AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA wir spielen heute Horror-Games AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Horror-Games und Gacha-Sucht: Asches Themen-Mix mit Rattenmodel-Update

Nach anfänglichen Schwierigkeiten teilt Asche Geburtstagsgrüße, präsentiert neue Sub-Badges im Müll-Design und wirbt für Merchandise. 'Uma Musume' entfacht eine Gacha-Debatte. Es folgen News zum Rattenmodel, Yoga-Eskapaden und Kreativitäts-Tipps. Der Abend endet mit Trash-Horror-Games und der Ankündigung zukünftiger Projekte.
Stream-Beginn und technische Schwierigkeiten
00:04:01Der Stream startet mit technischen Problemen, da der falsche Kanal ausgewählt wurde. Es wird humorvoll kommentiert, dass solche Pannen zur 'Experience' dazugehören. Die Streamerin reagiert auf Kommentare über Clip-Farming und präsentiert ihr VTuber-Modell, wobei sie auf die Blickrichtungsproblematik eingeht. Es wird über Musik und die Umgebung gesprochen, inklusive eines Vergleichs mit einem im Sand eingegrabenen Kopf am Strand. Die Streamerin begrüßt die Zuschauer und erwähnt die 'Asche-Sorgen-Gemeinschaft', die sich um ihr Wohlbefinden sorgt, und erklärt, dass das Wetter angenehmer ist als am Vortag. Sie kündigt an, eine Liste von Themen abzuarbeiten, muss aber zuerst etwas klarstellen.
Geburtstag der Schwester und neue Sub-Badges
00:07:04Es wird enthüllt, dass die Streamerin an den Geburtstag ihrer Schwester gedacht hat und ihr sogar im Voraus Geld geschickt hat, um das Vergessen auszugleichen. Sie erzählt von einem WhatsApp-Austausch und einem Telefonat mit ihrer Schwester und Mutter. Twitter warnte vorab vor möglichen Inhalten des Streams. Anschließend werden die neuen Sub-Badges vorgestellt, die von La Moi entworfen wurden und bis zu zwei Jahre reichen. Die Badges sind absichtlich hässlich gestaltet und stellen verschiedene Müllgegenstände dar, wie angeschimmeltes Brot, eine zerknautschte Dose, einen angefressenen Apfel, eine Mülltüte, eine Banane, einen Aschefisch und einen Stinker. Ab Tier 2 oder 3 gibt es zusätzliche Sternchen im Chat, um die Abonnenten hervorzuheben. Die Streamerin betont, dass das Abonnieren freiwillig ist und die Badges lediglich 'Müll' sind.
Merchandise, ergonomisches Mauspad und Gacha-Game
00:16:24Die Streamerin erwähnt, dass der Merch bei vielen Zuschauern ankommt und bedankt sich für die Käufe. Es wird das ergonomische Boop-Mauspad beworben, das im Leitmotiv-Shop erhältlich ist, sowie das Ascheducky, das man an Enkelkinder verschenken kann. Sie spricht über ihren 'Wetterkopf' und freut sich auf den Stream. Anschließend wird das Gacha-Anime-Girl-Pferderenn-Game 'Uma Musume Pretty Derby' thematisiert, dem sie verfallen ist. Sie debattiert, ob sie das Spiel streamen soll, da es ein Gacha-Game ist, das anfällige Personen ausbeuten kann. Sie lobt jedoch, dass das Spiel viel Gratis-Währung bietet und das Gameplay unironisch Spaß macht. Sie überlegt, am Samstag Gameplay zu streamen, aber keine Pulls zu zeigen, um den kritischen Aspekt des Spiels zu vermeiden.
Pferderennen, Zuchtprogramm und Leitmotiv-News
00:24:36Die Streamerin erklärt, dass das Spiel ein Zuchtprogramm beinhaltet, bei dem man die Traits der trainierten Pferde weitergeben kann. Sie betont, dass das Spiel wenig anzügliche Inhalte hat. Sie gibt ihr 'offizielles Kuna-Review' ab und gesteht, süchtig nach dem Spiel zu sein. Sie vergleicht es mit anderen Gacha-Games wie Genshin Impact und Wuthering Waves, die sie nicht ansprechen. Sie kündigt an, am Samstag Prediction zu den Rennen zu machen und im Chat zu gambeln. Abschließend teilt sie Leitmotiv-News und zeigt hässliche PNGs von Leitmotiv-Leuten, die sie für ein Charity-Event gezeichnet hat. Sie erwähnt Mona's Rehdebüt am 20.07. mit ihrem neuen Drachenmonster-Model.
Rattenmodel und Elia Walds Yoga-Stream
00:45:09Es wird an einem Rattenmodel gearbeitet, wobei die Sub-Vedges nur ein Zwischending waren. Eine Preview wird es demnächst geben. Themawechsel zu Elia Wald, der Onstream Yoga gemacht hat. Dabei trug er eine hautenge Leggings, was im Chat für Aufsehen sorgte. Es wurde vorgeschlagen, einen Augen-Tracker-Stream zu machen, um zu sehen, worauf die Zuschauer achten. Es wird spekuliert, dass Elia Wald durch seine unkonventionellen Ideen neue Standards in der Streamwelt setzt, was den Druck auf andere erhöht, kreativer zu sein. Es wird betont, dass es wichtig ist, nicht nur auf Motivation und Inspiration zu warten, sondern aktiv zu werden, um kreative Ideen zu entwickeln. Ablenkungen wie Social Media sollten vermieden werden, um den Denkprozess nicht zu stören.
Kreativität und Trash-Horror-Games
00:51:54Es wird betont, dass keine Reactions gemacht werden, und das nicht bedeutet, dass andere, die Reactions machen, schlecht sind. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, Ideen umzusetzen, obwohl viele vorhanden sind. Oft fehlt ein Puzzleteil zur Umsetzung, und man wartet auf Inspiration. Es wird betont, dass man nicht immer nur auf Motivation warten kann, sondern anfangen muss, um kreativ zu sein. Ablenkungen, wie YouTube-Videos, sind kontraproduktiv. Stattdessen soll man sich zwingen, nachzudenken. Trotzdem wird Elia Wald für seine Kreativität und seinen Einfallsreichtum gelobt. Es wird angekündigt, dass noch einige Dinge dieses Jahr umgesetzt werden sollen, auch wenn es viele Ausreden gibt. Es wird anerkannt, dass es Debuffs gibt, die es schwer machen, das volle Potenzial auszuschöpfen, aber es wird daran gearbeitet, sich zu verbessern. Abschließend wird erwähnt, dass man Bock auf trashige 5 Euro Horror Games hat.
Pause und Horror-Game-Start
00:59:48Es wird eine kurze Pause von drei Minuten angekündigt, um auf die Toilette zu gehen und etwas zu trinken zu holen, bevor mit dem Horror-Gaming begonnen wird. Es wird erwähnt, dass seit dem letzten Horror-Stream die Angst besteht, on-stream zu furzen. Nach der Pause wird kurz über ein neues Model gesprochen und dann der Horror angekündigt. Es wird festgestellt, dass der Horror schon anfängt, bevor das Spiel überhaupt gestartet ist. Es wird kurz über das Aussehen der eigenen Brüste gesprochen. Anschließend wird das erste Spiel vorgestellt: Boba Tea Shop. Es wird die Desktop-Audio kurz ausgestellt, um sicherzustellen, dass das Spiel nicht zu laut ist. Der Start des Spiels verläuft holprig mit technischen Problemen und Glitches.
Boba Tea Shop Horror Game
01:07:51Das Spiel "Boba Tea Shop" wird gestartet, aber der Startbildschirm sorgt direkt für Unmut. Die Hintergrundgeschichte des Spiels wird ironisch kommentiert. Es wird die Selbstständigkeit im Einzelhandel nach Corona thematisiert. Tag 1 beginnt und der Ton wird als laut empfunden. Es wird überlegt, das Ladenschild auf "offen" zu stellen, aber zuerst wird ein virtueller Toilettenbesuch simuliert. Dabei kommt es zu einer Diskussion über das Spülen mit offenem oder geschlossenem Klodeckel. Die erste Kundin betritt den Laden und es wird eine arrogante Stimme für sie imitiert. Es wird ironisch kommentiert, dass der Boba-Place kein Safe Space sei. Die Zubereitung des ersten Getränks wird kommentiert, wobei Frischmilch als "Teufelswort" bezeichnet wird. Es wird überlegt, ob man Boba weglassen kann, um Geld zu sparen. Es wird über die Inhaltsstoffe und die Zubereitung von Bubble Tea gewitzelt, inklusive Anspielungen auf Periodenblut.
Bubble Tea Zubereitung und Kundschaft
01:15:19Es wird ein süßer Satz über das schimmelnde Brot-Abzeichen gemacht, das als Abo-Zeichen dient. Ein Kunde bestellt einen Boba Milchtee für seinen Sohn und einen Schwarztee für sich selbst. Es wird überlegt, ob alte Leute an den Tapioka-Perlen ersticken könnten. Die Getränke werden zubereitet und es wird kommentiert, dass es Spaß macht, die Dialoge laut auszusprechen. Eine weitere Kundin, ein Kind, bestellt eine "freche Milch mit Bubba". Es wird eine Loli-Stimme imitiert und über Kinder mit Raucherhusten gewitzelt. Versehentlich wird das Kind mit etwas Schwarztee-haltiger Milch angespritzt. Eine weitere Kundin schlägt vor, Erdbeerboba auf die Speisekarte zu setzen. Ein Kunde macht Komplimente und flirtet, woraufhin die falsche Nummer von Fremdgehen69 angeboten wird. Am Ende des Tages wird der Laden geschlossen und es wird über die Kundschaft gelästert.
Spätkundin und Tag 2
01:24:22Eine Spätkundin betritt den Laden kurz vor Ladenschluss. Sie wird mit einer Figur aus einem japanischen Horrorfilm verglichen. Es wird ihr widerwillig ein Bubble Tea zubereitet. Anschließend wird überlegt, die Stühle draußen stehen zu lassen, um Obdachlose am Schlafen zu hindern. Es wird nach dem Begriff für "Anti-Humane Architektur" gesucht. Tag 1 wird als wenig spannend empfunden. Es folgt ein Exkurs über das Problem, Bücher zu lesen, da nach wenigen hundert Seiten Langeweile aufkommt. Es wird das "TikTok-Brain" und die Schreibweise der Autoren kritisiert. Stephen King wird als Jugendlektüre erwähnt. Das Spiel wird fortgesetzt und es wird Kaffee ins Menü aufgenommen. Außerdem wird Erdbeermilch angeboten.
Buchvorlieben und Rachegelüste
01:31:42Es wird über Buchvorlieben gesprochen, wobei Fantasy-Abenteuer mit einer Prise Romanze bevorzugt werden, aber eine Abneigung gegen zu schnelle sexuelle Spannungen geäußert wird. Stattdessen wird ein langsamer Aufbau von Beziehungen bevorzugt, besonders in Kriegszeiten, wo Überleben im Vordergrund stehen sollte. Es wird ein Interesse an Age-Gap-Beziehungen erwähnt, sowohl in Filmen als auch in Büchern, wobei die Suche nach passenden Büchern in diesem Genre bisher enttäuschend verlief. Der Wunsch nach Rache-Büchern wird geäußert, aber nicht nach solchen, die sich zu sehr mit der Moral der Rache auseinandersetzen, sondern eher nach cleverer, strategischer Rache im John Wick-Stil. Als Beispiel für gelungene Rachegeschichten werden der Graf von Monte Christo und das koreanische Drama 'The Glory' genannt, wobei eine Feelgood-Rache ohne zu viel Nachdenken über moralische Konsequenzen gewünscht wird. Es wird betont, dass im fiktionalen Kontext fast alles erlaubt sein sollte, um Tabus ausleben zu können.
Kulinarische Verwirrungen und Stromausfall-Ankündigung
01:36:05Es gibt Verwirrung um die Zubereitung eines Americano, da das Rezept nur für einen Latte vorhanden ist und dieser einen Americano benötigt. Eine Raid-Ankündigung wird durch den angekündigten Stromausfall unterbrochen, was mit der kurzfristigen Ankündigung der alten Vermieterin verglichen wird, dass es für drei Tage kein heißes Wasser geben wird. Es wird sich über die lange Wartezeit bei Fastfood-Lieferungen beschwert, die heutzutage bis zu 50 Minuten dauern können. Ein Kind bestellt ein Getränk mit Erdbeeren, was zu Spekulationen über den Zuckerrausch führt, den die Eltern erleben werden. Es wird vermutet, dass nach dem angekündigten Lichtausfall ein Jumpscare folgen wird. Nach dem Stromausfall wird über Buchempfehlungen gesprochen und ein Letterbox-Account erwähnt, auf dem Filme bewertet werden können. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass der Techniker vom Himmel gefallen ist.
Verfehlte Romanze und Kundenservice-Eskapaden
01:47:04Es wird humorvoll eingestanden, dass eine Bestellung absichtlich falsch gemacht wurde, um einen Gast zum Bleiben zu bewegen, was jedoch nicht zum Erfolg führt. Eine Person redet so, als ob man sich kennen würde, was zu Verwirrung führt. Es wird sich über einen Kunden lustig gemacht, der einen 'koffeinhaltigen Milchgetränkinnen' bestellt und ein Trinkgeld gibt. Der Laden soll gereinigt und die Geschichte beendet werden. Es wird sich über die Angst vor Jumpscares lustig gemacht, aber gleichzeitig der Wunsch nach etwas Horror geäußert. Es wird sich über die Notwendigkeit lustig gemacht, als Streamer arbeiten zu müssen. Ein Kunde bestellt einen Boba Mocka, was zu ironischen Kommentaren führt. Es wird sich gefragt, warum immer die gleichen Leute wiederkommen und warum der Typ, der einen angemacht hat, nicht mehr kommt. Es wird sich über die Inhaltsstoffe von Boba und den Farbverlust einer Schokomilch lustig gemacht.
Hater-Arc, Kundschaft und fragwürdige Witze
01:57:48Es wird angekündigt, dass man sich im 'Hater-Arc' befindet und heute allen gemein gegenüber sein wird. Es wird sich über eine dicke Kundin lustig gemacht, die eine doppelte Boba-Erdbeer-Schokomilch bestellt, wobei betont wird, dass man sich nicht über ihr Gewicht lustig macht, obwohl das Spiel es offensichtlich will. Ein Kind kommt in den Laden und bestellt einen Bubba-Milchtee, was zu Fragen führt, ob man Kaffee an Kinder verkaufen darf. Es wird sich über eine Oma lustig gemacht, die lange auf der Toilette saß. Ein Kind, das an einem Energy-Drink stirbt, wird als natürliche Selektion bezeichnet, wobei die Eltern als das eigentliche Problem gesehen werden. Einem Kind wird ein 'Zaubertrick' namens Wichsen gezeigt. Es wird sich über Matcha-Getränke lustig gemacht und angeboten, für einen Kunden Gras vom Rasen zu zermalmen. Es wird sich gefragt, was mit dem Typen ist, der auf dem Pott war. Eine Kundin bestellt eine Erdbeerschokolade und es wird sich über die eigene Oma-Stimme lustig gemacht. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass jemand sich umgebracht hat.
Horror-Game-Session und kulinarische Eskapaden
02:20:36Die Session beginnt mit der Zubereitung von Matcha-Tees, wobei spezielle Wünsche der Zuschauer berücksichtigt werden. Es wird über das aktuelle Horror-Game diskutiert, wobei betont wird, dass es nicht zu einem Neustart des Spiels kommen wird, nur weil man mal kurz abgelenkt ist. Es folgt eine Reflexion über das Spielverhalten und die Frage, ob man das Kind im Spiel nicht hätte aus den Augen lassen dürfen. Die Spielmechanik wird analysiert, insbesondere der Hinweis des Spiels, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, wenn etwas Unrealistisches erscheint. Persönliche Anekdoten fließen ein, wie das Zudecken der Füße unter der Bettdecke, um Monster fernzuhalten. Es wird über die Effizienz der Arbeit im Spiel gesprochen und die überraschende Freude daran, vernünftig zu arbeiten, anstatt sich von der Realität abzulenken. Bestellungen im Spiel werden entgegengenommen und zubereitet, wobei der Fokus auf Geschwindigkeit und Effizienz liegt. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Bestellungen und den Kundenwünschen, sowie kurze Schreckmomente im Spiel, die aber nicht zu einem Game Over führen.
Kulinarische Bestellungen, Ohrwürmer und Spielmechaniken
02:25:26Es werden weiterhin Bestellungen im Spiel abgearbeitet, darunter spezielle Wünsche wie Boba-Tees und Matcha-Kreationen. Dabei gibt es humorvolle Interaktionen mit den virtuellen Kunden, einschließlich der reichen Göre, die extra zahlt. Es wird über Ohrwürmer diskutiert, insbesondere ein bestimmtes Lied aus dem Startbildschirm und ein anderes mit einem markanten Gitarren-Riff. Die Dunkelheit im Raum wird thematisiert, und es gibt Überlegungen, ob es sich um Stress oder Schlafmangel handelt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Getränke und die Zubereitung von grünem Tee, wobei die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse humorvoll in Frage gestellt werden. Es werden Pokémon-Openings gesungen und Witze über den Hund gemacht, der beim Singen niest. Die billigen Jumpscares im Spiel werden kritisiert, und es wird ironisch angemerkt, dass der eigene Stream auch nur durch Lautstärke lustig ist. Es werden bereits Bestellungen für die nächsten Kunden vorbereitet, um Zeit zu sparen.
Boba-Laden-Alltag, musikalische Einlagen und gesundheitliche Bedenken
02:32:52Der Alltag im virtuellen Boba-Laden wird mit musikalischen Einlagen und humorvollen Kommentaren begleitet. Es wird ein grüner Tee zubereitet und über die eigene Cleverness gescherzt. Es folgen Gesangseinlagen mit Bezug zu Pokémon und Witze über die Bedienung von Kunden. Eine Kundin bestellt einen doppelten Boba-Matcha-Milch-Tee, und es gibt Überlegungen zur Unterstützung unabhängiger Frauen. Es wird festgestellt, dass die Spielmechanik billige Jumpscares verwendet, die jedoch weiterhin erschrecken. Der Spieltag wird neu gestartet, und die ersten Bestellungen werden entgegengenommen, darunter Kaffee und Bobermilch für den Papa. Es wird über die Qualität des Spiels und den geringen Preis gewitzelt. Die nächste Kundin möchte einen Grüntee, und es werden bereits Bestellungen für den Geist vorbereitet, darunter doppelter Boba mit Matcha. Die eigene Stimme wird imitiert, und es wird über Nervosität und billige Jumpscares gescherzt. Der Tee wird vergessen, und es gibt Frustration über die lauten Geräusche im Spiel. Es wird ironisch angemerkt, dass das Spiel auf billige Art und Weise versucht, gruselig zu sein, ähnlich wie der Streamer selbst durch Lautstärke lustig ist.
Gesundheitsamtinspektion, Kundenwünsche und Stream-Ende
02:41:52Plötzlich taucht ein Inspektor vom Gesundheitsamt auf, was zu Besorgnis führt. Es wird überlegt, ob man den Poltergeist anheuern könnte, um die Situation zu lösen. Ein Kunde bestellt einen doppelten Espresso, und es gibt Überlegungen zu Zitronentee mit oder ohne Boba. Es wird über die Müdigkeit und die Wahl des richtigen Getränks gesprochen, wobei Matcha vorgeschlagen wird. Die Zubereitung des Getränks wird kommentiert, und es gibt humorvolle Bemerkungen über die Maschine. Der Dämon, der Toilettengeist und die Milch auf dem Boden werden ignoriert, und der Inspektor wünscht einen schönen Tag. Es wird das Gefühl beschrieben, abzurutschen und sich eingelebt zu haben. Der Bubba-Tee-Shop wird als Traum bezeichnet, und es gibt Überlegungen zur Weitergabe der Boba-Perlen in der Familie. Ein Kunde kommt herein und macht sich über die Arbeit lustig, woraufhin der Streamer ironisch reagiert. Es werden verschiedene Kaffeevariationen bestellt, und es gibt Diskussionen über die Stärke des Kaffees und die Dialoge im Spiel. Der Streamer singt und kommentiert das Spielgeschehen, wobei er sich über die Erwartungen der Zuschauer lustig macht. Es wird überlegt, den Mob in sein Arschloch zu stecken, um ihn zu beschützen. Am Ende des Streams wird über verschiedene Spiele gesprochen, darunter Elden Ring, Bloodborne und StellarBlade. Es gibt Ankündigungen für zukünftige Streams, darunter Uma Musume und einen Simulator. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und kündigt einen Raid zu Lunero Moon an. Es wird betont, dass der Stream trotz des frustrierenden Spiels Spaß gemacht hat, dank der Zuschauer.