CROSSWIND PRE-ALPHA-KEYS !GIVEAWAY!️Schönes WE euch!️!Später !gfn !doom !eso #RTXon noblechairs

Crosswind: Diskussion über F2P, Alpha-Keys und erste Gameplay-Eindrücke

CROSSWIND PRE-ALPHA-KEYS !GIVEAWAY!️Sc...
AresLPs
- - 10:21:32 - 49.587 - Crosswind

Crosswind-Entwickler äußern Bedenken bezüglich Pay-to-Win bei Free-to-Play. Alpha-Keys werden verlost, wobei Follower bevorzugt werden. Diskussionen über Preisgestaltung, optionale PvP-Zonen und erste Gameplay-Eindrücke, einschließlich Crafting und Quests, werden geteilt. Die Roadmap verspricht 30-40 Stunden Spielzeit mit ersten Handlungssträngen.

Crosswind

00:00:00
Crosswind

Diskussion über Free-to-Play-Elemente und Giveaway von Alpha-Keys

00:00:37

Es wird die Sorge geäußert, dass Free-to-Play-Elemente im Spiel möglicherweise zu einem Pay-to-Win-System führen könnten, was unerwünscht wäre. Pay-to-Play wird bevorzugt. Es wird erwähnt, dass bereits 80.000 Anfragen für das Spiel vorliegen, aber nur eine begrenzte Anzahl von Alpha-Keys verteilt wird. Es wird die Schönheit der Inseln und ein Schiff entdeckt. Ein Entwickler bedankt sich für die Keys. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit Blackbeard handeln kann. Es wird ein Schiff geentert und gekämpft. Es wird ein Piratenfeeling durch Musik erzeugt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel man für eine Pre-Alpha bezahlen würde. Es wird erwähnt, dass es sich um das erste Spiel des Crosswind-Teams handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es PvP-Bereiche gibt. Es soll PvP-Zonen geben, aber PvE ist der Fokus. Tortuga soll ein PvP-Bereich sein. Es wird die Größe der Welt diskutiert und dass es sich um eine Pre-Alpha handelt.

Giveaway-Ankündigung und Preisdiskussion

00:14:41

Es wird angekündigt, dass um 9 Uhr das erste Giveaway stattfindet, wobei Follower bevorzugt werden. Es wird überlegt, das Spiel kostenpflichtig zu machen, mit einem Preis von etwa 20-25 Dollar, um es mit anderen Spielen wie Enshrouded oder Valheim zu vergleichen. Die Performance und Grafik des Spiels werden gelobt, obwohl das Kampfsystem noch etwas ungeschliffen ist, was angesichts des Pre-Alpha-Status verständlich ist. Es wird eine Fragerunde gestartet, in der die Zuschauer nach ihrer Preisbereitschaft für die Pre-Alpha und den späteren Early Access gefragt werden. Die Meinungen der Zuschauer gehen auseinander, wobei einige bereit wären, 20-30 Dollar zu zahlen, während andere niedrigere oder höhere Beträge vorschlagen. Es wird betont, dass es sich um das erste Spiel des Entwicklerteams handelt, was die erbrachte Leistung umso bemerkenswerter macht. Skins beeinflussen das Aussehen des Charakters. PvP soll optional sein und es soll PvP-Zonen geben. Der Fokus liegt aber auf PvE.

Giveaway-Aktion und Community-Interaktion

00:46:12

Es werden fünf weitere Keys für das Spiel verlost, wodurch sich die Gesamtzahl der zu vergebenden Keys auf 19 erhöht. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich mit dem Ausdruck "Giveaway" einzutragen, um an der Verlosung teilzunehmen. Die ersten Gewinner werden bekannt gegeben und im Chat verifiziert, um sicherzustellen, dass die Keys an echte Personen und nicht an Bots gehen. Es wird erklärt, dass die Keys auch bei Abwesenheit an die Gewinner verteilt werden, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund von kurzzeitiger Inaktivität benachteiligt wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, Bots auszuschließen und sicherzustellen, dass die Keys an interessierte Spieler gehen, die das Spiel tatsächlich spielen möchten. Es wird kurz auf die Gründe für diese Vorgehensweise eingegangen, wie z.B. die Vermeidung von Bots, die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnern und die Förderung der Aktivität im Kanal.

Roadmap-Diskussion und Gameplay-Eindrücke

00:55:49

Es wird die Frage nach einer Roadmap für das Spiel aufgeworfen, die auf der Steam-Shop-Seite gefunden wird. Die Roadmap umfasst erste Handlungsstränge mit 30-40 Stunden Spielzeit, drei Biome mit einzigartigen Ressourcen, Gegnern und Bossen, Survival-Gameplay, drei steuerbare Schiffe, Kämpfe zu Land und zu Wasser sowie Tortuga als Treffpunkt. Für die Endentwicklung sind zwei neue Biome, drei neue Bosse, drei neue Schiffe, eine verfeindete Version von Tortuga, Kampfverbesserungen, Mannschaft und Begleiter, Schiffsanpassung, Schiffsbesatzung auf Deck, Endgame-Aktivitäten, verbesserte Charakteranpassung und ein Tutorial geplant. Es wird die Inspiration durch Valheim und Entrouded hervorgehoben. Der Streamer zeigt Gameplay, einschließlich des Abbaus von Ressourcen in einer Höhle, und erklärt, dass Markierungen auf der Minimap angezeigt werden. Es wird überlegt, welche Games sich aktuell im Summer Sale lohnen. Es wird die Schwierigkeit, das Enter-System und die Solo-Spielbarkeit gelobt.

Erkundung der Spielmechaniken und Crafting in Chrono Odyssey

01:19:18

Die Erkundung der Spielwelt von Chrono Odyssey beginnt mit der Feststellung, dass der Charakter nass wird und sich in der Nähe einer Feuerstelle trocknen kann, was die Ausdauer beeinflusst. Es wird ein Pre-Alpha-Status des Spiels hervorgehoben, der bereits Welten und Interaktionen wie Kochen im Haus ermöglicht. Der Fokus liegt auf dem Crafting, insbesondere auf dem Erwerb eines Säbels für eine Quest. Dabei werden verschiedene Status-Effekte und deren Auswirkungen auf den Charakter analysiert, wie z.B. die Reduzierung der maximalen Ausdauer durch bestimmte Effekte. Der Streamer äußert sich positiv überrascht über den Umfang und die Qualität des Spiels in dieser frühen Phase und lobt, dass es kaum etwas zu bemängeln gibt. Einzig das Kampfsystem wird als verbesserungswürdig eingestuft, insbesondere die Reaktionszeit bei Drehungen und Schlägen. Es wird erwähnt, dass an diesen Aspekten bis zum Launch weiterentwickelt werden soll, was durch die Roadmap des Spiels bestätigt wird.

Quests, Gameplay-Eindrücke und Erwartungen an Chrono Odyssey

01:24:12

Nach Abschluss einer Quest mit einem Inselbewohner und der Herstellung eines Säbels, äußert sich der Streamer zu seinen bisherigen Erfahrungen mit Chrono Odyssey. Er beschreibt seine Eindrücke als durchwachsen, wobei sowohl Spaß als auch Frustration vorhanden waren. Die Hauptaussage ist, dass das Spiel definitiv noch Zeit und Entwicklungen benötigt. Es werden weitere Quests erkundet, wie das Schmugglernetzwerk und die Suche nach verlorener Fracht. Der Streamer gibt zu, höhere Erwartungen an das Spiel gehabt zu haben, insbesondere aufgrund der Trailer. Der Playtest offenbarte jedoch einige Mängel im Gameplay, die aber für einen solchen Test akzeptabel sind. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Klassen möglicherweise noch nicht ausgereift oder sogar gesperrt waren, und dass die verwendete Version des Spiels möglicherweise nicht die neuesten Neuerungen enthielt. Trotzdem hatte der Streamer Spaß und hofft auf eine positive Weiterentwicklung des Spiels.

Positive Eindrücke von Chrono Odyssey und Vergleich mit anderen Spielen

01:30:53

Der Streamer betont, wie positiv er von Chrono Odyssey überrascht ist, insbesondere im Vergleich zu vielen anderen aktuellen Spielen, die seiner Meinung nach oft unfertig auf den Markt kommen, um schnell Geld zu verdienen. Er lobt, dass in Chrono Odyssey Liebe zum Detail und Potenzial für Weiterentwicklung erkennbar sind. Als Beispiele für Spiele, die ihn ähnlich beeindruckt haben, nennt er Claire Obscure Expedition 33 und Kingdom Come Deliverance 2. Es wird Proviant mitgenommen und die Erkundung der Spielwelt fortgesetzt. Dabei wird festgestellt, dass das Entwicklerstudio Crossroom Crew zwar neu ist, aber aus erfahrenen Leuten besteht. Die nächste Ziehung für ein Giveaway wird angekündigt. Es wird eine Schnellreisefunktion entdeckt, für die jedoch noch Ressourcen benötigt werden. Der Streamer äußert sich gespannt auf die Langzeitmotivation des Spiels und erwähnt, dass die Entwickler selbst von 30 bis 40 Stunden Spielzeit sprechen. Es wird die Frage nach einer Glocke zur Schnellreise geklärt und die dafür benötigten Materialien werden beschafft.

Erkundung der Inselwelt und Gameplay-Herausforderungen in Chrono Odyssey

01:41:34

Die Reise führt zu einer Inselgruppe, wobei das realistische Wasser und die Wellenbewegungen des Bootes beeindrucken. Der Streamer äußert sich begeistert über die Grafik und das Design des Spiels, betont aber, dass es sich noch um eine Pre-Alpha-Version handelt. Es wird versucht, an Land zu gehen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird vermutet, dass die kleinen Inselgruppen eher als Dekoration und Hindernis für die Schiffe dienen, während die eigentlichen, flachen Inseln weiter entfernt liegen. Die Erkundung der Inselwelt wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf dem Finden von Ressourcen und dem Entdecken neuer Orte liegt. Es kommt zu Kämpfen mit Wildschweinen, die sich als gefährliche Gegner erweisen. Der Streamer stirbt mehrfach und muss feststellen, dass er noch nicht stark genug ist. Die Schnellreisefunktion wird genutzt, um zum Schiff zurückzukehren. Es wird die Glocke gebaut, die als Schnellreiseportal dient. Die Musik im Spiel wird gelobt, insbesondere die im Pre-Alpha-Trailer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine besondere Trophäe für den Boss gibt.

Herausforderungen und Entdeckungen in Chrono Odyssey

01:56:47

Nach einer Reihe von Niederlagen gegen einen starken Gegner, der mit einem roten Auge und einem verheerenden Charge-Angriff ausgestattet ist, beschließt der Streamer, sich auf die Erkundung zu konzentrieren und die Welt von Chrono Odyssey weiter zu entdecken. Er findet ein kleines Lager mit einem Schutzamulett und wird von einem Gegner mit einem Roundhouse-Kick überrascht. Der Streamer erkennt, dass er bessere Ausrüstung benötigt, um bestehen zu können, und plant, seine Klamotten aufzuwerten. Während der Erkundung wird die Musik stürmischer, was auf ein sich änderndes Wetter hinweist. Eine Quality-of-Life-Funktion wird entdeckt: Durch Drücken der Taste 'K' kann das Schiff herbeigerufen werden. Der Streamer erkundet eine große Insel und findet eine alte Hütte mit Hinweisen auf die Geschichte der Überlebenden. Es werden Kartoffeln und ein Amulett in Fischform gefunden, das den Fang beim Angeln erhöht. Der Streamer vermutet, dass die Karte prozentual generiert ist, da er und ein anderer Spieler auf unterschiedlichen Inseln gestartet sind. Es werden Dodo-Eier und Bananen gefunden, und die Bedeutung von Schilden für die Schadensreduzierung wird erklärt.

Inventar-Management, Gameplay-Mechaniken und Erkundung in Chrono Odyssey

02:07:31

Mit vollem Inventar überlegt der Streamer, ob er schnell nach Hause reisen und dann zurückkehren soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich ist, Pets zu fangen, und es wird auf die Information hingewiesen, dass es Gefährten im Spiel geben wird. Der Streamer findet ein kaputtes Boot und ein weiteres Lager mit einer Schatzkiste. Er entdeckt, dass Durus als Lastenträger dienen sollen. Es werden Kokosnüsse getrunken, um die LP zu erhöhen, und es werden Seile aus Pflanzenfasern hergestellt. Eine Tagebuchseite wird gefunden, die weitere Einblicke in die Geschichte der Welt bietet. Der Streamer baut ein Schiffswrack ab und findet Seile. Er empfiehlt die Logitech G502 Lightspeed Gaming-Maus. Das Wetter wird stürmischer und die Palmen wackeln im Wind. Der Streamer trinkt etwas und bemerkt, dass es viele Dodos und Eier gibt. Er betont erneut, dass es sich um eine Pre-Alpha-Version handelt und er von dem, was er sieht, sehr beeindruckt ist.

Erkundung, Ressourcenbeschaffung und Gameplay-Herausforderungen in Chrono Odyssey

02:14:03

Der Streamer setzt seine Erkundung fort und versucht, keine FOMO (Fear of Missing Out) zu entwickeln. Er entdeckt einen Hügel, der möglicherweise zu einer Mine führt, und wird von einem Wildschwein angegriffen. Die Minimap wird aufmerksam beobachtet, um einzigartige Objekte und Entdeckungen nicht zu verpassen. Es werden blaue Blumen gefunden, die mit den Dieseln aus Valheim verglichen werden. Eine Kupferhöhle wird entdeckt, in der es einzigartige Gegenstände gibt. Der Streamer findet eine Notiz von Captain und hört die Musik des Spiels, die mit einer Hang-Drum verglichen wird. Er entdeckt einen Ertrunkenen und Abfallgestein. In einer Höhle wird er von mehreren Gegnern angegriffen, die mit Steinen oder Schlamm werfen. Der Streamer flieht und plant, später mit besserer Ausrüstung zurückzukehren. Er bandagiert sich und überlegt, ob er mit der Glocke rüberreisen soll. Es wird festgestellt, dass es im ersten Biom noch einiges zu sehen und zu entdecken gibt. Der Streamer erwähnt, dass es drei Biome, drei Bosse und drei Schiffe im Spiel geben wird und dass die Spielzeit auf 30 bis 40 Stunden angesetzt ist.

Technologien, Multiplayer und Komfort in Chrono Odyssey

02:21:11

Der Streamer geht auf die Frage ein, wie man an neue Technologien kommt und erklärt, dass dies durch das Kennenlernen von Materialien und Ressourcen geschieht. Er bestätigt, dass Multiplayer im Test bereits möglich ist und er mit Contract zusammen gespielt hat. Der Streamer baut ein besseres Bett, das mehr Komfort bietet, was im Spiel wichtig ist, um länger ausgeruht zu sein. Er schlägt Bäume und Palmen und erwähnt, dass es möglicherweise möglich sein wird, Bäume einzupflanzen, damit sie nachwachsen. Die Inspiration für das Spiel sind Valheim und Enshrouded. Es wird erwartet, dass es im Spiel eine NPC-Crew geben wird, die man verwalten kann. Der Streamer ist von der Steuerung des Wassers und der Atmosphäre des Spiels begeistert und vergleicht die Steuerung mit Sea of Thieves. Der Playtest dauert einen Monat. Der Streamer überlegt, wie er an Landwirtschaft kommen kann und vermutet, dass er eine Hake oder einen Topf herstellen muss. Er stellt fest, dass er die Inseln erkunden muss, um Farmerde zu finden. Es wird spekuliert, dass Farmerde bräunlicher Ton sein könnte. Der Streamer wird von Gegnern angegriffen und muss sich regenerieren. Er entdeckt, dass man im Nachhinein die Charakteranpassung ändern kann. Es wird erwähnt, dass man mit Kupferbarren eine Schaufel herstellen kann, um den Boden zu ebnen oder einen Hügel aufzuschütten.

Erkundung der Insel und Überlegungen zum Bezahlkonzept

02:29:44

Die Erkundung der Insel fördert Cayennepfeffer, eine Ruine und eine leuchtende Truhe mit Heilkräutern zutage. Diskussionen über das Bezahlkonzept des Spiels werden geführt, wobei der Wunsch geäußert wird, es nicht kostenlos zu veröffentlichen, um eine faire Monetarisierung zu gewährleisten, von der die Entwickler leben können. Als Negativbeispiel wird Hashtag Hightail genannt, das aufgrund zu hoher Entwicklungskosten eingestellt wurde. Das Spiel belohnt die Spieler für Erkundungen mit neuen Entdeckungen wie Ton, Heiltränken und einem Bauernhaus auf einer anderen Insel. Die Kategorisierung für Machtprogression und Belohnung durch neue Sachen wird als sehr gut befunden. Es wird überlegt, das Spiel regulär zu verkaufen und Monetarisierung über Season Passes oder Skins, ähnlich wie bei Once Human, zu realisieren. Der aktuelle Content wäre bereits für einen Early Access ausreichend.

Koop-Modus, Gegner-Variationen und Playtest-Dauer

02:33:52

Es wird die Frage aufgeworfen, mit wie vielen Leuten man das Spiel im Koop spielen kann, wobei auf Serverbasis möglicherweise 12 bis 16 Spieler möglich sind, ähnlich wie bei Valheim. Die Roadmap verspricht noch viel Content für die Pre-Alpha. Ertrunkene Gegner sind nicht nur nachts anzutreffen, und es gibt eine interessante Vielfalt an Gegnern mit unterschiedlichen Angriffsmustern. Die Pre-Alpha bietet bereits viele Stunden Spielspaß und wirkt nicht wie eine typische Pre-Alpha. Der Playtest dauert den ganzen Monat. Ein Giveaway für weitere Keys findet in einer Stunde statt, wobei Follow und die Teilnahme am Giveaway Voraussetzung sind.

Charakteraufwertung, Crafting und Recycling

02:39:01

Es wird überlegt, was als Nächstes zu tun ist, wobei die Erkundung und Herstellung neuer Gegenstände, insbesondere ein Degen mit Blutungsschaden, im Vordergrund stehen. Die vorhandenen Kleidungsstücke sollen aufgewertet werden, wobei das Seeräuber-Set ins Auge gefasst wird. Der Hut ist das einzige Teil, was verbessert werden kann. Es wird ein Recycler gebaut, um alte Gegenstände wiederzuverwerten. Die Animation des Recyclers wird als cool empfunden. Es wird erwähnt, dass man vorsichtig sein muss, was man in den Recycler wirft, um nicht versehentlich getragene Gegenstände zu zerlegen. Es fehlen noch Handschuhe und Schuhe, für die grobe Häute benötigt werden, was die Jagd auf Schweine erforderlich macht. Das Spiel wird als sehr begeisternd und zufriedenstellend empfunden, da es viele Elemente richtig macht und trotz des Pre-Alpha-Status eine Eigennote besitzt.

Erkundung, Kampf und Alchemie

02:47:42

Die Erkundung wird fortgesetzt, wobei Schweine als Gegner gefunden werden. Es wird festgestellt, dass die neuen Klamotten einen deutlichen Unterschied im Kampf machen. Pflanzen werden gefunden, die für alchemistische Zwecke genutzt werden können. Eine Quest wird abgeschlossen und eine Trophäe für 20 getötete Gegner erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Boot Lagerkapazitäten hat. Alchemitisch ist bestimmt dann... Es wird ein Rapier mit Blutungsschaden erwartet. Die Gegner werden beim Angriff gestaggert. Es werden Seeräuberstiefel und -arme hergestellt und angezogen. Die alten Teile werden zerlegt, wobei angemerkt wird, dass es hilfreich wäre, wenn das Spiel anzeigen würde, welche Gegenstände gerade getragen werden, um versehentliches Zerlegen zu vermeiden.

Technische Probleme, PC-Performance und Feedback zum Spiel

02:52:02

Technische Probleme mit dem 2K-Stream werden angesprochen, die bei einigen Nutzern zu schwarzen Bildschirmen oder Blockierungen führen. Die PC-Performance wird als rund, flott und gut beschrieben. Es wird angemerkt, dass es gut wäre, wenn der Demontagetisch anzeigen würde, welche Gegenstände gerade getragen werden, um versehentliches Zerlegen zu vermeiden. Feedback zum Spiel wird eingeholt, wobei der aktuelle Zustand des Spiels gelobt wird. Es wird die Kupferware mitgenommen und überlegt, ob man die bessere Spitzhacke herstellen soll. NPCs, die auch andere Spieler sein könnten, können geentert werden, und man kann eine eigene Crew haben. Das Kampfsystem wird als etwas ungenau beschrieben, aber insgesamt wird das Setting, die Grafik und das Gameplay mit 9,5 von 10 Punkten bewertet. Es wird angemerkt, dass man im Lager sortieren, beschriften und Wegpunkte legen kann, sowie ein Schnellreisesystem und ein Non-System hat, mit dem man sein Schiff rufen kann.

Aufwertungssystem, Release-Zeitraum und Monetarisierung

02:57:13

Das Aufwertungssystem wird genutzt, um die Macht der Ausrüstung zu erhöhen. Der Release des Spiels wird voraussichtlich in anderthalb Jahren sein, wobei angemerkt wird, dass das Spiel bereits jetzt in einem Zustand ist, in dem es als Early Access für 15, 20 oder 25 Euro veröffentlicht werden könnte. Es wird vermutet, dass die Entwickler sich kleiner machen, als sie eigentlich sind, da es ihr erstes Spiel im Pre-Alpha-Status ist. Die Möglichkeit einer Free-to-Play-Veröffentlichung wird angesprochen, wobei eine frühere Veröffentlichung mit Monetarisierung befürwortet wird. Ein Giveaway findet in 40 Minuten statt. Es wird ein Ertrunkener gefunden, der anders aussieht und stärker ist. Es wird festgestellt, dass die Lebensregeneration aufhört, sobald man Schaden bekommt. Der Gegner hat sechs Balken und lässt Untoten-Essenz fallen. Kupfer wird abgetragen und die Reflexionen im Wasser werden gelobt.

Spielvergleiche, Teamplay und Schnelles Reisen

03:05:11

Das Spiel wird mit Entschrouded im Piraten-Setting verglichen. Teamplay ist möglich, und es gibt keine Beschränkung beim schnellen Reisen mit Glockenpunkten. Es wird festgestellt, dass die Balance des Spiels gut ist. Neue Zähne werden gefunden, aber es gibt zu wenig Kohle. Atlas wird als Spiel mit Piraten-Setting genannt, das aber nicht so sehr angesprochen hat. Ein seltsames Ding wird gefunden, das sich leicht kalt anfühlt und nach dem Erschlagen von Untoten gefunden wurde. Es wird vermutet, dass es für Alchemie verwendet werden kann. Brighter Shores wird als Spiel im Kachelmodus genannt, das sehr grindy ist. Es wird angemerkt, dass das Segeln gut gemacht ist und es Möglichkeiten gibt, Schiffe zu gestalten. Es wird auf die See schlachten hingewiesen. Die Klamotten werden aufgewertet und die Truhe geplündert.

Survival-Games, Setting und Crafting

03:11:18

Es wird die Frage aufgeworfen, was die ganzen Survival Games voneinander unterscheidet, außer das Setting. Es wird erklärt, dass das Setting einen hohen Stellenwert hat und die Frage aufwirft, was man unter einem Piratensetting versteht. Die Basics in einem Craft-Survival-Spiel sollten linear aufgebaut sein, beginnend mit Holz, dann Stein, Kupfer, Eisen usw. Das Spiel unterscheidet sich von anderen Spielen durch seinen Pre-Alpha-Status und die vielen Dinge, die man sich wünscht, wie Bauen, Segeln und Erkunden, die gut funktionieren. Es gibt nicht wirklich ein Spiel mit Piraten-Setting, das auf Craft-Survival aufbaut. Die Schwierigkeit und einige Elemente sind von Wellheim und Entschrouded inspiriert, aber mit einer Eigennote. Chrono Odyssey wird als Beispiel für ein Spiel genannt, das zu viele Elemente von anderen Spielen entnommen hat und daher seelenlos wirkt. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich von anderen Spielen inspirieren zu lassen, aber immer noch einen eigenen Stellenwert und Charisma einzubringen.

Erkundung der Spielwelt und erste Eindrücke

03:31:04

Die Windabhängigkeit scheint bei dem Anfangsboot keine Rolle zu spielen. Es gibt verschiedene Waffen, darunter Pistolen, wobei unklar ist, ob auch Schrotflinten verfügbar sind. Das Boot kann jederzeit mit einem einfachen Tastendruck gerufen werden. Im Spiel gibt es Quests, wie das Finden einer Truhe. Die Gegner, darunter Ertrunkene, scheinen wenig Blut zu haben, während Skelette wohl auch vorkommen werden. Es wird ein Placement von Nvidia und GeForce Now geben, wobei geplant ist, ESO über GeForce Now zu spielen, da ein gewisser ESO-Entzug besteht. Es wird nach Farmerde gesucht und Captain Harry Fox erwähnt. Der Schaden, den bestimmte Gegner verursachen, wird als hoch empfunden. Der Degen scheint einen Statuseffekt zu haben, der zusätzlichen Schaden verursacht. Das Spiel bietet die Möglichkeit, Wände zu bauen, was von den Entwicklern im Stream bestätigt wurde. Es gibt neue Quests im Journal, darunter 'Angst vor aufgerissenen Augen' und 'Gefährliche Dodos'. Es wird spekuliert, ob man später Tiere zähmen und als Begleiter haben kann. Die ertrunkenen Gegner machen gurgelnde Geräusche und verursachen Schaden. Selbst bei fehlender Ausdauer kann man noch Aktionen ausführen, was das Spiel spaßiger macht.

Giveaway-Aktion und Feedback-Aufruf

03:38:05

Es wurden sehr viele Keys für das Spiel verlost, insgesamt etwa 20. Der Streamer ruft dazu auf, Feedback zu geben, insbesondere zu negativen Aspekten und Verbesserungsvorschlägen, da er in Kontakt mit den Entwicklern steht und dieses direkt weiterleiten kann. Das Spiel ist zunächst nur für PC verfügbar. Das Giveaway wird durchgeführt und die Gewinner werden bekannt gegeben. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass die Spieler ihr Feedback einbringen, insbesondere zu Quality of Life Features und Dingen, die verändert werden sollen. Die Entwickler sind offen für Vorschläge und es gibt noch keinen Report-Button im Spiel. Ein User schlägt vor, mehr Leute in die Halt zu lassen. Es wird ein Geschenk-Abo vergeben und weitere Gewinner werden gezogen. Der Streamer bedankt sich für das Feedback und die Unterstützung. Es wird erwähnt, dass es sich um einen Direktlink zu Noble Chair handelt, falls jemand wissen möchte, welcher Stuhl verwendet wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Prozente zu erhaschen und die Nummer anzufragen, Electrics.

Weitere Giveaways, Spiel-Eindrücke und Hardware-Details

03:49:15

Es werden weitere Keys verlost und die Gewinner bekannt gegeben. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und hofft, dass der Stream gefällt. Er erwähnt sein neues PC-Setup und kündigt zukünftige Veränderungen an. Das Endgame-Sounddesign wird gelobt. Es wird über Noblechairs diskutiert und Feedback dazu eingeholt. Es wird erwähnt, dass der Streamer in Kontakt mit Noblechairs steht und Feedback gerne annimmt. Weitere Giveaways werden angekündigt und durchgeführt. Es wird bekannt gegeben, dass um 14 Uhr ein Placement von Nvidia stattfindet, gefolgt von ESO mit GeForce Now. Am Ende des Streams sollen weitere Crosswind-Keys verlost werden. Der Streamer äußert sich gespannt auf das Doom-Gameplay in 4K mit der neuen Grafikkarte. Das Giveaway wird wieder geöffnet und es wird um Teilnahme gebeten. Der Playtest dauert einen Monat und es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Der Streamer beschreibt seine positiven Eindrücke vom Spiel und lobt die Grafik auf dem neuen OLED-Bildschirm. Er gibt an, dass der neue Rechner zwischen 6.000 und 8.000 Euro gekostet hat.

Gameplay-Erkundung, Crafting und Interaktion mit Zuschauern

03:53:37

Es werden weitere Verbände hergestellt und ein Schneidetisch entdeckt, der zusätzliche Crafting-Optionen bietet. Der Streamer erkundet die Spielwelt weiter und findet einen fetten Stumpf. Er bedankt sich für die Antworten im Chat und erwähnt, dass er den ersten Key seinem Vater gegeben hat, der ein Piraten-Fan ist. Es wird überlegt, ob es einen Shadow Drop geben wird. Der Streamer bittet um Feedback zu Lieferungen und dem Noble Chair Dorn. Er erklärt, dass Feedback über Discord bevorzugt wird, da es im Stream leicht untergehen kann. Der Streamer hofft auf Verständnis, wenn er aufgrund der vielen Giveaway-Einträge etwas übersieht. Er testet, ob er von einem fallenden Baum erschlagen werden kann und stellt fest, dass dies möglich ist. Es wird überlegt, eine andere Insel zu erkunden. Der Streamer erklärt, dass er mit einer Teilbeteiligung an seinem neuen PC beteiligt ist und die andere Hälfte über Kulanz und Empfehlungen von Case King läuft. Er hofft, dass er in Zukunft über Kontakte Grafikkarten verlosen kann. Es wird über klimaneutrale PCs diskutiert und der Streamer erklärt, dass sein PC hauptsächlich für Streaming und Gaming genutzt wird. Er gibt an, dass sein neuer PC zwischen 6.000 und 8.000 Euro gekostet hat, inklusive Bildschirm und Kamera.

Monetarisierungsmodell und Entwicklungsstand

04:37:36

Es wird über die Monetarisierung des Spiels diskutiert, wobei der aktuelle Pre-Alpha-Stand bereits einen guten Eindruck macht. Eine Umfrage ergab, dass viele Spieler bereit wären, etwa 25 Euro für einen Buy-to-Play-Zugang zu zahlen. Der Entwicklungsstand wird als sehr fortgeschritten für eine Pre-Alpha-Version gelobt. Es gibt derzeit drei unterschiedliche Schiffe/Boote sowie ein Handelsschiff, drei Bosse und drei Biome, was an andere Spiele wie Dune: Once Human erinnert. Das Spiel wird als vielversprechend für ein Craft-Survival-Base-Building-Single-Player-Ko-Op-Game angesehen. Der erste Eindruck von Crosswind ist mehr als positiv und es wird viel Potenzial gesehen. Das Spiel erinnert an eine Mischung aus verschiedenen Elementen bekannter Survival-Games, was die Vorfreude auf weitere Entwicklungen steigert.

NPC-Interaktionen und Schiff-Gameplay

04:43:41

Es wird darüber gesprochen, dass man im späteren Spielverlauf mit NPCs interagieren und eine eigene Crew haben soll. Es ist noch unklar, wie detailliert diese Interaktionen sein werden, beispielsweise ob man sich um die Bedürfnisse der Crew kümmern muss. Das Schiff-Gameplay wird als klassisch beschrieben: Man startet auf einer Insel und benötigt ein Schiff, um diese zu verlassen. Es gibt eine Schnellreisefunktion in Form einer Glocke, die das Schiff nicht mehr zwingend notwendig macht. Das PvP-System ist kein Muss, wurde aber so von den Entwicklern genannt. Man soll nachher auch seine eigene Crew haben. Und auch irgendwie hast du einen Gefährten. Was der Gefährte jetzt per se macht und inwiefern du jetzt deine Crew steuern kannst. Oder wie so Tamagotchi-mäßig du denen einen Schlafplatz geben müsstest. Oder dir den auch füttern. Weiß ich nicht. I don't know.

Dungeon Erkundung und Kampfsystem

04:46:05

Es gibt keine Möglichkeit zu tauchen, was schade ist, da das Erkunden von versunkenen Wracks interessant wäre. Das Kampfsystem wird als "von bis" beschrieben, aber dennoch als mehr als okay empfunden. Es gibt Kritik an anderen Spielen im Early Access, bei denen das Kampfsystem deutlich schlechter war. Es werden Dungeons erkundet, die mit kleineren Rätseln und Hindernissen versehen sind und am Ende mit Loot belohnen. Ein kleiner Hindernisparcours und dann kriegst du Loot am Ende. Ist okay. Ich hab mir jetzt aber einen größeren Dungeon irgendwie vorgestellt. Die Schnellreise-Funktion wird als sehr angenehm empfunden. Das Spiel bietet auch kleinere Dungeons mit Schätzen und Ressourcen. Das Spiel bietet auch ein Seil-Gimmick, mit dem man sich abseilen kann.

Giveaway, Placement und Spielauswahl

05:06:52

Es wird angekündigt, dass um 14 Uhr ein Giveaway stattfinden wird und dass der Stream danach zu einem Placement von Nvidia wechseln wird. Dabei wird GeForce Now vorgestellt. Für das Placement wurden die Spiele Doom und ESO ausgewählt. Doom soll in 4K mit den höchsten Einstellungen der 4090 Grafikkarte gezeigt werden, während ESO aufgrund von Entzugserscheinungen gespielt wird. Es wird auch über die Verteilung der Alpha Keys gesprochen, wobei betont wird, dass es sich nicht um eine reine Streamer-Aktion handelt und jeder die Chance hat, über die Shop-Seite einen Key zu erhalten. Es gibt wohl Intervalle, wo die Keys über eine Bot-Funktion ausgeschickt werden. Die Server laufen jetzt gerade stabil, hier hast du nochmal weitere Keys. Ich habe nicht nochmal angefragt oder so, sondern von denen haben die sich dann gesagt, hier kannst du nochmal für deine Community welche ausschütten.

GeForce Now Erfahrungen und Kritik

05:11:41

Es werden Erfahrungen mit GeForce Now geteilt, wobei positiv hervorgehoben wird, dass es eine gute Option für Spieler mit schlechten Systemen oder kaputten PCs ist. Kritikpunkte sind, dass Patches später verfügbar sind und das Aufspielen von Spielen länger dauern kann. Die Latenz wird in MMOs als minimal wahrgenommen, könnte aber in Ego-Shootern stärker auffallen. Es wird auch über die Möglichkeit des virtuellen Zockens gesprochen. Ich muss auch zugeben, ich bin das allererste Mal über eine Kooperation mit GeForce Now dazu gekommen, zu sehen, was es überhaupt kann und dann direkt denen empfohlen, die vielleicht ein schlechtes System haben oder einen kaputten PC, wie auch immer und darüber dann virtuelles Zocken betreiben könnten. Jetzt müsste man nochmal den Kritikpunkt anwenden. Was war das mit bis zu 100 Spielstunden? Aber es ist ein so minimaler, geringer, prozentualer Satz, wer wirklich an die 100 Stunden rankommt.

Positive Eindrücke und Gameplay-Elemente

05:18:06

Es wird betont, dass die Alpha-Version von Crosswind viel Spaß macht und es gut tut, unfertige Spiele zu spielen, die dennoch spielbar sind. Es wird positiv hervorgehoben, dass es möglich ist, unfertige Spiele zu spielen. Es wird eine Glocke für die Schnellreise gefunden. Es wird auch überlegt, ob Pfeil und Bogen anstelle von Schusswaffen im Spiel verwendet werden könnten. Es wird ein verlassenes Lager erkundet und eine Truhe mit Eisenwaren gefunden. Das Game sieht gut aus, finde es aber schade, nicht per Twitch-Drop gemacht wird der Key. Kritisch, weil, stell dir mal vor, das Spiel... Also je mehr Aufmerksamkeit das bekommen würde, also ich wünsche es denen natürlich auch sehr, aber desto höher ist dann auch die Anfrage und Interesse an dem Spiel, hey, ich will jetzt schon rein. Was passiert, dass dann alleine nur für den Pre-Alpha-Test die Server so krass ausgelastet werden könnten, dass man dennoch aber besser mit einem kleineren Schwung an Leuten, selbst dann diese Zahl mit 5.000 bis 7.000 ist ja auch schon heftig, nur zum Test.

Inselvielfalt und Kampfsystem-Verbesserungen

05:30:51

Es wird angemerkt, dass die Abwechslung zwischen den Inseln fehlt und diese sich zu ähnlich sehen. Es wird vorgeschlagen, dass sich die Inseln stärker unterscheiden sollten, um die Erkundung interessanter zu gestalten. Es wird gelobt, dass es immer wieder kleine Abänderungen gibt, wie z.B. andere Gegner. Es wird auch überlegt, ob es möglich sein sollte, von hinten mehr Schaden zu verursachen. Es wird sich Tauchen gewünscht. Was mir hier noch so ein bisschen mehr fehlt, ist die Abwechslung zu den anderen Inseln. Also du hast mehr Punkte, wo du wieder sagst, ah ja, hier ist schon wieder Dodos, hier wieder das und jenes. Man könnte jetzt, wenn man jetzt gerade einschaltet, nicht wirklich sagen, ey, bist du gerade auf deiner Maininsel unterwegs oder auf einer anderen. Es ist dennoch alles hier ein sehr großes Biom mit gleichen Inseln. Und die Inseln scheinen sich dann auch erst... sehr zu verändern, wenn man in anderen Biomen ist.

Kletterfunktion, Turmerkundung und Giveaway

05:33:54

Es wird über eine Kletterfunktion für den Charakter diskutiert, die die Immersion erhöhen würde. Ein Turm wird erkundet und eine Fechtklinge gefunden, die neue Pläne freischaltet. Es wird auch überlegt, den Turm umzuhauen. Es wird angekündigt, dass in drei Minuten das Giveaway stattfinden wird und die Zuschauer sich dafür eintragen sollen. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer zum Turm segeln wird, bevor das Giveaway startet. Es wird auch besprochen, dass das Spiel Tortuga-mäßig ist. Sonst könnten wir auch nochmal sagen, fahren wir jetzt nochmal zum Turm hin. Ich weiß nicht, ob da jetzt was ist. Ist auch Tortuga-mäßig. Tragt euch schon mal gerne ins Giveaway ein. Und moin zusammen. Moin, grüß dich. So, und der Turm war ja... Ah, der ist schon sehr weit weg, ne? Der ist schon sehr weit weg. Dann mache ich das einmal auf die Schnelle so, Leute. Ich segel da mal hin und danach machen wir das Giveaway. Aber ihr könnt euch jetzt schon mal eintragen. Das ist der letzte Aufruf. Dann hauen wir wieder weitere Keys einmal durch.

Crosswind Pre-Alpha und Giveaway-Aktion

05:40:11

Es wird überlegt, ob Crosswind Free-to-Play sein könnte, und es werden Spielstunden von 30 bis 40 Stunden für die Inhalte bis zum Release geschätzt. Die Musik im Stream ändert sich und es wird überlegt, wo man sich im Spiel niederlassen könnte. Diskussionen über mögliche Features wie Türme oder Häfen im Spiel. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel im Early Access (EA) veröffentlicht werden könnte. Eine große Insel mit etwas, das wie ein Hafen aussieht, wird entdeckt. Der Streamer erwähnt, dass es drei verschiedene Biome im Spiel gibt und er plant, dort anzulegen. Es wird überlegt, welche zusätzlichen Elemente wie Kraken, Haie, Delfine oder Wale zur Atmosphäre des Spiels beitragen könnten. Auch die Möglichkeit von Dörfern mit NPCs und der Verwaltung eines eigenen Schiffs mit NPCs wird angesprochen. Es werden Ideen wie Möwen im Ozean und Fledermäuse in Höhlen eingebracht. Der Streamer loggt sich aus dem Spiel aus, um sich dem Giveaway zu widmen und erwähnt, dass die Zeit schnell vergangen ist. Er freut sich über die Möglichkeit, Lore im Spiel nachzulesen und erwähnt verschiedene Gebiete wie Küstendschungel, Highlands, fruchtbare Erde und verfluchte Sümpfe. Der Streamer kündigt an, dass fünf weitere Keys für das Giveaway verlost werden und dass er sich darum kümmern wird, noch mehr Keys für die Zuschauer zu bekommen. Die Alpha-Version soll über einen Monat als Testphase laufen. Der Koop-Modus im Spiel wird positiv hervorgehoben.

Verlosung von Crosswind Pre-Alpha Keys und Auswahl der Gewinner

05:47:00

Die Verlosung von Crosswind Pre-Alpha-Keys wird durchgeführt, und die Einsendungen werden geschlossen. Es wird überprüft, ob die gezogenen Personen anwesend sind. Sergeant Randleman wird als erster Gewinner gezogen, und es wird festgestellt, dass er aktiv im Chat ist und somit als berechtigt angesehen wird, den Key per Whisper zu erhalten. Zerhackfetzer wird als zweiter Gewinner gezogen und ist ebenfalls anwesend. Susila82 wird als dritte Gewinnerin gezogen, und ihr Profil wird überprüft, um sicherzustellen, dass es sich um einen legitimen Account handelt. Auch sie erhält den Key. Lea Numa wird als vierte Gewinnerin gezogen, und auch sie wird im Chat gefunden und erhält den Key per Whisper. Patrick M34 wird als fünfter Gewinner gezogen und erhält ebenfalls sofort einen Whisper mit dem Key. Es werden insgesamt neun Keys verlost, und das Giveaway wird erneut geöffnet, um weitere Teilnehmern die Chance zu geben, einen Key zu gewinnen. Der Streamer betont, dass man Follower sein sollte, um teilnehmen zu können. Zapzadab1337 wird für seinen Follow gedankt.

Placement von Doom mit Nvidia und Vorbereitung

05:53:13

Es wird angekündigt, dass im Anschluss Doom gespielt wird, im Rahmen eines Placements mit Nvidia. Der Stream-Titel wird angepasst, und der Streamer kündigt an, sich etwas zu essen zu machen. Das Giveaway läuft weiter, und es wird erwähnt, dass die Ziehung voraussichtlich gegen 16 Uhr stattfinden wird, möglicherweise auch etwas früher, um die Zuschauer nicht zu lange warten zu lassen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich über das Interesse an Crosswind. Es wird kurz pausiert, um PC-Sachen zu erledigen. Der Streamer gibt bekannt, dass er voraussichtlich bis 18 Uhr online sein wird. Nach einer kurzen Pause gibt es Käsenudeln von PrepMyMeal. Es wird erwähnt, dass es eine Anfrage von PrepMyMeal im Management gab und sich sofort darauf beworben hat. Der Hund Havo schläft und hat frisches Wasser bekommen. Es wird klargestellt, dass das Giveaway noch bis zum Ende des Streams läuft und noch vier Keys verlost werden. Es wird ein neuer PC vorgestellt, der von Nvidia zur Verfügung gestellt wurde, um die neueren Grafikkarten vorzustellen.

DOOM: The Dark Ages

05:54:10
DOOM: The Dark Ages

Vorstellung der Nvidia GeForce RTX 5090 und Doom

06:01:23

Es wird die Zotac Gaming GeForce RTX 5090 AMP Extreme Infinity vorgestellt und die Einstellungen werden angepasst. Der Streamer fragt nach den Grafikkarten der Zuschauer und erwähnt nostalgisch seine alte 1080 TI. Es wird die Zusammenarbeit mit Nvidia gelobt, da diese gelegentlich Grafikkarten zum Verlosen zur Verfügung stellen. Der Streamer startet Doom und fragt, wer das Spiel bereits gespielt hat. Er gibt sein Geburtsjahr im neu eingerichteten PC ein und erwähnt, dass er Doom noch nicht durchgespielt hat. Das Spiel wird mit 88% positiv bewertet. Er freut sich darauf, das Spiel in 4K auf einem OLED-Bildschirm zu erleben und hat es extra gestern nicht gespielt, um den ersten Eindruck nicht zu trüben. Es wird die Lautstärke angepasst und die Grafikkarte getestet. Der Streamer lobt die feine Grafik und empfiehlt OLED-Bildschirme. Er erklärt die Vorteile von OLED-Bildschirmen bezüglich der Farbwerte und des Schwarzwerts. Sein Monitor ist ein Rockswift OLED PG32 UCDM, ein 32-Zoll-Modell. HDR wird noch nicht verwendet, und der Streamer hat jetzt AMD als CPU, zuvor Intel. Es gibt Nudeln mit Pute und scharfer Soße zu essen. Es folgt ein Placement von Nvidia mit der Vorstellung von Doom the Dark Ages, um die Grafikkarte zu testen. Die Einstellungen für Nvidia DLSS Technologies, DLA und Frame Generation werden überprüft und angepasst. Es wird ins Spiel gegangen und nach Bild und Ton gefragt. Die Musik wird im Hintergrund laufen gelassen.

Grafikeinstellungen und Gameplay in Doom mit RTX 5090

06:12:06

Es wird über die Grafikkarte gesprochen und der Streamer ist gespannt auf die Einstellungen. Es wird das alte Elder Scrolls Online erwähnt. Die Auflösung wird angepasst und der Fenstermodus auf randlos gestellt. Die Gesamtlautstärke wird reduziert und die Grafikkarte wird im Spiel erkannt. Der Unterschied mit und ohne Path Tracing und DLSS wird gezeigt, wobei mit Path Tracing realistischere und tiefere Farben dargestellt werden. Es werden mehr Details und FPS erreicht. Der Streamer vergleicht die Grafik mit und ohne Raytracing und Path Tracing und stellt fest, dass die Flammen realistischer wirken. Er spielt Doom auf einem OLED-Bildschirm in 4K und ist begeistert von der Grafik. Es werden die übertragende Geschwindigkeit und die überlegene Grafik durch AI hervorgehoben. Der Streamer erklärt die Ray Reconstruction und den Unterschied zu vorherigen Grafikkarten. Es wird die unterstützte Hardware von der 20er-, 30er- und 40er-Serie erwähnt und die Multi-Frame Generation der 50er-Serie hervorgehoben, die die FPS durch AI generiert. Der Streamer betont, dass man die FPS spürt, besonders in Ego-Shootern. Doom wurde für die Vorstellung über Nvidia ausgewählt, da der Streamer es noch nicht durchgespielt hat und es grafisch ansprechend findet. Es werden Informationen zur Grafikkarte gegeben und die Zuschauer werden ermutigt, sich selbst zu informieren. Die Einstellungen im Spiel werden angepasst, wie z.B. die Schriftgröße und das Sichtfeld. DLSS wird als Upscaler ausgewählt und die Schärfe angepasst. Path-Tracing und DLSS Ray Reconstruction werden aktiviert. HDR wird ausprobiert, aber aufgrund von Problemen mit Twitch wieder deaktiviert. Das Sichtfeld wird auf 100 gestellt. Es wird festgestellt, dass Twitch kein HDR unterstützt und das Bild dadurch blass wirkt. Der VRAM-Verbrauch wird beobachtet. Der Schwierigkeitsgrad wird auf Ultra-Brutal eingestellt. Der Streamer ist gespannt auf das Gameplay und die Lichtverhältnisse.

Gameplay-Erfahrungen und Grafikeinstellungen in Doom

06:28:42

Der Streamer äußert sich begeistert über die Grafik und das Spielerlebnis mit der neuen Grafikkarte und dem OLED-Bildschirm. Er versteht nun, warum man sich eine neue Grafikkarte oder einen neuen Bildschirm zulegt. Es wird nach der Lautstärke und Bildübertragung gefragt. Es werden Schatzgoblins im Spiel entdeckt und abgefangen. Das Spiel läuft flüssig und ohne Pixelbildung. Die FPS werden mit 120 angegeben. Es wird erklärt, wie man ausweicht und gelandet. Dämonenportale müssen zerstört werden. Der Streamer stellt fest, dass die Grafikkarte kaum beansprucht wird, obwohl alle Einstellungen auf Maximum sind. Er versucht, sich an die Steuerung zu gewöhnen und passt die Einstellungen an. Der Schwierigkeitsgrad wird angepasst. Es wird überlegt, welche Einstellungen noch verbessert werden könnten, insbesondere im Hinblick auf die 50er Serie und Path Tracing. Die Texturgröße wird reduziert und DLSS auf Qualität eingestellt. Es wird nach den Einstellungen der Zuschauer gefragt, die in 4K spielen. Der Streamer fragt sich, was Realtime Denoiser ist und ob DLSS oder das untere mit DLSS besser ist. Er stellt fest, dass DLSS in der Regel besser ist. Es wird überlegt, ob zukünftig auch in Full HD gezockt werden soll, da 4K zu viel Leistung benötigt. Die Steuerung wird angepasst und die Waffen werden inspiziert. Der Streamer findet das Schnetzelfeeling im Spiel cool und achtet auf die Leuchteffekte im Boden, die auf seinem Bildschirm besser zur Geltung kommen. Er stellt fest, dass Twitch die Grafik leider nicht so crisp darstellen kann wie auf seinem Monitor.

Performance-Analyse und Gameplay-Fortschritt in Doom

06:41:15

Der Streamer analysiert die FPS mit und ohne Frame Generation, wobei er von 60 FPS ohne auf etwa 200 FPS mit Frame Generation kommt. Er erklärt, dass Triple Buffering Screen Tearing reduziert. Es wird festgestellt, dass die Bewegung durch AI sehr smooth ist. Der Streamer sammelt Rüstung und Leben ein und kämpft gegen einen dicken Gegner. Er stellt fest, dass er für das Einspielen den Schwierigkeitsgrad reduzieren sollte. Der Schwierigkeitsgrad wird angepasst und der Streamer entdeckt, dass er sein Schild werfen kann. Er genießt das Geschnetzel und fragt sich, was die Moral im Spiel bedeutet. Es wird überlegt, ob man Gegner töten muss, um die Moral zu beeinflussen. Der Streamer erinnert sich an das Spiel Velo oder Sears, das er vor Jahren gespielt hat. Es wird versucht, die Moral eines Gegners zu knacken. Der Streamer kämpft gegen verschiedene Gegner und muss auf seine Leben achten. Er stellt fest, dass der Soundtrack des Spiels gut ist. Es wird versucht, einen Gegner mit dem Schild zu rammen. Der Streamer kämpft weiter und versucht, den Schild eines Gegners zu knacken. Er freut sich über einen erfolgreichen Kampf und bedankt sich bei einem Zuschauer namens Gerrit. Es wird erklärt, dass der Stream über einen Sponsor-Stream mit Nvidia präsentiert wird und die 5090 vorgestellt wird. Der Streamer genießt es, die Grafik am eigenen Leibe zu spüren und spielt mit Path Tracing.

Raids und Gameplay-Fortsetzung mit Nvidia RTX 5090

06:50:51

Es werden neue Zuschauer (Raiders) begrüßt und nach ihren aktuellen Spielen gefragt. Der Streamer jagt einen Gegner für zusätzliche Ressourcen und versucht, ihn zu treffen. Er bedankt sich bei Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird auf die Giveaway-Aktion für Crosswind-Keys hingewiesen. Der Streamer fliegt zu einem großen Portal und kämpft gegen einen Zwischengegner. Er bedankt sich für weitere Unterstützung und freut sich über bessere Übertragungsmöglichkeiten bei Twitch, um die Grafik besser zur Geltung zu bringen. Der Streamer mäht alles weg und stellt fest, dass er am Anfang nicht genau wusste, was er von Doom halten soll, aber nun einen guten Eindruck hat. Er überlegt, den Schwierigkeitsgrad wieder zu erhöhen. Es wird erwähnt, dass der vorherige PC aufgegeben hat und der Streamer deswegen zu einem neuen System gekommen ist. Es wird gefragt, wie man den Schild eines Gegners deaktivieren kann. Der Streamer kämpft gegen verschiedene Gegner und findet es herrlich, wie sie zerplatzen. Er stellt fest, dass das Spiel schon blutig ist. Es wird versucht, die Kugeln eines Gegners wegzuballern. Die Musik wird als geil und perfekt gelobt. Der Streamer kämpft gegen Assassinen und versucht, sie zu töten. Es wird sich über die coolen Szenen gefreut und wie der Drache sich umguckt. Es wird festgestellt, dass eine Mission nicht rechtzeitig geschafft wurde und die Charaktere verschlungen wurden. Es werden Dämonen-Essenz und Munition gefunden. Der Streamer weist auf den noch offenen Giveaway hin und wünscht viel Glück. Es wird betont, dass mit RTX-On und Path Tracing gespielt wird, was in der 50er Serie neu ist. Der Stream ist wie ein halber Benchmark mit 200 FPS. Der Streamer wurde von Nvidia angefragt, die neuen Methoden vorzustellen und reizt nun alles voll aus. Er vergleicht die Grafik von vorher mit der 4080 zu jetzt mit der 5090.

Ersteindruck von 4K OLED und RTX 5090 in Doom Eternal

07:02:21

Die Session beginnt mit dem Experimentieren mit optimalen Einstellungen auf einem 4K 32-Zoll OLED-Monitor in Kombination mit einer leistungsstarken Grafikkarte. Es wird betont, dass dies Neuland ist. Das Spielgeschehen wird mit Begeisterung kommentiert, besonders die visuellen Details wie Flammen und die Grafikqualität. Die Skillung der Ketten wird erwähnt. Technische Aspekte wie die Begrenzung auf 1080p auf Twitch werden angesprochen. Es folgen Beschreibungen von Kämpfen gegen Champions und Komodo-Dämonen, wobei verschiedene Waffen und Taktiken ausprobiert werden. Die Grafikdetails und die Map-Gestaltung der Zitadelle werden positiv hervorgehoben. Die Einstellungen für die Grafikkarte (5090 mit Vertical Sync, 4K Auflösung, 240 Bildwiederholrate, DLSS Super Resolution auf Qualität, Frame Generation vierfach, Path Tracing an) werden erläutert, wobei der Unterschied zu Ray Tracing hervorgehoben wird. Path Tracing wird als realistischer beschrieben, besonders in Bezug auf Lichtverhältnisse und Reflexionen. Der Unterschied zur vorherigen 4080 Grafikkarte wird hervorgehoben, wobei Farben und Reflexionen nun realistischer wirken. Der Streamer betont, dass der Unterschied im Unterbewusstsein wahrgenommen wird und die Grafik insgesamt als "geil" empfunden wird. Auch der neue Monitor trägt zu diesem positiven Eindruck bei.

Path Tracing, OLED und visuelle Details

07:11:00

Es wird auf die blauen Reflexionen auf dem Boden hingewiesen, die durch Path Tracing entstehen und bei älteren Grafikkarten nicht sichtbar wären. Ein OLED-Bildschirm wird als Muss für High-End-Systeme bezeichnet. Die Freude über das Follow eines Zuschauers wird ausgedrückt. Es wird erklärt, dass neuere OLEDs weniger anfällig für Probleme sind und teilweise sogar Garantien bieten. Die verbaute 5090 Grafikkarte wird vorgestellt und der Dank an Nvidia für den Sponsored Stream ausgesprochen. Der Streamer äußert Stolz darüber, die bestmögliche Grafik präsentieren zu können, und erwähnt, dass er normalerweise lange mit PC-Upgrades wartet. Der neue PC war aufgrund eines Mainboard-Defekts notwendig. Die Möglichkeit, das Spiel in der Third-Person-Perspektive zu spielen, wird erwähnt. Die Reflexionen der Flügel an den Wänden werden hervorgehoben. Ein Giveaway wird angekündigt. Der Streamer gibt an, jetzt auch einen 4K-Monitor zu besitzen, den er extra dafür gekauft hat. Die CPU (AMD Ryzen 9 9950 X3D) wird genannt. Es wird festgestellt, dass 4K-Gaming süchtig macht und der Streamer die Aussagen der Zuschauer, die 4K und OLED empfehlen, nun besser versteht.

Crosswind Giveaway, Doom und Grafikkarten-Diskussion

07:15:51

Es werden die letzten vier Crosswind Keys verlost. Die Freude am Spiel Crosswind wird betont. Doom wird aufgrund der Path Tracing-Option ausgewählt. Der Streamer fühlt sich durch das Spiel in seine Jugend zurückversetzt. Es wird in die Runde gefragt, ob die Zuschauer mit ihren Grafikkarten zufrieden sind und ob sie Unterschiede nach einem Upgrade bemerkt haben. Der Streamer teilt seine Erfahrung, dass der Unterschied zwischen 60 Hz und 120/144 Hz deutlich wahrnehmbar ist. Ein Zuschauer berichtet von einem Upgrade von einer 1060 auf eine 4070, was mit dem Unterschied zwischen einem Traktor und einem Porsche verglichen wird. Ein anderer Zuschauer wechselte von einer 1080 Ti auf eine 4070 Ti und bemerkte ebenfalls einen großen Unterschied. Es wird auf einen früheren Sponsor-Stream mit Nvidia hingewiesen, bei dem das Update von Cyberpunk vorgestellt wurde. Einige Spiele werden als besonders grafikintensiv hervorgehoben.

Path Tracing-Demonstration und Grafikeinstellungen

07:23:50

Es wird auf die Grafikdetails unter Wasser hingewiesen, insbesondere die Algen und die Lichtverhältnisse. Path Tracing wird als Technologie beschrieben, die die Lichtverhältnisse und die Umgebung natürlicher wirken lässt. Der Streamer versteht nun besser, warum manche Leute so viel Wert auf Grafik legen. Es wird demonstriert, wie das Spiel mit und ohne Path Tracing aussieht, wobei der Unterschied im OLED-Bildschirm deutlich sichtbar ist. Ohne Path Tracing wirkt das Bild grauer und trüber. Es wird erklärt, dass Path Tracing Lichtstrahlen simuliert und den Raum als solchen beleuchtet, wodurch die Luft quasi leuchtet. Path Tracing wird als eine höhere Qualität von Raytracing beschrieben. Es wird betont, dass die Farben mit HDR noch "saftiger" und "übertriebener" wirken, was aber über Twitch nicht gezeigt werden kann. Der Streamer findet die Farben ohne HDR genau richtig. Es wird darauf hingewiesen, dass selbst bei vielen Effekten im Kampf alles gut erkennbar bleibt. Der Streamer wünscht sich, das OLED-Verhältnis richtig zeigen zu können. Es wird vermutet, dass der OLED-Monitor bereits richtig eingestellt ist. Probleme mit 2K-Streaming (Blackscreen bei Konsolen und Handys) werden angesprochen. Der Streamer bedankt sich bei Nvidia für die Kooperation und den Sponsor-Stream und kündigt an, die 5090 Grafikkarte zu zeigen.

Giveaway und Mini-Placement

08:22:47

Es gab ein kleines Dankeschön an Sascha. Die Zuschauer wurden ermutigt, sich für das Giveaway der Pre-Alpha-Keys anzumelden, von denen noch etwa vier Stück verfügbar waren. Nach der Verlosung von zwei Keys wurde ein kurzes Placement für ESO angekündigt, das für eine Stunde gespielt werden sollte. Der Streamer freute sich darauf, ESO ohne Entzugserscheinungen spielen zu können. Es wurde erwähnt, dass Hello Kitty Island derzeit nicht geplant ist. Der Streamer erhielt seinen Key und drückte die Daumen. Es wurde nach Feedback zu ESO mit GFN gefragt, während der Titel für ESO vorbereitet wurde. Einige Zuschauer hatten sich bereits für den Crosswind Key eingetragen, und der Streamer suchte ihn heraus. Insgesamt gab es 20 Teilnehmer, und fast alle Keys waren bereits vergeben. RA und G6 wurden erwähnt, und der Streamer suchte nach den entsprechenden Keys. Regenbogenfee wurde erwähnt, und der Streamer überprüfte, ob G6 der letzte Key war. Die Zuschauer wurden ermutigt, sich erneut mit Ausrufezeichen für das Giveaway anzumelden. Der Streamer ging kurz auf Toilette und wollte danach Havo überprüfen. Der Stream sollte länger dauern, und der Streamer plante, gegen 17 Uhr mit GFN zu beginnen und nach Empfehlungen zu fragen. GFN steht für GeForce Now und wird mit GFN-Talern in Verbindung gebracht.

The Elder Scrolls Online

08:24:59
The Elder Scrolls Online

Verlosung der Crosswind Pre-Alpha-Keys

08:29:32

Die Gewinner wurden ermittelt und Sivori wurde als einer der Gewinner genannt. Sivori bestätigte, dass er da war, und freute sich über den Gewinn. Der Streamer wollte sicherstellen, dass der Key funktionierte, bevor er weitere Keys verschickte. G6 war der letzte Key in dieser Runde. Sivori wurde gebeten, den Key auszuprobieren und Bescheid zu geben, ob er funktionierte. Andere Zuschauer äußerten ihren Wunsch, ebenfalls ins Spiel zu kommen. Sivori wurde erneut aufgefordert, den Key zu testen und Feedback zu geben. Der Streamer bot an, bei Bedarf zu erklären, wo der Key bei Steam eingegeben werden muss. Sivori bestätigte, dass der Key funktionierte, was den Streamer sehr freute. Der nächste Gewinner war Niveau Zero, der ebenfalls anwesend war und einen Key erhielt. MrDragomir77 wurde als nächster Gewinner genannt und bestätigte schnell seine Anwesenheit. Er wurde gebeten, den Key auszuprobieren. Zuschauer äußerten Neid, gönnten aber jedem den Gewinn. Die restlichen Keys sollten gegen 18 Uhr verlost werden. Sowohl Sivori als auch Niveau Zero bestätigten, dass ihre Keys funktionierten. Das Giveaway wurde geschlossen, um die Liste neu zu mischen, und ein weiteres Giveaway für Crosswind Pre-Alpha-Keys wurde angekündigt. Danach sollte ein weiteres Placement folgen.

GeForce Now Placement

08:35:42

Aufgrund von PC-Problemen in den vergangenen Tagen konnten die geplanten Placements nicht durchgeführt werden. Nun, mit einer neuen Grafikkarte und GeForce Now (GFN), ist es möglich. Es wurde gefragt, wer GFN nicht kennt und ein Link wurde geteilt. GFN ist Cloud Gaming und besonders interessant für Nutzer mit schwächeren Grafikkarten (unter 1080) oder solche, die aktuelle Spiele ausprobieren möchten. Ein Beispiel: Die Freundin des Onkels konnte dank GFN "Entrouded" spielen, obwohl ihr PC zu schwach war. GFN greift auf virtuelle PCs zu, die sich beispielsweise in Frankfurt befinden. Empfohlen wird eine 50er Internetleitung, wobei viele Zuschauer 250-500 Mbit/s haben. GFN bietet Tagespässe, Monats- und Halbjahrespläne mit verschiedenen Rigs (Leistungsstufen), inklusive eines Gratis-Rigs zum Testen. GFN wird mit Profilen bei Steam oder Xbox Game Pass gekoppelt, um Spiele zu nutzen, die man besitzen muss. Über 2500 Spiele sind verfügbar, darunter auch World of Warships und World of Warcraft Classic. Viele nutzen GFN, um aktuelle Spiele ohne teuren PC zu spielen. Der Streamer freut sich darauf, ESO über GFN zu testen, was auch über Laptop, Handy, iPad, PC, TV und mit Controller möglich ist. GFN kann über den Browser genutzt werden und bietet ein Fenster mit Anmeldeoptionen und Favoriten wie ESO. Es ist wie eine Fernsteuerung eines anderen PCs mit der eigenen Internetverbindung.

GeForce Now im Praxistest mit Elder Scrolls Online

08:53:05

Die Übertragung über GFN ist nicht zu 100% perfekt, aber bei etwa 85-90%. Der Vorteil ist, dass keine Spiele heruntergeladen werden müssen. ESO startet über Steam, und die Sprache wird auf Deutsch umgestellt. Der Streamer wählt einen Charakter aus und betont, dass die Grafikqualität trotz der Übertragung auf einen anderen PC gut ist. Die Einstellungen können auf dem Remote-PC angepasst werden, ohne den eigenen PC zu belasten. Es wird lediglich die Internetverbindung genutzt. Die Latenz und FPS können eingeblendet werden, wobei der Ping bei etwa 9 liegt, was besser als normal ist. Die Auflösung beträgt 2560x1440 (QHD). Die Kosten für GFN liegen zwischen 11 Euro monatlich für das Basis-Paket und 22 Euro für das Ultimate-Paket, das sich besonders für 4K-Nutzer lohnt. Nach 8 Stunden Spielzeit wird die Verbindung unterbrochen, um die PCs zu warten, aber die Sitzung wird schnell auf einem anderen PC fortgesetzt. Es gibt auch eine monatliche Spielzeit von 100 Stunden, wobei nicht genutzte Stunden teilweise in den Folgemonat übertragen werden. Mods sind nur bedingt verfügbar. GFN richtet sich an Gelegenheitsspieler, die trotzdem eine gute Performance wünschen. Der Delay ist kaum spürbar, selbst in MMOs wie WoW. Einige Community-Mitglieder nutzen GFN bereits und sparen dadurch Geld. Patches kommen bei GFN etwas später, etwa einen halben bis drei Tage.

GFN-Nutzung und Spielerlebnisse

09:18:58

Es wird über die Nutzung von GeForce Now (GFN) gesprochen, wobei betont wird, dass das Spiel nicht lokal auf dem PC läuft, sondern über einen externen Rechner gestreamt wird, was den eigenen PC entlastet. Trotzdem wird die Übertragungsqualität gelobt, obwohl ein lokales Spielen auf dem eigenen PC noch etwas schärfere Bilder liefern würde. Es werden Erfahrungen mit verschiedenen Spielen auf GFN geteilt, darunter WoW, Alan Wake, Indiana Jones, Wukong und Diablo. Die Browser-Funktion von GFN wird erwähnt, die es ermöglicht, Battle.net zu nutzen und WoW darüber zu spielen. Ein Vergleich zwischen einer neuen Grafikkarte für 800 Euro und der Nutzung von GFN wird gezogen, wobei GFN selbst über zwei Jahre günstiger wäre. Die Möglichkeit, Hardware-hungrige Spiele wie Dune auf maximalen Einstellungen zu spielen, wird positiv hervorgehoben. Einige Zuschauer teilen ihre Erfahrungen mit GFN und äußern sich zufrieden, besonders wenn sie nicht genügend Zeit haben, um die vollen 100 Spielstunden auszuschöpfen. Die generelle Begeisterung für GFN als Option wird betont, und es wird bedauert, dass Google Stadia eingestellt wurde.

Internetvoraussetzungen und ESO-Erfahrungen

09:25:26

Die Notwendigkeit einer guten Internetverbindung für Cloud-Gaming wird hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Deutschland, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Viele Zuschauer geben an, 100er oder 200er Leitungen zu haben. Es wird die Nutzung von GFN-Filtern erwähnt, um das Spielerlebnis optisch anzupassen. Lohnt es sich noch mit ESO anzufangen? Ja, ich bin vor zwei Wochen, glaube ich, auch über ein Placement Richtung ESO angekommen. Zum Glück nach dann zuletzt richtig aktiv und auch viel gespielt. Aber es fühlt sich dann noch an, als würde ich jetzt wieder von vorne anfangen. Ausgelockt das letzte Mal 2018. Das heißt jetzt so knapp 6,5, 7 Jahre ist es her. Und bin jetzt nicht mal grob ein Wiederkehrer, aber eher, ich fange wieder von vorne an. Und macht mir extrem viel Spaß. Ich liebe ESO. ESO ist für mich eines der geilsten MMOs, die ich kenne. Klare Empfehlung. Frage ist auch, was erwartest du von dem Game? Auch eine gute Frage, ja. Finde Community in ESO sehr hilfsbereit. Ich liebe ESO und die Community. Es wird die hilfsbereite Community in ESO gelobt und das Spiel als eines der besten MMOs bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass man ESO auch über GFN spielen kann, ohne es auf dem eigenen Rechner installieren zu müssen. Treasure Train Stufe 2. Messi, was war nochmal der Treasure Train? 50% Rabatt auf ab 5 Subgifts. So war das. Genau. Ist auch irgendwie eine neue Funktion, die reingekommen ist.

ESO-Questen und GFN-Einstellungen

09:39:02

Es wird über ESO-Questen gesprochen, insbesondere über die Gebietsquesten im Altmeri-Dominion, und die Notwendigkeit, bestimmte Gebiete wie Auridon, Gratwald und Grünschatten zu erkunden. Catwills sind reine Erkundungsbonus. Hat mit Verliesen nichts zu tun. Also Catwills-Angebot bla. Catwills-Portal hat mich in das Altmeri-Dominion geführt. Ich muss den Weg über Auridon, Geradwald, Grünschatten, Malator und schließlich Schnittermarkt machen. Erlebe das Altmeri-Dominion. Die Sprachausgabe ist auf Englisch, da über GFN auf einen fremden PC zugegriffen wird. Es wird erklärt, wie man die Sprachausgabe im GFN-Launcher auf Deutsch umstellen kann. Die Vorteile von ESO Plus werden hervorgehoben, insbesondere das größere Inventar. Es wird erwähnt, dass ESO gerade im Steam Sale für 5 Euro erhältlich ist, was als sehr gutes Angebot bewertet wird. Die Grafikeinstellungen in ESO werden diskutiert, wobei betont wird, dass es sich um die Einstellungen des fremden PCs handelt, auf den über GFN zugegriffen wird. Es wird erwähnt, dass man mit einer 50er-Leitung spielen kann und viele Zuschauer eine 100er- oder 200er-Leitung haben.

GFN-Placement, Filter und Community-Aktionen

09:54:16

Es wird klargestellt, dass der Stream auch ein Placement für GeForce Now ist, um die Möglichkeiten des Cloud-Gaming-Dienstes vorzustellen. Die RTX-Einstellungen und Filteroptionen in ESO werden ausprobiert, um das visuelle Erlebnis zu verbessern. Es wird überlegt, ob man WoW mit Nvidia-Filtern spielen sollte, um das Spiel optisch aufzuwerten. Die Flexibilität der Filteroptionen, wie Schärfe, Belichtung und Kontrast, wird demonstriert. Die Community bietet Hilfe bei Fragen zu ESO, wie z.B. zur Installation und den verfügbaren Inhalten. Es wird eine Spendenaktion von Scorpion EU angekündigt, der ein ESO-Basisspiel für einen Community-Mitglied spenden möchte. Es wird ein Giveaway für einen Crosswind Pre-Alpha-Key verlost, der von den Entwicklern zur Verfügung gestellt wurde. Die Community zeigt großes Interesse an Crosswind und ESO. Es wird erwähnt, dass die Placements mit GeForce Now oder Nvidia mehrfach verschoben wurden, weil der PC nicht rechtzeitig aufgebaut werden konnte. Es wird ein weiterer Key für Crosswind verlost, wobei darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen der letzten Keys handelt und die Funktionstüchtigkeit nicht garantiert werden kann.