Gemütlicher Streami!dfs

annagazanis: Zuckerentzug, Gamescom-Erlebnisse und Fluglotsen-Einblicke

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Zuckerentzug und Gamescom-Erlebnisse

00:01:00

Der Stream beginnt mit einem Gespräch über den aktuellen Zuckerentzug und die damit verbundenen Herausforderungen wie Kopfschmerzen und innere Unruhe. Es wird über die Auswirkungen von Zucker auf den Körper und das Verlangen nach Süßigkeiten diskutiert. Die Gamescom wird als ein Ereignis erwähnt, bei dem übermäßig viel Zucker konsumiert wurde, insbesondere in Form von Gummibärchen und süßen Frühstücksvariationen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Kontrolle über den Zuckerkonsum zurückzugewinnen und eine gesunde Balance zu finden. Einige Zuschauer teilen ihre eigenen Erfahrungen mit Zuckerverzicht und Diabetes, was zu einem regen Austausch über die Schwierigkeiten und Vorteile führt. Es wird auch über die Disziplin gesprochen, die erforderlich ist, um auf Süßigkeiten zu verzichten, und die positiven Veränderungen, die dadurch entstehen können. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen auf der Gamescom, wo sie sich aufgrund von Stress und wenig Essen übergeben musste. Sie spricht über den Wunsch, ein normales Gefühl für Zucker zu entwickeln und nicht von ihm kontrolliert zu werden. Abschließend wird erwähnt, dass am Wochenende eine Hochzeit in Hamburg ansteht, bei der es schwierig sein wird, der Hochzeitstorte zu widerstehen.

Hochzeitsreise nach Hamburg und Superbloom-Festival

00:12:36

Es wird angekündigt, dass die Streamerin am Wochenende mit Dani nach Hamburg zu einer Hochzeit fährt, wobei die Schwierigkeit des Zuckerverzichts angesprochen wird, insbesondere im Hinblick auf die Hochzeitstorte. Es wird eine Geschichte über den Vater erzählt, der mit dem Rauchen aufgehört hat, um die Bedeutung eines inneren Klicks bei der Überwindung von Sucht zu betonen. Zusätzlich wird erwähnt, dass nach der Hochzeit ein Stopp in München beim Superbloom-Festival eingelegt wird, und es wird in Aussicht gestellt, dass das Festival möglicherweise live gestreamt wird. Es wird auch über ein Frühstück in Hamburg gesprochen, wobei nach zuckerfreien Empfehlungen gefragt wird. Die Streamerin erinnert sich an die Gamescom und freut sich über die Begegnungen mit Community-Mitgliedern. Sie erwähnt ein geplantes Cosplay für die nächste Gamescom und bedankt sich für Frühstücksempfehlungen. Es wird auch über die positive Überraschung gesprochen, wie gut ihr die Perücken auf der Bühne gestanden haben und wie freundlich die Leute waren.

Pläne für den Stream und VR-Gaming-Erfahrung

00:17:25

Der Plan für den Stream wird vorgestellt: Zuerst soll ungezwungen geplaudert werden, da dies auf der Gamescom aufgrund von Placements schwierig war. Ein großes Dankeschön geht an die Zuschauer, die die Placements unterstützen. Danach soll ein Video vom VR-Gaming auf der Gamescom gezeigt werden, um den Zuschauern, die nicht dabei waren, die Erfahrung näherzubringen. Anschließend ist geplant, ein Video der DFS (Deutsche Flugsicherung) anzusehen, mit der eine Partnerschaft besteht, um den Job des Fluglotsen näherzubringen. Abschließend wird überlegt, ob noch gezockt wird, wobei Grounded, Detroit oder Counter-Strike zur Auswahl stehen. Die Streamerin spricht über ihre Begeisterung für das Färben von Perücken und fragt nach Frühstücksempfehlungen für Hamburg, die nicht zuckerhaltig sind. Sie erzählt von einem lustigen Erlebnis mit Dani auf der Gamescom und bedauert, sich nicht länger mit einigen Leuten unterhalten zu haben. Sie freut sich über die Community-Mitglieder, die sie auf der Gamescom getroffen hat, und erinnert sich an eine Begegnung mit kleinen Jungs, die sie als Bruder 1 und 2 bezeichneten.

Produktideen, Zucker-Challenge und Community-Interaktion

00:25:30

Die Überlegung, ein erstes eigenes Produkt herauszubringen, wird angesprochen, wobei der Fokus auf Genderneutralität liegen soll. Ideen wie T-Shirts mit speziellem Schnitt, Fußcreme oder Trainingsanzüge werden diskutiert. Es wird betont, dass der Schnitt bei T-Shirts entscheidend ist und ein Handtuch fürs Gym eine gute Idee wäre. Der Chat gibt positives Feedback zu einer Trainingshose oder einem Trainingsanzug im Oldschool-Stil. Die Streamerin erzählt von einer Kindheitserinnerung, als sie dachte, dass man ihre Adern sieht, weil sie stark ist, aber jemand ihr sagte, dass es nur an ihrer dünnen Haut liegt. Sie spricht über ihre aktuelle Zucker-Challenge und freut sich darüber, dass sie andere Leute dazu inspiriert hat, ebenfalls auf Zucker zu verzichten. Es wird überlegt, ob man mal Fortnite zusammen spielen sollte. Die Streamerin erwähnt, dass sie gerne jemandem aus der Community einen Gamescom-Besuch schenken würde und plant, zur Weihnachtszeit Verlosungen zu machen, um etwas zurückzugeben. Sie spricht über die Schwierigkeit, Süßigkeiten zu widerstehen, insbesondere nach herzhaften Mahlzeiten oder nach dem Schlafen. Happy Hippo wird als ihre absolute Lieblingssüßigkeit genannt. Abschließend wird über verschiedene Süßigkeiten und Snacks diskutiert, die bei Treffen mit Freunden konsumiert werden.

Erinnerungen an die Anfänge und VR-Gaming auf der Gamescom

00:37:44

Es werden Erinnerungen an die Anfänge des Streams ausgetauscht und die Entwicklung seitdem reflektiert. Die Streamerin vermisst Shreddy und bedauert, dass viele der ursprünglichen Zuschauer nicht mehr aktiv sind. Sie sortiert ihre Follower-Liste aus und stellt fest, dass viele ehemalige Mods und treue Zuschauer nicht mehr dabei sind. Es wird überlegt, ob man neue Leute in die Mod-Riege aufnehmen soll. Die Streamerin freut sich über Zuschauer, die sie durch Lara kennen und nun ihren Stream schauen. Sie erinnert sich daran, als Kind in einem ihrer Streams geschrieben zu haben und ignoriert worden zu sein, obwohl sie sie danach unterstützt hat. Es wird über die Wertschätzung für Zuschauer gesprochen, die seit langer Zeit dabei sind. Die Streamerin zeigt einen Clip von ihrem VR-Gaming-Erlebnis auf der Gamescom, bei dem sie und Dani ein Spiel gezockt haben. Sie erklärt, dass es bei Dani leider gelaggt hat, während sie selbst gut abgeschnitten hat. Die Zuschauer sehen, wie sie mit VR-Brille aussieht und wie sie im Spiel agiert. Es wird bedauert, dass es bei Dani nicht funktioniert hat, da es bei allen anderen vorher reibungslos lief.

DFS-Partnerschaft und Einblick in den Job des Fluglotsen

00:52:35

Die Streamerin bedankt sich bei General Lost für die Unterstützung und freut sich, dass er dabei war. Sie kündigt an, dass sie nun in eine Reaction übergehen wird, und zwar im Rahmen ihrer Partnerschaft mit der DFS (Deutsche Flugsicherung). Ziel ist es, den Beruf des Fluglotsen und weitere Aspekte der Flugsicherung näherzubringen. Es wird ein 15-minütiges Video mit Tomatolix gezeigt, der einen Tag als Fluglotse verbringt. Die Streamerin betont, dass Tomatolix-Videos immer gut sind und sie sich davon einen besseren Einblick in den Job des Fluglotsen erhofft. Sie erinnert daran, dass sie letztes Mal eine Präsentation zu diesem Thema gezeigt hat. Im Video erklärt Sören, ein Tower-Lotse in Frankfurt, die Aufgaben eines Fluglotsen, insbesondere die Sicherstellung des Abstands zwischen Flugzeugen bei Starts und Landungen. Er erklärt, wie die Höhe und Geschwindigkeit der Flugzeuge überwacht werden, um die Staffelung einzuhalten. Jede Anweisung, die dem Piloten gegeben wird, muss von diesem zurückgelesen werden, um sicherzustellen, dass sie verstanden wurde. Es wird erwähnt, dass gute Englischkenntnisse erforderlich sind, um Fluglotse zu werden.

Luftfahrtenglisch und Simulator-Training

01:03:22

Es wird erklärt, dass Fluglotsen ein spezielles Luftfahrtenglisch verwenden, das sich jedoch nicht wesentlich vom normalen Englisch unterscheidet. Es gibt spezifische Phrasen für Start- und Landefreigaben. Ein Beispiel ist die Aussprache von '3' als 'Tree', um Missverständnisse aufgrund der Funkqualität zu vermeiden. Die Streamerin betont, dass die DFS den Job des Fluglotsen näherbringen möchte und Tomatolix einen ganzen Tag dort verbracht hat. Es wird gezeigt, wie Fluglotsen im Simulator trainieren, der eine 360-Grad-Ansicht bietet und realistische Bedingungen wie Regen und Nebel simulieren kann. Im Simulator beginnen die Übungen einfach und steigern sich allmählich. Es wird erwähnt, dass sich die Sprechgruppen irgendwann verselbstständigen und man gar nicht mehr darüber nachdenkt, was man sagt. Das Video zeigt Einblicke in das Ausbildungszentrum der deutschen Flugsicherung und den Tower-Simulator, in dem Fluglotsen trainieren. Der Simulator bietet realistische Bedingungen wie verschiedene Wetterlagen und Tageszeiten.

Fluglotsen-Simulator und Notfalltraining

01:06:56

Der Simulator wird für Übungen genutzt, die im echten Flugbetrieb selten vorkommen, wie beispielsweise Notfälle. Die Übungen werden mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad durchgeführt, um die Fluglotsen auf komplexe Verkehrssituationen vorzubereiten. Ein Beispiel ist das Notfalltraining, bei dem ein Triebwerk eines Flugzeugs während der Simulation Feuer fängt. Dies führt zu einer Stresssituation, die das Verhalten der Fluglotsen verändert und sie zwingt, anders auf die Situation zu reagieren. Checklisten helfen, auch in solchen Fällen den Überblick zu behalten und das Flugzeug sicher zu Boden zu bringen. Der Simulator ermöglicht es den Fluglotsen, Notfallsituationen zu üben und sich auf den Ernstfall vorzubereiten, da die Flugzeuge zu selten einen Luftnotfall haben. Die Fluglotsen koordinieren die Flugzeuge und zu einem zufälligen Zeitpunkt tritt dann ein Ereignis auf, wie z.B. ein Triebwerksbrand. Die Fluglotsen bekommen gezeigt, dass es auch Sachen gibt, die vom Standard abweichen und dafür gibt es dann eine Checkliste, die abgearbeitet wird. Mit Hilfe der Piloten wird dann der Flieger zu Boden gebracht.

Arbeitsweise in Center und Tower

01:10:24

Im Center sind die Geräte im Prinzip die gleichen wie die im Tower. Es wird hier auch mit einem Radar und einer Funkverbindung zu den Piloten gearbeitet. Die Center-Lotsen sind dafür zuständig, den Flugverkehr in den Höhen zu lotsen. Der Tower-Lotse ist am Flughafen zuständig, der Center-Lotse in den Höhen. Die An- und Abflugkontrolle wird in einem Center gemacht. Im oberen Luftraum werden die Flieger, die über Deutschland vorbeifliegen oder in Deutschland landen, ab einer bestimmten Höhe gelotst. Deutschland ist in Sektoren aufgeteilt und pro Sektor sind zwei Fluglotsen im Center zuständig, um den zu kontrollieren. Ein Fluglotse ist nur für sein Gebiet zuständig und danach wird der Flieger an den nächsten Lotsen weitergeleitet. Im Ausbildungszentrum der deutschen Flugsicherung wird viel Wert auf ein gutes Arbeits- und Lernumfeld gelegt. Es gibt ganz viele Kurse, die belegt werden können, um unter anderem Stress abzubauen oder einfach mit Freunden hier was zu unternehmen. Es gibt auch Physiotherapie und Massage.

Anforderungen und Fähigkeiten für Fluglotsen

01:13:21

Teamarbeit ist essentiell, da man als Einzelkämpfer in diesem Beruf nichts verloren hat. Man muss in der Lage sein, gleichzeitig verschiedene Aufgaben zu koordinieren und Informationen von verschiedenen Quellen zu verarbeiten. Ein gewisses räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, um die Position und Höhe von Flugzeugen auf dem Radar richtig einschätzen zu können. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um sich mit Piloten verständigen zu können. Die Eignung für den Beruf wird in einem Eignungstest überprüft, der als einer der anspruchsvollsten gilt. Es werden viele Fähigkeiten abgeprüft und das ist auch ein recht großes Pensum, was abgedeckt wird. Einzelne Aufgaben sind eigentlich einfach, wie links-rechts unterscheiden oder im Kopf rechnen. Man sollte sich nicht krass darauf vorbereiten, weil Fluglotse sein ein Gen, ein Talent oder eine Fähigkeit ist und man kann sich nicht großartig darauf vorbereiten. Man hat es entweder im Blut und man kann diese Sachen wie schnell links rechts unterscheiden oder sich gut was räumlich vorstellen, aber ansonsten kann man es nicht großartig machen.

Flexibilität, Konzentration und Arbeitsbedingungen als Fluglotse

01:17:29

Man muss als Fluglotse generell schon flexibel sein, was den Wohnort anbelangt. Es gibt auch Möglichkeiten, dann nochmal im Laufe der Arbeitszeit sich für Standorte zu bewerben, ist aber zugewiesen. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Konzentration, die durch regelmäßige Pausen von maximal zwei Stunden Arbeitszeit und anschließender halbstündiger bis stündiger Pause gewährleistet wird. In den Pausen kann man gut abschalten und sich erholen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich in Ruheräumen zu entspannen. Die Arbeitszeiten sind mit maximal 60 Stunden im Monat relativ gering. Es gibt einen Schichtrhythmus von 5, 3, 4, 4, was bedeutet fünf Tage arbeiten, drei Tage frei, vier Tage arbeiten, vier Tage frei. Die freien Tage dienen zur Regeneration. Das Gehalt ist überdurchschnittlich gut und vergleichbar mit dem eines Piloten. Schon in der Ausbildung verdient man im ersten Jahr circa 900 Euro brutto und im zweiten Jahr, wenn man im On-the-Job-Training ist, bereits circa 3.500 Euro brutto.

Grounded 2

01:35:41
Grounded 2

Vorbereitung für den Ameisenbau und Erkundung

02:17:48

Es werden Vorbereitungen getroffen, um in den roten Ameisenbau zu gehen. Dazu gehören das Sammeln von Ressourcen wie Eichelschalen und das Herstellen von Ausrüstung wie Rüstung und Fackeln. Die Streamerin äußert sich begeistert über ihr Aussehen mit der neuen Ausrüstung. Es wird überlegt, wie man an ein Kriegerameisenei kommt und welche Materialien dafür benötigt werden. Die Spielerin sucht nach Essen und Trinken, um sich für die bevorstehende Aufgabe zu stärken. Es stellt sich die Frage, wie man Wände baut und die Basis sichert, da die aktuelle Unterkunft nicht ausreichend Schutz bietet. Rezepte müssen analysiert werden, um neue Bauoptionen freizuschalten. Es wird festgestellt, dass die Herstellung von Gegenständen zum Kämpfen einfacher ist als der Bau von Wänden. Die Streamerin und ihr Mitspieler sind etwas ratlos, wie man eine Wand baut, und suchen nach einer Lösung im Spielmenü.

Basisbau und Herausforderungen

02:28:26

Der Fokus liegt auf dem Bau einer sicheren Basis. Es wird Gras gesammelt und analysiert, um die Rezepte zu bekommen und die Basis weiter auszubauen. Die Streamerin baut eine Graswand mit Fenster und kämpft mit den Platzierungsoptionen. Es wird festgestellt, dass der Titel des Streams geändert werden muss, da er nicht mehr gemütlich ist, sondern Hilfe benötigt wird. Der Chat gibt Tipps zum Bauen, insbesondere zur Verwendung des B-Menüs für schnelles Bauen. Die Streamerin baut das Dach der Basis fertig und experimentiert mit verschiedenen Wandtypen, wobei sie auf Platzierungsprobleme stößt. Sie benötigt Unkrautstängel für den Bau und sucht diese. Es wird überlegt, eine Tür einzubauen, aber es gibt Schwierigkeiten mit der schrägen Platzierung. Der Mitspieler hilft bei der Materialbeschaffung und dem Bau der Wände. Es wird festgestellt, dass das Spiel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, obwohl es sehr unterhaltsam ist.

Dekoration und Problemlösung beim Basisbau

02:48:15

Es wird überlegt, wie die Basis weiter dekoriert und ausgebaut werden kann. Die Streamerin kämpft weiterhin mit der Platzierung von Wänden und sucht nach Lösungen, um die Basis ansprechend zu gestalten. Der Chat wird nach Tipps gefragt. Sally wird für ihre 17 Monate Treue gedankt. Es wird überlegt, wo das Lager platziert werden soll und wie man an die Ameisenrüstung kommt. Die Streamerin und ihr Mitspieler arbeiten daran, die Treppen fertigzustellen und die Basis mit Unkraut zu verschönern. Es wird festgestellt, dass Löwenzahn für bestimmte Bauvorhaben benötigt wird. Die Streamerin erzählt von ihren Problemen mit der Zuckeraufnahme und wie sie versucht, Süßigkeiten zu vermeiden. Es wird überlegt, ein zweites Stockwerk auf die Basis zu bauen, aber es fehlen die nötigen Ressourcen wie Unkraut. Die Streamerin sucht nach Unkraut und kämpft mit der Platzierung von Fenstern. Es wird überlegt, wie man Licht in das Haus bekommt, da es sehr dunkel ist.

Ameisensuche und Basisausbau

03:15:18

Es wird beschlossen, sich auf die Suche nach einer Ameise zu machen, um sie in die Basis zu holen. Die Streamerin und ihr Mitspieler verlassen die Basis, um ein Ameisen-Ei zu finden. Sie suchen nach Maden, um Madenhaut für die Ameisenaufzucht zu bekommen. Die Streamerin findet Maden und legt sie ins Nest. Es wird überlegt, ein zweites Brutding zu holen. Die Streamerin baut ein Dach und sucht nach Unkraut. Sie findet Löwenzahn und baut die Wand fertig. Es wird überlegt, wie man das Dach fertigstellt und welche Materialien dafür benötigt werden. Die Streamerin wird von einer Spinne angegriffen und verteidigt sich. Sie bringt das Kraut zur Basis und plant, offline zu gehen. Es wird überlegt, ob der Mitspieler im Game bleiben kann, auch wenn die Streamerin offline ist. Die Streamerin verabschiedet sich vom Chat und bedankt sich für die Unterstützung.