BIG !GIVEAWAY s!ERSTEINDRUCK - GROUNDED 2 ! TALES OF THE SHIRE ! SOULFRAME ! NW S9 !️Looten Morgen!️!emma !noblechairs

Grounded 2 Ersteindrücke, The Hunter Giveaway, Tales of Shire & Soulframe!

BIG !GIVEAWAY s!ERSTEINDRUCK - GROUND...
AresLPs
- - 08:33:22 - 32.125 - Grounded 2

Areslps erkundet Grounded 2: Ersteindruck, Crafting, Missionen & Grafik-Anpassungen. Diskussion über Schwierigkeitsgrade & Arachnophobie-Modus. Giveaway von The Hunter: Call of the Wild. Erste Einblicke in Tales of the Shire mit Charaktererstellung & ersten Aufgaben. Soulframe wird angespielt mit Fokus auf Gameplay, Grafik & Animationen.

Grounded 2

00:00:00
Grounded 2

Ersteindruck zu Grounded 2 und Giveaway von The Hunter: Call of the Wild

00:11:55

Der Stream beginnt mit einem freundlichen "Guten Morgen" an die Zuschauer und einer kurzen Begrüßung neuer und wiederkehrender Zuschauer. Es wird über verschiedene Games gesprochen, die Updates erhalten haben, darunter Grounded 2, Tales of Shire, Soulframe, New World Season 9 und Star Rupture. Ein besonderer Dank geht an Marco für Sub-Gifts. Es folgt eine Diskussion über den Schwierigkeitsgrad und die Barrierefreiheitsoptionen in Grounded 2, einschließlich eines Arachnophobie-Modus. Anschließend wird das nächste Giveaway angekündigt: The Hunter Call of the Wild. Der Fokus liegt zunächst auf Grounded 2, wobei der Streamer plant, später auch Tales of the Shire anzuspielen. Technische Einstellungen im Spiel werden angepasst, um die Übertragungsqualität zu optimieren, wobei verschiedene Grafikoptionen wie Vollbildmodus, Render-Skala und Bewegungsunschärfe getestet werden. Es wird erwähnt, dass der erste Teil von Grounded besser gewesen sei, aber kein OVE-Modus vorhanden war. Der Streamer äußert seine Vorfreude darauf, wieder ins Spiel einzutauchen und die neuen Features auszuprobieren. Es wird kurz auf Battlefield 6 eingegangen, dessen Release-Datum noch unbekannt ist. Der Streamer schließt kurz Einsendungen für ein Gewinnspiel, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Erkundung der Spielwelt und erste Eindrücke von Grounded 2

00:29:23

Der Streamer startet Grounded 2 und erkundet die Spielwelt. Er kommentiert die Shader-Kompilierung und die anfänglichen Ladezeiten. Im Spiel selbst wird die Umgebung erkundet, wobei der Streamer auf verschiedene Details wie die zerstörte Umgebung und Charaktere wie Burgle achtet. Es werden erste Anpassungen an den Grafikeinstellungen vorgenommen, um ein flüssiges Spielerlebnis für die Zuschauer zu gewährleisten. Der Streamer navigiert durch das Tutorial, sammelt Ressourcen und analysiert Gegenstände. Dabei werden grundlegende Spielmechaniken wie Crafting, Kampffähigkeiten und das Sammeln von Rohstoffen erklärt. Es wird auch auf die verschiedenen Schwierigkeitsgrade eingegangen, wobei der Streamer den mittleren Schwierigkeitsgrad wählt. Die Third-Person-Perspektive wird bevorzugt, um einen besseren Überblick zu haben. Der Streamer interagiert mit der Spielwelt, entdeckt Sammelkarten und untersucht die Umgebung auf nützliche Ressourcen und Hinweise. Er äußert sich positiv über die Atmosphäre des Spiels und vergleicht sie mit dem Film "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft". Es wird auch kurz auf die Steuerung eingegangen, wobei der Streamer feststellt, dass er eher ein Controller-Kind ist.

Crafting, Analyse und erste Missionen in Grounded 2

00:46:06

Der Streamer beginnt mit dem Crafting und analysiert gefundene Rohstoffe, um neue Baupläne freizuschalten. Er stellt erste Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände her, wie Speer und grobes Seil. Die Spielmechaniken wie das Sammeln von Rohwissenschaften und das Freischalten neuer Rezepte werden demonstriert. Der Streamer folgt dem Trainingskurs und erkundet die Umgebung nach Ressourcen und Missionszielen. Er entdeckt den Ranger-Außenposten und interagiert mit der Spielwelt, wobei er auf verschiedene Insekten und Gefahren stößt. Die Grafik und Lichtverhältnisse werden positiv hervorgehoben, insbesondere der Tiefenunschärfe-Effekt. Es wird auch auf die Soundkulisse geachtet, die als angenehm empfunden wird. Der Streamer nimmt eine Quarter-Dollar-Münze mit und erwähnt, dass als nächstes in der Wundertüte The Hunter Call of the Wild sein wird. Es wird kurz auf die Darstellungsprobleme in der Übertragung eingegangen, wobei der Streamer versucht, die Einstellungen so anzupassen, dass ein flüssiges Bild für die Zuschauer gewährleistet ist. Er reduziert die Render-Skala und wechselt in den Vollbild-Fenstermodus, um die Übertragungsqualität zu verbessern. Der Streamer erklärt den Unterschied zwischen 60 und 120 FPS und die Bedeutung für Shooter-Spiele.

Herstellung von Ausrüstung, Erkundung und Anpassung der Grafikeinstellungen

01:04:10

Der Streamer setzt seine Erkundung fort und stellt eine Omni-Axt her. Er analysiert weitere Gegenstände und stellt Fasernverbände her. Es wird kurz auf die Steuerung und die Möglichkeit, Angriffe mit der Maustaste zu blocken, eingegangen. Der Streamer stellt eine Fackel her und rüstet sie aus, um die Umgebung besser zu erkunden. Er sammelt trockene Grasbrocken und Pilze. Die Wegmarkierung wird gebaut, um sich besser in der Spielwelt zurechtzufinden. Der Streamer schläft im Spiel, um den Tag-Nacht-Zyklus zu erleben und die Lichtverhältnisse in der Übertragung zu verbessern. Er stellt weitere Ausrüstungsgegenstände her, wie Beinschienen und einen Anzug. Es wird überlegt, ob die Pilze gebraten werden müssen, bevor sie gegessen werden können. Der Streamer erklärt, dass sich die Handlung zwei Jahre nach dem ersten Teil abspielt und dass es sich nicht um einen Garten, sondern um einen Park handelt. Er verbraucht Gegenstände zur Lebensregeneration und stellt fest, dass die Blattlaus noch nicht analysiert wurde. Es wird die Möglichkeit erwähnt, einen Bogen zu craften. Der Streamer überlegt, wo er seine Basis bauen soll und findet einen Vorratskorb und ein Lager. Er analysiert Grasplatten und stellt fest, dass es 10er Stacks gibt. Der Streamer baut ein Feuer und stellt eine Wegmarkierung her. Er sammelt Grassamen und trockene Gräser, um eine Fackel herzustellen. Der Lichtkegel der Fackel wird als besser als im ersten Teil empfunden.

Erkundung der Umgebung und Ressourcenbeschaffung

01:24:31

Es werden verschiedene Ressourcen wie Kieselchen, Äxte und Pflanzenleuchten gefunden. Der Charakter plant, eine Wegmarkierung in der Nähe eines Tanzzapfens zu errichten. Es werden milde Pelze eingesammelt, und die Analyse neuer Gegenstände wie Ohrenschutz und Wanddekorationen wird durchgeführt. Ein kleines Lager wird eingerichtet, und der Charakter plant, ein Haus in der Nähe zu bauen. Verschiedene Gräser und Unkräuter werden gesammelt, wobei zwischen trockenen und kräftigen Varianten unterschieden wird. Das Ziel ist es, das neue Equipment herzustellen und den Rohstoffanalysator zu nutzen. Der Charakter plant, erst einmal in alle Spiele, die im Titel genannt sind, reinzuzappen und zu schauen, ob er alles am Stück schafft. Es werden grobe Seile hergestellt, wofür Pflanzenfasern benötigt werden. Milbenklauen und scharfe Fangzähne werden für die Herstellung von Kampfklauen gesammelt, und es wird überlegt, eine Haube und einen Poncho herzustellen.

Durst, Soulframe Zugang und Marienkäfer

01:32:49

Es wird festgestellt, dass der Charakter Durst hat und etwas trinken muss. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, wie man Zugang zu Soulframe erhält, wobei der Streamer erklärt, dass er sich angemeldet und sofortigen Zugang erhalten hat. Andere Nutzer scheinen ihren Zugang immer Mittwochs zu bekommen. Ein Marienkäfer wird in der Ferne gesichtet. Es wird ekliges Wasser getrunken, um dessen Auswirkungen zu testen, was zu einer Magenverstimmung führt. Der Charakter kehrt zurück, nachdem er kurz etwas getrunken hat und eine Schnecke gesehen hat. Es wird festgestellt, dass Tautropfen an den Halmen zu finden sind, ähnlich wie im ersten Teil des Spiels. Der Charakter vermutet, dass fast alles aus dem ersten Teil auch im zweiten Teil enthalten ist, der sich noch im Early Access befindet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum das Spiel als zweiter Teil verkauft wird und nicht als DLC. Der Streamer versucht herauszufinden, ob es sich wie ein DLC anfühlt, was er derzeit bejaht, was aber nicht unbedingt schlecht sein muss.

Entdeckung, Basisbau und Nierensteine

01:43:16

Es wird ein roter Ameisenhelm hergestellt und ein Container gebaut. Die Entdeckung neuer Sachen, das Freischalten, Analysieren und Leveln wird als sehr cool empfunden. Es wird ein Stängellager gebaut, um Ressourcen zu lagern. Ein Zuschauer berichtet von Nierensteinen, woraufhin der Streamer von den schmerzhaften Erfahrungen seines Vaters mit Nierensteinen erzählt und empfiehlt, viel zu trinken, um diese zu vermeiden. Es wird ein falscher Tautropfen entdeckt und eine Kakerlake gesichtet. Ein weiteres Lager wird gebaut und ein Rüsselkäfer greift an. Es wird Fleisch gebraten und Panzerklamotten von den Ameisen sollen gemacht werden. Die normalen Klamotten werden auch gleich gemacht. Das Spiel wird als entspannt, abenteuerlich und sogar ein bisschen horrormäßig beschrieben, mit unheimlichen Orten, in denen man sich verstecken kann. Die Schlagabfolge im Kampf besteht aus drei Hits mit einer kurzen Pause danach. Es wird ein Spießgrill gebaut. Es wird überlegt, ob die Sachen der Truhe automatisch eingelagert werden sollen.

Werkbank, Ausrüstung und Erkundung

01:58:27

Eine Werkbank wird platziert, um Klamotten herzustellen. Es wird überlegt, ob es möglich ist, zusammen auf einer Welt zu spielen, ohne dass der Host online ist. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände werden betrachtet, darunter eine Augenklappe und Schurkenausrüstung, wobei die Sets aus dem ersten Teil positiv erwähnt werden. Es wird überlegt, welche Ausrüstung hergestellt werden soll, wobei zunächst der normale Poncho und die Beinschienen in Betracht gezogen werden. Es wird in die Erkundung gegangen, um Fasern zu sammeln und die letzten Stängel wegzuhauen. Die Schaufel zur Verbesserung muss noch gemacht werden. Eine Markierung wird auf der Karte gesetzt, um den Weg zu weisen. Es werden Fasern gesammelt, um Klamotten herzustellen. Die Standard-Kapuze wird hergestellt, gefolgt vom Poncho und den Beinschienen. Die hergestellte Ausrüstung wird angelegt, um die Verteidigung zu verbessern. Es wird nach der Gasmaske gesucht. Es wird die entspannte Atmosphäre im Stream hervorgehoben und sich bei den Zuschauern für ihr harmonisches Miteinander bedankt.

Erkundung und Bau in Grounded 2

02:29:23

Es wird eine Basis errichtet, wobei der Fokus auf dem Platzieren von Fundamenten und dem Sammeln von Ressourcen wie Stängelchen und Löwenzahn liegt. Dabei wird das Spielgeschehen von Kommentaren zu Spielelementen wie Werkzeugen und der Performance begleitet. Es gibt Vergleiche mit dem ersten Teil des Spiels und Diskussionen über die Vor- und Nachteile des Early Access-Status. Ein Zuschauer merkt an, dass Ressourcen nach einiger Zeit wieder auf dem Boden spawnen, besonders nach dem Schlafen im Spiel. Es wird auch die Möglichkeit des Solo-Spiels hervorgehoben, wobei der Koop-Modus als besonders spaßig angesehen wird. Der Grind wird wahrscheinlich ähnlich wie im ersten Teil sein, aber das muss sich noch zeigen. Die Werkzeugnutzung wird als verbesserungswürdig angesehen, da für jede Aktion ein separates Werkzeug benötigt wird. Es wird die Hoffnung geäußert, dass dies in Zukunft noch geändert wird.

Kritik und Performance-Diskussion

02:38:57

Der Streamer geht auf Kritikpunkte zum Spiel ein, darunter Multiplay Issues und begrenzte Grafikeinstellungen im Vergleich zum ersten Teil. Einige Spieler bemängeln Performance-Probleme, Bugs und fehlende Basics. Der Streamer selbst findet die Performance akzeptabel, räumt aber ein, dass es runder laufen könnte. Es gibt Diskussionen über mögliche Ursachen für die Performance-Probleme, wie Unreal Engine 5 und fehlende Optimierung für 2K- und 4K-Auflösungen. Der Streamer experimentiert mit Grafikeinstellungen, um die Performance zu verbessern, und stellt fest, dass der 4K-Support fehlt. Es wird kritisiert, dass Grounded 2 als Early Access-Titel veröffentlicht wurde, obwohl es sich eher wie ein DLC anfühlt. Einige Zuschauer berichten von Abstürzen und schlechter Performance, während andere keine Probleme haben. Der Streamer betont, dass es sich um einen Early Access-Titel handelt und Patches erforderlich sind.

Gameplay-Erfahrungen und Vergleich mit dem Vorgänger

02:51:34

Der Streamer spricht über das Gameplay und vergleicht es mit dem ersten Teil von Grounded. Er lobt das Tutorial für Anfänger und die neuen Bauelemente. Es gibt Diskussionen über den Multiplayer-Modus, der Berichten zufolge laggy sein kann. Der Streamer empfiehlt, das Spiel über den Xbox Game Pass herunterzuladen und selbst zu testen. Er betont, dass das Spiel noch Patches benötigt. Ein Zuschauer merkt an, dass sich Grounded 2 wie eine Fortsetzung anfühlt, die auf dem ersten Teil aufbaut, aber nicht unbedingt essentiell ist, um sie gespielt zu haben. Der Streamer erkundet die Map und entdeckt neue Biome und Abschnitte. Er freut sich auf das Reittier, das im Spiel verfügbar sein wird. Es gibt auch eine Diskussion über das Spiel Small Land und einen Vergleich mit Grounded.

Arachnophobie-Modus und weitere Erkundungen

02:55:44

Der Streamer demonstriert den Arachnophobie-Modus im Spiel, der Spinnen durch Kugeln ersetzt. Es wird diskutiert, ob dieser Modus tatsächlich hilfreich für Menschen mit Arachnophobie ist. Der Streamer setzt seine Erkundung fort und findet eine Spinne, die er bekämpft. Er baut ein Lager aus und stellt fest, dass das Essen schnell schlecht wird. Es wird überlegt, welche Bauelemente als nächstes platziert werden sollen. Der Streamer analysiert Klee und sucht nach dem Boden, um die Flächen zu bebauen. Er findet einen Eingang und ein Telefon in einem Tech-Labor. Der Streamer nimmt Ressourcen mit und erkundet die Umgebung. Es wird erwähnt, dass man für die Erkundung belohnt wird. Der Streamer kämpft gegen weitere Spinnen und stellt fest, dass seine Rüstung kaputt geht. Er baut ein Schild und Pfeile, um sich besser verteidigen zu können.

Giveaway, Gespräch mit Burg.L und weitere Spielmechaniken

03:22:58

Der Streamer setzt seine Reise fort und trifft auf Burg.L, der von einem Angriff von Insekten berichtet und um Hilfe bei der Suche nach einem vermissten Forscher bittet. Nach dem Gespräch mit Burg.L schaltet der Streamer neue Rezepte frei und nimmt den Omnihammer. Er bewertet das Spiel mit 75%, wobei die restlichen 25% auf Grafikfehler und Performance-Probleme zurückzuführen sind. Es wird ein Aufruf gestartet, um Mitspieler für Grounded zu finden. Der Streamer erkundet weitere Bereiche und schaltet neue Bauoptionen frei. Er schläft, um den Tag zu beenden und neue Aufgaben anzugehen. Es wird kurz über das Giveaway gesprochen, bei dem es mehrere unterschiedliche Spiele zu gewinnen gibt. Der Streamer unterbricht kurz, um sich einen Kaffee zu holen.

Giveaway und Community-Interaktion

03:39:24

Der Streamer setzt den Stream fort und macht das Giveaway. Er fragt die Zuschauer nach ihrem Alter und Geburtsjahr, um die Community besser kennenzulernen. Er stellt fest, dass viele Zuschauer erwachsen sind und sich gut benehmen, was Mods überflüssig macht. Es wird über gemeinsame Geburtstage gesprochen und Pläne für eine gemeinsame Feier geschmiedet. Der Streamer erklärt, dass es beim Giveaway mehrere unterschiedliche Spiele zu gewinnen gibt, darunter The Hunter: Call of the Wild. Er betont, dass sich alle Zuschauer gut benehmen und es keine Probleme gibt.

Giveaway-Aktion mit neuen Spielen

03:45:06

Es wird eine Giveaway-Aktion gestartet, bei der unter anderem das Spiel 'Aeronautica Imperialis: Flight Command' verlost wird. Es wird diskutiert, ob das Spiel noch erhältlich ist und wie es in die Giveaway-Liste aufgenommen wurde. Zusätzlich wird 'Drone The Game' vorgestellt, ein Spiel, das an 'Forsaken' erinnert und in dem man Drohnen steuern kann. Es werden auch 'Steam Star Rapture Playtest' und 'Starvalor' erwähnt, wobei letzteres als süchtig machender Diablo-Grind beschrieben wird. Mehrere Spiele wie 'Drone The Game', 'The First Tree', 'Mar Z', 'Tactical Base Defense', 'One Deck Dungeon', 'Skybolt Zack' und 'Lego Harry Potter' werden im Rahmen der Giveaway-Aktion verlost. Zum Schluss werden alle XCOM-Teile an eine Person verlost. Es wird betont, dass man Lego Harry Potter mag.

Dankbarkeit für die Community und Diskussion über Grounded 2

03:56:01

Es wird die Bedeutung der Community als Rückzugsort und Motivationsquelle hervorgehoben. Ein Zuschauer bedankt sich für die Kraft, die er aus den Streams zieht. Es wird über Grounded 2 gesprochen, wobei der erste Eindruck eher der eines DLCs als eines vollwertigen Nachfolgers ist. Trotzdem wird betont, dass dies nicht unbedingt negativ ist. Es wird eine bessere Performance und mehr grafische Optionen für zukünftige Patches gewünscht. Die Tatsache, dass es sich um einen Early Access Titel handelt, überrascht, da man eher von einem fertigen Spiel ausgegangen war. Der Preis von 30 Euro wird als angemessen empfunden, besonders im Vergleich zu anderen Early Access Titeln. Es wird die Möglichkeit des Solo- oder Koop-Spiels erwähnt. Soulframe, Grounded 2 und Season 9 von New World werden als kommende Themen angekündigt.

Erfahrungen mit Eriksholm und Probleme mit New World

03:59:11

Es wird über das Spiel Eriksholm gesprochen, das positiv überrascht hat und am Stück durchgespielt wurde. Es wird als empfehlenswert und potenziell für den Xbox Game Pass geeignet beschrieben. Im Vergleich zu Kommandos liegt der Schwerpunkt mehr auf Schleichen, wobei die Wiedereinstiegspunkte sehr nah beieinander liegen, was das Schleichen akzeptabler macht. New World hingegen bereitet weiterhin Probleme, selbst nach dem letzten Update, mit Grafikfehlern und Disconnects. Es wird diskutiert, ob die Reparatur des Battle Eye oder Anti-Cheat Systems durchgeführt wurde. Eriksholm wird als Theme Park mit taktischen Elementen beschrieben, bei dem man sich aber nie wirklich verloren fühlt. Es gibt vorgegebene Wege, aber auch unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu beschreiten.

Ablehnung von Rush-Taktiken und Wertschätzung des eigenen Spieltempos

04:21:17

Es wird die Ablehnung von Guides und Rush-Taktiken in Spielen betont, die einem den Spaß verderben, indem sie einem vorgeben, wie man das Spiel zu spielen hat. Es wird kritisiert, dass manche Leute das Bedürfnis haben, ihr Wissen über das "beste" Gear und die effizientesten Wege aufzuzwingen, um sich selbst zu bestätigen. Stattdessen wird die Wertschätzung des eigenen Spieltempos und des Eintauchens in die Spielwelt hervorgehoben, wie es beispielsweise der Vater des Streamers praktiziert. Es wird die Freude daran betont, sich Zeit zu nehmen, Ressourcen zu sammeln und gemeinsam mit anderen zu spielen, ohne dem Zwang des schnellen Durchrushens zu folgen. Es wird sich distanziert von Videos, die nur auf Aufmerksamkeit und Klicks aus sind und ein falsches Gefühl von Zwang vermitteln.

Kritik an der modernen Gaming-Kultur und Wertschätzung des eigenen Tempos

04:29:24

Es wird die moderne Gaming-Kultur kritisiert, in der es oft darum geht, der Beste zu sein und das Maximum aus allem herauszuholen, was sich auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Es wird ein Vergleich zum Sport gezogen, wo man sich früher langsam an neue Herausforderungen herangetastet hat, anstatt sofort auf die beste Ausrüstung und Taktik zu setzen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich Zeit für ein Spiel zu nehmen, es im eigenen Tempo zu spielen und sich nicht von Spoilern und vorgefertigten Meinungen beeinflussen zu lassen. Es wird die Problematik von Mitspielern angesprochen, die durch das Spiel rushen und anderen den Spaß verderben. Es wird die Freude an Spielern gelobt, die sich Zeit nehmen, die Welt erkunden und die Klasse kennenlernen.

Spielerlebnisse und Gameplay-Vergleiche

04:40:00

Es wird über Erfahrungen beim gemeinsamen Spielen mit dem Vater gesprochen, wobei dessen langsamerer Spielstil im Vergleich zu anderen Mitspielern thematisiert wird. Dies führt zu der Erkenntnis, dass unterschiedliche Spieltempos zu Konflikten führen können. Es wird auch über das eigene Spieltempo im Vergleich zum Sohn gesprochen, wobei der Fokus auf Rücksichtnahme und Absprache liegt, um den Spielspaß nicht zu beeinträchtigen. Der Streamer reflektiert über das 'Durchrushen' in Spielen als Content-Strategie, insbesondere in Craft-Survival-Games wie 'Enshrouded' und 'Grounded'. Dabei wird der Vergleich zwischen dem ersten und zweiten Teil von 'Grounded' gezogen und die Frage aufgeworfen, ob der zweite Teil eher ein kurzer Eindruck oder eine ausführliche Vorstellung sein soll. Es wird betont, dass die Spielvorstellung Priorität hat und nicht das reine Durchspielen im Vordergrund steht. Abschließend wird überlegt, welche Spiele dem Vater ebenfalls gefallen könnten, wobei Shooter-Klassiker wie 'Call of Duty' und 'Battlefield' in Betracht gezogen werden.

Maperkundung und Spielmechaniken in Grounded 2

04:46:54

Die Erkundung der größeren Map in Grounded 2 wird thematisiert, wobei verschiedene Biome wie der Eingang, der Eiswagen, die vordere Snackbar, die Zeremonie, die Statue, Grasspiele, Picknicktisch, Feuerstelle und Kiefernhügel genannt werden. Es wird die Suche nach bestimmten Ressourcen wie Löwenzahn und Pustelblumen diskutiert, wobei festgestellt wird, dass diese in bestimmten Biomen zu finden sind. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, Warframe Keys zu erhalten und das Spiel trotz seines Alters weiterhin genießt. Es wird die Frage nach den optimalen Grafikeinstellungen für den Stream und die FPS-Anzahl diskutiert. Die Platzierung von Verbänden im Inventar und die Nutzung der Werkbank zur Herstellung von Gegenständen werden ebenfalls thematisiert. Es wird erwähnt, dass man standardmäßig an der Forschungsstation Forschungspunkte einsetzen kann, um sich dann auch was zu kaufen über diesen Shop, diesen Wissensshop, der hier drin ist.

Bauen, Crafting und Gameplay-Details in Grounded 2

04:52:12

Der Bau einer Basis mit Fenstern, Türen und Wänden wird im Detail beschrieben, wobei verschiedene Baumaterialien wie Gras und Klee verwendet werden. Es wird überlegt, ob eine weitere Tür eingebaut werden soll und wie die Dächer richtig platziert werden. Der Streamer findet die Blaupausen zum Ansetzen der Bauteile sehr hilfreich. Es wird erwähnt, dass man erst eine Wand fertig bauen muss, bevor man weitere Elemente hinzufügen kann. Anschließend wird das Schlafen im Spiel thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob der zweite Teil wieder zu viert gespielt werden kann. Es wird festgestellt, dass sich der zweite Teil nicht viel vom ersten Teil unterscheidet und eher wie ein DLC wirkt. Das Tutorial wird als Neuerung im Vergleich zum ersten Teil hervorgehoben. Es wird die Funktionalität der Lampe und die Möglichkeit, Gegenstände zu craften, diskutiert. Die Handhabung des Inventars wird als angenehm empfunden, da Gegenstände schnell verschoben werden können. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die Madenhaut zu bekommen und ein Rüsselkäfer Schild herzustellen.

Arachnophobie-Modus, Koop-Empfehlungen und Grounded 2 Fazit

04:58:33

Der Streamer spricht über den Arachnophobie-Modus im Spiel, der es Spielern ermöglicht, das Aussehen von Spinnen zu verändern oder sie ganz zu entfernen. Es wird das Craft-Survival-Game 'Ebiotic Factor' als Koop-Empfehlung genannt. Der Streamer äußert den Wunsch, Grounded 2 mit seinem Vater zu spielen. Die neue Ax-Mechanik wird positiv hervorgehoben. Es wird ein Giveaway für XCOM-Spiele angekündigt. Der Streamer spricht über den Xbox Game Pass und ob sich die Kosten lohnen. Er empfiehlt den Game Pass, wenn man viele teure Titel spielen möchte. Abschließend gibt der Streamer eine Kurzfassung zu Grounded 2: Es spielt sich wie der erste Teil und fühlt sich eher wie ein DLC an. Er empfiehlt, das Spiel über den Xbox Game Pass auszuprobieren und wünscht sich Performance-Verbesserungen und mehr Einstellungsmöglichkeiten in den Videooptionen.

Tales of the Shire - Erster Eindruck und Charaktererstellung

05:20:36

Nach dem Giveaway wendet sich der Streamer dem Spiel 'Tales of the Shire' zu, das er als gemütliches und entschleunigendes Spiel im Stil von 'Palia' oder 'Stardew Valley' beschreibt. Er hofft, dass es auch auf dem Steam Deck gut spielbar ist. Nach dem Start des Spiels werden die Grafikeinstellungen angepasst, wobei die Auflösung auf 4K und die Kantenglättung auf sehr hoch eingestellt wird. Die Steuerung wird zunächst ohne Controller getestet. Anschließend beginnt die Charaktererstellung, bei der der Streamer verschiedene Optionen für Aussehen, Körperform, Persönlichkeit und Hautfarbe ausprobiert. Dabei stellt er fest, dass viele Optionen eher weiblich wirken. Er wählt schließlich eine Frisur im Stil von Elvis und ein Anglerhemd aus. Nach der Namensfindung entscheidet er sich für den Namen 'Wiggeldeggel'. Im Spiel trifft der Charakter auf Gandalf, der ihn in die Welt einführt.

Tales of the Shire

05:21:08
Tales of the Shire

Spielbeginn und erste Aufgaben in Tales of the Shire

05:36:56

Der Charakter Wiggeldeggl wird von Gandalf in Empfang genommen und erhält erste Anweisungen. Es wird eine Karte von Wasserau gezeigt und der Charakter soll einem hungrigen Hobbit helfen. Nach einem Gespräch mit Orlo Stolzfuß wird Wiggeldeggl in sein neues Zuhause geführt. Orlo weist darauf hin, dass die meisten Charaktere im Hauptmenü weiblich waren, was aber so sein soll. Wiggeldeggl betritt sein neues Heim und erkundet den Garten mit Beeten und Enten. Er erhält die Aufgabe, Haferbrei mit Rhabarber für Orlo zuzubereiten. In der Küche beginnt die Zubereitung, wobei verschiedene Zutaten ausgewählt und zubereitet werden müssen. Der Streamer stellt fest, dass die Zutaten an Kochstationen wie dem Schneidebrett vorbereitet werden müssen. Er schneidet den Rhabarber klein und bereitet die Haferflocken zu. Währenddessen beantwortet er Fragen im Chat und gibt ein positives Fazit zu Grounded.

Erste Mahlzeit in Wasserau und Erkundung

05:46:50

Die erste Mahlzeit in Wasserau wird mit Wiggle eingenommen. Nach der Mahlzeit beginnt die Erkundung des Hauses und des Tagebuchs. Eine verschlossene Schublade ohne Schlüssel wird entdeckt. Die Möglichkeit, Einladungen zu Mahlzeiten zu schreiben, sobald mehr Dorfbewohner kennengelernt wurden, wird erwähnt. Orlo Stolzfuß lädt zu einer gemeinsamen Mahlzeit ein, was als Cooking Game dargestellt wird. Das Zubereiten köstlicher Mahlzeiten für die Dorfbewohner wird als beste Methode zur Verbesserung der Beziehungen und zum Erzielen von Fortschritt im Dorf hervorgehoben. Nach der Mahlzeit gibt es ein Geschenk von Orlo, ein Rezept wird freigeschaltet, was die Bedeutung von Mahlzeiten für das Knüpfen von Freundschaften unterstreicht. Eine Nachricht im Briefkasten deutet auf weitere Interaktionen und Aufgaben hin. Das Spiel vermittelt ein gemütliches Gefühl und die Animationen werden als ansprechend beschrieben, was den positiven ersten Eindruck verstärkt. Die Interaktion mit Orlo Stolzfuß und die Einführung in die Essenskultur des Dorfes sind wichtige Elemente dieses Abschnitts.

Erkundung von Wasserau und erste Aufgaben

05:52:22

Ein hilfreicher Charakter namens Eddie wird vorgestellt, der seine Unterstützung anbietet. Um sich in Wasserau zurechtzufinden, sollen die Vögel auf den Pfosten als Wegweiser dienen. Eine Einladung zu einer abendlichen LAN-Party und Warcraft-Session wird ausgesprochen. Die Karte wird geöffnet, die die Geschichte des Landes zeigt und Orte markiert, an denen Dorfbewohner getroffen wurden. Die Vögel dienen als Wegweiser zu verfolgten Schauplätzen, und ein Zeitplan hilft dabei, Dorfbewohner schnell zu finden. Die Karte bietet Einblicke in die Umgebung, einschließlich des Teichs der alten Rubinia, der Südgasse, Pettingershof, des Wasserauer Walds, des Aussichtshügels und der Ruinen. Ein erster Gegner, eine Gans, wird getroffen, aber es kommt nicht zum Kampf. Stattdessen wird der Fokus auf die Navigation und die Erkundung der Welt gelegt. Der Weg führt zum Gasthaus zum grünen Drachen, wobei die gemütliche Atmosphäre und die Herr-der-Ringe-Elemente des Spiels hervorgehoben werden. Die Begegnung mit der Gans und die anschließende Wegfindung zum Gasthaus prägen diesen Abschnitt.

Begegnungen im Gasthaus zum grünen Drachen und die Frage nach dem Dorfstatus

05:55:48

Im Gasthaus zum grünen Drachen trifft man auf Lilly Hüttinger und Bauer Hüttinger. Lilly Hüttinger begrüßt den Neuankömmling und betont die Bedeutung von Freundschaften, die im Gasthaus geschlossen werden können. Bauer Hüttinger hingegen äußert Skepsis gegenüber dem Neuankömmling und dem Dorfstatus von Wasserau. Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob Wasserau ein Dorf oder lediglich ein Plätzchen ist. Müller Sandigmann wird erwähnt, der den Streit darüber gewonnen haben soll, dass Wasserau kein Dorf sei. Um den Dorfstatus zu klären, wird vorgeschlagen, den rechtmäßigen Gutachter von Michelbinge zu fragen und das Buch der Regeln der alten Rubinia zu suchen. Die erste Aufgabe wird formuliert: Finde den alten Eichler und frage ihn nach dem verschwundenen Buch der Regeln. Die Interaktionen mit den Dorfbewohnern und die Auseinandersetzung um den Dorfstatus von Wasserau sind zentrale Elemente dieses Abschnitts. Die Einführung der Aufgabe, das Buch der Regeln zu finden, gibt dem Spiel eine klare Richtung. Die Suche nach dem Buch der Regeln führt zu weiteren Aufgaben und Begegnungen im Dorf.

Angeln, Suche nach dem Buch der Regeln und Dorfbewohner

06:06:43

Der alte Eichler verweist auf den Fluss und gibt Tipps zum Angeln, indem er auf Wasserwirbel hinweist. Er erwähnt eine alte Angelroute und ermutigt dazu, drei Fische zu fangen und ihm davon zu erzählen. Das Buch der Regeln habe er Herrn Fisch gezeigt, bevor er es Bauer Hüttinger zurückgab. Mit der Angelroute können nun Fische rund um Wasserau gefangen werden. Es wird erklärt, wie man die Angel ausrüstet und die Leine auswirft. Das Angeln wird als einfacher, aber gemütlicher Zeitvertreib dargestellt. Nach dem Angeln wird die Suche nach dem Buch der Regeln fortgesetzt, indem Bauer Hüttinger befragt wird. Auf dem Weg dorthin trifft man Rosi Hüttinger und lernt mehr über die Bewohner von Hüttingers Hof. Die Navigation wird durch Vögel erleichtert, die den Weg weisen. Der Abschnitt kombiniert das Angeln als neue Aktivität mit der fortlaufenden Suche nach dem Buch der Regeln und der Interaktion mit den Dorfbewohnern. Die Einführung des Angelns und die Begegnung mit Rosi Hüttinger erweitern die Spielerfahrung und die Welt des Spiels.

Erster Eindruck, Suche nach dem Buch der Regeln und Interaktion mit Dorfbewohnern

06:15:59

Der erste Eindruck des Spiels wird als sehr gemütlich und niedlich beschrieben, jedoch mit niedrigen FPS. Rosi Hüttinger wird getroffen, und es wird nach ihrer Mutter, Lilly Hüttinger, und ihrem Vater, dem Bauern, gefragt. Die Suche nach Bauer Hüttinger wird fortgesetzt, um nach dem Buch der Regeln zu fragen. Die Vögel weisen den Weg, aber ein Zaun versperrt den direkten Weg. Es wird erwähnt, dass es einen Tag- und Nachtwechsel gibt und es dunkel wird. Unterwegs werden Brombeeren gesammelt und ein Dämmerhase freigelassen, da der Rucksack voll ist. Im Gasthaus zum grünen Drachen wird festgestellt, dass es leer ist, da sich die Dorfbewohner bereits dort aufhalten. Bauer Hüttinger wird im Gasthaus gefunden, der jedoch sagt, dass der alte Eichler das Buch gegeben habe, das jedoch durchnässt gewesen sei und Bilder von Blumen enthalten habe. Nun soll mit der Gärtnerin gesprochen werden. Die Suche nach dem Buch der Regeln führt zu weiteren Aufgaben und Begegnungen im Dorf.

Gartenarbeit, Suche nach Delphi und dem Buch der Regeln

06:24:00

Es wird erwähnt, dass das Spiel sehr gemütlich ist und an Palia erinnert. Die Fischspots werden entdeckt. Es wird Nacht, und der Spieler wird aufgefordert, nach Hause zu gehen und zu schlafen. Der Garten wird erkundet, und es werden Samen gepflanzt. Die Möglichkeit, den Garten umzubauen, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass Wasser zum Gießen benötigt wird und ein Brunnen fehlt. Nach dem Schlafen wird festgestellt, dass es Post gibt. Der Rucksack wird geleert und die Speisekammer gefüllt. Es wird wieder gegossen, und es wird erwähnt, dass drei Gemüsesorten zu Bauer Höttinger gebracht werden sollen. Es werden neue Rezepte ausprobiert und gekocht. Nach dem Essen wird die Suche nach Delphi fortgesetzt, um nach dem verschwundenen Buch zu fragen. Die Kombination aus Gartenarbeit, Kochen und der fortlaufenden Suche nach dem Buch der Regeln prägt diesen Abschnitt. Die Einführung der Gartenarbeit und das Ausprobieren neuer Rezepte erweitern die Spielerfahrung.

Begegnung mit Delphi und Suche nach dem Buch der Regeln

06:35:05

Delphi Brandybock wird getroffen, um nach dem Buch der Regeln zu fragen. Delphi erinnert sich an das Buch, das ihr von Hüttinger gegeben wurde, das aber für das Blumenpressen zu feucht war. Sie schenkt dem Spieler ein Willkommensgeschenk und erklärt, wo man Pilze, Nüsse und Kräuter finden kann. Delphi erinnert sich, dass sie das Buch mit zu Felber genommen hat, weil ein Bild von einem Olifanten darin war. Nun soll Felber nach dem Buch gefragt werden. Die Interaktion mit Delphi bringt die Suche nach dem Buch der Regeln ein Stück weiter. Die Informationen über das Sammeln von Ressourcen in der Natur erweitern die Spielerfahrung. Die Suche nach dem Buch der Regeln führt zu weiteren Aufgaben und Begegnungen im Dorf. Die Begegnung mit Delphi und die neue Aufgabe, Felber zu finden, prägen diesen Abschnitt.

Giveaways und weitere Spielauswahl

06:46:40

Die Gewinner der Giveaways werden bekannt gegeben. Die Keys für die Spiele BeatBuddy, FEZ, Gianna Sisters, Monaco, Starseed Pilgrim, The Swapper und Commander & Conquer Red Alert 3 werden verlost. Nach den Giveaways wird überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll. Zur Auswahl stehen New World, Star Rupture und Soulframe. Aufgrund der begrenzten Zeit für Star Rupture wird Soulframe vorgezogen, da es zuvor bereits positiv überrascht hat. Die Entscheidung fällt auf Soulframe, während Star Rupture für einen späteren Zeitpunkt aufgespart wird. Die Verlosung der Giveaways und die anschließende Entscheidung für Soulframe als nächstes Spiel bilden den Abschluss dieses Abschnitts. Die Ankündigung der Gewinner sorgt für positive Stimmung im Stream, während die Wahl von Soulframe die Vorfreude auf das nächste Spielerlebnis steigert.

Soulframe

06:49:45
Soulframe

Soulframe Ersteindruck und Anmeldung

06:57:39

Der Streamer teilt einen Link zu Soulframe und hofft, dass die Zuschauer durch die Anmeldung sofortigen Zugang erhalten. Es wird kurz das Gameplay demonstriert, wobei die Steuerung und verschiedene Aktionen wie Werfen und Ausweichen gezeigt werden. Soulframe soll Singleplayer oder mit Koop-Funktion sein, aber kein MMO. Das Spiel erinnert an Warframe, aber mit einer entschleunigten Erzählweise und einer düsteren Atmosphäre. Die Grafik und Musik werden gelobt, und die Steuerung ist vertraut. Es gibt eine Schmiede zum Aufwerten von Waffen und Collectables. Codes für das Spiel werden möglicherweise mittwochs per E-Mail verteilt, aber es gibt auch Berichte über Online-Verkäufe von Codes, was kritisiert wird. Das Spiel soll Free-to-Play werden. Der Streamer erkundet die Welt, entdeckt Schnellreisepunkte und kämpft gegen verschiedene Gegner. Die Animationen und die Detailgenauigkeit der Umgebung werden hervorgehoben. Das Spiel fühlt sich nicht wie Elden Ring an, sondern viel verzeihender. Es gibt auch Anspielungen auf Prinzessin Mononoke und Ghibli-Filme.

Erkundung von Soulframe: Bosse, Klassen und Animationen

07:24:40

Es wird eine Boss-Begegnung in Soulframe gezeigt, bei der eine beeindruckende weibliche Figur namens Lady Deora eingeführt wird. Der Kampf wird als herausfordernd beschrieben, und die Animationen der Charaktere werden gelobt. Das Spiel bietet eine Art Klassenwahl, bei der man zu Beginn eine Bestimmung auswählen kann, z.B. ob man mit Bogen oder Schwert startet. Die Animationen im Spiel werden als sehr gelungen hervorgehoben, besonders die Übergänge und die Details in der Umgebung. Der Streamer betont, dass sich das Spiel in einer Pre-Alpha-Phase befindet und es daher noch zu Fehlern kommen kann. Es werden verschiedene Gameplay-Elemente wie das Staggern von Gegnern und Stealth-Mechaniken demonstriert. Das Spiel wird später wohl kostenlos sein. Der Streamer findet die Atmosphäre und die Grafik des Spiels sehr ansprechend, bemängelt aber, dass man sich manchmal verloren fühlt. Dies führt aber dazu, dass man sich mehr mit der Umgebung auseinandersetzt und Dinge hinterfragt.

Magie, Schnellreise und dynamische Welt in Soulframe

07:40:02

Der Streamer testet den Magier-Spielstil in Soulframe und ist von den Animationen und Effekten begeistert. Er entdeckt einen Schnellreisepunkt und nutzt ihn, um sich in der Welt zu bewegen. Der Vogel im Spiel dient als Wegweiser und führt den Spieler zu verschiedenen Orten. Die Welt wirkt dynamisch, da der Vogel den Pfad basierend auf den Aktionen des Spielers anpasst. Es gibt auch Tierchen, die befreit werden sollen, um die Welt mit Leben zu füllen. Das Spielprinzip, Tiere zu retten und die Natur zu säubern, wird hervorgehoben. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen und Fähigkeiten, darunter Bogen und Magie. Die Animationen beim Benutzen des Bogens werden gelobt, besonders wie die Pfeile in der Umgebung stecken bleiben. Auch die Animationen, wenn man in so einem Traum ist, werden als geil bezeichnet. Es wird erwähnt, dass es im Spiel noch Dolche geben könnte und dass es in Zukunft mehr Waffen geben soll.

Katakomben, Bosskämpfe und Social Hub in Soulframe

07:55:01

Der Streamer betritt eine Katakombe und trifft auf einen neuen Gegner, den Ashen Spirit. Er demonstriert, wie man den Gegner staggert und seine Seele entzieht. Nach dem Kampf werden Tierchen befreit und eine Box mit Credits gefunden. Im Anschluss wird ein Player-Hub betreten, der als Social Hub dient. Hier trifft der Streamer auf andere Spieler und kann mit ihnen interagieren. Es wird erwähnt, dass das Spiel bisher nur auf Englisch verfügbar ist und nicht über Steam läuft, sondern über einen separaten Client. Der Streamer erkundet die Welt weiter und trifft auf verschiedene Gegner. Er befreit Tiere und reinigt die Natur. Es wird ein Bosskampf erwähnt, der interessant sein soll. Der Streamer erhält neue Aufgaben und Ausrüstungsgegenstände, darunter einen Helm und eine Rüstung. Er probiert verschiedene Waffen aus und experimentiert mit seinen Fähigkeiten. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern. Er kündigt an, dass er das Spiel privat weiter testen und morgen Feedback geben wird.