. Sie schiebt die Schuld humorvoll ihrem Partner Dani zu, da dieser mit dem einzigen Eiskratzer im anderen Auto weggefahren war, was die Situation verursacht habe. Diese Anekdote führt zu einer Diskussion über das Alleinsein als Frau im Dunkeln und ihre eigene, selbstbewusste Reaktion auf respektloses Verhalten.
Vorbereitungen für den Azubi-Talk und Reisepläne
00:27:41Die Streamerin bereitet sich auf den bevorstehenden Azubi-Talk vor und erwähnt, dass sie etwas aufgeregt ist. Sie hat laktosefreie Milch für ihren Kaffee entdeckt, die diesen süßer macht. Ihr Zeitplan ist eng: Sie muss gegen 12:15 Uhr den Stream beenden, um die Wohnung aufzuräumen, einen Power-Nap zu machen und sich für eine MMA-Veranstaltung namens Octagon in München vorzubereiten, zu der sie VIP-Tickets besitzt. Das Ziel ist, bereits um 17 Uhr vor Ort zu sein, um vor den Kämpfen zu essen. Sie entschuldigt die zweistündige Verspätung des Streams mit der Fertigstellung ihres Döner-Videos, das für TikTok und Reels bestimmt ist. Zudem kündigt sie an, nächste Woche Videos mit Alina Dallaslan zu drehen, um die Zuschauer zu MMA-Fans zu machen. Die Streamerin erwähnt auch ihre Reisepläne: Dienstag fliegt sie nach Hamburg für einen Termin mit Samsung, Mittwoch nach Stuttgart und kommt erst Donnerstag wieder live. Freitag kommt Ju zum Putzen und Essengehen, Samstag wird gestreamt.
Technischer Aufbau für das Interview und Start des Azubi-Talks
00:50:34Die Streamerin beginnt mit dem Aufbau eines Greenscreens für das Interview mit dem Azubi der Deutschen Flugsicherung. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und eines Wackelkontakts ihrer Kamera gelingt es ihr, den Greenscreen zu positionieren. Sie scherzt über die Größe des Greenscreens, den sie versehentlich in zwei mal zwei Metern gekauft hat. Nach dem erfolgreichen Aufbau und der Einrichtung der Kamera beginnt das Interview mit dem Kollegen der Deutschen Flugsicherung. Dieser stellt sich als ehemaliger Azubi vor, der seine Ausbildung 2015 beendet hat und seit 2012 League of Legends spielt, was sich als nützliche Kompetenz für den Job des Fluglotsen erwiesen hat. Er betont, dass der Job für ihn ein absoluter Traumjob ist und er keinen anderen Job cooler oder interessanter findet.
Der Beruf des Fluglotsen: Anforderungen, Ausbildung und Arbeitsalltag
01:05:07Der Interviewpartner, ein Fluglotse der Deutschen Flugsicherung, erklärt die Anforderungen an den Beruf und den Bewerbungsprozess. Er kam durch eine Google-Suche nach gut bezahlten Jobs auf den Beruf und betont, dass die Spiele auf der Homepage zwar schwer sind, aber gute Indikatoren für Kernkompetenzen wie Multitasking, Reaktions- und Merkfähigkeit sowie räumliches Vorstellungsvermögen sind, die viele Gamer mitbringen. Er beschreibt das mehrstufige Einstellungsverfahren, beginnend mit einer formlosen Bewerbung, einem biografischen Fragebogen, Online-Tests und einem dreitägigen Assessment in Hamburg, gefolgt von Gruppenarbeiten, um die Teamfähigkeit zu prüfen. Nur etwa 1,5 Prozent der Bewerber bestehen den Einstellungstest, während 20-25 Prozent der Azubis während der Ausbildung ausscheiden. Jährlich werden 144 Fluglotsen ausgebildet, wobei die Ausbildung in kleinen Gruppen von maximal 16 Personen in Langen bei Frankfurt stattfindet und zwischen zwei und dreiealb Jahren dauert. Für den Job wird ein allgemeines Abitur mit Englisch bis zum Abschluss vorausgesetzt. Der typische Arbeitsalltag ist ein Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtschicht), wobei maximal sechs Stunden gearbeitet und mindestens zwei Stunden Pause gemacht werden müssen. Pausen können in Ruheräumen, Sporträumen oder im Freien verbracht werden, ohne weitere Arbeitsverpflichtungen.
Sicherheit, Aufstiegschancen und attraktive Vergütung im Job des Fluglotsen
01:18:27Der Fluglotse erläutert das Vier-Augen-Prinzip, bei dem immer zwei Fluglotsen eine geografische Sektorschuhschachtel überwachen, um Fehler zu minimieren. Ein Fluglotse gibt Anweisungen, der andere koordiniert mit angrenzenden Sektoren. Nachts, bei geringem Verkehr, kann es Ausnahmen geben. Er bestätigt, dass Remote Tower, bei denen Fluglotsen Flughäfen wie Saarbrücken und Erfurt von einem zentralen Standort aus über Kameras steuern, bereits existieren und in Skandinavien verbreitet sind, jedoch für große Flughäfen wie Frankfurt oder München unwahrscheinlich sind. Fehler passieren, aber gravierende Zwischenfälle sind ihm noch nicht unterlaufen. Aufstiegsmöglichkeiten umfassen Ausbilder, Prüfer, Beobachter oder Supervisor. Er selbst wird ab dem 1. Januar Führungskraft. Der Beruf bietet attraktive Arbeitsbedingungen: etwa 170 Arbeitstage im Jahr (im Vergleich zu 210-220 bei normalen Arbeitnehmern) und die Möglichkeit, mit 55 Jahren in die Übergangsversorgung zu gehen, bei der bis zum offiziellen Renteneintritt weiterhin Gehalt bezogen wird. Das Ausbildungsgehalt liegt bei ca. 1400 Euro plus 400 Euro Wohngeld. Nach der ersten Lizenz beträgt das Bruttogehalt rund 5000 Euro, das Einstiegsgehalt als fertiger Fluglotse liegt bei etwa 10.000 Euro brutto und kann mit Firmenzugehörigkeit und Sonderaufgaben auf ca. 15.000 Euro brutto steigen, zuzüglich Schichtzulagen, Weihnachts- und Urlaubsgeld. Zudem gibt es keine Gender Pay Gap dank Tarifverträgen. Auch ein duales Studium im Luft- und Raumfahrtmanagement wird angeboten, bei dem man während der Ausbildung die Bachelorarbeit schreibt und im Falle eines Scheiterns in der Ausbildung bereits ein Grundstudium abgeschlossen hat. Jede Prüfung kann einmal wiederholt werden.
Prüfungsdetails und Karrierechancen in der Flugsicherung
01:31:08Die Diskussion begann mit der Möglichkeit einer dritten Wiederholungsprüfung für Fluglotsen, falls die Kommission dies als gerechtfertigt ansieht, was das absolute Maximum darstellt. Es wurde klargestellt, dass Mitarbeiter der Flugsicherung keine vergünstigten Flüge mehr von Lufthansa erhalten, da dies früher als Vorteilsnahme im Amt galt. Die praktische Prüfung für Fluglotsen findet sowohl am Simulator als auch in echten Flugzeugen statt, wobei stets Prüfer anwesend sind, die im Notfall eingreifen könnten. Interessenten am Beruf des Fluglotsen haben die Möglichkeit, an einer zwei- bis dreistündigen Führung in einer Niederlassung teilzunehmen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten und im Turm oder Sektor mitzuschauen. Diese Führungen werden jedoch nur in Langen und nicht in München angeboten. Es wird betont, dass es wichtig ist, diese Karrierewege weiterzugeben, da es ein spannender Job ist, der nicht jedem bekannt ist.
Enthüllung der Welt der Chat-Moderatoren und Fake-Dating-Apps
01:43:57Der Stream taucht tief in die Welt der Chat-Moderatoren auf Dating-Plattformen ein, wo Menschen dafür bezahlt werden, sich als flirtwillige Singles auszugeben. Es wird aufgezeigt, dass viele dieser Plattformen, darunter auch Onlyfans, Fake-Profile nutzen, um Nutzer zum Chatten und Geldausgeben zu animieren. Jobanzeigen für Chat-Moderatoren klingen verlockend mit flexiblen Arbeitszeiten und Bezahlung pro Nachricht, doch die Realität ist oft eine andere. Ein Insider berichtet, dass man sein Gewissen beiseitelegen muss, um in diesem Geschäft erfolgreich zu sein. Es wird auch thematisiert, wie Agenturen für Onlyfans-Models chatten, was bei Nutzern die Illusion erzeugt, direkt mit dem Model zu kommunizieren. Die Plattform Snuggle wird als Beispiel für eine solche Dating-App genannt, bei der nahezu alle Profile fiktiv sind und selbst Frauen, die sich anmelden, zu Kunden werden, die für Nachrichten bezahlen müssen. Das Geschäftsmodell basiert darauf, Nutzer mit kostenlosen Coins anzulocken und sie dann dazu zu bringen, immer wieder Geld für Nachrichten auszugeben.
Ausbeutung und psychologische Manipulation auf Dating-Plattformen
01:55:38Die Diskussion beleuchtet die psychologische Manipulation auf Dating-Plattformen, bei der die Sehnsucht nach Nähe und Aufmerksamkeit ausgenutzt wird. Nutzer, die auf kostenlosen Plattformen wenig Erfolg hatten, werden auf diesen Seiten mit sofortigen Antworten und Interaktionen geködert, was sie dazu verleitet, immer mehr Geld auszugeben. Es wird als besonders ekelhaft empfunden, wie Männer, die vielleicht nicht so offen oder optisch gesegnet sind, gnadenlos ausgenommen werden. Der Streamer erlebt selbst, wie schnell Chats explizit werden und wie Chat-Moderatoren dazu angehalten sind, erotische Fantasien zu bedienen, um die Kunden bei der Stange zu halten. Ein besonders krasses Beispiel ist ein Nutzer, der über 600 Tage lang mit einem Fake-Profil chattete und Tausende von Euro ausgab, in der Annahme, eine echte Beziehung aufzubauen. Dies zeigt die tiefe emotionale und finanzielle Ausbeutung, die auf diesen Plattformen stattfindet, und wirft die Frage nach der Legalität und Moralität solcher Geschäftsmodelle auf.
Rechtliche Grauzonen und die Forderung nach Transparenz
02:16:03Die AGBs vieler Dating-Apps, wie Snuggle, weisen versteckt darauf hin, dass mit Fake-Profilen gearbeitet wird, was von einem Medienrechtsanwalt als nicht legal eingestuft wird, da es gegen Gesetze zum Schutz vor Irreführung verstößt. Der Anwalt fordert eine deutliche und sofort erkennbare Kennzeichnung von Chat-Profilen. Es wird kritisiert, dass Plattformen wie Tinder, Bumble und Hinge solche Praktiken nicht in ihren AGBs erwähnen, während kleinere Seiten dies tun. Die Diskussion konzentriert sich auf die Schwierigkeit, solche Geschäftsmodelle zu verbieten, da die Betreiber oft im Ausland sitzen und ihre Identität verschleiern. Die Plattform Snuggle wurde um Stellungnahme gebeten, lieferte jedoch keine klaren Antworten auf Fragen nach dem Anteil echter Nutzer oder der Herkunft von Profilbildern. Dies unterstreicht das Problem der mangelnden Transparenz. Der Stream endet mit der Erkenntnis, dass Online-Dating-Nutzer stets die AGBs prüfen und vorsichtig sein sollten, wenn sie für Coins bezahlen, da dies oft ein Zeichen für Betrug ist. Es wird auch die persönliche Erfahrung mit der Verbreitung von Deepfakes und gestohlenen Bildern im Internet thematisiert, was die Notwendigkeit des Schutzes von persönlichen Daten und Bildern unterstreicht.