ABSOLUT NICE!️DEINE TÄGLICH ENTSPANNTE MORGENUNTERHALTUNG!️VARIETY-GAMES️snocks !emma !noblechairs !gportal

Final Fantasy XIV: Story-Fortschritt, Endgame und MMO-Alternativen im Fokus

ABSOLUT NICE!️DEINE TÄGLICH ENTSPANNTE...
AresLPs
- - 07:49:22 - 19.787 - FINAL FANTASY XIV ONLINE

Areslps taucht in Final Fantasy XIV ein, wobei der Fokus auf dem Story-Fortschritt und Endgame-Inhalten liegt. Es werden verschiedene Klassen ausprobiert und MMO-Alternativen wie Guild Wars und ESO diskutiert. Die Community wird als hilfreich gelobt, und es gibt Überlegungen zu zukünftigen Spielprojekten sowie einen Ausblick auf kommende Spiele-Releases.

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Streamstart und Begrüßung

00:09:31

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Es wird erwähnt, dass das Aufstehen heute schwerfiel, da es draußen kalt ist. Es werden zahlreiche Grüße an die Zuschauer ausgesprochen, darunter Valigosa, Belli, Orozuna, Fire Server, und viele mehr. Das Wetter wird thematisiert, wobei die kalten Temperaturen der Nacht und die Minusgrade angesprochen werden. Ein Zuschauer fragt nach neuen Informationen zu einem VRising Patch, woraufhin kurz ein Gameplay-Trailer auf YouTube angesehen und kommentiert wird. Der Trailer zeigt Assassin-ähnliche Charaktere mit Speeren und Doppelklingen, sowie eine Schmiede und den Alchemisten als Boss. Die Grafik und das Design des Spiels werden gelobt, was die Vorfreude auf mehr weckt. Es wird kurz überlegt, ob man heute schon ein bisschen in VRising reinschauen soll, aber es wird auch erwähnt, dass es ohnehin einen Wipe geben wird, wenn der Patch kommt.

Final Fantasy und Dank für Unterstützung

00:16:24

Es wird angekündigt, dass von 6 bis 8 Uhr Final Fantasy gespielt wird, danach könnte eine weitere Runde Asgard's Fall folgen. Es wird eine Danksagung an die Truppe von Asgard's Fall sowie an Hanno und Instinct 3 ausgesprochen, die ein "ziemlich geiles Schmuckstück" geschickt haben. Dieser Krug wird dann auch in Großaufnahme gezeigt. Es handelt sich um einen riesigen Kelch mit dem Aufdruck "Asgard's Fall" und "Viking Blood", gefüllt mit Knabemalz. Die Rückseite wird nicht gezeigt, da sich dort ein Key befindet. Es wird überlegt, wo man in Final Fantasy am besten weitermacht, um Anschluss zur Storyline zu finden. Die Demo von Asgard's Fall wurde ausgiebig gespielt, und es wird überlegt, welche Builds in der finalen Version gespielt werden sollen. Der Fankämpfer mit 500% Freischaltung wird als Herausforderung genannt. Es wird kurz auf die Berufe eingegangen, die aber vorerst nicht weiter gepusht werden.

Final Fantasy Gameplay und Community-Interaktion

00:28:39

Es wird eine Frage zur Aktivierung von Fähigkeiten in Asgard's Fall beantwortet. Bei Final Fantasy müssen die Fähigkeiten manuell aktiviert werden. Es wird überlegt, ob man einen Freibrief wegwerfen oder ablegen kann, da dieser den Fortschritt in der Hauptstory behindert. Die Spielweise in Final Fantasy wird als simpel beschrieben, mit einer festen Rotation von Fähigkeiten. Ein Zuschauer äußert, dass er Final Fantasy noch nie gespielt hat, woraufhin es als sehr zugänglich empfohlen wird. Es wird ein Fate-Bereich aufgesucht, um Erfahrung zu sammeln. Das Wetter wird thematisiert, wobei die kalten Temperaturen im Norden und der Wunsch nach Frühlingswetter zur Sprache kommen. Ein Kurztrip nach Polen mit der Frau und den Hunden wird erwähnt, um ein bisschen zu entspannen und die Natur zu genießen. Swinemünde wird als schöner Kur-Strandort empfohlen. Es wird überlegt, ob man einen Trip in Richtung Entspannung machen soll, eventuell mit einem Hotel, in dem die Hunde erlaubt sind und man selbst kochen kann.

Final Fantasy Story Fortschritt und MMO Pläne

00:45:19

Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, Orte zu finden, an denen Hunde zugelassen sind. Der aktuelle Freibrief kann nun gemacht werden, um in der Hauptstory voranzukommen. Es wird erklärt, dass man für Kurztrips nicht viel Geld benötigt. Die Hauptstory von Final Fantasy wird fortgesetzt, da der Charakter zuvor durch einen Boost auf Level 90 gebracht wurde, wodurch die Kampagne übersprungen wurde. Dies soll nun nachgeholt werden, um die Geschichte besser zu verstehen. Es wird überlegt, nach Final Fantasy ein anderes MMO anzutesten, wie Guild Wars, ESO oder Albion Online. Der Stream soll als Anlaufstelle dienen, um mit anderen Spielern zusammenzukommen. Die Community von Final Fantasy wird gelobt. Es wird erwähnt, dass man sich derzeit vor Games kaum retten kann und einen leichten inneren Druck verspürt, da viele Spiele bevorstehen, darunter Last Epoch, Man Dragora, V-Rising, Crosswind und No Rest for the Wicked. Es wird überlegt, ob man Tempest Rising zur Release zocken soll, aber es wird eher Maxim oder Maurice zugeschrieben. Es wird kurz über Our Darkest Days gesprochen, das am Vortag gespielt wurde und sehr lustig war.

Final Fantasy XIV: Endgame, Klassenwahl und Story-Erlebnis

01:25:44

Es wird über den Einstieg ins Endgame von Final Fantasy XIV gesprochen, wobei der Kauf eines Charakters für 90 Euro erwähnt wird, um den Schnitter zu spielen. Die Einführung der Viper-Klasse wird als spaßig beschrieben, jedoch wird angemerkt, dass das Verständnis der Story darunter leidet. A Realm Reborn wird anfangs als trocken in Bezug auf die Story empfunden, gewinnt aber mit zunehmendem Fortschritt im Spiel an Reiz. Es wird die Erfahrung mit verschiedenen Klassen wie Waldläufer, Paladin und Baden geschildert, um unterschiedliche Rollen wie Tank, Nahkämpfer und Assassine auszuprobieren. Auch die Berufe, insbesondere der Fischer, werden als willkommene Abwechslung hervorgehoben. Der aktuelle Content wird als altbacken empfunden, aber die Vorfreude auf coolere Passagen und Shadowbringer steigt. Es wird erwähnt, dass der 'gute Shit' erst später im Spiel kommt, etwa ab Level 50, wobei die Hauptstory und Fates als guter Leitfaden dienen. Die Community wird als hilfreich und erfahren beschrieben, was den Einstieg erleichtert. Persönliche Erfahrungen mit anderen MMOs wie ESO und Guild Wars 2 werden geteilt, wobei der sofortige Spielspaß und die Möglichkeit zur Progression in Final Fantasy XIV gelobt werden.

Erfahrungen und Community in Final Fantasy XIV

01:29:38

Es wird die Faszination für Final Fantasy XIV hervorgehoben, insbesondere der asiatische Touch und die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten der Figur. Anfangs gab es Schwierigkeiten mit dem Spiel, aber nach dem Verständnis der Mechaniken findet man gut hinein, wobei die Wegfindung in Städten noch etwas gewöhnungsbedürftig ist. Die Community wird als sehr hilfsbereit und erfahren beschrieben, was besonders für neue Spieler von Vorteil ist. Persönliche Erfahrungen mit anderen MMOs wie WoW, ESO und Guild Wars 2 werden geteilt, wobei Final Fantasy XIV als besonders fesselnd empfunden wird. Der sofortige Spielspaß und die Möglichkeit zur Progression werden gelobt, was an Spiele wie Path of Exile erinnert. Es wird die Freude am Leveln und die Abneigung gegen Spiele ohne Progression oder Endgame ohne Fortschritt betont. Die Grenzen im Spiel werden getestet und die positive Aufnahme von neuen Spielern in der Community wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es mehrere Anläufe brauchte, um mit dem Online-Gameplay und dem älteren Touch von Final Fantasy warm zu werden, aber jetzt wird es regelmäßig in den Stream integriert.

Erste Dungeon-Erfahrung und Community-Interaktion

01:43:29

Es wird die erste Stufensteigerungs-Dungeon-Erfahrung in Final Fantasy XIV beschrieben, wobei die Aufregung und das Zusammenspiel mit anderen Spielern im Vordergrund stehen. Die Kommunikation in der Gruppe wird erkundet und die Effizienz der Mitspieler, insbesondere des Tanks, wird gelobt. Es wird festgestellt, dass einige Fähigkeiten aufgrund der Stufenanpassung im Dungeon nicht verfügbar sind. Die Zusammenarbeit im Team wird als mega chillig empfunden und die Freude darüber, mit erfahrenen Spielern unterwegs zu sein, wird betont. Es wird die Frage aufgeworfen, woran man die Klasse eines Mitspielers erkennt und wie man im Dungeon interagiert. Die Funktion des Limit-Break wird diskutiert und die Rolle der Melee-DDs dabei erklärt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Dungeons wird die freundliche Community und die positive Interaktion mit den Mitspielern hervorgehoben. Es wird die Frage nach Damage-Metern aufgeworfen und die persönliche Nutzung zur Verbesserung des eigenen Spiels befürwortet, ohne Konkurrenzgedanken. Die Community wird als freundlich und hilfsbereit wahrgenommen, was den Spielspaß erhöht.

Dungeon-Erfahrungen, Community-Lob und Partnerschafts-Updates

01:58:30

Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, Dungeons sowohl mit NPCs als auch mit Spielern zu spielen, wobei das Kennenlernen der Dungeons in Rohfassung mit NPCs bevorzugt wird. Die Community wird als freundlich und wenig toxisch beschrieben, was an alte Zeiten erinnert. Es wird die Anpassung des Levels von Spielern unterschiedlicher Stufen im Dungeon-Content gelobt, was ein gemeinsames Spielen ermöglicht. Der Server Shiva wird als deutschsprachiger Server empfohlen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, viele Games gleichzeitig zu spielen und die Freude auf das DLC für King of Come and Deliverance 2 erwähnt. Throne Liberty wird als Spiel mit Time-Gated-Sachen kritisiert, was den Spielspaß einschränkt. Persönliche Präferenzen für MMOs wie ESO, Guild Wars und Star Wars werden diskutiert. Es wird die Entscheidung erläutert, das Abo für Final Fantasy XIV zu pausieren, aber das Spiel auf der Platte zu lassen, um später wieder einzusteigen. Es wird ein Update zur Partnerschaft mit Snox gegeben, wobei die Qualität der Unterwäsche gelobt wird und ein Vergleich mit H&M-Produkten gezogen wird. Das Auslaufen der Partnerschaft mit Holzkern wird erwähnt, aber die Produkte werden weiterhin empfohlen. Es wird nach Partnern für PrepMyMeal gesucht und auf das Event von Mitashi hingewiesen.

Asgard's Fall

02:29:00
Asgard's Fall

Enshrouded Trailer und Asgard's Fall Goodie-Box

02:35:59

Es wird zunächst der Trailer von Enshrouded gezeigt, der das kommende Update 6 im Mai anteasert. Der Trailer zeigt neue Inhalte wie 'Unleash Stoppable Power' und 'Rebirth of the Shroud'. Begeisterung äußert sich über die kostenlosen Updates und die Hoffnung auf ein kostenpflichtiges DLC. Im Anschluss präsentiert er eine zugeschickte Box von Asgard's Fall, Instinct 3 und Hanno, die ein Malzbiergetränk, ein Handtuch und eine persönliche Nachricht enthält. Die Zuschauer werden eingeladen, an einem Giveaway für Asgard's Fall teilzunehmen, wobei Follower sein müssen, um sich eintragen zu können. Er plant, den Server für V-Rising Ende des Monats zu starten, überlegt aber, früher einzusteigen, falls Commandos nicht überzeugt. Abschließend wird das Overlay für Asgard's Fall aktiviert und die Twitch-Integration eingerichtet.

Asgard's Fall Gameplay: Statuseffekte und Anpassungen

02:46:38

Im Gameplay von Asgard's Fall konzentriert er sich darauf, verschiedene Statuseffekte wie Feuer, Kälte, Blitz und Blutung zu kombinieren, um Charaktere freizuschalten und Boni zu erhalten. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen, um den Schaden zu maximieren und die Effizienz im Kampf zu verbessern. Dabei werden legendäre Gegenstände gefunden und eingesetzt. Die Zuschauer beteiligen sich durch Blessings, die im Spiel aktiviert werden können. Er passt die Alerts an und überarbeitet diese, um sie kürzer zu gestalten. Es wird eine neue Fähigkeit mit Feuer gefunden und in die Skillrotation mit eingebaut. Die Spielweise mit Statuseffekten wird als sehr stark empfunden.

Asgard's Fall Gameplay: Bosse, Charakterfreischaltung und neue Spielmechaniken

03:05:13

Er setzt das Gameplay fort und betont die Effektivität der kombinierten Statuseffekte, während er sich durch Gegnermassen kämpft und Level aufsteigt. Durch das Besiegen eines Zwischenbosses mit vier aktiven Statuseffekten wird ein neuer Charakter freigeschaltet. Es werden neue Spielmechaniken wie Flüche und Segen durchgespielt. Der Einsatz von Blitzen und Feuer erweist sich als besonders effektiv. Es wird ein Legendary gefunden. Die Zuschauer werden erneut daran erinnert, sich für das Giveaway einzutragen. Er erreicht das Ende der Karte und besiegt einen Boss sehr schnell, was als bisher schnellster Durchgang hervorgehoben wird. Es wird ein neuer Charakter namens Fluchweber freigeschaltet, dessen Fähigkeiten und Spielweise erkundet werden sollen.

Asgard's Fall: Fluchweber Gameplay und Erkundung neuer Maps

03:24:37

Er beginnt das Gameplay mit dem neuen Charakter Fluchweber und erkundet dessen Fähigkeiten, wobei er feststellt, dass dieser sehr nah an die Gegner heran muss. Er spielt eine zweite Map und experimentiert mit physischem Schaden, wobei er die Vor- und Nachteile verschiedener Spielstile und Fähigkeiten testet. Dabei werden die Altäre genutzt, um Boni zu erhalten. Die Musik wird als passend, aber nicht störend empfunden. Er kombiniert die physischen Angriffe mit Flüchen, um die Gegner zu schwächen. Die Zuschauer unterstützen ihn mit Blessings. Er muss sich aufmerksamer konzentrieren, da die neue Map schwieriger ist. Er merkt an, dass die Map kleiner ist als die vorherige. Er stirbt das erste Mal auf der neuen Map. Es wird ein Zwischenboss erreicht und besiegt, wodurch der Charakter freigeschaltet wird. Es wird der Pfad aus Feuer beim Ausweichen gewählt.

Giveaway, Partnerschaft und Commandos Origins

03:45:38

Nach dem Gameplay kündigt er das Giveaway für Asgard's Fall an und lost einen Key aus. Er bedankt sich bei allen Supportern und erwähnt eine ausgelaufene Partnerschaft mit Holzkern. Anschließend wechselt er zu Commandos Origins und äußert seine Neugier auf das Spiel, nachdem er zuvor nur die Demo gespielt hat. Er erwähnt, dass das Spiel im Xbox Game Pass verfügbar sein soll und er es sich für das Team-Profil geholt hat. Er beschreibt die Launcher Probleme und die Grafik als veraltet. Er vergleicht die Musik mit der Serie Band of Brothers.

Commandos: Origins

03:51:49
Commandos: Origins

Ersteindruck und Gameplay-Einstellung von Commandos: Origins

03:58:36

Der Streamer teilt seine frühen Erfahrungen mit dem Spiel Commandos, wobei er sich an seine ersten Begegnungen mit dem ersten Teil der Serie erinnert, den er als zu schwierig empfand. Er äußert seine Vorliebe für Commandos 2 als seinen Lieblingsteil. Im Stream werden die Grafikeinstellungen angepasst und der Schwierigkeitsgrad 'Soldat' gewählt. Das Tutorial beginnt in der östlichen Wüste Ägyptens im Juni 1940, wo der Spieler die Kontrolle über den Green Beret übernimmt. Die ersten Spielmechaniken werden vorgestellt, einschließlich Bewegung und Interaktion mit der Umgebung. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Xbox Game Pass verfügbar ist, was die Erinnerung an frühere Titel wie Jacket Alliance und Desperados weckt. Der Fokus liegt auf dem taktischen Vorgehen, dem Abpassen des richtigen Moments und dem Vermeiden von Entdeckung, was durch das Ausschalten eines Senders demonstriert wird. Das Speichern wird als wichtiger Bestandteil hervorgehoben, um Fortschritte nicht zu verlieren.

Fortschritt im Tutorial und taktische Manöver

04:15:29

Der Streamer setzt das Tutorial von Commandos fort und demonstriert verschiedene taktische Manöver. Dazu gehören das K.O. schlagen von Gegnern, das Verstecken von Körpern und das Nutzen von Ablenkungen, um unentdeckt zu bleiben. Es wird die Bedeutung des Speicherns betont, um Fehler zu korrigieren. Der Streamer erklärt, wie man Charaktere steuert, Gegenstände aufhebt und Fallen platziert. Er experimentiert mit verschiedenen Strategien, um Gegner auszuschalten und das Missionsziel zu erreichen, wie das Erreichen eines Daches. Dabei werden auch Stealth-Mechaniken wie das Schleichen im Gebüsch und das Ausnutzen von Sichtlinien erläutert. Der Streamer kommentiert die Steuerung und findet sie bisher in Ordnung. Es wird auch auf die Minikarte eingegangen, die wichtige Informationen wie Feindpositionen anzeigt. Die Zuschauer werden daran erinnert, dass sie das Spiel über den Xbox Game Pass spielen können.

Taktische Herausforderungen und Stealth-Gameplay

04:29:33

Der Streamer navigiert durch das Dorf und nutzt dabei Stealth-Taktiken, um unentdeckt zu bleiben. Er verwendet Bärenfallen und Peilsender, um Gegner abzulenken und auszuschalten. Es wird erklärt, wie man die gestrichelten Linien nutzt, um nicht gesehen zu werden, und wie man Wachen vermeidet, die ihren Posten nicht verlassen. Der Streamer demonstriert, wie man Gegner anlockt und Fallen stellt, um sie auszuschalten. Dabei wird auch die Bedeutung des Speicherns betont, um Fehler zu korrigieren. Es wird gezeigt, wie man mit mehreren Charakteren gleichzeitig agiert und wie man die Umgebung nutzt, um sich zu verstecken und Gegner zu überraschen. Der Streamer kommentiert die Notwendigkeit, bei Commandos vorsichtig vorzugehen und nicht zu rushen. Es wird auch auf Kindheitserinnerungen an das Spiel eingegangen und die Freude darüber ausgedrückt, dass es wiederbelebt wurde.

Sprengstoff, Befehlsmodus und Rettung von Soldaten

04:44:26

Der Streamer erreicht einen Punkt, an dem er Sprengstoff einsetzen muss, um einen Panzer zu zerstören. Er erklärt die Funktion des Sichtkegelmarkers und wie er genutzt werden kann, um die Sicht der Feinde zu überprüfen. Der Befehlsmodus wird eingeführt, mit dem einzelne Kommandos geplant und gleichzeitig ausgeführt werden können. Der Streamer demonstriert, wie man den Befehlsmodus nutzt, um Gegner auszuschalten und den Weg freizumachen. Er rettet britische Soldaten und erklärt, dass zusätzliche Ziele optional sind, aber zusätzliche Herausforderungen bieten. Der Streamer kommentiert das Zucken im Spiel und hofft, dass es abgestellt wird. Er nutzt Sunnypacks, um die Lebensenergie wiederherzustellen, und erkundet die Karte, um das nächste Ziel zu finden. Dabei werden auch Granaten eingesetzt, um Gegner auszuschalten und den Weg freizumachen. Der Streamer kommentiert die Grafik des Spiels und die Interaktionsmöglichkeiten mit der Umgebung.

Stealth-Taktiken, Ablenkungen und Missionsziele

05:03:29

Der Streamer setzt seine Mission fort und nutzt verschiedene Stealth-Taktiken, um Gegner auszuschalten und Missionsziele zu erreichen. Er verwendet Granaten, um mehrere Gegner gleichzeitig zu eliminieren, und lockt einzelne Gegner in Fallen, um sie unbemerkt auszuschalten. Dabei wird auch die Umgebung genutzt, um sich zu verstecken und Gegner zu überraschen. Der Streamer kommentiert die Notwendigkeit, vorsichtig vorzugehen und die Sichtlinien der Gegner zu beachten. Es wird auch auf die Bedeutung des Speicherns hingewiesen, um Fehler zu korrigieren. Der Streamer sammelt Bilder als Sammelobjekte und erklärt, dass zusätzliche Level mit einem verbunden sind. Er erreicht einen Punkt, an dem er in einen LKW steigen muss, um die Mission abzuschließen, aber er beschließt, vorher noch weitere Gegner auszuschalten. Der Streamer kommentiert die taktische Tiefe des Spiels und die Freude daran, verschiedene Strategien auszuprobieren.

Neue Mission in der Arktis und grafische Details

05:19:13

Der Streamer beginnt eine neue Mission in der Arktis, wo die Kommandos eine deutsche meteorologische Beobachtungsstation zerstören müssen. Er kommentiert die coolen grafischen Details wie den Schnee und die Fußabdrücke. Es wird erklärt, dass die Fußabdrücke im Schnee als Vorteil genutzt werden können, um Gegner zu täuschen. Der Streamer erkundet die Karte und plant seine Vorgehensweise, wobei er die Positionen der Gegner und die Umgebung berücksichtigt. Er erinnert sich an frühere Commandos-Teile und vergleicht die Grafik mit dem HD Remaster von Commandos 2. Der Streamer testet kurz die Audioeinstellungen und schaut sich ein Video von Christian Schultz über Commandos 2 an. Dabei werden Kindheitserinnerungen an das Spiel geweckt und die Freude darüber ausgedrückt, dass es wiederbelebt wurde. Der Streamer kommentiert die grafischen Verbesserungen im Vergleich zu früheren Teilen und die Liebe zum Detail.

Stealth-Aktionen und taktische Entscheidungen in der Arktis-Mission

05:33:29

Der Streamer setzt die Arktis-Mission fort und demonstriert verschiedene Stealth-Aktionen, um Gegner auszuschalten. Er lockt Gegner mit einem Störsender weg und stellt Fallen, um sie unbemerkt zu eliminieren. Dabei wird auch die Umgebung genutzt, um sich zu verstecken und Gegner zu überraschen. Der Streamer kommentiert die Notwendigkeit, vorsichtig vorzugehen und die Sichtlinien der Gegner zu beachten. Er bedauert, dass man im Spiel nicht looten kann, da er es cool fand, mit verschiedenen Waffen zu ballern. Der Streamer erkundet die Karte und entdeckt neue Bereiche, wie z.B. eine Stelle, an der man hochkraxeln kann. Er kommentiert die Grafik des Spiels und die Animationen der Charaktere. Der Streamer plant seine nächsten Schritte und überlegt, wie er die verbleibenden Gegner ausschalten kann, um die Mission erfolgreich abzuschließen. Dabei werden auch taktische Entscheidungen getroffen, wie z.B. die Wahl des richtigen Charakters für bestimmte Aufgaben.

V-Rising Werbung und Empfehlungen für Xbox Game Pass

05:38:42

Es wird erneut Werbung für V-Rising gemacht, nachdem das Tutorial abgeschlossen wurde. Es folgt eine Empfehlung für den Xbox Game Pass, um Commandos Origins zu spielen, wobei die Nostalgie und der Online-Koop-Modus hervorgehoben werden. Commandos kann man im Koop zocken. Es wird jedoch die schlechte Steuerung und Bugs im Spiel bemängelt, wobei Animationsfehler erwähnt werden. Die Steuerung sei okay, aber die Bedienung in anderen Teilen war besser. Jagged Alliance 3 kann man auch im Korb spielen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel erst am 9. April erschienen ist und Zeit für Patches benötigt. Es wird erwartet, dass Quality of Life Fixes und Hotfixes folgen werden. V-Rising hat einen neuen Trailer veröffentlicht, und es werden Gameplay-Trailer von Everwind und Frostrail gezeigt. Frostrail wird als Extraction-Looter-Shooter im PvE-Bereich beschrieben, bei dem man mit einem Zug voranschreitet und Orte looten kann.

V Rising

05:41:09
V Rising

Diskussion über Hunderassen und Everwind Gameplay-Trailer

05:43:16

Es wird überlegt, einen Dackel als ersten Hund zu wählen, da diese als bequeme und vertraute Rasse gelten, die weniger Energie als ein Husky benötigt. Im Vergleich zu einem Samoyeden sei ein Dackel für Hundeanfänger besser geeignet, da Samoyeden eine intensive Vorbereitung erfordern. Anschließend wird der erste Gameplay-Trailer von Everwind gezeigt, das als Semi-Ventil für Hytale im Bereich Minecraft angesehen wird. Es wird betont, dass ein Hund wie ein Kind ist und man sich der Verantwortung bewusst sein muss, immer anwesend zu sein und sich um das Tier zu kümmern. Die Animationen im Everwind-Trailer werden gelobt und das Spiel wird als cool und nice beschrieben. Seit 2019 wird auf das Spiel gewartet und es befindet sich seit einem halben Jahr auf dem Radar. Das Gameplay sah schon cool aus. Die Musik ist auch richtig geil.

Hytale Update und Vergleich mit Minecraft und Riot Games

05:47:52

Die Hauptproblematik bei Hytale ist die lange Entwicklungszeit. Das letzte Update zu Hytale war im März mit der New Engine. Hytale wird als eines der Top 5 Games bezeichnet, auf die man sich sehr freut. Hytale zeichnet sich durch Liebe zum Detail aus, sowohl grafisch als auch musikalisch, was auf den Hauptinvestor Riot Games zurückzuführen ist. Riot Games ist bekannt für starke Produktionen wie die Serie Arcane und diverse Spiele. Hytale orientiert sich an Minecraft. Die lange Entwicklungszeit liegt nicht an Riot Games. In Hytale sind die Figuren detailliert gestaltet, mit leuchtenden Augenbrauen und kleinen Blüten an den Blättern. Die Concept Art ist sehr niedlich und hübsch gemacht. Es gibt Development-Updates, die ein Skelett in einer Mine mit einem Backpack zeigen. Die Lichtverhältnisse und der Übergang von Legacy zu New Engine werden hervorgehoben, wobei der Schein in Blöcken dargestellt wird. Man kann erbauen, wie man will und hat MMO-Parts drinne.

V-Rising Server Wipe und Vorstellung von No Rest for the Wicked

05:54:55

Der V-Rising Server wird am 28. April gewiped, parallel zum großen Update. Gleichzeitig wird der Server vorgestellt und die Möglichkeit zum Reinschnuppern gegeben. Es wird überlegt, den Server durchgehend laufen zu lassen. Am 30. ist No Rest for the Wicked dran, was bedeutet, dass zwischen diesen beiden Spielen gewechselt wird: V-Rising als Koop-Spiel und No Rest for the Wicked im Solo-Modus. Es wird PvE statt PvP gespielt, um mehr Leute zum gemeinsamen Spielen zu bewegen. No Rest for the Wicked soll leichter und anpassbarer sein, mit Quality of Life Features. Es gibt ein Interview- und Entwicklertagebuch namens No Rest for the Wicked Inside The Breach, das 25 Minuten lang ist und neue Inhalte zeigt. Die Story wird fortgesetzt, da sie noch nicht final ist. Es wird erwähnt, dass der Koop-Modus in No Rest for the Wicked später kommen soll.

V-Rising Inhalte, Serverkosten und Grind

06:01:18

In V-Rising versucht man, den Hauptobermotz Dracula platt zu machen, und es kommt ein neues Gebiet mit einer neuen Fraktion hinzu. Der aktuelle Server kostet etwa 20 Euro im Monat. Es gibt einen Standardgrind, der aber als angenehm empfunden wird. Man kann entscheiden, ob man eine kleine Hütte baut oder sein Castle ausbaut. Der Lieblingsbauort ist nach wie vor Entschrouded. Es wird erwähnt, dass das Endgame keinen finalen Bildschirm hat. Die Map ist schon groß und das neue Gebiet kommt oben links hinzu. Die Frage, ob Entrouded auf Platz 1 bleibt, wenn Dune Awakening kommt, wird mit einem schnellen Ja beantwortet, da Dune Awakening in der Testversion unangenehme Vibes hatte. Es wird gehofft, dass Dune Awakening gut wird, aber selbst dann kann man Dune nicht mit Entrouded vergleichen, da das eine ein MMO ist und das andere nicht.

Diskussion über Dune, unfertige Spiele und Early Access

06:10:59

Das Endgame von Dune wird ähnlich wie Last Oasis erwartet. Es wird gehofft, dass Dune funktioniert und mit Inhalten gefüllt ist, ähnlich wie Soulmask oder Conan Exiles. Es wird kritisiert, dass viele Spiele, auf die man sich freut, unfertig und überteuert sind, mit schlechter Performance und Spielabstürzen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Entwickler ihre eigenen Spiele spielen. Es wird als Armutszeugnis bezeichnet, wenn man hoffen muss, dass ein gekauftes Spiel überhaupt funktioniert. Noch schlimmer sei es, wenn man für Early Access extra bezahlt und das Spiel dann trotzdem nicht funktioniert. Warteschlangen und Maintenance-Arbeiten werden ebenfalls kritisiert. DLCs bringen keine Vorteile, sondern sind nur Cosmetics. Bei Lost Ark und New World gab es Warteschlangen von Tagen oder Wochen aufgrund von Bots.

Sexismus in Spielen und Cozy Games Empfehlungen

06:15:22

Es wird kritisiert, wie sexistisch die Kleidung in Lost Ark für weibliche Charaktere aussieht, mit Rüstungen, die eigentlich nur aus Tanga und BH bestehen. Es wird bemängelt, dass jegliche Skins nur in diese Richtung gehen und dass weibliche Charaktere körperlich verkauft werden. Vive la Dirt hat das Thema Rüstungen, Frauen und Games gut dargestellt. Es werden Cozy Games mit Bauen und Farmen empfohlen, darunter Stardew Valley, Fae Farm, Coral Island, Dinkum, Sunhaven, Roots of Pacha, Ikone Island und Everdream Valley. Fae Farm wird besonders hervorgehoben, da es für wenig Geld genügend Content bietet, um cozy-mäßig mit Bauen und Farmen abzuholen. Es bietet Farming, Bauelemente, Dungeon-Level und ist performant und fehlerfrei. Corekeeper ist auch sehr gut. Kiora, ein Spiel von den Machern von Terraria, wird erwartet.

Entschrouded, Valheim, Soulmask und Pax Day

06:34:17

Es wird erwähnt, dass Entschrouded schneller Content liefert als Valheim. Outward 2 wurde vor zwei Wochen vorgestellt. Beide Games, Entschrouded und Valheim, werden als geil bezeichnet. Soulmask hat positiv überrascht, aber die aktuelle Phase wird nicht mehr verfolgt. If Sunsets war am Anfang schlecht, hat sich aber gefangen. Nightingale hat enttäuscht. Das Bauen in Sons of the Forest fand ich cool. Grounded hat sich richtig gut entwickelt, ähnlich wie Sea of Thieves. Pax Day wird als frustrierend und schlecht empfunden und es wird erwartet, dass die Server bald abgestellt werden. KCD 2 (Kingdom Come Deliverance 2) war ein Meisterwerk. Es wird sich an die Idee erinnert, wie Reign of Kings, falls es jemand kennt. Baust du da so die ein oder andere Burg und dann gehst du da auch so standardmäßig in den Ressourcen-Grind. Das Spiel hat ja Spieler gebraucht, damit es überhaupt weiterentwickelt wird und auch Sinn macht via Trading und Co.

Diskussion über Early Access Spiele und User-Reviews

06:49:13

Es wird über den Zustand von Early Access Spielen diskutiert und wie Spieler oft trotz Bugs und unfertiger Entwicklung positive Reviews hinterlassen, in der Hoffnung, dass das finale Spiel gut wird. Dies wird am Beispiel von Grounded und New World erläutert, wobei die Gefahr betont wird, dass Server auch abgeschaltet werden könnten. User-Reviews werden kritisch betrachtet, da sie oft entweder extrem positiv oder negativ ausfallen, was die Realität verzerren kann. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, sich Fehler einzugestehen, selbst wenn man ein Spiel mag, und wie man dazu neigt, schlechte Aspekte schönzureden. Abschließend wird festgestellt, dass viele Spiele im Koop-Modus zwar nett sind, aber nicht unbedingt ein vollwertiges MMO-Erlebnis bieten, was die Frage aufwirft, wann die Server abgeschaltet werden.

Vorstellung von Funktionen und Spielerlebnissen in V Rising

06:54:10

Es werden verschiedene Funktionen des Spiels V Rising hervorgehoben, darunter das Sortieren von Gegenständen und das schnelle Versenden von Ressourcen. Die Bequemlichkeit dieser Funktionen wird gelobt. Es wird über Schwierigkeitsgrade und bevorstehende Updates für Seven Days to Die gesprochen, wobei die langsame Entwicklung des Spiels kritisiert wird. Alternativen wie State of Decay und Once Human werden kurz erwähnt. Die Community von Seven Days to Die wird als positiv hervorgehoben und der Wunsch nach einem geistigen Nachfolger von Dark Age of Camelot geäußert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Interesse an einem Polished Wildstar bestehen würde. Die Schwierigkeiten von MMOs im Vergleich zu WoW werden angesprochen und das Spiel Kreuzerkrone und Kabale wird kurz diskutiert. Abschließend wird über Investitionen in Spiele wie League of Legends und Escape from Tarkov gesprochen und die Frage aufgeworfen, welche Spiele die Zuschauer am meisten monetarisiert haben.

Erfahrungen und Erwartungen auf Community-Servern

07:13:40

Es wird über die Vorliebe für Koop-Spiele und die Herausforderungen auf Community-Servern gesprochen, insbesondere mit Spielern, die schnell vorankommen. Es wird die Akzeptanz betont, dass jeder sein eigenes Tempo hat, aber auch der Wunsch nach gemeinsamen Aktivitäten geäußert. Das Geben von Items wird kritisiert, da es den eigenen Grind und die Motivation zum Spielen nehmen kann. Es wird die Erfahrung in anderen Spielen, wie Diablo, angesprochen, wo das "Ziehen" durch andere Spieler den Spielspaß mindert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Zuschauer den Stream verfolgen, wobei das Zuhören, die Community-Nähe und die Wohlfühlzone als Hauptgründe genannt werden. Der Stream wird als Ruhepuls und Rückzugsort beschrieben, wo man sich wohl und akzeptiert fühlt. Es wird die Bedeutung des Redens und des Austauschs mit der Community hervorgehoben, um Leerläufe zu vermeiden und die Zuschauer bei Laune zu halten.

Interaktion mit der Community und Spielmechaniken in V Rising

07:31:50

Es wird die Interaktion mit der Community beim Spielen von V Rising demonstriert, indem Spielmechaniken erklärt und Fragen gestellt werden. Der Streamer liest vor, was im Spiel passiert, und bittet die Zuschauer um Hilfe, wenn er nicht weiterkommt. Es wird die Freude am Streaming hervorgehoben, insbesondere den Austausch mit der Community und das gemeinsame Lernen. Es wird ein Clan namens "Die Blutsauger" gegründet. Es wird kurz über den bevorstehenden Urlaub gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie schwer es ist, Rüstungsteile im Spiel zu bekommen. Es wird angekündigt, dass der Server gleich neu gestartet wird, um das Teleportieren mit Gegenständen zu ermöglichen. Die Zuschauer werden gefragt, ob der Test-Server permanent laufen soll. Abschließend wird die positive Atmosphäre im Stream betont und die Frage beantwortet, ob Conan Exiles noch interessieren würde.