The Elder Scrolls Online

00:00:00
The Elder Scrolls Online

Streamstart und Begrüßung

00:13:23

Der Stream startet mit der Begrüßung der Zuschauer und einem kurzen Twitter-Post. Es wird erwähnt, dass der Streamer erst einmal wach werden muss. Es folgt die obligatorische Anmeldung und das Durchziehen des Programms. Der Streamer begrüßt verschiedene Zuschauer namentlich und geht auf Kommentare im Chat ein, beispielsweise zu Playbooster-Packs für Final Fantasy und Geburtstagsfeiern. Es wird überlegt, ob Final Fantasy wirklich alles hat. Der Streamer erwähnt, dass er sich später eine Wasserflasche holen muss. Ein Zuschauer berichtet von Homeoffice am Samstag und Schlafproblemen, woraufhin der Streamer erzählt, dass er seit einigen Tagen ebenfalls schlecht schläft, was er auf das Training zurückführt. Er betont, dass dies nichts mit dem Partner Emma zu tun habe. Trotz Müdigkeit freut er sich auf den Stream und plant, später in Elder Scrolls Online (ESO) einzutauchen, da er einen heftigen ESO-Entzug verspürt. Abschließend werden Updates erwähnt und die Schönheit des Spiels hervorgehoben.

Filme, Kino und Spielerlebnisse

00:19:07

Es wird über den neuesten Jurassic Park Kinofilm diskutiert, der als enttäuschend bewertet wird (3 von 10 Punkten). Der Streamer spricht über frühere Kinoerlebnisse, insbesondere Avatar, das er als lohnenswert empfand. Er erinnert sich an Star Wars Episoden 1-3 und Fluch der Karibik Teile als weitere positive Kinoerlebnisse. Es wird überlegt, welche Animationsfilme in letzter Zeit überzeugend waren, wobei Vajana positiv erwähnt wird. Der Streamer berichtet von einem Spezialevent zu Herr der Ringe und Harry Potter, bei dem Slushies mit Rum und Cola verteilt wurden. Er erwähnt, dass er aufpassen muss, nicht bei Steam gebannt zu werden, da er in letzter Zeit viele Spiele gekauft und zurückgegeben hat. Der Streamer äußert sich müde und erwähnt, dass er jeden Morgen 100 Liegestütze macht. Er geht auf die Frage ein, ob er in das neue Mafia reinschauen wird und macht kurz Werbung weg.

Dust Raiders

00:26:42
Dust Raiders

Dust Raiders Gameplay-Einstieg

00:28:12

Der Streamer startet das Gameplay von Dust Raiders. Er wählt den Eisenweg-Modus und taucht in die Story von Mad Max ein. Die Werkstatt wird als Herzstück der Raffinerie und bester Ort beschrieben, um sich ein Fahrzeug zu schnappen und Leute zu rekrutieren. Der Streamer erhält eine erste Mission vom Oberst, Teile in der Wüste zu suchen, um Fahrzeuge zu reparieren. Er verlässt die Enklave und erkundet die Umgebung, wobei er auf ein Autowrack stößt und sich entscheiden muss, ob er den Raider rettet oder die Waffen nimmt. Er entscheidet sich für die Waffen und erhält Brandstifter und Teile. Nach der Reparatur des Fahrzeugs in der Werkstatt wird eine Waffe gekauft und der Konvoi angepasst. Der Streamer betritt die Wüste, um Sawblades Spur zu verfolgen und die Bewohner der nahegelegenen Enklave zu befragen. Er nimmt eine Begleiterin in seinen Konvoi auf, die 25% der im Kampf erlittenen Schäden repariert.

Erkundung und Aufträge in Dust Raiders

00:38:03

Der Streamer erkundet die Spielwelt von Dust Raiders, wobei er verschiedene Orte wie Schutzräume und Enklaven besucht. Er nimmt Gerüchte auf und hört sich diese für fünf Thaler an, um Hinweise auf Weizenherstellung im Westen zu erhalten. Nach einer kurzen Kaffeepause setzt er seine Reise fort und verlässt die Raffinerie, um durch die Wüste zu reisen. Er erklärt, dass der Konvoi Kraftstoff verbraucht und man eine Reserve mitführen sollte. Es kommt zu ersten Auseinandersetzungen mit Gegnern in Echtzeit, bei denen der Streamer Spezialangriffe wie den Seitenschlag einsetzt. Er erbeutet Schrott und kehrt zur Werkstatt zurück, um zu verkaufen und zu reparieren. Der Streamer nimmt einen Job an, um Steams an die Destillerie zu liefern und handelt mit Waren, wobei er Weizen und Schrott verkauft. Er erfährt von Sawblades Versteck im Osten hinter einem Abgrund und setzt seine Erkundung fort, wobei er auf ein Wrack stößt und ein Lager findet, das er entweder zerstören oder befrieden kann.

Kämpfe, Reparaturen und Konvoi-Management

00:45:45

Der Streamer setzt seine Reise in Dust Raiders fort, wobei er in weitere Kämpfe verwickelt wird und versucht, Gegner zu rammen. Nach einem erfolgreichen Kampf kehrt er zur Serverstation zurück, um sein Fahrzeug zu reparieren und aufzutanken. Er erkundet die Werkstatt und überlegt, welche Waffen und Ausrüstungen er kaufen soll. Der Streamer nimmt einen neuen Job an, um Stims an die Destillerie zu liefern. Er entdeckt eine tote Oase und plündert Fahrzeuge der Toten, wobei er einen Kreuzer findet. Auf dem Weg wird er von einer Scharlachroten Herde angegriffen und verliert seine Begleiterin. Nach dem Kampf kehrt er zur Garage zurück, um seinen Konvoi neu zu bestücken und die Besatzung auszutauschen. Er verkauft Plündergut und tankt sein Fahrzeug auf, bevor er sich auf den Weg macht, um wertvolle Bergungsgüter aus einem Wrack zu bergen.

Handel, Aufträge und Erkundung neuer Orte

00:58:34

Der Streamer setzt seine Reise in Dust Raiders fort, wobei er eine leere Bandenbasis entdeckt und die Einheimischen mit Schüssen verscheucht. Er erreicht den Kessel und nimmt einen neuen Auftrag an, um eine große Kiste an Schlaraffenland zu liefern. Nach dem Auftanken und Reparieren macht er sich auf den Weg zum Schlaraffenland, wobei er eine Geisterstadt passiert und eine Brücke entdeckt. Im Schlaraffenland wird er aufgefordert, ein Fass Alkohol mitzubringen. Er erkundet ein verlassenes Gebäude und ein Mausoleum, wobei er auf Blutspuren und Eingeweide stößt. Da er nur noch wenig Sprit hat, sucht er Schutz vor einem schlechten Wind. Er erreicht den Kessel und verkauft seine Waren, bevor er Alkohol kauft, um ihn zum Schlaraffenland zu bringen. Auf dem Weg dorthin wird er von Verfolgern angegriffen, die er erfolgreich abwehrt. Er erreicht die Förderanlagen und nimmt einen neuen Job an, um eine mittlere Kiste dorthin zu liefern.

Lieferungen, Kämpfe und Aufrüstungen

01:09:12

Der Streamer liefert den Alkohol im Schlaraffenland ab und nimmt einen neuen Auftrag an. Er wird von einer geringen Bedrohung angegriffen, die er erfolgreich abwehrt. Nach dem Kampf kehrt er zu den Förderanlagen zurück, um die Belohnung abzuholen. Er nimmt einen neuen Job an, um eine Kiste an All-Inclusive zu liefern. Auf dem Weg dorthin wird er erneut von Gegnern angegriffen, die er besiegt. Der Streamer überlegt, ob er sein Fahrzeug reparieren soll und kehrt zu den Förderanlagen zurück. Er erkundet die Werkstatt und entdeckt neue Ausrüstungen wie ein Doppelabschussgerät und ein Rammgitter, die er kauft und einbaut. Der Streamer äußert sich positiv über das Spiel, obwohl es viele Texte gibt, die man aber leicht überspringen kann.

Analyse von Spieltexten und Mechaniken

01:21:54

Diskutiert wird die Struktur von Spieltexten, verglichen mit Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Gelobt wird, dass Spielelemente wie Texte überspringbar sind, ohne den Spielfluss zu stören. Es wird ein Spiel analysiert, bei dem man Entscheidungen treffen muss, wobei die Konsequenzen klar dargestellt werden. Es wird kurz auf Reparaturen und das Sammeln von Ressourcen im Spiel eingegangen. Die Crew-Zusammenstellung wird als spaßig empfunden. Aufträge von einer Anschlagtafel werden angenommen, darunter die Beseitigung von Feinden und die Bergung von Gütern aus einem Wrack. Kämpfe werden als gefährlich, aber machbar dargestellt, wobei der Einsatz von Spezialwaffen und das Auftanken des Fahrzeugs thematisiert werden. Das Bergen von Gütern wird als wenig lohnend kritisiert, da der Ressourcenverbrauch höher ist als der Gewinn. Überlegungen zu Reparaturkosten und potenziellen Vorteilen durch Spielfiguren, die den Treibstoffverbrauch reduzieren, werden angestellt. Das Spiel wird als "okay bis gut" bewertet, trotz einiger negativer Rezensionen, die sich auf den hohen Treibstoffverbrauch und die Reparaturkosten beziehen. Das Handeln im Spiel wird als interessant hervorgehoben.

Erster Eindruck von 'Ember and Blade' und Vergleich verschiedener Danmaku-Spiele

01:32:03

Es wird über den ersten Eindruck von 'Ember and Blade' gesprochen, einem Spiel, das auf Steam als Version 1.0 verfügbar ist. Trotz durchwachsener Bewertungen wird das Spiel als mehr als halb so gut wie erwartet eingestuft. Es wird vermutet, dass negative Rezensionen von Spielern stammen, die Probleme mit dem Bezahlen von Treibstoff und Reparaturen haben. Die Steuerung wird als unintuitiv kritisiert, während die Story als mittelmäßig bewertet wird. Der Fokus liegt auf dem Testen von Demos aktueller PC-Spiele, wobei die Kantenglättung als wichtig für das Spielerlebnis hervorgehoben wird. Ein asiatisches Spiel wird aufgrund seiner überladenen Effekte und des ständigen Hintergrundgeräuschs kritisiert. Es wird erklärt, was Danmaku-Spiele sind, nämlich Spiele, in denen man mit WASD oder einem Controller eine Figur steuert und in Echtzeit Gegnerwellen abwehrt, um Level aufzusteigen und Materialien zu sammeln. Die ersten 10-20 Minuten eines Danmaku-Spiels sind entscheidend für den weiteren Verlauf. Ein anderes Danmaku-Spiel wird als Beispiel für gutes Spieldesign genannt, bei dem wichtige Elemente hervorgehoben werden und die Steuerung simpel ist. Im Gegensatz dazu wird ein anderes Spiel für seine Reizüberflutung und schlechte Performance kritisiert, was Übelkeit verursacht. Es werden verschiedene Danmaku-Spiele verglichen und bewertet, darunter Soulstone Survivor (überfüllt, aber vielfältig), Tower of Babel (repetitiv, aber schwierig), Nautical Survival (cozy), Asgard's Fall (unfertig), Conquest Dark (satisfying), Jotun Slayer (gute Entwicklung), Brotato (simpel, aber komplex), Yet Another Zombie Survivor (stimmungsvoll), Spell Brigade (Koop, aber repetitiv), Royal Revolt Warrior (braucht Entwicklung), Deathless Survivor (ausgeglichen), Pizza Hero (unterschätzt), Last Man Survivor (unfertig), Nevermore (Beschwörerin), Achilles Survivor (Bauelemente), Death Must Die (Favorit), Deep Rock Galactic Survivor (simpel, gut), Swarm Grinder (okay), Nordic Ashes (hochwertig), Survivor Mercs (braucht Entwicklung), Sea of Survivor (schlecht), Deadly Days Road Trip (empfehlenswert), God of Weapons (verbessert), Dwarven Reams (saisonabhängig), Temtem Swarm (leicht), Karate Survivor (schnell), Health Survivor (schlecht), Keepers toll (okay), Fatal Zone (kaum Entwicklung), Stands Survivor (unterschätzt), Army of Rune (Liebling).

Ember and Blade

01:40:51
Ember and Blade

Empfehlungen und Eindrücke zu diversen Spielen und Filmen

02:09:48

Es wird nach Empfehlungen für Danmaku-Spiele mit tiefem Talent- und Upgrade-System gefragt, wobei Soulstone Survivor trotz seiner überwältigenden Elemente empfohlen wird. Be My Horde, ein Nekromanten-Spiel, wird ebenfalls positiv erwähnt. Long Gun, ein Pixel-Art-Spiel, wird als interessant beschrieben, obwohl noch keine Demo verfügbar ist. Achilles Survivor wird als spaßig, aber mit Verbesserungspotenzial bei den Animationen des Hauptcharakters bewertet. Guardians of the Wild Sky wird mit anderen Luftschiff-Spielen verglichen, wobei die Repetitivität der Inselerkundung bemängelt wird. Es folgt eine Ankündigung für ein Giveaway und die Vorstellung eines Zombie-Spiels namens Infection Free Zone, dessen 1.0 Version kürzlich erschienen ist. Cubic Odyssey wird als Spiel mit positiver Resonanz erwähnt, aber ohne eigene Spielerfahrung im finalen Game. Fellowship, ein Spiel im WoW-Stil, wird als langweilig kritisiert, da es an Abwechslung mangelt. Midnight Walk, ein handgemachtes Spiel mit echten Puppen im Tim Burton-Stil, wird als creepy und an Little Nightmares erinnernd beschrieben. Es wird nach einem Zombiespiel mit Truppenverwaltung gesucht, das überwiegend grün gehalten ist und reale Gebäude in Städten abbildet. Infection Free Zone wird schließlich identifiziert. Es wird über Übelkeit und mögliche Ursachen wie Überessen, Ernährungsumstellung oder Motion Sickness diskutiert. Multiplayer-Funktionen für Infection Free Zone werden angekündigt. Der neue Jurassic Park Film wird mit einer Wertung von 3 von 10 als enttäuschend bewertet, wobei die schlechte schauspielerische Leistung von Scarlett Johansson und unangenehme Soundmischung kritisiert werden. Es wird empfohlen, den Film nicht im Kino anzusehen. Es wird die Möglichkeit demonstriert, in Infection Free Zone eine Stadt wie Lübeck auszuwählen, wobei die realen Gebäude und Straßen detailgetreu abgebildet werden.

Nautical Survival

01:55:58
Nautical Survival

Erkundung und Auswahl einer Stadt in Infection Free Zone

02:31:22

Der Streamer erkundet die Möglichkeiten im Spiel Infection Free Zone, eine Stadt auszuwählen und zu gestalten. Er betrachtet verschiedene Optionen wie Stockelsdorf, Bad Schwartau und Travenmünde, wobei er die Detailgenauigkeit der Stadtmodelle hervorhebt. Besonders beeindruckt zeigt er sich von der Darstellung von Gebäuden und Geländehöhen. Nach einer kurzen Exkursion zu Karls Erdbeerhof und der Feststellung, dass es in Amerika anscheinend an jeder Ecke Waffen gibt, wägt er ab, ob er die Innenstadt wählen soll. Er vergleicht Wald- und Feldanteile verschiedener Gebiete und entscheidet sich schließlich für Travenmünde wegen des höheren Waldanteils. Abschließend fragt er die Zuschauer, ob jemand aus Hamburg oder Berlin kommt, um auch diese Städte im Spiel zu erkunden, und zeigt kurz Berlin mit seinen markanten Gebäuden und dem einfachen Schwierigkeitsgrad.

Infection Free Zone

02:24:54
Infection Free Zone

Spielstart in Lübeck und Anpassung der Spielparameter

02:34:46

Der Streamer entscheidet sich, das Spiel in seiner Heimatstadt Lübeck zu starten und wählt den Schwierigkeitsgrad 'sehr leicht'. Er zeigt das Holstentor, ein Wahrzeichen der Stadt, und benennt seine Basis 'ASEI Lübeck'. Anschließend passt er verschiedene Spielparameter an, darunter Ressourcen, Hordenmultiplikator und Schwierigkeitsgrad. Er entdeckt die Möglichkeit, das Banner anzupassen, was vorher nicht möglich war, und wählt ein Klingen-Emblem in den Farben Weiß und Rot. Nach dem Start des Spiels generiert dieses die Landmeshes. Er erwähnt kurz technische Probleme und begrüßt die Zuschauer, bevor er feststellt, dass es keine Demo gibt, was ihn etwas enttäuscht.

Erste Eindrücke von Infection Free Zone in Lübeck

02:37:40

Der Streamer startet das Spiel Infection Free Zone in Lübeck und vergleicht die Situation mit 'I Am Legend', wo es ums Überleben in einer von Infizierten verseuchten Welt geht. Er lobt die überarbeitete Grafik und die unterschiedlichen Gebäudetypen. Er identifiziert lokale Sehenswürdigkeiten wie Piek & Kloppenburg, die Holstenstraße, das Petri Café, das Holstentor und die Salzspeicher. Er erwähnt auch den Rewe-Markt und das Herdercenter. Nach einem kurzen Blick auf den Prolog des Spiels, den er in den Chat postet, überlegt er, wo er sich niederlassen soll und entscheidet sich aufgrund der Lagerkapazität und Barackenanzahl für den Rewe-Markt als Hauptquartier. Er lobt die überarbeitete Grafik des Spiels und den Nebel, der sich lichtet.

Aufbau der Basis und Erkundung der Umgebung

02:45:22

Der Streamer beginnt mit dem Aufbau seiner Basis und erkundet die Umgebung von Lübeck in 'Infection Free Zone'. Er stellt fest, dass das Spiel deutsche Namen für die Charaktere verwendet, passend zum Schauplatz. Er schickt ein Squad los, um Gebäude nach Dosen zu durchsuchen, und beobachtet, wie sie vorgehen und Ressourcen sammeln. Er erklärt, dass die Squads automatisch zum Hauptquartier zurückkehren, sobald sie voll sind. Der Streamer bemerkt, dass das Spiel atmosphärische Elemente wie Regen, Möwen und Windgeräusche enthält. Er plant, die Gebäude an Unterkünfte anzupassen und wählt ein geeignetes Gebäude in der Nähe aus. Da Holz benötigt wird, weist er die Arbeiter an, Holz zu sammeln und Gebäude abzureißen, um an Ressourcen zu gelangen. Er erklärt, dass Arbeiter nach Einbruch der Dunkelheit ihre Arbeit einstellen müssen.

Hordenangriffe und Squad-Management

02:52:23

Der Streamer erlebt den ersten Hordenangriff und beobachtet, wie die Infizierten durch die Straßen ziehen. Er erstellt ein neues Squad, um die Verteidigung zu verstärken, und bemerkt, dass die Ausbildung der Squads nun länger dauert als zuvor. Er schickt Squads zum Plündern und entdeckt, dass man auch nachts looten kann. Während eines weiteren Angriffs muss ein Squad seine Plünderung abbrechen und sich in Sicherheit bringen. Der Streamer plant, eine Polizeistation zu plündern, um an Munition zu gelangen, und schickt einen Trupp dorthin. Er entdeckt ein Auto, das repariert werden kann, und weist Arbeiter an, Holz zu hacken und das Gebäude fertigzustellen. Er äußert Bedenken, dass das Holzhacken und Plündern Zombies anlocken könnte. Das Auto wird gefunden und ein Squad macht sich auf den Weg, um Waffen zu holen. Der Streamer möchte außerdem einen Holzturm bauen und sucht nach einem geeigneten Standort.

Ressourcenbeschaffung und Basisausbau

03:08:20

Der Streamer setzt seine Bemühungen fort, Ressourcen zu beschaffen und seine Basis auszubauen. Er schickt ein Squad los, um eine Tankstelle zu looten und Treibstoff zu beschaffen. Er bemerkt, dass das Spiel sehr detailliert ist und viele Gebäude zum Plündern bietet. Der Streamer plant den Bau eines Holzturms zur Verteidigung seiner Basis. Er überlegt, wo er Felder für die Nahrungsmittelproduktion anlegen soll und entscheidet sich für einen Platz in der Nähe seiner Basis. Er baut vier Felder und plant den Bau eines Küchenhauses. Der Streamer entdeckt ein verlassenes Gebäude mit Anzeichen von Rauch und vermutet, dass sich dort noch Überlebende befinden. Er schickt ein Squad los, um die Überlebenden zu retten und ein Auto zu bergen.

Rettung von Überlebenden und Basisausbau

03:23:33

Der Streamer beobachtet, wie die Felder aufgebaut werden und schickt ein Squad los, um Konserven zu holen. Er erhält eine Meldung über Rauch aus einem Gebäude und vermutet Überlebende. Er schickt ein Squad los, um das Auto zu bergen und die Überlebenden zu retten. Er stellt fest, dass er die geretteten Überlebenden nicht sofort steuern kann und vermutet, dass er sie erst am nächsten Tag eskortieren muss. Er weist die Squads an, weiter zu looten und die Nacht ruhig zu verbringen. Am nächsten Morgen plant er, Holz zu sammeln und das Gebiet weiter zu erkunden. Er stellt fest, dass er mehr Munition benötigt und plant einen Besuch im Waffenladen. Der Streamer erkennt, dass er auch Forschung betreiben muss und plant den Bau eines Forschungszentrums.

Unwohlsein und Stream-Ende

03:37:20

Der Streamer fühlt sich unwohl und vermutet, dass er sich am Vortag durch zu viel und durcheinander gegessenes Essen den Magen verdorben hat. Er kündigt an, dass er sich nach dem Giveaway ausruhen und hinlegen wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Glückwünsche und die Tipps zur Besserung. Er zieht einen Gewinner für das Giveaway und bedankt sich bei allen für den schönen Stream. Er kündigt an, dass er beim nächsten Mal wieder Elder Scrolls Online spielen wird und dass Zuschauer gerne mitspielen können. Er bedankt sich für die Unterstützung und verabschiedet sich von den Zuschauern.