Griechisches Abendessen!

Griechische Lasagne und Finanzdebatten: Ein Abend mit annagazanis

Food & Drink

00:00:00
Food & Drink

Griechische Lasagne und Lichtprobleme

00:01:22

Es wird griechische Lasagne gekocht, eine Lasagne auf griechische Art. Es gibt Lichtprobleme im Raum, von sechs Lichtern sind drei kaputt, was zu einem Stroboskop-Effekt führen kann. Es wird geplant, alle Lichter in der Wohnung auszutauschen, da vermutet wird, dass ein Defekt die anderen Lichter beschädigen könnte. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird der Stream fortgesetzt, wobei zwischen Küche und Gamingzimmer gewechselt werden kann. Die Zutaten für das Pastizio, wie es genannt wird, werden vorbereitet, darunter Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Gewürze. Es wird erwähnt, dass rote Zwiebeln verwendet werden müssen, obwohl diese nicht ideal aussehen. Es wird überlegt, eine Wishlist für Küchenutensilien zu erstellen, da ein Messerblock benötigt wird. Es wird über Internetprobleme geklagt und verschiedene Lösungsansätze diskutiert, darunter die Verwendung eines 5G-Routers und eines Hotspots am PC. Trotz der Herausforderungen wird mit dem Zwiebelschneiden begonnen.

Zubereitung des Pastizio: Hackfleisch, Zwiebeln und Macaroni

00:12:48

Es wird mit der Zubereitung von Pastizio, einer griechischen Lasagne nach dem Rezept der Mutter, begonnen. Zuerst wird die Füllung aus Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Gewürzen zubereitet, die etwa 20 Minuten köcheln muss. Währenddessen werden Macaroni gekocht. Es werden rote Zwiebeln verwendet, obwohl diese nicht optimal aussehen. Es wird überlegt, eine Wishlist für Küchenutensilien zu erstellen, da ein Messerblock benötigt wird. Es wird über stumpfe Messer und tränende Augen beim Zwiebelschneiden gesprochen. Der Chat gibt Tipps zu Messern und Zwiebeln. Es wird Rapsöl zum Anbraten verwendet und diskutiert, ob überhitztes Öl noch verwendbar ist. Ein Mini-Ventilator soll helfen, das Handy vor Überhitzung zu schützen. Das Hackfleisch wird angebraten und mit passierten Tomaten vermischt. Es wird über Lieblingsgerichte gesprochen und erwähnt, dass am nächsten Tag möglicherweise Pizza gemacht wird. Der Streamer kocht ohne Fenster, was als Nachteil empfunden wird. Dani telefoniert, was zu WLAN-Problemen führt. Es wird ein Timer für das Köcheln der Soße gestellt und Salz hinzugefügt.

Nudeln kochen und Eier vorbereiten

00:54:37

Die Macaroni werden al dente gekocht, da sie später noch in den Ofen kommen. Es wird ein kleinerer Topf verwendet, was zu Problemen führt, da die Nudeln nicht richtig hineinpassen. Die Nudeln werden teilweise gebrochen, um sie in den Topf zu bekommen. Es wird über die Herausforderungen des Kochens im Stream gesprochen. Nach dem Kochen werden die Nudeln kalt abgeschreckt. Für die Nudeln werden drei Eier mit Salz, Pfeffer und Öl vermischt. Es wird betont, dass man immer den Sniffertest bei Eiern machen soll. Der Streamer ist gegen Alkohol und mag keinen Alkohol. Der Streamer wäscht die Hände und vermischt die Eier mit den Nudeln. Es wird überlegt, ob man die Hände zum Mischen verwenden soll. Der Streamer stopft alles in den Mund rein. Die Auflaufform soll mit Butter eingerieben werden. Es wird überlegt, wie der Lachs gewürzt werden soll. Es werden verschiedene Gewürze wie Oregano, Basilikum, Thymian und Pfeffer hinzugefügt.

Bechamelsoße zubereiten und Ofen vorheizen

01:17:56

Es wird die Béchamelsoße zubereitet. Der Ofen wird auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Es werden vier Eigelb benötigt, das Eiweiß wird für später aufbewahrt. Es wird überlegt, was mit dem Eiweiß gemacht werden kann, z.B. Omelette. Es wird keine Snifferprobe bei den Eiern gemacht. Es werden 250 ml Milch mit Eigelb, Mehl, Pfeffer und Muskat verrührt. Die restliche Milch wird mit Butter erhitzt. Es wird über die Schwierigkeit des Kochens gesprochen. Es wird über eine Funktion gesprochen, mit der man den Bildschirm splitten kann. Es wird überlegt, ob der Topf für die Soße zu klein ist. Dani kommt vorbei und probiert die Nudeln. Es wird versucht, nebenbei aufzuräumen. Es wird ein Schneebesen verwendet, um die Soße zu rühren. Es wird darüber gesprochen, wie es ist, für die Familie zu kochen und mit demselben Löffel zu probieren. Es wird gerührt, bis die Soße dicker wird. Es wird darüber gesprochen, dass ein Streamer Bestätigung braucht, wenn der Chat mitchattet.

Schichten des Auflaufs und Stream-Diskussionen

01:40:50

Es wird mit dem Schichten des Auflaufs begonnen: Nudeln, Hackfleischsoße und Feta. Es wird darüber diskutiert, wie viel von jeder Zutat verwendet werden soll. Es wird festgestellt, dass am Ende wahrscheinlich Nudeln fehlen werden, weil zu viele weggesnackt wurden. Es wird über die Ankündigung des Streams auf Instagram gesprochen und darüber, dass die Leute, die dem Streamer auf Instagram folgen, nicht unbedingt wegen Twitch kommen. Es wird gefragt, wie die Zuschauer auf den Stream gekommen sind. Es wird überlegt, ob es Moussaka oder Pasticio ist, und erklärt, dass Moussaka mit frittierten Auberginen zubereitet wird, was viel Dreck macht. Es wird sich für die Stream-Pausen und Internetprobleme entschuldigt und betont, dass man dankbar sein sollte, dass man überhaupt Internet hat. Es wird überlegt, was passiert, wenn der Streamer irgendwann mal größer wird und ob die Leute, die den Stream wegen der gemütlichen Atmosphäre schauen, dann weg sind. Es wird überlegt, ob ein zweiter Account erstellt werden soll, um Hate zu machen und darauf zu reagieren. Es wird die Béchamelsoße über den Auflauf gegeben und festgestellt, dass es vielleicht keine so gute Idee war, das so zu machen. Es wird darüber gesprochen, wie es ist, wenn man als großer Streamer nicht mehr hinterherkommt, den Chat zu lesen.

Probleme mit dem WLAN und Ende des Kochstreams

01:53:48

Es wird das Gefühl beschrieben, dass sich das WLAN verschlechtert, wenn man sich nach vorne bewegt. Es wird darüber gesprochen, dass es einem Streamer Bestätigung gibt, wenn der Chat mitchattet. Es wird angekündigt, dass nachher gesaugt werden muss. Es wird sich über das Licht lustig gemacht, das Faxen macht. Die Nudeln werden aus dem Auflauf gezogen und als Opfer bezeichnet. Es wird sich darauf gefreut, den Auflauf zu essen. Es wird gesagt, dass andere Streamer wie eine Freundin sind, bei der man sich wohlfühlen und geschätzt fühlen kann. Der Auflauf muss so lange in den Ofen, bis die Schicht oben braun ist. Dann muss die Ofentür kurz geöffnet werden, damit die heiße Hitze rausgeht. Danach muss der Auflauf noch 30 Minuten im Ofen bleiben. Es wird mit dem Aufräumen begonnen. Es wird darüber gesprochen, ob man die Spülmaschine mit allen Töpfen drin starten soll. Es wird gesagt, dass man nicht lecken soll, wenn man vorgegangen ist. Es wird überlegt, ob man Clips abspielen soll oder ob man die Zuschauer noch kurz beim Aufräumen mitnehmen soll. Es wird sich entschieden, die Zuschauer beim Aufräumen mitzunehmen. Es wird gesagt, dass Dani der schlechte Einfluss war, weil er gesagt hat, dass man einfach alles in die Spülmaschine tun soll. Es wird überlegt, ob man das Ceranfeld mit Glasreiniger putzen soll.

Kulinarische Vorbereitung und Publikumsinteraktion

02:04:07

Während der Streamerin kocht, spricht sie über das Abwaschen und fragt die Zuschauer nach React-Ideen. Sie scherzt über das Saubermachen eines Siebs und die Schwierigkeit, Öl darauf zu gießen. Es folgt ein schneller Übergang zurück zum Kochen, wobei sie die Zuschauer fragt, wie lange es dauert, bis der Lachs braun wird. Sie erwähnt ein Rezept, das ein kurzes Anbraten und anschließendes 30- bis 50-minütiges Garen vorsieht. Die Streamerin erwähnt beiläufig Koro und Papa Platte, vermeidet aber jegliche Werbung. Sie schlägt vor, dass Papa Platte immer dort bestellt, betont aber, dass es hier nicht um Politik geht. Sie beschreibt Koro als etwas teuer, eher für "reiche Snacker".

Just Chatting

02:07:25
Just Chatting

Diskussion über Steuern und Staatsfinanzen

02:09:48

Die Streamerin leitet über zu einer Diskussion über Deutschlands finanzielle Situation, beginnend mit maroden Schulen und verspäteten Zügen. Sie fragt sich, woher das Geld kommen soll, und erwähnt einen Streit innerhalb der Regierung über die Schuldenbremse. Sie erklärt, dass die Schuldenbremse regelt, wie viele neue Schulden Deutschland machen darf. Die Streamerin äußert Unglauben über die Höhe der Steuern, die Influencer wie Papa Platte zahlen müssen, schätzungsweise 50 % ihres Umsatzes. Sie betont, dass dies vom Umsatz und nicht vom Gewinn abgezogen wird. Sie kritisiert, dass der Staat Geld wie Heu hat, es aber nicht für die richtigen Dinge ausgibt, und äußert Besorgnis über die Zukunft der jungen Generation. Sie findet es "krank", dass sie in Deutschland wohnt und fast 50 % ihres Einkommens abgeben muss.

Analyse der Schuldenbremse und ihrer Auswirkungen

02:15:36

Die Streamerin geht auf die Komplexität der Staatsfinanzen ein und zitiert Experten wie Lars Feld und Peter Bofinger, die unterschiedliche Standpunkte zur Schuldenbremse vertreten. Feld befürwortet einen schlanken Staat, während Bofinger sich für mehr staatliche Unterstützung der Wirtschaft ausspricht. Die Streamerin vergleicht ihre frühere Arbeit im Labor mit ihrer jetzigen Situation als Streamerin, wo sie die Steuerabzüge stärker spürt. Sie erwähnt, dass orthodoxe Christen keine Kirchensteuer zahlen müssen, und erinnert sich an den Rat ihres Vaters, ihren Gehaltszettel auf Küchensteuer zu überprüfen. Sie erklärt, dass Staatsschulden anders funktionieren als private Schulden, da Staaten unsterblich sind und sich immer wieder neu verschulden können. Sie verweist auf die Finanzkrise von 2008 und die Pleite von Lehman Brothers als Beispiel für Vertrauensverlust in die Finanzmärkte.

Kritische Auseinandersetzung mit der Schuldenbremse und politische Implikationen

02:27:40

Die Streamerin spricht über die Motivation von Menschen, die sich beruflich mit Steuern und Buchhaltung beschäftigen, und zollt ihnen Respekt. Sie erwähnt eine Werbung für Clark, eine Versicherungs-App, und erklärt, wie man durch das Hochladen von Verträgen Geld sparen kann. Sie geht auf die Einführung der Schuldenbremse im Bundestag im Jahr 2009 ein und erklärt, dass der Staat nicht wesentlich mehr ausgeben soll, als er einnimmt. In Notlagen kann die Schuldenbremse ausgesetzt werden, wie während der Corona-Pandemie. Sie zitiert Petra Pinzler, eine Politikjournalistin, die die deutsche und europäische Finanzpolitik beobachtet. Die Streamerin erwähnt einen offenen Brief von Wissenschaftlern gegen die Schuldenbremse und warnt vor den Folgen für Bildung, Infrastruktur und Umwelt. Sie kritisiert, dass die Schuldenbremse Investitionen aus Krediten verhindert. Die Streamerin erwähnt, dass die deutsche Regierung sparsamer ist, als die Schuldenbremse vorgibt, was zu Problemen mit der Infrastruktur führt.

Investitionsdefizite und politische Entscheidungen

02:41:21

Die Streamerin betont die Notwendigkeit von Investitionen in Straßen, Schulen und Schienen und kritisiert, dass Deutschland in der Vergangenheit Spielräume eher für Transfers als für Investitionen genutzt hat. Sie zitiert eine Studie, wonach in den nächsten zehn Jahren mindestens 600 Milliarden Euro investiert werden müssten, um den Rückstand aufzuholen. Sie kritisiert politische Entscheidungen und wirft der Regierung von Angela Merkel vor, die Zukunft verschlafen zu haben, indem sie nicht in neue Technologien und Infrastruktur investiert hat. Die Streamerin zitiert Bofinger, der sagt, dass der Schuldenstand zum wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziel erklärt wurde. Sie vergleicht die Schuldenbremse mit der Behandlung von Fußpilz bei einem Patienten mit schweren Herzproblemen. Sie argumentiert, dass Deutschland sich ab 2010 günstig hätte verschulden und damit sogar Geld hätte verdienen können. Stattdessen setzt Deutschland auf die schwarze Null, bis die großen Krisen kommen.

Internationale Vergleiche und Kritik an der deutschen Schuldenpolitik

02:48:14

Die Streamerin erwähnt, dass die Schuldenquote in Deutschland trotz der Krisenhilfen nur leicht über der europäischen Schuldengrenze liegt und im internationalen Vergleich gut dasteht. Sie verweist auf Japan mit einer hohen Schuldenstandsquote als Beispiel. Sie kritisiert, dass die Schuldenbremse kein Naturgesetz ist und auf Annahmen beruht. Die Streamerin erwähnt eine fehlerhafte Studie, die als Grundlage für Sparprogramme diente. Sie verweist auf Großbritannien, wo der Sparkurs zu einer Unterfinanzierung des Gesundheitssystems geführt hat. Im Gegensatz dazu hat die Regierung unter Joe Biden in den USA ein großes Investitionsprogramm beschlossen. Die Streamerin fordert eine Investitionsoffensive in Deutschland und kritisiert, dass die Schuldenbremse nicht zwischen Kosten und Investitionen unterscheidet. Sie zitiert Kritiker, die sagen, dass viele Investitionen in Deutschland eigentlich Subventionen sind. Deutschland investiert weniger Geld in seine Infrastruktur als andere Länder.

Werbung, Sparmaßnahmen und politische Perspektiven

02:56:54

Die Streamerin erwähnt Steuerbord, eine App für die Steuererklärung, und erklärt, wie man damit Geld vom Finanzamt zurückbekommen kann. Sie geht auf die Frage ein, wo man sparen könnte, und stellt fest, dass es kurzfristig wenig Spielraum gibt. Sie erwähnt das Bürgergeld, die Unterstützung der Ukraine und die Rente als große Ausgabeposten. Die Streamerin zitiert Bofinger, der sagt, dass das Land mit einer Schuldenbremse nicht regierbar sein wird. Sie wettet darauf, dass es in den nächsten Jahren eine Reform der Schuldenbremse geben wird. Sie schlägt einen Reifenwechsel-Stream vor und erwähnt ihr neues Auto, einen Peugeot 308 GT. Die Streamerin erzählt von einem TikTok-Reel, in dem sie die Leute gefragt hat, was sie für ein Auto fährt. Sie findet schwarze Autos "böse und sexy". Sie erwähnt, dass sich Angela Merkel und der ehemalige Finanzminister Steinbrück mittlerweile für Reformen der Schuldenbremse aussprechen.

Politische Reformen und Ende des Streams

03:05:30

Die Streamerin erklärt, dass eine Reform der Schuldenbremse ohne die CDU voraussichtlich nicht möglich sein wird. Sie zitiert Friedrich Merz, der sich offen für eine Reform zeigt, aber betont, dass das Ergebnis nicht mehr Konsum und Sozialpolitik sein darf. Sie erwähnt, dass die CDU-Ministerpräsidenten Druck machen, weil die Länder keine neuen Schulden aufnehmen dürfen. Die Streamerin kritisiert, dass Schulden in Deutschland ein hochemotionales Thema sind und dass die Schuldenbremse im Angesicht der vielen Krisen und Herausforderungen wie aus der Zeit gefallen wirkt. Sie betont, dass Sparen seinen Preis hat und dass harte Sparprogramme das Erstarken von radikalen Parteien begünstigen können. Die Streamerin zeigt den Auflauf, den sie und Dani essen werden, und verabschiedet sich von den Zuschauern. Sie empfiehlt den Zuschauern, Selina zu unterstützen, und bedankt sich für die Teilnahme. Sie beendet den Stream mit den Worten "Tschüss, bye bye".