️Jetzt !ff14 gemütlich FINAL FANTASY 14 ONLINE - Erste Schritte️Später !Palworld weiter!?️noblechairs !gportal

FFXIV: Von ersten Schritten zur Gartenarbeit und Ahorn-Suche in Eorzea

️Jetzt !ff14 gemütlich FINAL FANTASY...
AresLPs
- - 08:17:10 - 33.310 - FINAL FANTASY XIV ONLINE

Die Reise durch Final Fantasy XIV Online beginnt mit der Charaktererstellung und führt schnell zu ersten Quests. Die Erkundung der Welt, das Sammeln von Ressourcen wie Ahorn und der Anbau im Garten sind wichtige Bestandteile. Es werden verschiedene Berufe ausprobiert und die ersten Eindrücke des Spiels gesammelt.

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Erste Schritte in Final Fantasy XIV und Gassirunde

00:13:49

Der Stream beginnt mit einem lockeren Einstieg um 6:13 Uhr am Samstagmorgen. Es wird über die Müdigkeit aufgrund von frischer Luft und die Notwendigkeit von Gassirunden gesprochen, die zu mehr Bewegung an der frischen Luft zwingen. Es wird auf die Erkältungsprobleme der Zuschauer eingegangen und die Frage nach der Bedeutung von 'Europa Light' im Spiel diskutiert. Der Streamer räumt sein Inventar auf, das mit Fischen und anderen Gegenständen gefüllt ist. Er entdeckt das Handwerksnotizbuch und das Rezept für gegrillten Dodo, wobei er feststellt, dass er Dodo-Lendenstücke und Garlonischen Knoblauch benötigt. Das Kaufen von Zutaten zur Herstellung von gegrilltem Dodo wird als eine gute Möglichkeit für Anfänger hervorgehoben, das Spiel kennenzulernen und Fortschritte zu erzielen. Er gibt Tipps für einen Zuschauer, der einen Skikurs macht, und warnt vor den Gefahren des zu schnellen Fahrens und betont die Wichtigkeit von Vorsicht und Respekt vor der Sportart. Abschließend werden die Unterschiede zwischen Skifahren und Snowboarden erläutert, wobei auf die potenziellen Risiken und Vorteile beider Sportarten eingegangen wird. Es wird eine frühere Erfahrung des Streamers auf einer schwarzen Piste ohne Helm geschildert, die zu einer Gehirnerschütterung führte, um die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen zu unterstreichen.

Handwerkliche Tätigkeiten und Berufe in Final Fantasy XIV

00:28:35

Der Streamer setzt seine Erkundung der Handwerksberufe in Final Fantasy XIV fort und konzentriert sich auf das Herstellen von gegrilltem Dodo. Er experimentiert mit verschiedenen Herstellungstechniken, um die Qualität zu verbessern, und betont die Interaktivität und Tiefe des Handwerkssystems im Spiel. Er vergleicht das Handwerkssystem mit einem Kampf, bei dem verschiedene Fähigkeiten eingesetzt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird über die Beschaffung von Zutaten wie Sonnenzitronen diskutiert, und die Frage aufgeworfen, wo man diese im Spiel finden kann. Der Streamer beschließt, den Gärtnerberuf auszuprobieren, um die benötigten Zutaten selbst zu sammeln. Er erinnert sich an die Namensgebung von Final Fantasy und die damalige Lage der Entwickler. Er reist nach Gridania, um den Gärtnerberuf zu erlernen, und freut sich auf das Minispiel, das damit verbunden ist. Es wird betont, dass man in Final Fantasy XIV viele verschiedene Berufe ausüben kann, aber nicht muss, und dass es dem Spieler freisteht, sich auf das zu konzentrieren, was ihm am meisten Spaß macht. Er erklärt, dass er am Anfang erstmal nur reine Levelphase hatte und später die anderen Klassen kennenlernen wollte.

Gärtner-Karriere und Erkundung der Spielwelt

00:45:37

Der Streamer freut sich darauf, den Gärtnerberuf zu erkunden und die damit verbundenen Tätigkeiten wie Buddeln und Gießen kennenzulernen. Er nimmt den Auftrag an, Gärtner zu werden, und spricht mit verschiedenen NPCs, um die Grundlagen des Berufs zu erlernen. Er rüstet sich mit einem Beil aus und wird zum Gärtner. Er speichert das Gärtner-Set und freut sich über die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Klassen und Berufen zu wechseln. Es wird erklärt, dass Sammler-Rollenkommandos es Sammlern ermöglichen, nach Vorkommen zu suchen oder nahegelegene Vorkommen aufzudecken. Der Streamer lernt das Rollenkommando 'Nutzbäume finden' und begibt sich auf die Suche nach Töpfen Latex-Fuchua außerhalb der Stadt. Er entdeckt einen Nutzbaum und beginnt mit dem Sammeln von Rohstoffen. Er öffnet das Sammlernotizbuch, um eine Liste aller Gegenstände zu finden, die durch Sammeln zu erwerben sind. Er findet Latex und sammelt es ein. Es wird überlegt, wie man Feuerscherben zum Braten bekommen kann. Der Streamer macht die Quest 'Guten Morgen' und sammelt neue Gegenstände. Er entdeckt eine Erdscherbe, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, bei Sammelarbeiten Gegenstände zu finden. Er lernt das Kommando 'Ruf des Waldes', das den nächstgelegenen Nutzbaum auf der Karte anzeigt. Er erklärt, dass man Final Fantasy XIV bis Level 70 kostenlos spielen kann und danach ein Abonnement benötigt.

Quests, Ausrüstung und Ahorn-Suche

00:58:35

Der Streamer setzt seine Gärtner-Quest fort und stattet der Gilde einen Besuch ab, um neue Ausrüstung zu erhalten. Er optimiert seine Ausrüstung und nimmt eine neue Quest an, bei der er 10 Eimer Ahornshaft bringen soll. Er begibt sich zum Flüsterhain, um Ahornshaft zu sammeln. Er nutzt das Kommando 'Nutzbäume, Vegetation in der Umgebung aufspüren', um Ahornbäume zu finden. Er repariert seine Ausrüstung und erinnert sich an die Kokiri-Wachen. Er macht nur die blauen Quest und die Meteor Quest. Er nutzt die Karte, um den Ort zu finden, wo er den Ahornsaft abgeben muss. Es wird erklärt, dass die Expertise beim Sammeln die Wahrscheinlichkeit erhöht, einen Stückzahlbonus zu erhalten. Der Streamer versucht, Ahornsaft zu sammeln, ist aber zunächst erfolglos. Er stellt fest, dass er möglicherweise andere Bäume benötigt, um Ahornsaft zu erhalten. Er nutzt das Kommando 'Ruf des Waldes', um den nächstgelegenen Nutzbaum zu finden. Er kombiniert die Berufe miteinander, um die benötigten Zutaten zu erhalten. Er erzählt, dass er einen Level 80 Krieger geboostet hat, um in den neueren Content reinzugucken, aber er hat dann so gemerkt, es ist besser, lieber so die Anfänge zu lernen und kennenzulernen.

Gaming-Stühle und persönliche Erfahrungen

01:23:46

Die Geschichte des Streamers mit Gaming-Stühlen begann mit einem DxRacer, den er zunächst für sich selbst und dann als Geschenk für jemand anderen bestellte. Dies führte zu einem tieferen Interesse an Stühlen im Allgemeinen. Er verbringt täglich mindestens 10 Stunden sitzend. Es gab eine kurze Diskussion über die Betonung von 'Yukoin'. Aktuell kann er seinen Schreibtisch nicht hochfahren, da sein PC defekt ist und das Mainboard Probleme mit der Grafikkarte hat. Er hat sich vor etwa acht Jahren intensiver mit verschiedenen Stuhlherstellern auseinandergesetzt, ohne jedoch alle Firmen und Produkte umfassend zu testen. Derzeit kann er eine Quest in Final Fantasy XIV nicht abschließen, da er noch nicht das erforderliche Level erreicht hat. Er überlegt, einen höhenverstellbaren Tisch zum Zocken zu verwenden und hat bereits ein Walkpad, aber dies wäre erst sinnvoll, wenn der Tisch hochgefahren ist. Momentan spielt er Final Fantasy XIV und levelt Berufe, insbesondere den Gärtner, da er dies zuvor noch nicht getan hatte. Erwähnt wird, dass er es auf den Server Shiva geschafft hat und die Community in Final Fantasy XIV als sehr hilfsbereit und nett empfindet, im Gegensatz zu seiner Erfahrung mit der League of Legends Community. Er sammelt Krähenfedern südlich von Gilberts Wachturm.

Community-Erfahrungen und Grafikeindrücke in Final Fantasy XIV

01:31:05

Shiva war der empfohlene Anfangsserver, der als guter deutscher Server gilt. Die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Community in Final Fantasy XIV werden besonders hervorgehoben, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen in der League of Legends Community. Es wird der Wunsch geäußert, in Final Fantasy XIV weiterzumachen. Aktuell werden Krähenfedern gesammelt. Der Streamer findet die Grafik des Spiels, trotz ihres Alters, ansprechend und detailliert genug, auch wenn es zwischenzeitlich matschigere Texturen gibt. Es wird angemerkt, dass neuere Erweiterungen mehr Mühe in die Gestaltung der Welt gesteckt haben. Das kostenlose Anspielen des Spiels bis Level 70 ermöglicht einen tiefen Einblick und das Ausprobieren verschiedener Klassen und Berufe, was sehr lange dauern kann. Magic ist ein Partner, und es gibt spezielle Pakete im Game Pass. Der Streamer trägt nicht die optimale Ausrüstung und benötigt eine Schere. Die Story von Shadowbringer und Endwalker wird als sehr gut gelobt, während der Rest des Spiels Sitzfleisch erfordert. Es wird empfohlen, blaue Quests oder Meteor-Quests zu machen, um schneller voranzukommen und Feldbereiche für zusätzliche Erfahrung mitzunehmen. Wohngebiete und zahlreiche Bezirke werden erwähnt. Eine Quest wird abgegeben und eine neue Aufgabe beginnt, die zum Spiegelsee führt. Der Streamer verabschiedet sich kurz, um auf die Toilette zu gehen.

Spielerlebnisse und Berufswahl in Final Fantasy XIV

01:40:39

Der Streamer geht um 22 Uhr schlafen und ist morgens um 5 Uhr wach. Er spielt verschiedene Klassen wie Weiber (81), Schnitter (93), Mönch (31) und Paladin (41). Handwerk wird aktuell gelevelt, beginnend mit Fischer, dann Gourmet und jetzt Gärtner. Er hat nie WoW gespielt, sondern Ultima Online und Dark Age of Camelot als erste MMOs gespielt, gefolgt von WoW, Guild Wars und vielen anderen. Er erinnert sich an ein Penner-Game als erstes Browserspiel. Es wird überlegt, einen Hermetiker zu leveln, um gleichzeitig den Gelehrten mitzuleveln, da es sich um eine Hybrid-Klasse handelt. Die neue Season in Diablo 4 steht bevor. Stressfreies Spielen wird bevorzugt. Es wird nach Gebieten mit mehr Erfahrung gesucht. An December wird als um Welten besser als Diablo 4 beschrieben und Wolcen wird erwähnt. Der Streamer hat neue Klamotten gefunden und kann nun zu den Gräsern gehen. Seine Lieblingsklassen sind Bade, Beschwörer und Gelehrter, wobei Bade Waldläufer ist und Beschwörer aus dem Hermetiker kommt. Der Hermetiker hat also mehrere Spezialisierungen, nämlich Gelehrter und Beschwörer, was interessant klingt. Es wird kurz in die Freundesliste geschaut, um die Bruderschaft, den Morgenweeper oder Mahlstrom, Legion zu betrachten. Gelehrte heilen und Beschwörer sind Fernkämpfer. Der Streamer muss zurück zum Bäumchen oder Gebüsch und muss Level 15 erreichen.

Empfehlungen und neue Spieleindrücke

01:53:22

Final Fantasy XIV wird empfohlen, aber der Anfang wird als zäh beschrieben. Die Levelphase wird angenehmer, wenn man blaue Quests und Fates mitnimmt und später Dungeons läuft. Komet-Quests sind die Hauptstory. Der Streamer hat noch nicht in Akam reingeguckt, weil er niemanden kannte, der es spielt und wegen des MMO-Aspekts. Er mag es, neue Sachen zu entdecken und will alle Berufe Richtung Level 15 haben, Fischen etwas höher. Als nächstes kommt Minenarbeiter. Er weiß nicht, wo er den Minenarbeiter findet. Seine Spielzeit in Final Fantasy beträgt einen Tag und 23 Stunden. Der Minenarbeiter befindet sich in Tanalan. Das Kartensystem ist etwas kompliziert, aber man kommt gut rein. Der Minenarbeiter wird freigeschaltet, aber erst nächstes Mal gemacht. Der Gärtner wird abgegeben. Das Spiel ist komplett auf Deutsch. Gestern wurde Aloft gezockt, heute Palworld oder V-Rising, wobei Palworld bevorzugt wird. Es gibt noch kein Feedback zu V-Rising, und das Castle decayt wahrscheinlich schon. Kingdom Come Deliverance wird ab dem 4. Februar der Main Content sein. Es wird nach Spielen gefragt, die Richtung Jürtun Slayer gehen. Horts of Hail hat eine sehr hübsche Grafik und ist der optische Favorit. Necromantic steht auf der Wunschliste. Es wird überlegt, Nordic Ashes zu spielen. Artefaktsucher steht auch auf der Liste. Brighter Shores fühlt sich noch unfertig an und der Grind fühlt sich nach Arbeit an. Es gibt Pläne, die Combat Professions zu mergen und das Level Scaling zu verbessern. Artefaktsucher wird geholt. Es wird überlegt, einen Demotag zu machen. Darkness Final Stand ist jetzt draußen. Nordic Ashes macht süchtig. Es gibt tägliche Herausforderungen mit Champions, Schwierigkeitsgrade, Maps und Aufwertungsmöglichkeiten. Es wird mit Axel Dörr gestartet.

Nordic Ashes: Survivors of Ragnarok

02:08:48
Nordic Ashes: Survivors of Ra…

Erkundung und Charakterauswahl in 'Nordic Ashes'

02:44:02

Zunächst wird ein Level in 'Nordic Ashes' abgeschlossen und dabei ein neuer Skin freigeschaltet. Es folgt eine kurze Analyse der gespielten Charaktere und Schwierigkeitsgrade, wobei die bereits erreichten Totenköpfe als Indikatoren dienen. Die Vielfalt der Charaktere wird hervorgehoben, darunter Helga, Hafkirim und weitere, jeder mit einzigartigen Eigenschaften. Die Zuschauer dürfen mitentscheiden, welcher Charakter als nächstes gespielt werden soll: Axel, Tyra, Hafgrim, Helga, Teilchör oder Hansi. Helga erhält den Vorzug, und es wird überlegt, mit welchem Start-Item sie ins Rennen geht: Buch der Sterne, Karten oder Tarot-Deck. Die Wahl fällt auf das Buch der Sterne, und die nächste Entscheidung betrifft den Schauplatz: Jutun, Wernerheim, Helheim, Niflheim, Muspelheim, Asgard, Midgard, Alfheim, Svartalfheim oder Wernerheim. Midgard wird aufgrund der Kälte ausgewählt, und der Schwierigkeitsgrad wird auf 'Hart' gesetzt, um die Fähigkeiten von Helga direkt zu testen. Helga, die Omi, nutzt Sternenbilder und das Buch der Sterne, um komplexe Konstellationen zu erstellen und Schaden zu verursachen.

Gameplay mit Helga und Strategieentwicklung in 'Nordic Ashes'

02:49:44

Das Gameplay mit Helga beginnt, wobei ihre Fähigkeit, Sternenbilder zu erzeugen, im Fokus steht. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der die Sternenbilder zur Steuerung und zum Schaden verwendet werden. Der automatische Zielmodus wird berücksichtigt, und es wird darauf geachtet, dass die Sternenbilder effektiv eingesetzt werden. Ressourcen werden gesammelt, und es wird entschieden, in welche Fähigkeiten investiert werden soll, wobei der Fokus auf Schaden und Erfahrung liegt. Ein Köder, der Gegner anzieht, wird eingesetzt, um die Sternenbilder besser nutzen zu können. Es wird überlegt, ob man mit den Vögeln arbeiten soll. Ein Brei wird konsumiert, um die Lebenspunkte zu erhöhen. Die Eulen werden beschworen, die um den Charakter kreisen und Federn auf die Gegner werfen. Die Eulen werden verbessert, um mehr Schaden zu verursachen und schneller zu sein. Das Ziel ist es, 13.000 Kills zu erreichen, um einen neuen Charakter freizuschalten. Der Boss Nevis wird besiegt, und es gibt eine Aufwertung für das Buch der Sterne. Die Eulen werden maximiert, und ein Gebräu wird verwendet, um Stärkungseffekte zu erhalten. Eine Waffe wird gefunden und verbessert.

Taktische Entscheidungen und Bosskämpfe mit Helga

02:58:06

Es werden taktische Entscheidungen getroffen, wie z.B. die Wahl des Schreins und die Reduzierung der Abklingzeit. Es wird versucht, Gold zu sammeln, um weitere Verbesserungen zu kaufen. Ein Boss namens Todi taucht auf, und es wird versucht, die Kisten zu plündern. Die Mine wird erneut besucht, um Gold zu sammeln. Es werden Schuhe gekauft, die den Sprint verbessern. Es wird überlegt, ob man das Tarot-Deck verwenden soll. Die Sammelreichweite wird erhöht, um mehr Erfahrung zu sammeln. Die Karten werden ausprobiert, und es wird festgestellt, dass Helga langsam aufblüht. Es wird in Helga investiert, und es kommen zwei Bosse gleichzeitig. Ein Schein wird freigeschaltet, um einen neuen Charakter freizuschalten. Es wird versucht, Sealed abzubauen und ein Level Up zu erreichen. Die Karten werden maximiert, und es wird in der Mitte gecampt, um alles einzusammeln. Ein Boss namens Halvard der Zerstörer wird besiegt. Es wird eine Aufwertung für die Karten gewählt. Es wird ein Topf mitgenommen, und das Angrisstempo wird erhöht. Es wird versucht, das Elixier zu holen. Es wird ein Tonikum verwendet, um unverwundbar zu werden. Die Dauer wird erhöht, und es wird festgestellt, dass die Steine viel aushalten. Das kleine Pad wird eingesetzt, und die Saat wird eingesammelt. Es wird gecleart, und die Saat wird gefarmt. Ein Bosskampf steht bevor, und es werden 28 Punkte verteilt. Es wird überlegt, ob man die Punkte in die Waffen investieren soll. Der Endboss ist Blue-Eye-Devil. Helga verursacht Schaden, und es wird versucht, die Wellen abzuwehren.

Charakterwechsel und neue Herausforderungen in 'Nordic Ashes'

03:14:20

Nach dem erfolgreichen Durchlauf mit Helga wird beschlossen, einen anderen Charakter auszuprobieren. Die Wahl fällt auf Hansi, der noch nicht gespielt wurde. Es wird ein neuer Run in Vennaheim auf dem Schwierigkeitsgrad 'Hart' gestartet. Die Blätter werden benutzt, um mehr Leben zu erhalten. Es wird in die Mine investiert, um mehr Gold zu erhalten. Es wird überlegt, ob man direkt auf Experte spielen soll. Es wird festgestellt, dass die Gegner mehr aushalten. Es wird in die Dolche investiert. Es wird versucht, mehr Clear zu bekommen. Ein Boss taucht auf, aber es ist kein Boss. Es wird festgestellt, dass man nicht in der Nähe des Turms sein darf. Es wird aufgeleveled, und es wird Schaden verursacht. Es wird versucht, die Kralle zu bekommen. Die Ultimate wird noch nicht verstanden. Die Dolche werden maximiert. Es wird mehr Damage benötigt. Es wird versucht, die Basalen wegzumachen. Es wird wieder in das Ding reingedasht und gestorben. Es wird die Klaue genommen. Es wird gefarmt, und es kommen neue Gegner. Es wird auf Chasti aufgepasst, die weniger Leben haben. Es kommt ein Boss, und es wird versucht, ihn zu besiegen. Es wird ein Level Up erreicht, und es werden Dolche gefunden. Es wird weiter nach oben gegangen, und es wird auf das eklige Ding aufgepasst. Es wird Käse gefunden, der einen Herzcontainer hinzufügt. Es wird Schaden mit reingenommen. Es wird ein Execute gefunden. Es wird versucht, die Masse besser zu dezimieren. Es wird ein Schadens-Buff gefunden. Es wird zum Spiegel gegangen, und es wird versucht, die Mine zu erreichen. Es wird wieder in das Ding reingedasht. Es wird ein Getränk gefunden. Es wird mehr Crit erreicht. Es wird das Elixier genommen. Es wird festgestellt, dass die Dinger immun sind. Es wird zum Roten Schrein gegangen, und es wird ein Damage Boost mitgenommen.

Artifact Seeker: Resurrection

03:33:14
Artifact Seeker: Resurrection

Ersteindruck zu 'Nordic Ashes' und 'Artifact Seeker'

04:06:41

Zunächst wird das Spiel 'Nordic Ashes' empfohlen, besonders für das Steam Deck. Es wird jedoch angemerkt, dass es sehr umfangreich ist und viele anklickbare Elemente bietet. Im Anschluss wird kurz 'Artifact Seeker' erwähnt. Dann geht es um die Spielerfahrung in 'Artifact Seeker'. Es wird hervorgehoben, dass das Spiel für 5,27 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Einige Sound- und Schriftelemente wirken jedoch noch nicht ganz passend und die Überladung kann anfangs überwältigend sein, aber man blendet unwichtige Details nach einer Weile aus. Das Spiel ermöglicht es, den aktuellen Fortschritt auf der großen Karte zu speichern und fortzusetzen, was in Roguelikes selten ist. Danach wird 'The Spell Brigade' vorgestellt, ein Early-Access-Spiel mit Koop-Modus, das minimalistischer und übersichtlicher ist. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, 'Nordic Ashes' auszuprobieren und Feedback zur Verbesserung des Spiels zu geben. Abschließend wird erwähnt, dass der Streamer sich 'Anno 1800' für 15 Euro gekauft hat und nun 'Artefakt Seeker' spielt. Die Spielauswahl und die kurze Vorstellung verschiedener Titel bieten einen Einblick in die Vielfalt des Genres und die persönlichen Vorlieben des Streamers.

The Spell Brigade

04:18:18
The Spell Brigade

Erste Schritte in 'The Spell Brigade'

04:19:11

Es werden die ersten Schritte in 'The Spell Brigade' gezeigt, beginnend mit der Auswahl einer Map und des Schwierigkeitsgrades. Die grüne Wiese wird als Map gewählt und der Schwierigkeitsgrad auf moderat gesetzt. Die niedliche Grafik des Spiels wird hervorgehoben. Bei der Charakterauswahl entscheidet sich der Streamer für Reginald, einen Zauberer mit Astral-Kugeln, wobei Skins freigeschaltet werden können. Das Spiel bietet Aufgaben und eine Matchmaking-Option, die jedoch nicht genutzt wird, da der Streamer alleine spielen möchte. Im Spiel selbst werden die Fähigkeiten des Charakters vorgestellt, darunter kritische Trefferwahrscheinlichkeit und Zauberschaden, sowie die Möglichkeit, die Kugeln aufzuwerten. Die Lautstärke wird angepasst und die Grafik auf Ultra gestellt. Der Vergleich zu anderen Danmaku-Spielen wird gezogen, wobei 'The Spell Brigade' als übersichtlicher und minimalistischer beschrieben wird. Der Streamer lobt das Balancing des Spiels, das ein angenehmeres Vorankommen ermöglicht. Es werden verschiedene Zauber ausprobiert, darunter der Necrowirbel und die Astralkugeln, und die Auswirkungen auf das Gameplay demonstriert. Es wird festgestellt, dass der Necrowirbel auch Schaden verursacht und dass die Astralkugeln der Hauptangriff sind. Neue Zielsetzungen und Level-Ups werden erreicht, wobei die Rüstung und Abklingzeit erhöht werden. Der Streamer findet einen Trank, um seine Lebenspunkte aufzufüllen.

Herausforderungen und Strategien in 'The Spell Brigade'

04:27:26

Es wird festgestellt, dass 'The Spell Brigade' im Vergleich zu anderen Danmaku-Spielen schwieriger ist, da man seltener Vorteile wie Magnete oder Fläschchen erhält. Die Animationen werden als cool empfunden. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, auf das eigene Leben zu achten, da der Schaden hoch ist, selbst im moderaten Schwierigkeitsgrad. Es werden Pilze gesammelt, um Aufgaben zu erfüllen, und ein durchdringendes Relikt gefunden, das die Geschwindigkeit bei niedrigen Lebenspunkten erhöht. Der Streamer erklärt, dass dies nützlich ist, da es kein Dash gibt. Es wird festgestellt, dass das Spiel möglicherweise mehr auf Multiplayer ausgelegt ist. Die Verbesserungen und das Visuelle werden als spürbar und gut erkennbar gelobt. Der Streamer gerät in Bedrängnis durch viele Gegner und priorisiert die Experience-Aufnahme. Der Zauberschaden wird erhöht und die Geschwindigkeit verbessert. Das Spiel macht Spaß, ist aber auch sehr fordernd. Es wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die an Deep Rock Galactic erinnert. Der Streamer pusht die Kugeln und findet einen Trank. Es wird versucht, Leben zu finden und eine Linie abzufarmen. Die großen Gegner geben sehr gute Erfahrungen. Der Grundschaden wird erhöht und die Schwerter werden gelevelt. Die Abklingzeit wird verringert und die Größe der Schwerter erhöht. Der Streamer erklärt, warum er so schnell klickt, ohne viel zu lesen: Die Feuerkugeln sind der stärkste Spell. Es werden Blitzfelder genutzt und Spawner zerstört. Das Level-System wird als gut empfunden, da es ein angenehmes Tempo zwischen Stärke und Schwäche gibt.

Erlebnisse und Anekdoten während des Spielens von 'The Spell Brigade'

04:44:46

Der Streamer erzählt eine persönliche Geschichte über einen Paketdiebstahl vor seiner Haustür, während er mit seiner Frau auf dem Weg zum Tierarzt war. Er beschreibt, wie er einen verdächtigen Mann beobachtete, der Pakete von Nachbarn stahl. Er konfrontierte den Dieb, der das Paket fallen ließ und wegging. Der Streamer rief die Polizei und informierte seine Nachbarn. Er reflektiert über die Dreistigkeit des Diebes und die möglichen Gründe für sein Verhalten. Er betont die Bedeutung von Zivilcourage und warnt davor, auf Pakete vor der Tür zu achten. Er beschreibt das Aussehen des Diebes und das unangenehme Gefühl, zu wissen, dass jemand in der Nachbarschaft stiehlt. Er erwähnt, dass er nun vorsichtiger ist und abends die Jalousien herunterfährt. Danach kehrt der Streamer zum Spiel zurück und findet es minimalistisch und herausfordernd. Er lobt die Schwierigkeit und die kleine Größe des Spiels. Neue Outfits und Elemente werden freigeschaltet. Der Streamer spielt den Mondmagier und probiert die neue Stufe aus. Er aktiviert das Harmonie-Paket, das Friendly Fire deaktiviert, und den Endlos-Modus. Er findet das Spiel besser als das vorherige Artefakt-Spiel. Der Streamer spielt weiter und genießt die Musik. Er nimmt den steinigen Weg und findet die Steine süß. Er gibt seine Top 5 Danmaku-Spiele bekannt: U-Tune Slayer, Nordic Ashes, Army of Rune, Temtem Spawn und Deep Rock Galactic Survivor. Er erklärt, warum er diese Spiele mag: Viele Möglichkeiten, Schwierigkeitsstufen, gute Progression, Wiederspielwert und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erkundung von Heroes of Hammerwatch und Dwarven Realms

05:24:39

Der Streamer spricht über das 20. Jubiläumsjahr eines Spiels und die dazugehörige Demo, in die er nun eintauchen möchte. Er erinnert sich daran, den ersten Teil, Heroes of Hammerwatch, früher viel gespielt zu haben und betont, dass die Hammerwatch-Spiele zusammen besonders viel Spaß machen. Er überlegt, sich das Spiel für das Steam Deck zuzulegen und testet zunächst die Demo, um die Steuerung mit dem Controller zu prüfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eines der Spiele eine Base-Building-Komponente enthält, was bei Dwarven Realms teilweise der Fall ist, wo man eine Schmiede hat, craften und Portale nutzen kann. Es gibt Materialien zum Sammeln und die Möglichkeit, eigene Zauber oder Gegenstände herzustellen. Die Musikeinstellungen werden angepasst, und die Steuerung wird getestet, wobei der Streamer verschiedene Charaktere wie Paladin, Wizard und Ranger ausprobiert. Er entscheidet sich für den Paladin, passt dessen Aussehen an und testet die Stimme. Nach einer kurzen Einführung in die Steuerung und das Sammeln von Holz erkundet er die Spielwelt, entdeckt Händler und Jäger auf der Karte und interagiert mit der Umgebung.

Heroes of Hammerwatch II

05:24:56
Heroes of Hammerwatch II

Erster Eindruck von Dwarven Realms und Entscheidung zum Kauf

05:35:12

Der Streamer äußert sich positiv über den Pixel-Stil des Spiels und entscheidet sich, es direkt zu kaufen, anstatt die Demo weiterzuspielen, insbesondere wegen des Zoom-Fensters. Er sieht Dwarven Realms als ein ideales Spiel für das Steam Deck und erwähnt, dass er durch den Stream beeinflusst wurde, es auszuprobieren. Er erstellt einen neuen Charakter, einen Warrior, und passt dessen Aussehen an. Nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten mit dem GameZoom und den Grafikeinstellungen findet er die optimalen Einstellungen. Er erkundet die Umgebung, kämpft gegen Gegner und befreit NPCs aus einem Lager. Dabei entdeckt er verschiedene Gegenstände und Mana-Steine. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und findet Gefallen an den Oldschool-Vibes des Spiels. Er sammelt Ressourcen, baut die Stadt auf und interagiert mit den Bewohnern. Im weiteren Verlauf des Spiels stellt er fest, dass Stone Shard, ein anderes Spiel, ebenfalls interessant aussieht und plant, es später im Stream anzusehen.

Vorstellung von Stone Shard und Gameplay-Eindrücke

05:52:40

Der Streamer erwähnt Stone Shard als ein weiteres Spiel, das er vorstellen möchte, und betont dessen hohen Schwierigkeitsgrad. Er startet das Spiel und kommentiert, dass es auf den ersten Blick wie Diablo aussieht, aber rundenbasierte Kämpfe bietet. Er erkundet eine Zelle, sammelt Gegenstände wie Brot und Lockpicks und erklärt, dass Essen und Trinken wichtig sind, um Hunger und Durst zu stillen. Er knackt ein Schloss und rüstet sich mit gefundenen Gegenständen aus. Im Kampf gegen einen Gegner erklärt er das rundenbasierte Kampfsystem und die Bedeutung von verschiedenen Attributen wie Rüstungsdurchdringung und Blocken. Er untersucht Leichen, findet Knoblauch und setzt seine Erkundung fort. Er entschärft Fallen und findet neue Ausrüstung. Der Streamer erklärt, wie man Verletzungen behandelt, indem man beispielsweise eine Schiene anlegt und Heilsalbe verwendet. Er erklärt, dass Schmerzen die Heilung beeinträchtigen können und mit Schmerzmitteln behandelt werden müssen, warnt aber vor den Nebenwirkungen des Ether-Inhalators. Er ruht sich aus, um seine Gesundheit wiederherzustellen, und setzt seine Erkundung fort.

Stoneshard

06:00:20
Stoneshard

Ausrüstung, Fähigkeiten und Kampfstrategien in Stone Shard

06:14:42

Der Streamer setzt seine Erkundung fort und findet Handschuhe, einen rostigen Schlüssel und ein Gestell. Er beginnt, seine Ausrüstung zu verbessern, indem er Schuhe und ein Schild auswählt. Er vergleicht verschiedene Waffen und entscheidet sich für ein Schwert mit Rüstungsdurchdringung. Er überlegt, einen Bogen zu spielen und ein anderes Set zu verwenden, um Gegner aus der Ferne anzugreifen. Er findet einen Hebel und entdeckt, dass die Gegenstände Haltbarkeit haben. Nachdem er einen Knopf gedrückt hat, geht es wieder nach oben, wo er ein Tagebuch findet. Er greift einen Gegner an und blockt Angriffe mit seinem Schild. Er teilt einen Link zu seiner Wishlist und geht dann zu den Fähigkeiten über. Er investiert Punkte in Stärke, um Rüstungsschaden und Blocken zu verbessern. Er versucht, eine neue Fertigkeit zu erlernen, stellt aber fest, dass er dafür ein Buch benötigt. Er findet ein Buch über Feuermagie und schaltet neue Fähigkeiten frei. Er entscheidet sich für die Salve und verbessert sie. Der Streamer plündert Bücherregale und Schränke, findet Getränke und Essen und verkauft überflüssige Gegenstände. Er erkundet ein Fragezeichen auf der Karte und kämpft mit Feuer. Er liest ein Buch und erhält Erfahrung. Er findet eine Entzauberungsschriftrolle und identifiziert Gegenstände.

Gameplay-Einblicke und Charakterentwicklung in RPG

06:50:13

Es werden verschiedene Aspekte des Spiels beleuchtet, darunter die Stapelbarkeit von Gegenständen, der Einsatz von Fertigkeiten wie Fähigkeitsbomben und die Bedeutung von Waffenschaden. Experimentiert wird mit verschiedenen Spielmodi, darunter der Rohmodus und Schreien, um Feinde anzulocken. Die Regeneration von Energie und Gesundheit beim Ausruhen wird demonstriert, ebenso wie die Wichtigkeit, auf Hunger und Durst des Charakters zu achten. Es wird betont, dass Gegner über Level 10 vermieden werden sollten, um nicht besiegt zu werden. Path of Exile 2 auf dem Steam Deck und Palworld werden als aktuelle Lieblingsspiele genannt. Der Streamer äußert sich positiv über die Early-Access-Version von Loft und erklärt grundlegende Spielmechaniken wie das Auffüllen eines Wasserschlauchs und das Sammeln von Wasser. Die Verteilung von Charakterpunkten und die Bedeutung von Immunität und Resistenz gegenüber Krankheiten werden ebenfalls thematisiert. GeForce Now wird als Empfehlung für Nutzer erwähnt, die gerne auf verschiedenen Geräten spielen möchten. Das Kochen im Spiel wird kurz angeschnitten, und es wird auf die Bedeutung von Hunger und Durst geachtet. Ein selbstgeschmiedetes Schwert und gefundene Rote Bete werden erwähnt, bevor ein Bogen zum Einsatz kommt. Der Streamer erklärt, dass es sich um ein schweres Roguelike-RPG handelt, bei dem Vorsicht geboten ist, da der Charakter an Blutung, Brüchen, Hunger oder Durst sterben kann. Wölfe und Bären sollten respektiert werden. Das Spiel wird mit 25 bewertet.

Kämpfe, Strategie und Erkundung in einer gefährlichen Welt

07:01:10

Es werden Kämpfe gegen verschiedene Gegner gezeigt, wobei Taktiken wie Ausweichen und der Einsatz von Spezialfähigkeiten wie 'Zweiter Wind' demonstriert werden. Die Schwierigkeit, gute Mech-Spiele zu finden, wird kurz angesprochen. Es wird erklärt, dass Gold im Spiel umgewandelt werden kann. Das Wegmachen von Fallen und das Ausnutzen der Reichweite werden als wichtige Strategien hervorgehoben. Die Auseinandersetzung mit dem Spiel und die Schwierigkeit werden positiv hervorgehoben. Das Essen von gefundenen Kartoffeln und die Nutzung von Schlafmittelschwämmen werden gezeigt. Der Streamer äußert seine Vorliebe für die Vorstellung verschiedener Spiele. Das Erreichen einer verdorbenen Kapelle und das Finden einer Notiz des Abts bringen Erfahrungspunkte. Der Streamer plant seine Vorgehensweise angesichts der vielen Leichen und betont die Möglichkeit, Wundbehandlungen auch während des Kampfes anzuwenden. Die Minimap wird als nicht sehr hilfreich beschrieben. Es wird überlegt, ob man in den Nahkampf gehen soll. Der Kampf gegen Kayanoth beginnt, wobei Ausweichmanöver und der Einsatz von Fähigkeiten entscheidend sind. Travin taucht als neuer Gegner auf. Der Streamer heilt sich und wechselt zwischen Nah- und Fernkampf, um zu überleben. Alkahest fehlt, und Schmerzen treten auf. Pfeile werden eingesammelt, und der 'Zweite Wind' wird erneut genutzt. Der Streamer bleibt auf Distanz, um zu überleben.

Entdeckung, Dialoge und Questannahme in einer mittelalterlichen Welt

07:15:03

Das magische Artefakt wird als stark beschrieben, da es Schmerzen und Beeinträchtigungen sofort heilt. Dialoge mit Gefährten werden geführt, und das Spiel wird als Hardcore-Variante von Dark Souls bezeichnet. Bernd ist tot. Eine Woche später in Ostbrook angekommen, wird ein Steinsplitter erwähnt. Jorgrim, ein Zwerg, wird als Begleiter angeworben. Ein Handel mit dem Dorfältesten wird eingegangen, um einen Karren im Austausch für Aufgaben zu erhalten. Die Umgebungskarte von Ostbrook wird als Belohnung genannt. Der Spieler kann sich beim Innkeeper nach lokalen Ereignissen erkundigen. Jogrems Gürtel und Anhänger werden gefunden. Die Karte wird benutzt, um interessante Orte wie eine Mühle und eine Brauerei zu finden. Das Speichersystem wird erklärt, wobei zwischen Abenteuer- und Permadeath-Modus unterschieden wird. Ein Raum wird gemietet, um das Spiel zu speichern. Gerüchte werden ausgetauscht, und ein Händler bietet Waren wie Salzgebäck und Bierfässer an. Der Spieler verkauft gesammelte Gegenstände und spricht mit dem Ältesten, um Aufträge anzunehmen. Ein Apfel wird als potenziell zu stehlen identifiziert. Das Speichern im Spiel wird durchgeführt.

Vorstellung von Dark Quest 3 und Gameplay-Demonstration

07:25:58

Es wird ein kurzer Crashkurs zu zwei Spielen gegeben, die dem Streamer im Kopf schwirren. AJGamerTV wird für seine Unterstützung gedankt. Dark Quest 3, ein Spiel, das leicht, schwer und sehr RNG-lastig ist, wird vorgestellt. Das Spiel hat einen niedlichen Touch und wird von einer kleineren Truppe entwickelt. Ein neuer Run wird gestartet, und der Schwierigkeitsgrad wird auf Easy gestellt, obwohl auch dieser schwer sein soll. Der Spieler erstellt eine Party mit einem Berserker, einem Zwerg, einem Bogenschützen und einem Magier. Das Spiel spielt sich wie ein Brettspiel. Auf der linken Seite befindet sich ein Kartenstapel, von dem Karten gezogen werden. Ein Alchemist wird getroffen, und ein Held erhält einen Trank, um seine Gesundheit wiederherzustellen. Es geht in den Wald, und die Kulisse wird als minimalistisch, aber ansprechend beschrieben. Der Spieler würfelt, um Ressourcen zu finden. Ein Schmied wird getroffen, und Chainmail wird erworben und ausgerüstet. Es kommt zum Kampf auf dem Friedhof. Der Spieler greift mit verschiedenen Charakteren an und setzt deren Fähigkeiten ein. Eine Rune wird erhalten, die den Schaden beim ersten Angriff erhöht. Ein Bär taucht auf, und der Spieler muss entscheiden, ob er angreift oder sich zurückzieht. Der Bogenschütze erhält ein Double-Damage-Upgrade. Die Diebesgilde wird entdeckt, und der Wald kann mit Kristallen verbessert werden. Der Magier erhält ein Spirit-Upgrade. Zwei Bäume werden angegriffen und zerstört. Der Spieler nimmt ein Iron Barrel Upgrade. Die Lady of the Lake bietet eine Combat Card oder Heilung an. Ein Hinterhalt wird gelegt, und der Spieler verteidigt sich gegen Pilze. Der Bogenschütze wird abgeschossen, und der Magier greift von oben an. Das Gameplay wird als schittig beschrieben. Der Magier erhält ein Tornado-Upgrade. Ein Wasserfall heilt zufällig einen Charakter. Der Wald wird verlassen, und es geht zu den Undead Ruins.

Dark Quest 3

07:27:09
Dark Quest 3

Taktische Kämpfe, schwierige Entscheidungen und Dungeon-Erkundung in Dark Quest 3

07:38:43

In den Undead Ruins kommt es direkt zu einem Kampf. Der Spieler versucht, Gegner auf Distanz zu halten. Der Magier wird verloren. Der Spieler erhält ein Dart-Angebot und muss sich entscheiden, ob er einen Charakter opfern will, um 2000 Gold zu erhalten. Er wählt das Gold. Arbarian testet seine Stärke und Wahrnehmung. Es kommt wieder ein Kampf. Der Spieler ist nur noch zu zweit. Wandering Monster taucht auf. Es kommt zu einem weiteren Kampf. Der Spieler setzt Counter-Attack ein. Gimli wird geheilt. Bookshelves werden gefunden. Der Spieler testet die Party-Stärke. Ein leerer Raum wird entdeckt. Ein Tabletop Card Roguelike hat etwas, aber der RNG-Faktor scheint sehr hoch zu sein. Der Spieler heilt Gimli. Eine Undead Army greift an. Gimli hält sich tapfer. Der Spieler ist umzingelt und setzt Counterattack ein. Magic Resistance wird eingesetzt. Gimli greift an und verursacht Schaden. Der Spieler erhält ein Skill-Upgrade für Gimli. Thief-Skilled wird entdeckt. Ein Battle steht bevor. Der Spieler braucht eine 5 oder höher, um eine Tür zu öffnen. Es ist leer, aber der Spieler erhält Gold. Barrels werden entdeckt. Der Spieler versucht, die Barrels zu zerstören, um Gold zu erhalten. Chemistry wird eingesetzt, um den Bogenschützen mit einem Leben wiederzubeleben. Ein Empty Room wird gefunden. Der Spieler sucht den Raum ab. Dark Quest 3 hat zwei weitere Teile und wird von einer kleinen Truppe entwickelt. Der Spieler stellt das Spiel auf die Schnelle vor. Der Spieler öffnet eine Truhe, aus der eine Schlange kommt. Ein Charakter wird vergiftet. Der Spieler heilt die Party. Er muss den hinteren Gegner ausschalten. Der Spieler setzt Critical Strike ein. Ein Fünf-Schaden wird verursacht. Der Gegner ist tot. Hinter dem Drachen steht noch ein Gegner. Der Spieler hat ihn nicht gesehen. Aber die Rune wurde bekommen. Der Spieler verlässt die Undead Ruins und geht zu den Goblin Caves. Das Ziel ist es, immer weiter voranzuschreiten und die Charaktere aufzuwerten. Tunnel Passage wird betreten. Goblin King taucht auf. Es gibt eine weitere Rune, aber das schafft der Spieler nicht. Er hat keine Chance gegen den Goblin King. Aber er hat ihn freigeschaltet. Die Valkyrie und Sir Flerick werden freigeschaltet.

Abschluss des Streams, Dank und Ausblick auf kommende Spiele

07:52:01

Der Streamer bedankt sich für das Zuschauen und Zuhören und kündigt an, morgen wieder am Start zu sein. Er hat spontan verschiedene Spiele vorgestellt, da er eine gewisse Vorfreude auf Jotun Slayer hat. Jotun Slayer kommt am 21. oder 22. August raus. Der Streamer zeigt kurz die Demo von Jotun Slayer. Er gibt Tipps zur Charakterauswahl und zum Aufleveln. Holz of Torment wird als sehr nice bezeichnet. Der Streamer mag die Stimmigkeit mit der Musik und die cool aussehenden Bosse. Er stellt die Modifier aus. Er rät, ein bisschen in die Gegner reinzurennen, um Zeit zu sparen. Er spezialisiert sich auf eine Sache und nimmt Thor. Er wählt Thunderstorm und Mushrooms. Er dasht, um Zeit zu sparen. Er levelt auf und wählt Autofokus. Er sammelt die Schweine ein, um Experience zu erhalten. Er wählt Lightning Strike. Newton's Deck kommt am 21. August raus. Der Streamer macht die Quest, um nach hinten raus mehr Zeit zu haben. Er farmt die Bogenschützen ab. Er holt sich die Truhe und den Magnet. Er levelt auf und wählt Flat Damage. Er sammelt die Minions ein. Er levelt auf Thor und wählt Thunderstorm. Er aktiviert die Q und macht mehr Schaden. Er nimmt Focus Fire. Er gönnt sich die Reihe. Die nächste Reihe wird abgefarmt. Der Stealshot wird mitgenommen. Der Streamer erklärt, dass er am Anfang bei Dan Markus immer versucht hat, alles Mögliche zu machen, was keinen Sinn macht. Er wählt mehr Damage. Er levelt auf und wählt Marksman. Er macht viel Schaden. Er nimmt Movementspeed. Er bleibt stehen und lässt die Masse kommen. Er nimmt den Winter mit. Er nimmt den Soul Stone mit. Er wählt wieder Tor und Thunderstorm. Er guckt auf der Map. Er bewegt sich wieder. Er nimmt den Magnet. Er levelt auf und wählt Lightning Strike. Er nimmt den Nahkämpfer mit. Er wählt God Skills ist Damage Plus. Er feuert kurz ab. Er nimmt Klassen-Upgrades. Er versucht, mit dem Level Up reinzugehen. Er wählt Tor und Knockback Trigger Chance. Er wählt Damage. Er geht rein und tötet 25 Gegner. Er geht straight runter. Er lässt sich kurz anfressen. Er nimmt den Mjölnir. Er holt sich Leben. Er geht wieder ein bisschen nach oben. Er ist instant voll bei dem Horn. Er nimmt die Chest mit. Er hört den Boss oben. Er wählt Revenant und Hunting Wolf. Er nimmt den Roll. Er wählt die Strikes. Er macht ein Skill-Upgrade. Er hat jetzt zwei Sachen schon Evolve. Er beschwört den Boss. Er läuft schneller. Fokus war ja auch Evolved. Dritte Fähigkeit. Er findet den Bogenschützen einfach geil. Drei Sachen am Ende evolved. Er kann das hier nochmal erhöhen. Er spielt Tor auch immer wieder mal gerne. Er wählt Maximum Health. Er wählt Recovery und Health Regeneration. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, am 21. August wieder da zu sein. Er wollte nochmal seine Juton Slayer Sucht befriedigen. Er ist gespannt, was er morgen zocken wird.