20€ STEAM !GIVEAWAY!WALDLÄUFER BOCKT IN !FF14!️AB CA. 8 UHR ACS +!communite !?️emma !noblechairs !gportal

AresLPS erkundet Final Fantasy XIV, New World & "Community" Social Game

FINAL FANTASY XIV ONLINE

00:00:00
FINAL FANTASY XIV ONLINE

Diskussion über Viewer-Aufbau und Twitch-Funktionen

00:21:53

Es wird überlegt, wie Viewer sich auf Twitch aufbauen, ob durch die Twitch-Seite oder Rotation, und wie man lurkt. Dies soll eventuell nochmals thematisiert werden. Ein Zuschauer namens MacBee wird für 60 Bits gedankt. Es wird kurz über Twitch-Power-Ups gesprochen. Anschließend wird das Spiel gestartet und sich eingeloggt. Ein neuer Follower namens Astinos wird begrüßt und für den Follow gedankt. Kurz wird über das Piratenspiel gesprochen, welches Lichwehr empfohlen hatte. Es wird erwähnt, dass es Wartungsarbeiten gibt, die aber aktuell nicht relevant sind. Im Spiel wird nach einer passenden Aufgabe gesucht, um die Läuterung zu verbessern, da diese Stufe 25 benötigt, man selbst aber erst Stufe 22 ist. Es wird überlegt, ob das Grab der Lohe geeignet ist. Ein Zuschauer erwähnt, dass sein PC zu schwach für Assassin's Creed ist und er es über Nvidia GeForce Now spielen muss. Der Streamer lobt GeForce Now dafür. Es wird kurz über die Detaildichte und Abstürze bei Assassin's Creed gesprochen.

Giveaway-Ankündigung und Diskussion über Spielinhalte

00:26:30

Ein Intro wird gezeigt, das vermutlich zur Story gehört oder ein Boss-Fight ist. Es wird ein Giveaway von 20 Euro Steam-Guthaben angekündigt. Der aktuelle Boss (Ifrit) wird als Trial identifiziert. Der Kampf gegen Ifrit beginnt, wobei der Tank einiges abbekommt. Es wird die Vorliebe dafür ausgedrückt, Inhalte mit NPCs zu spielen. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Fläche gut oder böse ist und der Boss in eine bestimmte Richtung getankt werden soll, auch wegen des Feuerkegels. Nach der Hälfte des Bosskampfes wird vermutet, dass ein weiterer Balken kommt. Ein NPC ist etwas zu langsam. Es wird überlegt, was bei einem Limitrausch passiert, wenn eine Fläche kommt und man sich bewegen will. Der Boss ist fast besiegt und wird als nicht so spektakulär empfunden. Es wird vermutet, dass es der erste größere Boss ist. Nach dem Sieg wird festgestellt, dass es kaum bis gar keine Erfahrungspunkte und keinen Loot gab, sondern nur Spielinhalt zur Story. Da die Stufe zu niedrig ist, kann der nächste Inhalt noch nicht gespielt werden. Es wird überlegt, Fates zu farmen oder Rosinen zu nutzen, um die Stufe zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass eine Stunde das Maximum ist. Es werden Nebenaufträge und Dungeons gesucht, darunter Halatali, was wie ein Dungeon aussieht. Es wird ein Dungeon namens Versunkener Tempel betreten. Ein Zuschauer wird begrüßt und es wird ein schöner Sonntag gewünscht. Es wird vermutet, dass es für den vorherigen Boss nichts gab. Eine Vorstellung des Spiels beginnt.

Erfahrungen mit Final Fantasy und Streaming-Tipps

00:35:16

Es wird empfohlen, bis Stufe 70 zu spielen, da es genug zu tun gibt. Der Pikineer bzw. Dragoner wird als spaßige Klasse empfohlen, besonders ab Stufe 30 und 50. Ein Zuschauer hat neun Accounts erstellt und möchte auch streamen. Es wird Nilsson auf YouTube empfohlen, der viele deutsche Streaming-Tutorials macht. Ein Bossraum wird erreicht. Es wird ein Steam-Giveaway erwähnt, für das man sich eintragen kann. Der Waldläufer soll heute wieder gelevelt werden. Ein Placement für das Spiel Community soll eingebaut werden, bei dem man gemeinsam eine Welt aufbaut. Es soll immer wieder für 10-15 Minuten gezeigt werden. Es wird überlegt, ob man es auch länger zeigen kann. Ein Zuschauer wird begrüßt und ein schöner Sonntagmorgen gewünscht. Ein Wirbel wird durchsprungen. Es wird überlegt, ob man den NPC so einstellen kann, dass er vorrennt. Es wird sich gefragt, ob es sinnvoll ist, als Waldläufer zu pullen, obwohl der NPC gut Akko hält. Es wird überlegt, ob man mit Zuschauern eine Klasse neu starten könnte, z.B. den Dragoner. Ein Zuschauer wird begrüßt und es wird festgestellt, dass der Streamer noch leicht verschnupft ist. Es wird erwähnt, dass man gestern an der Ostsee war und es sehr windig war. Die Größe des Spiels wird geschätzt. Es wird erwähnt, dass es viel Variety im Stream gibt, um unterschiedliche Spiele vorzustellen. Das Hauptproblem bei MMOs sei, dass man nicht nur kurz reingucken kann. Es wird erwähnt, dass man mehrere MMOs gespielt hat, aber Final Fantasy am wenigsten, weshalb man mehr Zeit investieren möchte. Es wird eine Schatztruhe entdeckt.

Diskussion über New World und MMO-Design

00:58:59

Es wird überlegt, ob man die Mounts in New World nicht monetarisieren, sondern kostenlos anbieten sollte, um das Reisen angenehmer zu gestalten. Eine Minimap in New World wird als hilfreich erachtet, um sich zu orientieren und Ressourcen anzuzeigen. Es wird vorgeschlagen, eine Funktion einzubauen, um Ressourcen auf der Minimap anzuzeigen und zu filtern, z.B. Eisenadern. Ein Teleporter-Stein könnte als Eisenvorkommen dienen. Es wird kritisiert, dass man in New World Angst haben muss, Ressourcen zu verpassen, weil sie von anderen Spielern oder Bots abgebaut werden. Es wird vorgeschlagen, dass auch Spieler mit weniger Zeit die Möglichkeit haben sollten, Ressourcen zu sammeln, ohne das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen. Es wird bemängelt, dass seltene Ressourcen oft weg sind und es ein Bot-Potenzial gibt. Die meisten Ressourcen seien wertlos. Es wird erwähnt, dass WoW es perfektioniert hat, seine Spieler zu binden. Es wird vorgeschlagen, dass in New World jeder Spieler eine Ressource abbauen kann, auch wenn sie bereits von jemand anderem abgebaut wurde. Es wird eine seltene Nussbox als Beispiel genannt und die Idee eines mobilen Handelspostens in Form eines Zeltes vorgeschlagen, um Ressourcen zu verkaufen. Das aktuelle Zelt in New World diene nur als Wiedereinstiegspunkt. Es wird kritisiert, dass New World keine Ideen aus anderen Spielen übernimmt, wie z.B. Schwimmen oder Tauchen in einem Piraten-Setting. Es wird vorgeschlagen, Berufe wie Schatzsuche oder Archäologie einzuführen und Mounts zu haben, die sich für das Wasser umwandeln. Es wird kritisiert, dass der erste Raid in New World unangenehm schwer gestaltet wurde und es kein Abenteuerbuch mit Informationen zu den Mechaniken gab. Es wird vorgeschlagen, einen Anfänger-Modus mit weniger Belohnungen und einen Hardcore-Modus mit mehr Belohnungen einzuführen. Es wird kritisiert, dass es nicht genügend Spieler für die höheren Stufen der Dungeons gab und serverübergreifende Dungeons eingeführt werden mussten. Es wird bemängelt, dass serverübergreifende PvP-Matches unfair sind, weil Spieler von Legacy-Servern overpowered sind. Es wird kritisiert, dass New World viele Fehler macht und andere MMOs vieles richtig machen. Final Fantasy, WoW und Guild Wars werden als Paradebeispiele genannt. Es wird bedauert, dass New World so viel Potenzial hat, aber sich selbst nieder macht. Es wird erwähnt, dass man 4.300 Spielstunden in New World investiert hat, aber viele davon nur in der Hoffnung auf einen Patch, der das Spiel verbessert. New World habe immer noch einen besonderen Platz im Herzen, sei aber inzwischen eine Hassliebe. Es wird die Hoffnung geäußert, dass New World noch etwas wird.

New World und Herr der Ringe MMO: Amazon Games' Strategie und Herausforderungen

01:18:34

Es wird die Herangehensweise von Amazon Games an die Entwicklung von Spielen, insbesondere im Kontext von New World und dem kommenden Herr der Ringe MMO, analysiert. Es wird die Analogie eines Autos verwendet, um die Komplexität der Spieleentwicklung zu veranschaulichen, wobei New World als ein unvollkommenes, aber fahrbares Auto dargestellt wird. Amazon Games' Strategie, Ressourcen von New World abzuziehen, um ein neues Studio in Rumänien für das Herr der Ringe-Spiel zu gründen, wird kritisiert. Es wird vermutet, dass New World als Cash Cow behandelt wird, während die Hoffnungen auf das Herr der Ringe-Spiel gesetzt werden. Trotz der Kritik an New World wird anerkannt, dass es der bisher größte Erfolg von Amazon Games war, was die Erwartungen an das Herr der Ringe-Spiel erhöht. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Amazon Games die Herr der Ringe-Lizenz nicht "verkackt" und die Erwartungen der großen Fangemeinde erfüllt.

Anforderungen an moderne MMOs: Schnelllebigkeit, Langzeitmotivation und Monetarisierung

01:23:08

Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit von Langzeitmotivation in schnelllebigen Spielen. Es wird argumentiert, dass lange Dungeons und Grind-lastige Inhalte in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß sind. Stattdessen werden schnellere Settings, kurze Wege und einfache Reisemöglichkeiten gefordert. Es wird die Bedeutung von Solo-Dungeons, serverübergreifenden Inhalten und Transmogrification hervorgehoben. Die Monetarisierung von Spielen wird kritisch betrachtet, insbesondere Time-Gated-Inhalte und Pay-to-Win-Mechaniken. Es wird betont, dass Unternehmen nicht nur auf "Whales" abzielen sollten, sondern auch Spieler belohnen sollten, die gerne Geld für qualitativ hochwertige Inhalte ausgeben. Es wird die Problematik von Early Access-Spielen und unfertigen Inhalten angesprochen, sowie die Bedeutung von Seasons und Story für die Langzeitmotivation.

Aktuelle Spieleindrücke: Entschrouded, Diablo Immortal und Wild Rift

01:33:05

Es werden aktuelle Spieleindrücke geteilt, darunter Entschrouded, das als mehr Dekoration-Gameplay und Bauen als eigentliches Spielelement wahrgenommen wird. Diablo Immortal wird trotz seines Pay-to-Win-Rufs positiv erwähnt, insbesondere für seine Story und sein Mobile-Gameplay. Es wird betont, dass man Mobile Games nicht pauschal als Pay-to-Win abstempeln sollte, und Wild Rift als positives Beispiel genannt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Asuka einen Suchtfaktor hat und die Entwicklung des Spiels positiv bewertet. Es wird kurz auf Assassin's Creed eingegangen und die Vorfreude auf die Fortsetzung der Story von Yasuke und Nowell geäußert. Abschließend wird Bellright erwähnt und dessen Gameplay als actionreicher und linearer im Vergleich zu Asuka beschrieben.

Vorstellung von "Community": Ein kostenloses Social Game mit Twitch-Integration

02:04:08

Es wird ein neues Spiel namens "Community" vorgestellt, das als Mini-Placement und Lückenfüller für zwischendurch gedacht ist. Das Spiel ist kostenlos und bietet Twitch-Integration. Jeder Spieler kann einen Server erstellen, und es gibt einen Public-Server namens Asai. Spieler können am PC oder Mobile als kleine Figuren herumlaufen, Quests erledigen und die Welt gemeinsam gestalten. Das Spiel erinnert an das Reddit-Projekt R-Places, bei dem Nutzer Pixel setzen konnten, um gemeinsam Bilder zu erstellen. In "Community" können Ressourcen freigeschaltet und Parzellen platziert werden, um gemeinsam eine Welt zu bauen. Es wird dazu eingeladen, dem Asai-Server beizutreten und mitzubauen. Es wird gezeigt, wie man sich einloggt, einen Avatar erstellt und Quests startet. Es wird erklärt, wie man Bäume pflanzt, Wasser platziert und Wege baut. Es wird betont, dass das Spiel ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem jeder mithelfen kann.

Communite

02:05:54
Communite

Community-Building und Erkundung in Asai-Server

02:26:08

Beginnend mit der Nutzung von Sparks zur Unterstützung von NPCs und dem Bau von Zelten für 100 Blüten, wird die aktive Zone erkundet. Es wird auf dem Asai-Server gespielt, wobei der Fokus auf gemeinschaftlichen Quests liegt, bei denen Spieler zusammenarbeiten, um Wiesen anzulegen und Pfade zu bauen. Die Community baut gemeinsam an einer Wiese mit Kleeblättern und legt einen Pfad an, um die Stadt zu verschönern. Es wird ein blumiger Pfad mit Schildern und Blüten am Wegesrand gestaltet. Worldly wird ausgebaut, indem die Community zusammenarbeitet, um die Siedlung voller zu machen und Wege zu bauen. Spieler, die Schwierigkeiten haben, dem Asai-Server beizutreten, wird empfohlen, den Servernamen direkt einzugeben. Ein kurzer Ausflug zum Global Server zeigt beeindruckende Community-Bauwerke, darunter Seen, eingezäunte Landschaften und sogar eine Disco, was die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Gestaltung hervorhebt. Die Rückkehr zum Asai-Server offenbart ein friedliches Dorf, an dem weitergebaut wird.

Ecosystem-Gestaltung und Minispiele mit Belohnungssystem

02:32:49

Es beginnt mit der Gestaltung eines neuen Ökosystems, einschließlich Stränden und Seen, wobei Spieler wie Prinz Philipp aktiv an der Landschaftsgestaltung teilnehmen. Das Platzieren von Elementen kostet Blumenpunkte, die durch Pads und größere Pets verdient werden können, wodurch eine Spielgeld-Echtgeld-Währung für Skins und Skin-Pakete entsteht. Die Teilnahme an Community-Projekten, wie dem Bau eines Hügels, ermöglicht das Freischalten neuer Blaupausen und platzierbarer Gegenstände. Es wird ein Wald gebaut, und es wird die Möglichkeit entdeckt, Gebäude mit der Leertaste schnell auszubauen. Durch das Ausbauen eines Dorfes können Punkte gesammelt und neue Blaupausen freigeschaltet werden. Das Spiel wird als gemütliches Minispiel für zwischendurch beschrieben, das als bezahltes Zocken dient und länger als die ursprünglich geplanten 10-15 Minuten vorgestellt wird, um die Funktionen vollständig zu verstehen. Durch das Erfüllen von Quests werden weitere Questgeber und niedliche Blumen freigeschaltet, wobei ein Wasserhabitat mit Schilf und Steinen gestaltet wird. Es werden neue Biome geschaffen und Wasserbiomenteile als Belohnung erhalten.

Server-Interaktion, Quest-Abschluss und Community-Wachstum

02:39:43

Es wird der Asai-Server hervorgehoben und die Freude an den Quests betont. Der Strand wird mit Sand, Liegeschirmen und Muscheln erweitert. Es wird am Strand mitgebaut und ein Areal als Quest entdeckt. Ein felsige Gegend mit Schilf und Wasser wird gestaltet. Es wird ein See gebaut und nach dem Servernamen (A-S-A-Y) gefragt. Durch das Abschließen von Quests werden Premium Classic Quests freigeschaltet und bei einem Hilferuf mitgemacht. Jeder kann kostenlos einen Server erstellen und gemeinsam bauen. Es wird ein See in der Nähe vom Wald gestaltet und Conquest Dark als Damako-Empfehlung für das Steam Deck genannt. Es wird fast das nächste Community-Level erreicht und auf das 20 Euro Steam-Giveaway hingewiesen. Es wird nach dem Bau einer Quest gefragt und ein Waldbiom-Quest gestartet, wobei ein Zeltlager mit sechs Leuten gebaut wird. Nach einem Levelaufstieg wird bei einem Bau ganz oben rechts geholfen und Community Quest Level 19 erreicht. Es wird nach den Tierchen gefragt, die durch Biome entstehen und bei einer Pilzfläche mitgeholfen. Die Anzahl der Leute pro Server Limit ist unbekannt und es wird ein Cooldown für Quests erwähnt. Es wird bei Leonie mitgeholfen und eine Windkraftanlage gebaut, für die mehr Leute benötigt werden. Es wird erklärt, dass man Sachen überbauen und verändern kann, aber dafür Communitymitglieder benötigt werden. Ein neues Biom wird geschaffen und eine Camp-Quest mit Laternen und Zelten gestartet.

Community-Spiel, Server-Features und Gameplay-Einblicke

02:52:16

Es wird die angenehme Atmosphäre des Streams und die Möglichkeit, das Spiel gemeinsam zu spielen, hervorgehoben. Das Spiel wird als Community-Game mit dem Servernamen ASEI (mit E am Ende) beschrieben, der durchgehend aktiv bleibt. Das Spielprinzip besteht darin, Flächen zu platzieren und anderen beim Bauen zu helfen. Es wird ein Waldbiom erstellt und Hügel gebaut, wobei die Hilfe der Zuschauer benötigt wird. Bäume werden ausgebaut und Kastanien erzeugt, während andere Spieler Zelte ausbauen. Es wird die Idee des Strandbaus gelobt und Parzellen fertiggestellt. Es wird erklärt, dass Hilfe benötigt wird, wenn man über die Karte fährt und die Karte nach Parzellen absucht. Es wird ein Wasserbiom erstellt und ein neues Habitat geschaffen. Der QR-Code zum Scannen wird gezeigt und der Servername (Aussortzeichen Community) genannt. Es werden weitere Gräser platziert und ein Dorf ausgebaut, wobei ein Pfad drumherum gebaut wird. Durch die Hilfe anderer Spieler wird das Dorf ausgebaut und gelevelt. Das Spiel kann auch alleine gespielt werden, aber es ist besser, wenn andere mitspielen. Der Server ist entweder privat oder öffentlich. Es wird der Server ASEI gezeigt und ein Ausflug zum Global Server gemacht, der auf Level 111 ist. Es wird ein riesiges Herz mit einem Tempel gezeigt und der Demo-Modus des Spiels hervorgehoben. Es wird der Server ASEI betreten und festgestellt, dass überall gebaut wird. Es wird bei einer Quest mitgeholfen und das Netz geholt. Es werden Style-Optionen für 35 Taler freigeschaltet und ein T-Shirt mit einer Blume ausgewählt. Es werden weitere Frisuren und das Glushing Face entdeckt. Der Gartenzwerg wird freigeschaltet und Felder mit Salat gebaut. Es werden die Haare und das Gesicht geändert und Kochtöpfe entdeckt. Es wird ein Stern gesammelt und Vogelscheuchen gebaut. Sterne können ausgegeben werden und eine große Quest gestartet werden. Durch das Klicken auf die Fahne gelangt man zum Community Hub und schaltet neue Sachen frei. Es werden Quests vom Biber und vom Zwerg angenommen und Felder mit Vogelhäusern gebaut. Es wird ein Torbogen über die Felder gebaut und nach den freigeschalteten Sachen von der Quest gefragt. Es wird ein neuer Kaffee geholt und die Werke der Zuschauer begutachtet, wobei sich auch übers Handy eingeloggt wird. Zum Bauen werden Punkte benötigt, die man durch das Knuddeln von kleinen Viechern bekommt. Es wird eine Quest gestartet und ein Habitat zugebaut. Es wird festgestellt, dass das Spiel süchtig macht und man lustig bauen kann, wie man will. Es werden Apfelbäume gepflanzt und das Spiel mit angepinntem Link beworben.

33 Immortals

03:17:27
33 Immortals

Gameplay-Einblicke und Diskussionen über '33 Immortals'

03:46:33

Der Streamer teilt seine Erfahrungen und Eindrücke von '33 Immortals', wobei er verschiedene Aspekte des Gameplays hervorhebt. Er spricht über die Bedeutung von Teamplay, insbesondere bei der Verteilung der Spieler auf verschiedene Zonen und die Herausforderungen, wenn diese unausgewogen ist. Des Weiteren werden neue Features und Items im Spiel vorgestellt, darunter ein 'vergoldeter Glaubensbogen' und dessen spezielle Fähigkeit. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel und sein Suchtpotenzial, wobei er auch auf Crossplay-Funktionen und bevorstehende Events eingeht. Es wird über verschiedene Strategien und Taktiken diskutiert, wie z.B. das Markieren von Zielen und die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Gruppe. Der Streamer spricht über die verfügbaren Maps, wobei er die zweite Map als besonders anspruchsvoll hervorhebt und die dritte Map sich noch in der Entwicklung befindet. Er erwähnt, dass das Spiel für Xbox und Epic verfügbar ist und hofft auf einen baldigen Release auf Steam, da er es sofort kaufen würde. Abschließend werden noch Fragen aus dem Chat beantwortet, wie z.B. Empfehlungen für Streaming-Equipment und die Bedeutung von Mikrofonen.

Taktiken, Klassen und bevorstehendes Giveaway

04:05:11

Der Streamer erläutert die vier verfügbaren Klassen im Spiel: Magier, Bogenschütze, Dagger (Kämpfer) und Tank, und geht kurz auf ihre jeweiligen Spielstile ein. Er kündigt an, nach dem nächsten Bosskampf ein Giveaway zu veranstalten. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Schadenverteilung gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Effektivität im Kampf. Der Streamer betont die Notwendigkeit, als Gruppe zusammenzubleiben, um den Schaden zu erhöhen. Des Weiteren werden verschiedene Strategien diskutiert, wie z.B. das Parieren von Angriffen und die Nutzung von Schilden. Der Streamer geht auf die Frage ein, was man im Spiel macht, und erklärt, dass es darum geht, als 33 Spieler zusammenzuarbeiten, um Zwischenbosse zu besiegen, aufzuleveln und schließlich den Endboss zu bezwingen. Er spricht auch über die verschiedenen Events im Spiel und die Bedeutung des Sammelns von Schlüsseln für den Zugang zu weiteren Maps.

Serverauswahl, Tank-Gameplay und Strategieanpassungen

04:30:32

Der Streamer spricht über die Serverauswahl und entscheidet sich, als Tank ins Spiel zurückzukehren. Er erklärt, dass Dolche zwar hektischer zu spielen sind, aber eine Front benötigt wird. Er passt sein Build an, indem er Gesundheit, Vitalität und Empathie priorisiert. Es wird diskutiert, dass die zweite Map schwieriger ist und die erste Map anfängerfreundlicher ist. Der Streamer demonstriert das Tank-Gameplay, indem er Gegner abfängt und versucht, Schaden von seinen Mitspielern abzulenken. Er erklärt, dass es wichtig ist, dass die Spieler gemeinsam auf den Gegner fokussieren, um maximalen Schaden zu verursachen. Es wird über die verschiedenen Fähigkeiten des Tanks gesprochen, wie z.B. schwere Schläge und das Blocken von Angriffen. Der Streamer erwähnt, dass er durch Spieletipps immer wieder neue Sachen lernt. Er erklärt, dass man nach dem Ableben wieder in die nächsten Runden kommt und der zweite Modus schon heftig ist. Abschließend wird überlegt, ob der Magier gespielt werden soll.

Herausforderungen im Bosskampf, Klassenwechsel und Gameplay-Verbesserungen

04:56:10

Der Streamer kommentiert den aktuellen Bosskampf, bei dem das Team aufgrund der geringen Spieleranzahl (nur noch zwölf) Schwierigkeiten hat. Er lobt jedoch die gute Nutzung der Fähigkeiten durch die verbleibenden Spieler. Es wird festgestellt, dass der Schaden fehlt und der Kampf lange dauern wird. Nach dem gescheiterten Bosskampf überlegt der Streamer, die Klasse zu wechseln und den Magier auszuprobieren. Er erklärt die Daily-Aufgabe und weist darauf hin, dass man das Spiel über den Xbox Game Pass oder Epic anspielen kann. Der Streamer demonstriert kurz das Gameplay des Magiers und wechselt dann zum Bogen, den er bevorzugt. Er spricht über die Möglichkeit, Waffen zu verbessern und freizuschalten. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Inhalten und Umfang im Spiel. Er lobt jedoch das Zusammenkommen mit anderen Spielern und die Bosskämpfe. Abschließend wird überlegt, ob man eine Gruppe aufmachen kann.