DROPS [on]STEAM !GIVEAWAY + GIVEAWAY späterSO VIEL ZU TUN! ICH LIEBE ES️LootenMorgen!️ !noblechairs
Areslps startet mit Ale Abbey, Giveaways und Minispielen in die neue Woche
Streamstart und Begrüßung
00:08:59Der Stream startet mit einer freundlichen Begrüßung des Chats und der Ankündigung eines Loot-Morgens. Es werden zahlreiche Zuschauer namentlich begrüßt und ein schöner Start in die neue Woche gewünscht. Kurz darauf erwähnt der Streamer, dass er überlegt, Minispiele zu spielen, darunter Vampire Clan und Aethermancer. Er erwähnt auch die Demo von Deadly Days Roadtrip, die erst später am Tag verfügbar sein wird, und plant, dies möglicherweise mit einer zusätzlichen Stunde Sendezeit zu feiern. Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen des Vortags mit der Vorstellung des Mentalisten Timon Krause und kündigt an, im Laufe des Streams ein Mini-Giveaway zu veranstalten. Es wird auch ein größeres Giveaway mit Holzkern-Produkten im Wert von 400 Euro angekündigt, das später im Stream stattfinden soll.
Holzkern-Giveaway und Steam Guthaben
00:11:15Es wird ein Holzkern-Giveaway im Wert von 400 Euro angekündigt, bei dem die Community die Möglichkeit hat, sich Uhren oder Schmuck auszusuchen. Der Streamer erklärt, dass Teilnehmer sich auf der Holzkern-Seite umsehen und den Link zu ihrem Wunschartikel unter dem Ausrufezeichen Giveaway posten sollen, sobald das Giveaway offiziell startet. Wenn der Wert des Artikels unter 400 Euro liegt, könnten sogar mehrere Gewinner gezogen werden. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Feedback zu den Produkten, um eine langfristige Kooperation mit Holzkern zu gewährleisten. Zusätzlich wird ein Steam-Guthaben-Giveaway im Wert von 10 Euro verlost, für das sich die Zuschauer mit dem Befehl Giveaway und einem Follow eintragen können. Die Ziehung soll gegen 9 oder 10 Uhr stattfinden.
Ale Abbey und Steam Keys
00:23:33Der Streamer kündigt an, das Spiel Ale Abbey zu spielen und startet ein Steam-Guthaben-Giveaway im Wert von 10 Euro. Er erklärt, dass die Teilnahme durch die Eingabe von !Giveaway möglich ist und dass man Follower sein sollte. Die Ziehung soll gegen 9 oder 10 Uhr stattfinden. Anschließend wird das Spiel Ale Abbey gestartet, ein Brauerei-Simulationsspiel im Mittelalter. Nach einer kurzen Werbepause von Twitch beginnt der Streamer mit dem Tutorial des Spiels, erklärt die Steuerung und die ersten Schritte im Kloster. Er gibt dem Kloster den Namen "A-Seine" und braut das erste Bier, ein leichtes Ale namens "Alasai", wobei er die verschiedenen Zutaten und deren Auswirkungen auf Geschmack, Farbe, Stärke und Schaum erklärt. Der Streamer interagiert dabei mit dem Chat und beantwortet Fragen zum Spiel.
Fortschritt in Ale Abbey
00:41:46Der Streamer setzt das Tutorial in Ale Abbey fort und erfüllt die Aufgaben des Bischofs, indem er ein Dormitorium baut und ein Etagenbett aufstellt. Er braut weiterhin Bier und verkauft es auf dem Markt, um Ruhm und Gulden zu verdienen. Dabei erklärt er die verschiedenen Spielmechaniken und interagiert mit den Charakteren im Spiel. Der Streamer baut ein Refektorium mit Kochherd und Esstisch, um die Zufriedenheit der Mönche zu erhöhen. Er braut und verkauft weiterhin das Bier "Alasai" und experimentiert mit den Zutaten, um die Qualität zu verbessern. Der Streamer erfüllt weitere Aufgaben, wie den Bau eines Laboratoriums und die Erforschung der Klosterwartung, um die Klosterräume sauber zu halten. Er baut einen Wartungsspint und reinigt das Refektorium von Schmutz.
Dekoration und Komfortsteigerung im Kloster
01:07:37Es wird Bier gebraut und im Keller gelagert, wobei die Zufriedenheit der Fermentina und die Sauberkeit beachtet werden. Die Forschung schreitet voran, und das Kloster entwickelt sich positiv. Die Einrichtung wird durch kleine Gemälde, Globen und Blumenvasen mit Ständer verbessert, um den Komfort der Bewohner zu erhöhen. Trotz der Bemühungen um Sauberkeit gibt es immer wieder Verschmutzungen, besonders in der Brauerei und der Kantine. Es wird festgestellt, dass das Tempo des Spiels angenehm ist, da man relativ schnell vorankommt. Eine der Bewohnerinnen ist betrunken und wird ohnmächtig, was die Notwendigkeit eines bequemeren Schlafplatzes verdeutlicht. Der Komfortlevel wird durch das Aufstellen von Globen und das Ausleuchten der Räume erhöht, wobei auf Details wie die Platzierung von Lichtquellen geachtet wird. Eine Folge-Quest wird angenommen, die das Ziel hat, die Fermentina 1000 Liter Bier mit einer bestimmten Qualität trinken zu lassen, was die Notwendigkeit eines neuen Gebräus und die Einstellung neuer Mitarbeiter mit sich bringt.
Neue Mitarbeiterin und Herausforderungen beim Bierbrauen
01:15:13Eine neue Mitarbeiterin namens Helene wird eingestellt, wobei die Vielfalt der Charaktermodelle positiv hervorgehoben wird. Es stellt sich heraus, dass auch sie anfällig für übermäßigen Alkoholkonsum ist. Es wird versucht, die Qualität des Bieres zu verbessern, um die Anforderungen einer Quest zu erfüllen, was jedoch aufgrund fehlender finanzieller Mittel und unzureichender Bierqualität erschwert wird. Es werden neue Forschungsprojekte freigeschaltet, die sich auf kreative Kombinationen und schnelles Neuansetzen konzentrieren. Die Bewohner scheinen unzufrieden zu sein und streiten sich, während die neue Mitarbeiterin direkt nach Ankunft bewusstlos wird. Ein neues Rezept wird erstellt, wobei verschiedene Zutatenkombinationen ausprobiert werden, um die gewünschte Bierqualität zu erreichen. Das neue Ale namens Jockel wird gebraut, und es wird festgestellt, dass die Qualität des Bieres zwischen einem Minimum und Maximum variieren kann. Es wird überlegt, das gebraute Bier zu verkaufen, um die Finanzen aufzubessern, aber es stellt sich heraus, dass die Bewohner ständig betrunken sind und mehr Dekoration fordern.
Verwaltung des Klosters und neue Aufträge
01:25:04Das Spiel wird als Management-Simulation beschrieben, in der das Kloster verwaltet, eigene Rezepte geschrieben und Bier verkauft wird. Die Qualität des Bieres Jockel ist jedoch niedrig, was zu finanziellen Problemen führt. Es wird versucht, die Trunkenheit der Mitarbeiter durch das Brauen neuer Biere zu beeinflussen, jedoch ohne großen Erfolg. Ein neuer Trend auf dem Markt wird entdeckt, der den Stil des leichten Ales bevorzugt. Es wird überlegt, eine weitere Braustation zu errichten, was jedoch zu teuer ist. Stattdessen wird versucht, durch kreative Kombinationen und den Einsatz mehrerer Zutaten die Bierqualität zu verbessern. Es gelingt, ein Bier mit hoher Qualität zu brauen, das im Keller gelagert werden muss. Eine neue Quest wird angenommen, die die Entwicklung eines Rezepts mit bestimmten Vorzügen erfordert. Es wird experimentiert, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, und ein neues Ale namens Helen Ale wird entwickelt. Die Unwägbarkeit des Glocken-Events wird thematisiert, und es werden weitere Quests angenommen. Es stellt sich heraus, dass das Freigeben des Bieres im Keller manuell erfolgen muss, was zuvor übersehen wurde.
Bierbestellungen, Forschung und neue Mitarbeiter
01:41:50Eine Bierbestellung für ein blondes Ale wird entgegengenommen, und es wird versucht, diese zu erfüllen. Forschungspunkte werden für schnelleres Lernen eingesetzt, und die Mitarbeiterin Katharina wird erneut beim Trinken erwischt. Eine Eilmeldung über eine noch nicht angenommene Bestellung wird angezeigt. Es wird überlegt, ob die Bestellung so oder so angenommen werden soll. Eine weitere Lieferung wird erwartet, und es wird festgestellt, dass die Welt durch die Bierbrille schöner erscheint. Es wird überlegt, einen weiteren Sekretär einzustellen, und Gonzalo wird aufgrund seiner Fähigkeiten ausgewählt. Es wird ein Einblick in das Spiel Ale Abbey gegeben, und es wird überlegt, weitere Funktionen wie ein Laboratorium und einen größeren Transporttrupp zu nutzen. Die Möglichkeit, die Namen der Mitarbeiter zu ändern, wird erwähnt. Es wird ein neues Gebräu in Auftrag gegeben, um den Komfort der Mitarbeiter zu erhöhen. Ein neuer Auftrag für Hopfendorf wird angenommen, und es wird versucht, diesen zu erfüllen. Es stellt sich die Frage, wie die angenommenen Aufträge abgeschlossen werden können, da die gelieferten Waren nicht automatisch als zugestellt markiert werden. Es wird vermutet, dass die Waren gelagert und dann verkauft werden müssen.
Verbesserungen und neue Aufgaben in der Klosteranlage
02:15:47Es werden allgemeine Einrichtungen betrachtet und Wartungsarbeiten durchgeführt. Es gibt Forschungspunkte, die genutzt werden, um neue Gebräue herzustellen, darunter das 'Schmeckle' und das 'Old Ale'. Die Farbe des Gebräus kann durch Anpassung der Zutaten beeinflusst werden, um beispielsweise ein grünes Getränk zu erzeugen, das bei den Bewohnern gut ankommt. Ein neuer Auftrag für ein leichtes Ale wird angenommen. Die Klosteranlage wird als schön dekoriert und eingerichtet empfunden. Es gibt auch kleine, niedliche Bilder an den Wänden. Die Arbeiter interagieren nun miteinander und arbeiten zusammen, was durch das Entfernen von Hindernissen ermöglicht wurde. Dies führt zu einer Steigerung der Forschungspunkte und ermöglicht schnellere Fortschritte.
Forschung, Brauprozesse und Dekoration im Kloster
02:23:19Es werden viele Forschungspunkte generiert, was die Bauzeit verkürzt. Der Keller wird für geteilte Raumnutzung ausgebaut. Lampen werden bei den Arbeiten der Arbeiter eingeschaltet. Es gibt einen neuen Auftrag für ein leichtes Ale, das gebraut werden soll. Die Brauerin arbeitet fleißig, während sie selbstgebrautes Bier genießt. Die Musik im Hintergrund wird als schön und niedlich empfunden. Es wird ein neues Rezept namens 'Wow' kreiert, das bei den Konsumenten Begeisterung auslöst. Das Spiel wird seit dem 17. September 2025 angeboten und hat eine positive Bewertung von 91%. Ein Manko ist die Handhabung der Verträge auf der Map, die etwas umständlich ist. Das Spiel wird als süß und gemütlich beschrieben, ideal zum Entspannen und Daddeln.
Vorstellung von Minispielen und Umgang mit Motion Sickness
02:29:45Es werden Minispiele vorgestellt, darunter 'Wanted Shadows' für 1,50 Euro. Die Steuerung und Grafikeinstellungen werden angepasst, um das Spielerlebnis zu optimieren. Ein weiteres Spiel, 'Everest Peak', wird kurz angetestet. Es wird über Motion Sickness gesprochen, die bei bestimmten Spielen auftritt, möglicherweise aufgrund der Perspektive oder Unschärfe. Grafikeinstellungen wie Motion Blur und Screenshake werden angepasst, um die Symptome zu reduzieren. Trotz der Motion Sickness wird das Spiel als unterhaltsam und sein Preis als angemessen bewertet. Es wird überlegt, ob das Spiel 'Town to City' ausprobiert werden soll. Ein weiteres Spiel, 'Into the Necrovale', wird vorgestellt, nachdem zuvor 'Megabong' gespielt wurde.
Erkundung von 'Into the Necrovale' und Dungeon-Crawling
02:44:40Das Spiel 'Into the Necrovale' wird gestartet, ein Action-Roguelike mit Hack'n'Slash-Elementen. Die Steuerung wird als gut empfunden, und es gibt verschiedene Dungeon-Level zu erkunden. Es werden Dungeons erkundet, Gegner bekämpft und Loot gesammelt, darunter Schwerter, Bögen und Schilde. Das Spiel erinnert an 'Slormancer' und 'Enter the Gungeon'. Es gibt Händler, bei denen Gegenstände verkauft und gekauft werden können. Dungeons werden abgeschlossen, und es gibt eine Metaprogression. Das Spiel wird als entschleunigt und chillig beschrieben, mit einem älteren Pixelstil, der aber modernisiert wurde. Es werden verschiedene Dungeons ausprobiert, und es gibt Bosse zu besiegen. Nach dem Besiegen eines Bosses wird ein grünes Item gefunden, das den Dash verbessert. Das Spiel bietet abwechslungsreiche Umgebungen und Gegner, was es überraschend unterhaltsam macht.
Actionreiches Gameplay in 'Into the Necrovale' und erste Eindrücke von Steam Guthaben Giveaway
03:31:24Es beginnt mit actionreichem Gameplay in 'Into the Necrovale', wo verschiedene Räume gemeistert werden müssen. Dabei gibt es Herausforderungen mit unterschiedlichen Gegnertypen und Fallen. Der Einsatz von Fähigkeiten und das Management von Ressourcen wie Heiltränken sind entscheidend für das Überleben. Nach dem Scheitern eines Runs wird ein Upgrade für den Stash erworben. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, um weiterzukommen, darunter das Aufwerten von Ausrüstung und das Anpassen der Taktik an die jeweiligen Gegnertypen. Ein erster Eindruck von Steam Guthaben Giveaway wird vorgestellt. Es folgt die Ankündigung eines Giveaways für 10 Euro Steam-Guthaben, bei dem sich die Zuschauer durch Followen und Eintragen beteiligen können. Der Gewinner des ersten Giveaways wird bekannt gegeben und beglückwünscht.
Vorstellung und erste Eindrücke von 'Samurai Bringer' und 'Ragnar'
03:52:25Es geht weiter mit 'Samurai Bringer', einem Roguelike-Actionspiel mit einem Pixel-3D-Grafikstil. Die ersten Eindrücke sind positiv, besonders in Bezug auf die Animationen und den flüssigen Spielablauf. Allerdings gibt es Probleme mit der Stream-Qualität auf Twitch aufgrund des Grafikstils. Es wird überlegt, das Spiel für YouTube aufzunehmen, um die Qualität besser präsentieren zu können. Danach wird 'Ragnar' ausprobiert, eine Demo mit einem ansprechenden Zeichenstil. Allerdings gibt es erhebliche Performance-Probleme mit FPS-Drops und Ruckeln, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Die Grafikeinstellungen sind begrenzt, was die Optimierung erschwert. Trotz der coolen Musik und des Treffer-Feedbacks wird entschieden, das Spiel aufgrund der Performance-Probleme vorerst nicht weiterzuspielen.
Erkundung von 'Slime 3K: Rise Against Desperate' und Gameplay-Eindrücke
04:12:10Es wird 'Slime 3K: Rise Against Desperate' angespielt, ein Roguelike-Danmaku-Spiel, bei dem man einen Schleim mit einer Waffe steuert. Der Look des Spiels wird als ansprechend empfunden, und die Animationen sind gut gemacht. Das Gameplay beinhaltet das Töten von Gegnern, das Sammeln von Erfahrung und Münzen, um Waffen und Fähigkeiten aufzuwerten. Es gibt verschiedene Arten von Waffen und Fähigkeiten, die im Laufe des Spiels freigeschaltet werden können. Das Spielprinzip besteht darin, Level abzuschließen, Bosse zu besiegen und das eigene Deck zu verbessern. Es wird festgestellt, dass das Spiel einiges an Potenzial bietet und Spaß macht, insbesondere wegen der Vielfalt an Builds und der Möglichkeit, den eigenen Charakter anzupassen. Es wird eine Vielzahl an Gegnerwellen bewältigt und unterschiedliche Strategien ausprobiert, um im Spiel voranzukommen.
Abschluss mit 'Hell Throne' und abschließende Gedanken zu den vorgestellten Spielen
04:45:59Zum Abschluss wird 'Hell Throne' vorgestellt, ein Spiel mit einem ansprechenden Grafikstil und guter Musik. Es werden verschiedene Grafikeinstellungen angepasst, um die Performance zu optimieren. Das Gameplay wird als flüssig empfunden, und es gibt eine Truhe mit Ausrüstung zu finden. Abschließend werden die zuvor vorgestellten Spiele noch einmal kurz zusammengefasst. 'Ale Abbey' war ein guter Start, 'Into the Necrovale' war interessant, 'Samurai Bringer' gewöhnungsbedürftig, 'Wanted Shadows' verursachte Motion Sickness, 'Ragnar' lief nicht flüssig, und 'Slime 3K' war cool. Es wird noch einmal auf das Giveaway für 10 Euro Steam-Guthaben hingewiesen und sich bei den Zuschauern für die Follows bedankt. Es wird 'Deep Rock Galactic Survivor' erwähnt und das Necromancer-Bild im aktuellen Spiel hervorgehoben.
Ersteindruck eines neuen Spiels: Reizüberflutung und Unbehagen
04:52:35Der Streamer äußert sich kritisch über ein neu entdecktes Spiel, das ihm aufgrund seiner überbordenden visuellen Gestaltung und der Vielzahl an Icons und Schriften ein Gefühl der Reizüberflutung vermittelt. Die uneinheitliche Pixel-Optik und die bunte Mischung aus Stilen tragen zusätzlich zu seinem Unbehagen bei. Obwohl er zugibt, dass das Spiel potenziell unterhaltsam sein könnte, spricht es ihn persönlich nicht an. Er bevorzugt minimalistischere oder harmonischere Designs und wechselt daraufhin zu einem anderen Spiel namens 'Don't Die, Collect Loot', in der Hoffnung auf eine ansprechendere Spielerfahrung.
Nostalgische Kindheitserinnerungen durch Autoscroller-Spiel geweckt
04:56:05Beim Anspielen von 'Don't Die, Collect Loot' wird der Streamer überraschend an seine Kindheit erinnert. Das Autoscroller-Gameplay weckt Assoziationen zu einem selbstgebastelten Spielzeug seines Vaters, bei dem er mit einer X-Wing-Figur Hindernissen ausweichen und Gegenstände einsammeln musste. Diese nostalgische Verbindung verstärkt seinen positiven Eindruck von dem Spiel, obwohl er das Design als nicht überragend empfindet. Er lobt die übersichtliche Gestaltung des Hintergrunds und die klare Darstellung der Fähigkeiten und Level-Informationen. Das Spielprinzip, bei dem man nach links und rechts ausweicht und Sachen einsammelt, gefällt ihm sehr.
Ersteindruck von 'Don't Die, Collect Loot': Schwierigkeitsgrad und Design
05:06:36Der Streamer setzt sein Spiel von 'Don't Die, Collect Loot' fort und bemerkt, dass die normalen Angriffe wenig Schaden verursachen. Er stellt fest, dass Multistrike effektiver ist und das Spielprinzip ihn an Zelda erinnert. Er erkundet verschiedene Gebiete und wählt Anomalien, die eine große Anzahl an Belohnungskisten versprechen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, insbesondere mit den schnellen Ratten, kämpft er sich durch die Level und schaltet neue Charaktere frei. Er rüstet seine Spielfigur mit neuen Gegenständen und Fähigkeiten aus, wobei er auf Resistenzen und Schadenswerte achtet. Insgesamt macht das Spiel einen guten Eindruck, auch wenn das Design nicht herausragend ist.
Giveaway-Aktion und Vorstellung neuer Spiele
05:17:20Der Streamer kündigt ein 10-Euro-Steam-Guthaben-Giveaway an und stellt das Spiel 'Evo Links' vor, das er auf seine Liste setzt. Er spielt 'Sky Force Reloaded' und ist von der Grafik und dem Gameplay begeistert. Er erwähnt ein weiteres Spiel, 'Fun Guys Swarm', das ihm empfohlen wurde. Anschließend verlost er das Steam-Guthaben und kündigt ein Holzkern-Giveaway mit einem Warenwert von bis zu 400 Euro an. Er erklärt die Teilnahmebedingungen für das Holzkern-Giveaway und betont, dass die Gewinner sich Uhren oder Schmuck im Wert von bis zu 400 Euro aussuchen können. Falls der Warenwert nicht vollständig ausgeschöpft wird, soll eine weitere Person gezogen werden, die dann ebenfalls etwas auswählen darf.
Sky Force Reloaded: Controller-Probleme und actionreiches Gameplay
05:29:38Der Streamer kämpft zunächst mit Steuerungsproblemen bei 'Sky Force Reloaded', kann diese aber durch einen USB-Slot-Wechsel beheben und den Controller aktivieren. Er passt die Einstellungen an und beginnt das erste Level. Er lobt die Performance und Grafik des Spiels und sammelt Menschen und Sterne ein. Das Gameplay erinnert ihn an klassische Arcade-Shooter wie R-Type und Space Invaders. Er erreicht einen Bosskampf und schaltet in der Flugzeughalle neue Upgrades frei. Insgesamt macht das Spiel einen positiven Eindruck und weckt nostalgische Gefühle.
Vorstellung von Fun Guys Swarm: Ersteindruck und Gameplay
06:02:41Der Streamer wechselt zu 'Fun Guys Swarm' und lobt die Musik und die deutsche Sprachausgabe. Er nimmt einige Grafikeinstellungen vor und startet ein neues Spiel. Die Einleitung gefällt ihm gut, und er ist von der Steuerung und den Animationen beeindruckt. Er lobt das gute Feedback und die unterschiedlichen Hintergründe. Das automatische Schießen fühlt sich sehr gut an, und er kann sich vorstellen, das Spiel auch mit Controller oder Steam Deck zu spielen. Das Spiel erinnert ihn an Temtem Swarm, und er ist gespannt auf die Bosskämpfe und die Metaprogression.
Fun Guys Swarm: Positive Eindrücke und Gameplay-Mechaniken
06:09:23Der Streamer setzt sein Spiel von 'Fun Guys Swarm' fort und ist weiterhin sehr angetan. Er lobt das Feedback, die Soundeffekte und die Balance des Spiels. Er vergleicht es mit Deep Rock Galactic Survivor und Army of Rune. Er ist gespannt auf die Bossfights und die verschiedenen Fähigkeiten. Er erwähnt, dass es im Moment ein sehr starkes Darmarko ist. Er sammelt verschiedene Gegenstände und verbessert seine Fähigkeiten. Er findet die Animationen und Grafiken sehr gelungen und lobt die Übersichtlichkeit, trotz der bunten Gestaltung. Er erwähnt, dass es wenig Potts gibt, um an Leben zu kommen.
Detaillierte Einblicke in das Spieldesign und Gameplay-Mechaniken
06:22:25Es werden Details zu einem neuen Ei im Spiel und dessen Integration in die Spielmechanik erläutert. Besonders hervorgehoben wird das Design der Icons, die farbliche Gestaltung und die Animationen, die das Spielerlebnis bereichern sollen. Der Streamer betont die Liebe zum Detail, wie die Darstellung von Tropfen und das subtile Glänzen von Elementen, die zur visuellen Attraktivität des Spiels beitragen. Es wird auch auf die Bedeutung von Leben im Spiel eingegangen und wie schwierig es ist, dieses zu bekommen. Der Streamer erkundet verschiedene Bereiche der Spielwelt, um Leben zu finden und neue Begegnungen zu erleben, was die Spannung und das Interesse am Spiel aufrechterhält. Die Evolution der Bärenklaue wird thematisiert, zusammen mit der Beschreibung ihrer neuen Fähigkeiten, die das Gameplay beeinflussen. Der erste Spieldurchlauf nach dem Intro wird als cool bezeichnet, was die positive erste Erfahrung mit dem Spiel unterstreicht. Abschließend lobt der Streamer das süße Design des Spiels und die kreative Wassermelonen-Axt, die perfekt für den Sommer geeignet scheint.
Positive Bewertung des Spiels und Diskussion über den Preis
06:30:52Das Spiel wird mit 96% äußerst positiv bewertet, was die hohe Zufriedenheit der Spieler widerspiegelt. Der Streamer äußert Überraschung über den niedrigen Preis von 5 Euro und findet, dass das Spiel unter Wert verkauft wird. Er schätzt den Wert des Spiels auf mindestens 10 Euro. Die Entwicklerfirma Coral Island wird für ihre Arbeit gelobt, was die Wertschätzung für Indie-Entwickler unterstreicht. Die Wassermelonen-Axt und ihre Verbesserungsmöglichkeiten werden hervorgehoben, was das Interesse an den spielinternen Anpassungsoptionen weckt. Der Streamer empfiehlt den Zuschauern, das Spiel schnell zu kaufen, bevor der Preis möglicherweise steigt. Er lobt die Musik, das Gameplay, die Performance, die Progression und die Animationen des Spiels und betont, wie alles harmonisch zusammenpasst. Abschließend bedankt er sich beim Entwicklerteam für den niedrigen Preis und betont die Bedeutung von Indie-Unternehmen in der Gaming-Industrie.
Ersteindruck und Empfehlung des Spiels
06:35:56Der Streamer gibt eine klare Empfehlung für das Spiel und betont, dass es sich lohnt. Er beschreibt, wie die Metaprogression funktioniert, indem man durch das Abschließen von Aufgaben mit Früchten oder Tropfen immer mehr Inhalte freischaltet, wie neue Waffen und Charaktere. Er lobt das findige Icon-Design und ermutigt die Zuschauer, eine Rezension zu schreiben, falls sie das Spiel für den geringen Preis erworben haben. Der Streamer teilt seine Begeisterung über den Erhalt eines Eis im Spiel und betont, dass es ein Muss für jeden ist. Er vergleicht das Spiel mit anderen Danmaku-Spielen und hebt hervor, dass es fast alles bietet, was man von diesem Genre kennt, außer einem Multiplayer-Modus. Abschließend erwähnt er noch die Detonationen im Spiel, die an Deep Rock Galactic erinnern.
Ankündigung eines Holzkern Giveaways
06:48:17Es wird ein großes Giveaway im Wert von 400 Euro von Holzkern angekündigt. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Webseite von Holzkern zu besuchen und sich ein Produkt im Wert von bis zu 400 Euro auszusuchen. Der Streamer erklärt, wie man an dem Giveaway teilnehmen kann: Man muss Follower sein und den Link zu dem gewünschten Produkt von Holzkern zusammen mit dem Stichwort "Giveaway" im Chat posten. Es wird betont, dass man nicht zwingend ein Produkt im Wert von 400 Euro wählen muss, sondern auch mehrere kleinere Artikel auswählen kann, solange der Gesamtwert 400 Euro nicht übersteigt. Der Streamer öffnet das Giveaway und ermutigt die Zuschauer, sich einzutragen. Er bedankt sich bei Holzkern für die großzügige Aktion und lobt das Design der Holzkern-Produkte. Abschließend wird erwähnt, dass es sich um eine Premiere dieser Art von Giveaway handelt und ein großes Dankeschön an Holzkern ausgesprochen wird.
Auslosung des Holzkern Giveaways und Dank an die Community
07:19:37Der Streamer betont die Wichtigkeit eines respektvollen Umgangs mit dem Giveaway und bittet darum, niemanden zu kritisieren, der sich ein teures Produkt ausgesucht hat. Es wird klargestellt, dass jeder Teilnehmer die gleichen Chancen hat, unabhängig vom Wert des gewählten Produkts. Die Auslosung wird vorbereitet und die Zuschauer werden um ein Zeichen gebeten, um sicherzustellen, dass genügend Teilnehmer anwesend sind. Der Gewinner des Giveaways wird bekannt gegeben und beglückwünscht. Der Streamer freut sich über die gelungene Aktion und plant, bei Holzkern nachzufragen, ob solche Giveaways in Zukunft regelmäßig stattfinden könnten. Er bedankt sich bei Holzkern für die Unterstützung und ermutigt die Zuschauer, den Holzkern-Code zu nutzen, um Rabatte zu erhalten. Abschließend wird die Community für ihre Teilnahme und Unterstützung gelobt.