[DROPS ON]+!GIVEAWAY!STARK, DASS DU DA BIST️VARIETY DAY️emma !noblechairs !gportal

Chrono Odyssey: Skepsis nach Gameplay-Präsentation und Vergleich mit The Day Before

[DROPS ON]+!GIVEAWAY!STARK, DASS DU D...
AresLPs
- - 07:54:04 - 21.334 - Just Chatting

Die Gameplay-Präsentation von Chrono Odyssey wird kritisch betrachtet und mit dem Debakel um 'The Day Before' verglichen. Der Mangel an Transparenz und konkreten Informationen wird bemängelt. Der Fokus liegt auf Spekulationen. Diablo 4 Roadmap wird als abgespeckt kritisiert. Positive Beispiele sind Path of Exile 2 und V-Rising.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Erste Eindrücke zu Chrono Odyssey und Vergleich mit The Day Before

00:11:18

Es wird über erste Eindrücke zu Chrono Odyssey diskutiert, wobei der gezeigte Gameplay-Ausschnitt Skepsis hervorruft. Der Streamer vergleicht die Präsentation mit der von The Day Before, bei der zunächst vielversprechende Trailer gezeigt wurden, gefolgt von enttäuschendem Gameplay. Die Art und Weise, wie das Gameplay von Chrono Odyssey präsentiert wurde – nämlich durch einen Blick über die Schulter einer Person, die das Spiel spielt – wird als suspekt und wenig transparent kritisiert. Es wird bemängelt, dass wichtige Informationen wie Partygröße, Fähigkeiten oder Queststruktur fehlen. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Transparenz seitens der Entwickler, einschließlich ehrlicher Kommunikation über den Entwicklungsstand und mögliche Probleme. Es wird die Vermutung geäußert, dass die gezeigten Inhalte möglicherweise nicht repräsentativ für das endgültige Spiel sind und dass eine spätere Veröffentlichung eines umfassenderen Gameplay-Trailers sinnvoller gewesen wäre. Der Streamer zieht Parallelen zu Crimson Desert und Dauntless und äußert Bedenken hinsichtlich der Statik und des Mangels an Action im gezeigten Gameplay.

Die Bedeutung von Demos und Transparenz in der Spieleentwicklung

00:19:16

Der Streamer betont die Bedeutung von Demos, um Spielern die Möglichkeit zu geben, ein Spiel vor dem Kauf zu testen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Er erinnert sich an die Zeit, als PC-Games- oder GameStar-Zeitschriften Demos und Patches enthielten, was einen gewissen Charme hatte. Er bedauert, dass heutzutage oft verschiedene Versionen eines Spiels im Umlauf sind (Pre-Release, Alpha, Demo, etc.), was es schwierig macht, eine verlässliche Meinung zu bilden. Tester mit Alpha-Zugängen haben oft bereits viele Stunden gespielt, aber ihre Erfahrungen spiegeln möglicherweise nicht die finale Version wider. Der Streamer kritisiert, dass oft negative Schlagzeilen entstehen, weil über unfertige Spiele berichtet wird, obwohl dies bekannt ist. Er plädiert für mehr Ehrlichkeit und Transparenz seitens der Entwickler, einschließlich der klaren Kennzeichnung von Testversionen und der Kommunikation von behobenen Fehlern. Er hat intern eine "Bremse" eingebaut, um nicht zu schnell von Trailern und Ankündigungen begeistert zu sein, sondern das tatsächliche Gameplay abzuwarten.

Kritische Analyse der Gameplay-Präsentation von Chrono Odyssey und Vergleich mit New World

00:33:53

Die Art und Weise, wie das Gameplay von Chrono Odyssey präsentiert wird, wird weiterhin kritisiert. Es wird bemängelt, dass der Fokus auf Spekulationen liegt anstatt auf konkreten Informationen. Der Streamer findet es merkwürdig, dass der Entwickler in dem gezeigten Video statisch vor dem Bildschirm sitzt und wenig Begeisterung zeigt. Er vermutet, dass das Gameplay dem von Crimson Desert, Dark Souls oder Kazan ähneln könnte, aber die stark verkleinerte Darstellung macht es schwer, dies zu beurteilen. Der Streamer betont, dass er auf die ersten Streams des Spiels warten wird, um sich ein besseres Bild zu machen. Er vergleicht die Situation mit der von New World, wo nach monatelangem Warten ein enttäuschendes Video veröffentlicht wurde, das keine relevanten Informationen enthielt. Dieses Video wird als "Schlag in die Fresse" für die Gamer bezeichnet und führte dazu, dass der Streamer New World deinstallierte.

Diablo 4 Roadmap und Positive Beispiele für Transparente Spieleentwicklung

00:46:07

Die Diablo 4 Roadmap wird als "abgespeckt" und "unfertig" kritisiert. Es wird bemängelt, dass viele der genannten Inhalte bereits bekannt sind und wenig Neues geboten wird. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Roadmap nur einen Teil der geplanten Inhalte zeigt und dass in Zukunft mehr kommt. Er bedauert, dass viele Firmen heutzutage unzufriedener mit den Informationen sind, die sie nach außen tragen dürfen oder können. Als positive Beispiele für transparente Spieleentwicklung werden Path of Exile 2, Albion, Guild Wars 2, Entschrouded und V-Rising genannt. Besonders gelobt wird die schnelle Reaktion von Path of Exile 2 auf Probleme und die offene Kommunikation von V-Rising. Der Streamer betont, dass er Firmen schätzt, die ehrlich über ihre Spiele sprechen und auf das Feedback der Community eingehen. Er freut sich auf das Campfire-Event von Diablo, in dem hoffentlich mehr Details zur Roadmap bekannt gegeben werden.

Eindrücke zu 'Dawn of the Hunt' und Vorfreude auf kommende Spiele

00:59:53

Es wird über erste Eindrücke zu 'Dawn of the Hunt' gesprochen, wobei die neue Amazone-Klasse zwar Spaß macht, aber Designschwächen aufweist. Besonders die Parry-Funktion und der optionale Speer-Spielstil fühlen sich nicht gut durchdacht an, was die Vorfreude auf 'Path of Exile 2' schmälert. Stattdessen steigt das Interesse an 'Last Epoch' und 'Titan Quest 2'. Die Demo von Titan Quest 2 wird besonders gelobt für ihr nostalgisches Gefühl und entschleunigtes Gameplay. Es wird auch die Schwierigkeit von Path of Exile 2 angesprochen, die Gelegenheitsspieler abschrecken könnte. Trotzdem wird die Liebe zu Path of Exile betont, aber Dawn of the Hunt kann aktuell nicht so begeistern. Die Vorfreude auf Last Epoch und Titan Quest 2 ist jedoch groß, insbesondere nach dem Anspielen der Titan Quest 2 Demo, die einen nostalgischen Charme versprüht.

Diskussion über Spielerfahrungen und Main-Games

01:04:16

Einige Zuschauer äußern Probleme mit der Amazone in 'Dawn of the Hunt', während andere ihre Vorfreude auf 'Last Epoch' teilen, das für manche seit 2019 das Main-Game ist. Es wird über die Vor- und Nachteile von 'Diablo', 'Path of Exile 2' und 'Last Epoch' diskutiert, wobei 'Last Epoch' besonders für seinen Inhalt und Fortschritt gelobt wird, auch wenn es grafisch nicht mit den anderen mithalten kann. Die Demo von 'Titan Quest 2' hat ebenfalls viele begeistert und nostalgische Gefühle geweckt. Es wird auch überlegt, 'Titan Quest 1' erneut zu spielen, bevor der zweite Teil erscheint. Die Community tauscht sich über ihre aktuellen Main-Games aus, darunter 'Final Fantasy', 'Path of Exile 2', 'WoW' und Indie-Games. Es werden verschiedene Spiele genannt, darunter 'Division 2', 'Black Desert Online', 'Terraria' und 'Dota 2'. Es wird auch nach 'Wolzen' gefragt und 'Monster Hunter Wilds' sowie 'Dragon's Dogma 2' werden erwähnt.

Werbung, Community-Spiele und Umgang mit Werbung auf Twitch

01:15:16

Es wird über die Erfahrungen mit Werbung auf Twitch diskutiert, insbesondere die Pre-Roll-Werbung, die oft als störend empfunden wird. Der Streamer erklärt, wie er versucht, die Werbung durch Pausieren zu kontrollieren, um sie besser auf Toiletten- oder Kaffeepausen abzustimmen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Twitch Turbo zu nutzen, um werbefrei zu sein und gleichzeitig die Kanäle zu unterstützen. Die Community teilt ihre Erfahrungen mit Werbung, wobei einige trotz fehlendem Sub keine Werbung sehen, während andere weiterhin Pre-Rolls erhalten. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, wie Twitch die Werbung handhabt und dass Content Creator wenig Kontrolle darüber haben. Es wird auch überlegt, Community-Spiele wie Widget wieder einzuführen. Der Streamer spricht über die Einnahmen durch Twitch-Werbung und wie diese zur Finanzierung neuer Inhalte und Giveaways beitragen.

Zukunftspläne, Dune Awakening und Umgang mit Werbepartnerschaften

01:25:59

Es wird über die Nintendo Switch 2 gesprochen, die aber wahrscheinlich nicht gekauft wird, da der Fokus auf PC-Spielen liegt. Stattdessen wird das Steam Deck als Handheld-Alternative genannt. Dune Awakening wird erwähnt, aber die Erwartungen sind aufgrund der Testphase eher vorsichtig. Es wird über technische Probleme mit der Musik im Stream gesprochen und wie man diese beheben kann. Der Streamer erklärt seine Filter auf dem Mikrofon und spricht über das Potenzial von Wildstar, das leider eingestellt wurde. Die geplante TikTok-Übernahme durch Amazon wird diskutiert und als potenziell lukrativ für Amazon angesehen. Es wird überlegt, welche Spiele heute gespielt werden sollen, darunter Pathway Style 2, Last Epoch und Minigames. Der Streamer spricht offen über Werbepartnerschaften, insbesondere Raid Shadow Legends, und lehnt diese aufgrund der Vorgaben und des schlechten Rufs ab. Stattdessen versucht er, das gleiche Geld durch andere, transparentere Partnerschaften zu verdienen. Er betont die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und Transparenz bei Werbepartnerschaften und nennt Hand of Blood als positives Beispiel.

Vielfältige Inhalte und Community-Zusammenhalt

01:50:58

Es wird eine breite Palette an Variety-Games gespielt, wobei betont wird, dass für jeden etwas dabei ist, auch wenn nicht jedes Spiel jeden anspricht. Der Stream dient vielen als Rückzugsort, besonders durch die konstante Präsenz und Stimme im Hintergrund. Diese Verlässlichkeit schafft einerseits positiven Druck, andererseits aber auch eine Daseinsberechtigung. Die Community ist international und vielfältig, mit Mitgliedern aus verschiedenen Gaming-Bereichen wie MMO, Action-RPG, Cozy-Games und Craft-Survival. Der Stream bietet eine bequeme Möglichkeit, sich über neue Spiele und Updates zu informieren, ohne selbst aufwendig recherchieren zu müssen. Dies wird als ein großes, kostenloses Content-Paket für die Zuschauer betrachtet. Persönliche Erfahrungen und Reflexionen über den Streamer-Beruf fließen ein, einschließlich der Herausforderungen durch tägliches Sitzen, Nachbereitung und Analyse der Zuschauerzahlen. Der Vergleich mit anderen Content-Creatorn wie Knossi und Monte verdeutlicht die unterschiedlichen Entertainment-Ansätze und den damit verbundenen psychischen Druck. Die Akzeptanz der psychischen Belastung als selbstständiger Streamer wird als eine der größten Herausforderungen hervorgehoben, insbesondere der Umgang mit schwankenden Zuschauerzahlen und der ständige Druck, relevanten Content zu präsentieren.

Community-Dynamiken und Content-Ausrichtung

01:58:08

Es wird thematisiert, wie unterschiedliche Communitys verschiedene Verhaltensweisen und Ausdrucksformen zulassen. Während im eigenen Stream Wert auf eine respektvolle und erwachsene Kommunikation gelegt wird, können Zuschauer in anderen Streams ungezwungener und auch mal "asozialer" sein. Dies wird als eine Form von Freiheit betrachtet, die in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich ausgelebt werden kann. Der Streamer betont, dass die eigene Community überwiegend aus Lurkern besteht, die jedoch transparent kommunizieren und eine gewisse Etikette pflegen. Der Vergleich mit kompetitiven Spielen verdeutlicht, dass Emotionen und auch mal Fluchen menschlich sind und dazugehören. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, sich selbst und der Community treu zu bleiben und sich nicht zu verstellen, um anderen zu gefallen. Abschweifend wird kurz über Alltagssituationen wie Autofahren und plötzliches Stehenbleiben von Personen gesprochen, wobei der Fokus auf Empathie und positiven Gedankengängen liegt. Es wird betont, dass man bodenständig bleiben soll, egal wie viel oder wenig man verdient, und das Hier und Jetzt schätzen soll. Die Freude am Streamen und die Liebe zur Community werden immer wieder betont.

Authentizität, Umgang mit Kritik und Community-Interaktionen

02:05:18

Es wird betont, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und sich nicht zu verstellen, um anderen zu gefallen. Vergleiche mit dem Ton auf der Baustelle werden gezogen, um die Natürlichkeit auszudrücken. Der Umgang mit Kritik und Belehrungen wird thematisiert, wobei der Streamer seine eigene Perspektive darlegt und sich nicht angegriffen fühlt, sondern die Zeit und Mühe der Person wertschätzt. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, bodenständig zu bleiben, unabhängig vom Verdienst, und die gegenwärtige Zeit zu schätzen. Die Freude am Streamen und die Liebe zur Community werden betont. Es wird auf Zuschriften im Chat eingegangen, beispielsweise auf die Aussage eines Zuschauers, der sich als "Loser" bezeichnet, woraufhin der Streamer widerspricht und dessen Selbstbewusstsein hervorhebt. Es wird die Bedeutung von Feedback und Wertschätzung in der Community betont. Abschließend wird auf weitere Kommentare im Chat eingegangen, wobei Themen wie die morgendliche Unterhaltung beim Frühstück, die Nutzung des Streams als Hintergrundberieselung und die Frage nach dem Befinden des Nervs angesprochen werden.

Community-Nähe und Spielvorstellungen

02:26:28

Es wird auf die Frage eines Zuschauers eingegangen, ob auf das Update-Video zu "No Rest for the Wicked" reagiert wurde. Es folgt eine Diskussion über eine ungewöhnliche Wohnsituation eines Zuschauers, bei der man durch die Wohnung des Nachbarn gehen muss, um in die eigene zu gelangen. Der Streamer zeigt sich überrascht und findet die Situation gleichzeitig cool, da man so nicht alleine ist. Anschließend wird auf die Frage nach der Musik eingegangen und der aktuelle Song im Discord geteilt. Es werden Fragen zu Diamond Paintings beantwortet und auf weitere Kommentare im Chat reagiert. Es wird angekündigt, dass ein Insider-Show-Case und das Spiel "South of Midnight" vorgestellt werden sollen. Abschließend wird auf das neue Content-Update "The Breach" für "No Rest for the Wicked" eingegangen. Der Streamer zeigt sich begeistert von dem Spiel und betont, dass es nicht mehr von anderen Firmen abhängig ist und nun unabhängig durchstarten kann. Er erklärt, dass es viele Vorteile hat, wenn ein Spiel zu 100% unabhängig ist und man die volle Kontrolle über Release und Content-Updates hat. Das Spiel wird als sehr verlockend beschrieben, aber auch als schwer, wobei das neue Update den Einstieg erleichtern soll. Abschließend werden Fragen im Chat beantwortet und auf weitere Kommentare eingegangen.

No Rest for the Wicked: Gameplay-Änderungen und Community-Aspekte

02:55:27

Es werden Gameplay-Änderungen diskutiert, die das Retroversal-Erlebnis verbessern und jeden Rückweg frisch gestalten sollen. Neue Level in bekannten Gebieten werden eingeführt. Das Spiel legt Wert auf Ausdauermanagement. Man erhält immer Items für das aktuelle Level. Rising Devs bestätigen, dass 1-1 einen Serverwipe benötigt. Spieler können Gems nutzen, um Items anzupassen. Der Hardcore-Modus wird erwähnt. Es wird betont, wie wichtig es ist, gemeinsam Content zu spielen und Bosse nicht alleine zu besiegen, sondern sich als Community zu sammeln, um ein angepasstes Scaling zu erleben. V-Rising lief als Projekt gut. Teleportationen sind möglich. Die Musik wird als geil beschrieben. Der Streamer plant am 28. V-Rising und Solo-Gameplay No Rest for the Wicked. Es wird überlegt, ob ein Übergang zu No Rest for the Wicked oder V-Rising gemacht wird. Es gibt eine Umfrage, welches Spiel gezockt werden soll: V-Rising oder No Rest for the Wicked. No Rest for the Wicked wird mit 64% gewählt. Es wird überlegt, No Rest for the Wicked bis 11 oder 12 Uhr zu spielen und dann neu anzufangen. Es wird ein Giveaway für V-Rising gestartet.

Negative Reviews und Lösungsansätze in No Rest for the Wicked

03:11:01

Die meisten negativen Punkte beziehen sich auf die Steuerung und Performance. Diese Probleme sollen durch Quality of Life Verbesserungen angegangen werden. Trotz einer 4090 gibt es FPS-Einbrüche. Es gibt Bugs, die eine Neuinstallation des Spiels erfordern. Das Content-Update The Breach soll diese Probleme beheben. Die zwei wichtigsten Punkte sind Performance und Steuerung. Crosswind hat ein neues Video mit Shantys veröffentlicht. Es wird überlegt, wann No Rest for the Wicked gespielt wird. Es wird ein neuer Charakter erstellt. Die Grafik wird gelobt. Es gibt viele Lurker im Stream. Die Streams sind als VOD aufgenommen. Es wird überlegt, ob V-Rising oder No Rest for the Wicked gespielt werden soll. Es wird ein Giveaway für V-Rising gemacht. Es soll mehr Leute geben, die mitspielen können. Es wird überlegt, ob Richtung Ende des Monats zum Update auch mal No Rest for the Wicked rausgehauen werden kann. Take-Two wird als positives Beispiel genannt. The Breach ist für den Spätsommer geplant. GLC soll schon im April erscheinen.

No Rest for the Wicked

03:29:01
No Rest for the Wicked

Erste Schritte und Erkundung in No Rest for the Wicked

03:42:33

Der Streamer startet No Rest for the Wicked und erkundet die Gegend. Es werden die Steuerung und verschiedene Aktionen wie Schleichen und Sprinten ausprobiert. Interaktionen mit NPCs verlaufen erfolglos, bis der Captain gefunden wird. Man erfährt, dass die Spielfigur nach Sacra gebracht werden soll. Die Grafik wird gelobt und soll durch das kommende Update noch besser werden. Eine Truhe wird gefunden und geplündert. Die Soundkulisse wird angepasst, um die Stimme des Streamers besser hörbar zu machen. Es werden Fässer zerstört und Ressourcen gesammelt. Der Auftrag, Pilze und Kräuter zu besorgen, wird angenommen und ausgeführt. Es wird die Kabine aufgesucht, um sich auszuruhen. Nach dem Ausruhen beginnt ein Kampf. Es werden verschiedene Angriffe und Verteidigungsmanöver eingesetzt. Das Tutorial wird als "entboss" bezeichnet. Ein Schlüssel wird gefunden und ein Charakter namens Ward wird gerettet. Die Grafik wird als sehr hübsch empfunden. Es wird überlegt, South of Midnight anzusehen. Der Artstyle erinnert an Arcane. Der Charakter strandet und muss sich mit Fäusten verteidigen. Es wird ein Zweihandstab gefunden und ausgerüstet. An einer Feuerstelle werden Pilze und Beifußkraut gekocht.

Dunkle Welten, Kämpfe und Anpassungen in No Rest for the Wicked

04:05:10

Die dunkle Umgebung in No Rest for the Wicked wird hervorgehoben, wobei Lichtpunkte und Bloom-Effekte die Sichtbarkeit verbessern. Der Streamer erkundet die Gegend, findet Truhen und kämpft gegen Gegner. Ein Sturz wird überlebt und neue Items werden gefunden. Es wird geschlichen, um Gegner zu überraschen. Der Kampf gegen mehrere Gegner erfordert Taktik und den Einsatz von Bomben. Die Kämpfe werden als knifflig beschrieben. Der Streamer levelt auf und verteilt Fertigkeitspunkte auf Stärke. Das Giveaway von V-Rising wird erwähnt. Der Streamer betritt ein Haus und findet Lumpen und einen Schrottbombenbauplan. Die Lumpen werden ausgerüstet und verbessern die Rüstung. Während eine Spitzhacke ausgerüstet ist, kann Holz abgebaut werden. Am 30. kommt ein riesiges Update mit 11.000 neuen Änderungen. Die Main Story wird fortgesetzt. Es gibt viele Quality of Life Features. Housing und Teleportation werden überarbeitet. Der Streamer nimmt ein paar Sachen mit. Es gibt einen Wiedereinstiegspunkt. Der Streamer findet eine Angel und rüstet sie aus. Es werden Lumpen gefunden. Der Streamer kämpft gegen Gegner und findet einen Hut. Der Streamer schleicht an Gegnern vorbei und sammelt Taler.

Erkundung und Kampf in 'No Rest for the Wicked'

04:23:01

Die Erkundung neuer Gebiete in 'No Rest for the Wicked' wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf das Finden von Wiedereinstiegspunkten und das Besiegen von Gegnern gelegt wird. Der Charakter schleichend durch die Gegend, immer auf der Suche nach besseren Waffen, da die aktuelle Ausrüstung viel Energie verbraucht. Ein besonderer Gegner wird als 'eklig' beschrieben, da er viel Schaden verursacht. Nach einem Kampf wird eine Quest aktualisiert, und der Charakter findet einen Schlüssel, der den Zugang zu neuen Bereichen ermöglicht. Dabei wird ein Vorratslager erwähnt, für das ein Schlüssel benötigt wird. Der Streamer kommentiert das optische Erscheinungsbild des Spiels und lobt den Grafikstil. Außerdem wird überlegt, ob über Ostern gestreamt wird.

Drops, Giveaways und Gameplay-Mechaniken in 'No Rest for the Wicked'

04:31:00

Es wird über die im Stream aktiven Drops für Spiele gesprochen, wobei speziell V-Rising Giveaways erwähnt werden. Der Charakter öffnet ein Tor mit einem gefundenen Hebelgriff und verkauft alte Gegenstände, um Platz zu schaffen. Es wird ein neues Update am Ende des Monats angekündigt. Der Charakter erkundet weitere Bereiche, findet Baupläne und Tagebuchseiten, und es kommt zu Kämpfen mit Gegnern, bei denen verschiedene Angriffsmuster und Waffen eingesetzt werden. Die Animationen im Spiel werden gelobt, und der Charakter erreicht ein neues Level, wodurch neue Fähigkeiten freigeschaltet werden. Es wird überlegt, welche Attribute verbessert werden sollen, wobei eine Feuerverzauberung für die Waffe in Betracht gezogen wird. Der Koop-Modus, der bis zu vier Spieler unterstützt, wird erwähnt. Der Charakter findet neue Ausrüstung, darunter eine Tunika, und es wird über die Auswirkungen des Gewichts auf die Beweglichkeit gesprochen. Eine Spitzhacke wird gefunden, und es wird überlegt, wie man bestimmte Bereiche erreichen kann. Das Fußgelenk eines Charakters wird als Zahnstocher bezeichnet, was für Belustigung sorgt.

V-Rising Update und erster Eindruck von South of Midnight

04:53:54

Es wird ein Update für V-Rising am 28. angekündigt, was den Streamer dazu veranlasst, das Spiel vorher anzuspielen, um es kennenzulernen. Nachfolgend wird South of Midnight gestartet, ein Spiel, auf das die Community gespannt ist. Der Streamer wurde durch das Interesse der Zuschauer auf das Spiel aufmerksam und will es nun vorstellen. Es wird erwähnt, dass bei No Rest for the Wicked wahrscheinlich ein Neustart erforderlich sein wird, da bestehende Charaktere in einen Legacy-Modus verschoben werden. Die Shader von South of Midnight werden kompiliert und es wird die Musik gelobt. Das Spiel wird über den Xbox Game Pass gespielt. Der Streamer deaktiviert Vibrationen im Spiel und passt die Empfindlichkeit der Steuerung an. Nachfolgend wird die Grafik und die Charaktere von South of Midnight gelobt. Die Performance des Spiels wird als sehr gut bewertet. Der Streamer äußert sich positiv über den Stil des Spiels und die Performance. Es wird eine Szene im Spiel kommentiert, in der ein Charakter wiedergeboren wird. Der Streamer findet den Stop-Motion-Effekt gewöhnungsbedürftig, da das Gameplay ansonsten flüssig ist.

South of Midnight

04:54:43
South of Midnight

Erster Eindruck von South of Midnight: Grafik, Story und Gameplay

05:23:46

Der erste Eindruck von South of Midnight wird als sehr positiv beschrieben, wobei die Grafik und der Erzählstil als besonders ansprechend hervorgehoben werden. Das Spiel wirkt wie ein Kunstwerk, mit einer Kombination aus Stop-Motion-Animationen und einer fesselnden Geschichte. Die Spielmechanik, einschließlich der Verwendung der mittleren Maustaste zur Navigation, wird als intuitiv empfunden. Die Musik und die allgemeine Atmosphäre des Spiels tragen zu einem immersiven Erlebnis bei. Die Geschichte wird als märchenhaft und ein wenig gruselig beschrieben, wobei der Spieler in die Rolle eines Charakters schlüpft, der Fäden entwirren und Geheimnisse aufdecken muss. Es wird ein neuer Hinweis gefunden, der die Suche nach der Mutter des Charakters andeutet. Das Spiel wird als interessant und mit einem schönen ersten Eindruck beschrieben. Das Gameplay wird als Revenant-ähnlich beschrieben, und die Möglichkeit zu sprinten wird entdeckt. Der Streamer bedankt sich für Genesungswünsche und lobt die Grafik des Spiels, die an Stranger Things erinnert. Die Erzählweise des Spiels wird als fesselnd empfunden, und die Charaktere werden als gut gestaltet gelobt.

Erkundung von 'South of Midnight' und erster Eindruck

06:07:22

Die Erkundung von 'South of Midnight' beginnt, wobei das Spiel stark an 'Life is Strange' und 'Alice im Wunderland' erinnert. Besonders hervorgehoben werden die flüssige Performance und die beeindruckende Grafik. Die Spielwelt wirkt verwunschen und geheimnisvoll, mit einem Mix aus bekannten Elementen und mystischen Anklängen. Die Charaktere wirken lebendig und die Musik trägt zur Gänsehaut-Atmosphäre bei. Es wird ein Flaschenbaum entdeckt und die Spielfigur interagiert mit einer Bottle. Die Spielmechaniken, wie das Nutzen von Flaschen und das Folgen von Lichtern, werden erkundet. Die Musik wird als speziell und passend zum Spiel beschrieben, mit Elementen wie Banjo, Violine und Drums. Das Spiel erinnert an einen Tim Burton Film und zeichnet sich durch Charme aus. Der Schwierigkeitsgrad scheint zuzunehmen, was als positiv bewertet wird. Es werden Lore-Elemente und Loot gefunden, darunter eine Angelrute. Die Steuerung des Spiels wird als angenehm empfunden, inklusive der Möglichkeit, Angriffe zu unterbrechen. Es wird ein Giveaway angekündigt und die Grafik sowie die Atmosphäre des Spiels werden gelobt.

Ersteindruck von South of Midnight und Game Pass Überlegungen

06:27:10

Der Streamer äußert sich positiv überrascht über das Spiel South of Midnight, hebt den Mix aus Kämpfen, Story, Grafik, Atmosphäre und Musik hervor und empfindet es nicht als zu schwer. Die Story dreht sich um die Suche nach der Mutter und das Füllen von Flaschen für einen Charakter am Flaschenbaum. Die Musik wird als Gänsehaut erzeugend beschrieben, und das Spiel wird als eine Mischung aus Bekanntem und Mystischem empfunden. Es wird überlegt, den Xbox Game Pass zu reaktivieren, um das Spiel durchzuspielen, was etwa 12 Stunden dauern soll. Es wird erwähnt, dass der kanadische Entwickler möglicherweise Werbung für das Spiel erhalten hat. Die musikalische Untermalung wird als passend und cool empfunden, und das Spiel erinnert an einen Tim Burton-Film mit viel Charme. Das Spiel wird über den Game Pass gespielt und die Frage nach Bosskämpfen kommt auf. Die Gestaltung wird als sehr süß empfunden, und der Schwierigkeitsgrad scheint zuzunehmen. Es werden Lore-Sachen und Loot gefunden, darunter eine Angel. Die Steuerung wird als cool empfunden, aber man kann sich auch unterbrechen. Es wird ein Giveaway erwähnt, und die Musik wird als cool empfunden. Es wird überlegt, ob man das Spiel fortsetzen soll, da es sehr interessant wirkt.

Pausieren von South of Midnight und erster Eindruck von We-Left

06:59:37

Das Spiel South of Midnight wird pausiert, aber die Tendenz geht dahin, es durchzuspielen, falls die reine Gameplayzeit bei etwa 12 Stunden liegt. Im Anschluss wird das Spiel We-Left angespielt, welches für 8,77 Euro erworben wurde und an League of Legends erinnert. Es wird als Early-Access-Moba-Battle-Royale-Mehrspieler-Looter-Shooter-Dungeon-Crawler-Echtzeit-Taktik-PvE-PvP-Mix beschrieben. Der Start gestaltet sich etwas schwierig, da das Spiel nicht direkt im Fullscreen-Modus startet. Es werden verschiedene Klassen wie Paladin, Waldläufer, Priester, Krieger, Zauberer und Schurke vorgestellt. Das Tutorial wird absolviert, wobei die Steuerung mit WSD für die Bewegung und verschiedenen Tasten für Skills erklärt wird. Der erste Eindruck des Trefferfeedbacks wird als clunky empfunden, obwohl die FPS hoch sind. Im Vergleich zu anderen Titeln im MOBA-Bereich wirkt We-Left weniger rund. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Gegenstände durch Türen zu werfen und Gefahrensignale zu aktivieren. Das Spielprinzip besteht darin, NPCs zu kontrollieren, zu kämpfen und zu entkommen. Es wird ein Vergleich zu Escape from Tarkov und Dark and Darker gezogen. Es gibt drei Serverstandorte: Europa-Frankfurt, US-Central Ohio und Seoul in Asien-Pazifik. Das Spiel wird als Extraction, Looter, Shooter und MOBA beschrieben.

VELEV

07:02:47
VELEV

Serverprobleme bei We-Left und abschließende Bewertung

07:19:14

Aufgrund von hohem Traffic gibt es Serverprobleme bei We-Left, was den Spielstart verzögert. Es wird festgestellt, dass nur etwa 200 Spieler online sind, was die Serverprobleme überraschend macht. Der Entwickler gibt an, dass das Spiel innerhalb von anderthalb Jahren entwickelt wurde. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Serverprobleme den Spielspaß beeinträchtigen könnten, insbesondere da das Spiel auf funktionierende Server angewiesen ist. Es wird empfohlen, das Spiel vorerst beiseite zu legen und die Entwicklung zu beobachten. Trotz des niedrigen Preises von 8,77 Euro wird die Investition in das Spiel aufgrund der Serverprobleme als riskant angesehen. Es wird betont, dass das Spiel als Einzelspieler, Online-PVP und Online-Koop spielbar ist und verschiedene Klassen bietet. Es wird klargestellt, dass es sich um ein MOBA-Spiel handelt und nicht um ein MMO. Es wird eine Warnung ausgesprochen, mit dem Kauf zu warten, bis die Server stabil laufen. Grafisch wird das Spiel als cool empfunden, und das Inventar erinnert an Battle-Ride-Royal, Dark-and-Darker und Extraction-Looter-Shooter. Die Bewegung im Spiel wird als in Ordnung beschrieben, aber das Trefferfeedback wird als nicht optimal empfunden. Es wird die Abkürzung MOBA erklärt: Multiplayer Online Battle Arena. Das Spiel wird mit League of Legends verglichen. Aufgrund der Serverprobleme und des Gameplays wird das Spiel vorerst pausiert und beobachtet.