SUCHE FREUNDE
Asleyia plant IRL-Date mit Streamer-Freundin und Gamescom-Auftritte

Nach anfänglichen technischen Problemen bereitete Asleyia einen langen IRL- vor, inklusive eines Dates mit Maria. Es gab Pläne für die Gamescom und Diskussionen über Zuschauer-Erlebnisse. Outfit-Sorgen, Viewer-Botting und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper wurden thematisiert. Es folgten Gespräche über Essen, Autos und Kindheitserinnerungen.
Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen
00:01:01Es gab anfängliche technische Probleme mit Prism, was zu Frustration führte, da Filter nicht wie gewünscht funktionierten. Es wurde überlegt, Geld für Weichzeichnerfilter auszugeben, um Narben zu kaschieren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnte das Problem behoben werden. Es gab Dankesworte an neue Abonnenten, während gleichzeitig die Notwendigkeit betont wurde, das Mikrofon richtig einzustellen, um Tonprobleme zu vermeiden. Es wurde ein Weichzeichner aktiviert, um das Erscheinungsbild im Stream zu verbessern. Es wurde angekündigt, dass es sich um einen 10-Stunden-Stream handelt, trotz der Vollzeitbeschäftigung. Um dies zu ermöglichen, beginnt der Arbeitstag früher, um genügend Zeit zum Streamen zu haben. Es gab eine Ankündigung bezüglich einer Partnerschaft mit Garnier, was als "Kanal-Sponsor" bezeichnet wurde. Es wurde die Interaktion mit den Zuschauern gesucht, um zu entscheiden, wann diese Partnerschaft im Stream thematisiert werden soll. Die Vögel wurden nach draußen gebracht, wobei auf die Gefahr für Vögel hingewiesen wurde, die nicht an das Leben im Freien gewöhnt sind.
Planung des Streams und Treffen mit einer Streamer-Freundin
00:10:46Es wurde ein langer Stream geplant, sofern er nicht abstürzt. Es wurde angekündigt, dass es ein IRL-Stream wird, inklusive eines Dates mit einer anderen Streamerin namens Maria. Es ist ein Treffen um 16 Uhr geplant, um zusammen zu picknicken. Die hohe Energie des Streams wurde auf den Konsum von zwei Matchas zurückgeführt, wobei die Wirkung von Matcha mit der von vier Espressos verglichen wurde. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob für die Gamescom noch etwas abgenommen werden muss. Es wurde bestätigt, dass der Geburtstag am 13. August war und ein Treffen mit der Freundin Maria geplant ist, der ein Geburtstagsgeschenk überreicht werden soll. Es wurden Geschenke für die Streamer-Freundin Maria gezeigt, darunter ein Parfum, Make-up, Snacks und ein Kerzen-Bastelset, um zu zeigen, dass es sich um eine tolle Freundin handelt. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass die Geschenke gefallen und nicht überfordernd wirken.
Gamescom-Pläne und Hotel-IALs
00:21:15Es wurde über die Gamescom gesprochen, wobei erwähnt wurde, dass viele Streamer angefragt haben, im Hotel übernachten zu dürfen. Es wird versucht, so viele wie möglich ins Hotel zu schleusen. Es werden viele Hotel-IALs erwartet, da das Streamen von der Gamescom selbst kompliziert sein könnte. Es wurde erwähnt, dass es zwei Auftritte auf der Gamescom geben wird, obwohl unklar ist, warum. Es wird wahrscheinlich einen Stream geben, in dem für ein Spiel trainiert wird, da es einen Auftritt dafür gibt und gegen jemand anderes angetreten wird. Zuschauer wurden eingeladen, sich zu melden, falls sie auf der Gamescom sind, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Es wurde die Vorfreude auf Köln und ein Wiedersehen mit Penguin geäußert. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob man Wasser mitnehmen darf, da es wichtig ist, genug zu trinken.
Tagesplanung und Fahrsituation
00:24:14Es wurde die Tagesplanung besprochen, inklusive der Möglichkeit, vor dem Treffen um 16 Uhr noch rauszugehen. Es wurde erklärt, warum nicht wie andere Streamer während der Autofahrt gestreamt werden kann, da vermutet wird, dass ADHS vorliegt und daher die volle Konzentration auf das Fahren erforderlich ist. Es wird die Wichtigkeit betont, sich im Straßenverkehr nicht ablenken zu lassen, um Unfälle zu vermeiden. Es wird beschrieben, wie stressig Reißverschlussverfahren sind und wie diese vermieden werden. Es wurde die Sorge über andere Autofahrer und deren Fahrkünste geäußert. Es wurde ein Mikrofonproblem behoben. Es wurde darüber gesprochen, was während des Streams gemacht werden kann, da dieser zehn Stunden dauern soll. Es wurde erwähnt, dass das Zimmer aufgeräumt werden muss, bevor die Freundin kommt.
Erlebnisse mit Zuschauern und Kommentaren
00:32:35Es wurde über ein Video berichtet, in dem es um Sklavenanfragen ging, das viral ging und zu noch mehr Anfragen führte. Es wurde ein Kommentar unter einem Insta-Video thematisiert, in dem jemand negativ über das Wohnen bei den Eltern urteilte, was kritisiert wurde. Es wurde eine bizarre DM-Nachricht von derselben Person analysiert, die widersprüchliche Aussagen traf. Es wurde die Vermutung geäußert, dass solche Menschen möglicherweise auch Auto fahren. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob Baggergeräusche stören. Es wurde erwähnt, dass der Kommentarschreiber weiterhin Nachrichten sendet. Es wurde das Setup gezeigt, wobei die Kamera auf zwei Tischen balanciert ist. Es wurde erwähnt, dass das Zimmer eigentlich noch gesaugt werden müsste.
Outfit-Sorgen und Streaming-Geständnisse
00:41:06Es wurde ein neues Outfit gezeigt, aber Bedenken geäußert, wo es getragen werden kann, da es im Heimatdorf möglicherweise negative Reaktionen hervorrufen würde. Es wurde zugegeben, dass das Leben einfacher sein könnte, aber auch, dass sich dumm angestellt wird und viel Geld liegen gelassen wurde. Es wurde von ungewöhnlichen Anfragen wie dem Versand von Fußnägeln berichtet, die abgelehnt wurden. Es wurde erwähnt, dass Einladungen zu Events abgelehnt wurden, da es lange dauerte, die Komfortzone zu verlassen. Es wurde das Ende von Battlefield 6 bis zum 10.10. bedauert. Es wurde festgestellt, dass man jetzt nicht mehr VRbotten kann und das manche Streamer deswegen nicht mehr live sind.
Diskussion über Viewer-Botting und Twitch-Richtlinien
00:45:30Es wurde darüber gesprochen, dass Leute dachten, es wird Viewer gebottet. Es wurde erklärt, woran man Viewer-Botting erkennt, wie z.B. ein toter Chat oder Minus-Follower nach einem Stream. Es wurde vermutet, dass einige Streamer jetzt auch Follower botten, um dies zu kompensieren. Es wurde vorgeschlagen, stattdessen Ragebait-Clips auf TikTok zu erstellen, um Follower und Viewer zu gewinnen. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob man finanziell von Botting profitiert und dass Firmen klagen könnten, wenn dies herauskommt. Es wurde erklärt, wie Marken für Zuschauerzahlen zahlen und wie Botting diese Zahl verfälschen kann. Es wurde vermutet, dass Firmen mittlerweile Testmonate durchführen, um Botting zu erkennen. Es wurde festgestellt, dass Twitch etwas gegen Botting unternimmt. Es wurde erwähnt, dass auf der Gamescom eine Cola und ein Hotdog ausgegeben werden. Es wurde eine Anfrage für Umfragenteilnehmer für eine Studie über Consumer Behaviour im Livestream erwähnt.
Studium und Social Credit Points
00:54:35Es wird über das Studium gesprochen, bei dem man für Umfragen oder Mithilfe keine finanzielle Entschädigung erhält, sondern sogenannte Social Credit Points. Diese Punkte sind eine Art In-Game-Währung, die man benötigt, um den Bachelor schreiben zu dürfen. Man kann sie erhalten, indem man Berichte anhört oder bei Partys mithilft und Tische aufräumt. Es wird die Erfahrung geteilt, für 7,5 Social Credit Points eine ganze Nacht gearbeitet zu haben. Umfragen bringen hingegen fünf Punkte. Jede Uni sei in verschiedene Bereiche aufgeteilt.
Abrissarbeiten und persönliche Gegenstände
00:57:17Es wird erwähnt, dass nebenan ein Haus abgerissen wird. Es wird kurz darauf eingegangen, dass es okay ist, wenn der Baggerfahrer seiner Arbeit nachgeht, um Geld zu verdienen. Die Bücher im Hintergrund werden als Geheimversteckbücher bezeichnet, die Bilder von der eigenen Familie und alte Sachen der Oma enthalten. Dabei werden auch Bilder aus der eigenen Kindheit gezeigt. Abschließend wird das Aussehen der kleinen Schwester humorvoll als 'hässlich, aber lustig hässlich' bezeichnet.
Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper
00:58:57Es wird darüber gesprochen, ob man etwas an sich operieren lassen würde, wobei die Ohren und Waden zur Debatte stehen. Besonders die Waden werden als Problemzone dargestellt, da sie als sehr dick empfunden werden. Es wird gefragt, wie andere dickere Waden bei Frauen finden, im Vergleich zu dünnen Waden. Die eigenen Waden werden als so dick beschrieben, dass sie beim Treppenabsteigen Erdbeben verursachen würden, und der Wunsch geäußert, sie abzuschneiden. Es wird eine Geschichte erzählt, wie ein Hater die Streamerin aufgrund ihrer Waden beleidigt hat, was zu großer Verunsicherung geführt hat. Abschließend wird der Körperbau von Ice Spice als ähnlich zum eigenen beschrieben und gezeigt.
Essen, Unverträglichkeiten und Arbeitsalltag
01:25:58Es wird über eine Essensunverträglichkeit gesprochen, insbesondere in Bezug auf Zwiebeln und Knoblauch. Es wird eine Anekdote über den Verzehr eines Adana-Dürüm mit Zwiebeln erzählt, der am nächsten Tag zu starken Bauchschmerzen führte, die mit dem Gefühl verglichen wurden, im 20. Monat schwanger zu sein. Es wird die Schwierigkeit beschrieben, während der Arbeit mit den Schmerzen umzugehen und den Bauch massieren zu müssen. Die Ärzte hätten Stress als Ursache vermutet, was jedoch verneint wurde. Es wird erklärt, dass trotz der Reichweite noch gearbeitet wird, da das Streaming nicht Vollzeit betrieben wird und somit weniger Einnahmen generiert werden. Es wird die Dankbarkeit gegenüber Partnern betont, die trotz unregelmäßiger Streamingzeiten vertrauen.
Autos und Stream-Equipment Probleme
01:39:38Es wird die Begeisterung für den Mercedes AMG One ausgedrückt, obwohl zuvor kein Interesse an Autos bestand. Der Wunsch nach diesem Auto wird betont, unabhängig von seinem hohen Preis. Es werden technische Probleme mit dem Mikrofon geschildert, die immer wieder auftreten und die Professionalität des Streams beeinträchtigen. Es wird humorvoll angemerkt, dass Maria, die erst seit kurzem streamt, professioneller sei. Es wird kurz auf die Vögel eingegangen, um sicherzustellen, dass sie im Schatten sind und es ihnen gut geht.
Kindheitserinnerungen und Vorbereitungen für Besuch
01:46:30Es werden Kindheitserinnerungen geteilt, wie die Mutter vor Besuch immer zum Aufräumen gedrängt hat, falls der Besuch das Zimmer inspizieren sollte. Dabei wurde alles unter die Decke geschoben. Es wird betont, dass nie ein Gast das Zimmer betreten hat. Anschließend wird die aktuelle Situation mit dem bevorstehenden Besuch von Maria thematisiert und die Notwendigkeit betont, das Zimmer aufzuräumen, um einen schlechten Eindruck zu vermeiden. Es wird humorvoll simuliert, wie die Mutter als Gast das Zimmer inspizieren würde und es als 'Drecksladen' bezeichnen würde.
Küchen-Eskapaden und Toast-Rituale
01:54:23Es wird die Anstrengung betont, während des Streams nichts zu essen. Es folgt ein kurzer Abstecher in die Küche, um einen Toast zuzubereiten, wobei die Mutter nicht in die Küche kommen soll. Es wird erwähnt, dass es in der Küche keinen Handyempfang gibt, was auf einen möglichen Störsender hindeutet. Anschließend wird erklärt, wie man einen Toast richtig isst, indem man ihn mit einem alten Brotmesser in zwei Scheiben teilt und mit Frischkäse bestreicht. Es wird betont, dass Frischkäse Butter überlegen ist. Abschließend wird erwähnt, dass man den Toast auch mit Senf oder Curryketchup und einer Scheibe Wurst belegen kann.
Arbeitszeitenbetrug und Stream-Elemente Frust
02:02:43Es wird die Frage aufgeworfen, wie andere es schaffen, Arbeitszeitenbetrug zu begehen, und der Respekt dafür ausgedrückt, sich das nicht zu trauen. Es wird die Angst betont, dass der Chef anschreibt und man nicht antworten kann, weil man nicht am Laptop ist. Es wird erwähnt, dass man bei der Arbeit Kicker spielt. Abschließend wird der Frust über Stream-Elemente geäußert und angekündigt, dass diese es noch erleben werden. Twitch wird als größter Gegner bezeichnet und es wird vermutet, dass das Management etwas im Stream aktiviert hat.
Gamescom-Besuch und Autofahrängste
02:08:19Es wird ein Treffen auf der Gamescom am Samstag und Sonntag angekündigt, möglicherweise an einem Hotdog-Stand. Es folgt ein abrupter Themenwechsel zu Autofahrängsten. Die Angst vor dem Autofahren wird thematisiert, insbesondere das Gefühl, das Gaspedal nicht richtig zu erreichen. Der Gedanke, Maria zu Fuß abzuholen, wird erwogen, um die Autofahrt zu vermeiden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Maria lieber zu Fuß abgeholt werden möchte. Die Automatik des Autos wird erwähnt und ein kurzer Exkurs über die Flugfähigkeit der Vögel zu Hause, die aber aufgrund ihres Alters und Gewohnheit nicht fliegen wollen. Es wird beschrieben, dass die Tür offen gelassen wird, aber die Vögel Panik bekommen, wenn sie die Möglichkeit haben, herauszufliegen, da sie ihr Leben lang eingesperrt waren.
Geschenk für Maria und Unbehagen beim Streamen in der Öffentlichkeit
02:10:25Es wird überlegt, wann Maria ihr Geschenk überreicht werden soll. Die Frage, ob eine bestimmte Tasche zum Outfit passt, wird diskutiert. Es wird Unsicherheit darüber geäußert, ob direkt losgefahren oder noch etwas gegessen/getrunken werden soll. Das Unbehagen, in einer kleinen Stadt draußen zu streamen, wird thematisiert, da befürchtet wird, dass die Leute starren könnten. Alternativ wird ein Ausflug mit Maria in ein Waldgebiet in Erwägung gezogen. Es wird der Plan erwähnt, eine Hose anzuziehen, da aktuell ein Pyjama getragen wird, und die Frage aufgeworfen, ob vorher noch kurz staubgesaugt werden soll. Der Gedanke, jemanden in das unaufgeräumte Zimmer zu lassen, wird als potenzielles Bief-Material betrachtet und die Angst vor Streamer-Beefs im Allgemeinen geäußert. Es wird betont, dass es ums Prinzip geht, obwohl keine Bedenken bestehen, dass Maria so etwas tun würde.
Gedanken zu Streamer-Beefs und Staubsaugen
02:14:07Es wird die Angst vor Streamer-Beefs und den extremen Maßnahmen, die dabei ergriffen werden, geäußert, einschließlich des Ausgrabens alter, unwichtiger Details. Die Frage wird aufgeworfen, wie man mit jemandem befreundet sein kann, wenn man bestimmte Dinge an dieser Person schon immer schrecklich fand. Es wird kurz das Mikrofon ausgeschaltet, um das Zimmer für den Besuch staubzusaugen. Die Frage, ob das Mikrofon stummgeschaltet ist, wird an die Zuschauer gerichtet. Es wird eine Anekdote über eine Hanuta-Verpackung erzählt und die überraschende Entdeckung der Baby-Hanutas als schmackhaft im Vergleich zu den normalen Hanutas beschrieben. Der Respekt, der der Süßigkeit gezollt werden muss, indem die ganze Packung gegessen wird, wird humorvoll erläutert.
Süßigkeiten-Konsum, Lieblingschips und Matcha-Zubereitung
02:21:41Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel Gramm Zucker enthalten sind und um einen Follow gebeten. Es wird die Notwendigkeit betont, eine ganze Packung einer Süßigkeit zu essen, um ihr den Respekt zu zollen, den sie verdient. Menschen, die eine angefangene Chipspackung weglegen können, werden als außergewöhnlich und potenziell fähig, Krebs zu heilen, dargestellt. Lieblings- und Hasschips werden diskutiert, wobei Kesselchips gelobt und Sour Cream & Onion Pringles sowie ungarische Funny Frisch Chips kritisiert werden. Die Zubereitung von Matcha wird vorbereitet, inklusive Eiswürfel und Milchalternativen. Es wird die kalorienarme Variante mit Wasser anstelle von viel Milch vorgestellt. Der Ekel vor künstlichem Zucker wird betont, der aus der Zeit der Magersucht resultiert. Der Matcha wird durchgesiebt und mit einem Bambusbesen aufgeschlagen. Abschließend wird die Koffeinwirkung von Matcha im Vergleich zu Kaffee beschrieben.
Geschenke, Outfitwahl und Vorbereitung zur Abholung von Maria
02:39:27Es werden Geburtstagsgeschenke von Maria und Pellen gezeigt. Es wird erwähnt, dass eigentlich kein weiterer Matcha mehr getrunken werden sollte, da bereits fünf konsumiert wurden. Die bevorstehende Autofahrt wird mit Angst erwartet. Es wird eine zu große Hose als Outfit gewählt. Es wird daran erinnert, dem Kanal zu folgen, falls man ihn zum ersten Mal sieht. Die Outfitwahl wird diskutiert, insbesondere die Frage, ob Stiefel dazu passen. Es wird eine Powerbank eingepackt und überlegt, ob noch einmal die Toilette aufgesucht werden soll. Der Wunsch, vor der möglichen Ankunft von Maria Lippenstift aufzutragen, wird geäußert. Es wird erwähnt, dass die Kanarienvögel früh schlafen müssen und ins Bett geschickt werden. Es wird sich an eine Mysterybox von der Gamescom erinnert, aus der ein Fallout-Männchen als Schlüsselanhänger entnommen wurde. Es wird kurz die Straße verlassen, um ungestört reden zu können und die Funktionsweise der Klimaanlage im Auto zu klären.
Autofahrt zu Maria und Bedenken beim Streamen während der Fahrt
02:49:00Es wird erklärt, dass die Freundin Maria abgeholt wird, da sie wie die Streamerin eher Bus und Bahn als Auto fährt. Es wird betont, dass während der Autofahrt nicht gestreamt wird, um sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren und niemanden gefährden zu können. Es wird versichert, dass der Chat nicht gelesen wird und der Fokus ausschließlich auf dem Fahren liegt. Es wird die Hitze im Auto und die Frage, ob Maria ein Eis möchte, angesprochen. Es wird die Frage an den Chat gestellt, wie andere Streamer gleichzeitig Auto fahren und den Chat unterhalten können. Der Gedanke an einen Pool-Stream mit Maria wird geäußert. Es wird ein merkwürdiges Geräusch des Autos bemerkt, das wie ein Krankenwagen klingt. Die Ankunft am Bahnhof wird näher gerückt und die Verkehrssituation kommentiert. Es wird über die gefährliche Verkehrssituation und die Notwendigkeit der Konzentration gesprochen.
Handy-Probleme und die Suche nach Maria
02:58:45Das Handy überhitzt und schaltet sich ab, was zu Problemen mit dem Mikrofon führt. Es wird festgestellt, dass das Handy auf dem Kühler liegt, da es überhitzt ist. Der Wunsch nach einem neuen Handy wird geäußert, obwohl das aktuelle iPhone 14 Pro Max eigentlich gut ist. Es wird überlegt, ob man etwas einkaufen gehen soll, während man auf Maria wartet, da die Läden klimatisiert sind. Die Frage wird aufgeworfen, ob Maria lieber rausgehen oder nach Hause kommen möchte. Es wird festgestellt, dass man nur noch wenig Kleingeld hat. Es wird der Stress der Autofahrt erwähnt und dass man dadurch 5 Kilo verloren hat. Ein Mann, der scheinbar absichtlich langsam rückwärts einparkt, wird kommentiert. Es wird überlegt, den Mann anzusprechen und nach seinem Instagram zu fragen. Es wird festgestellt, dass man schon wieder auf die Toilette muss. Es wird eine Geschichte über einen Döner am Bahnhof erzählt, der früher sehr gut war, aber nach einem Besitzerwechsel schlecht geworden ist.
Suche nach Matcha-Gläsern, Internetprobleme und die Notwendigkeit eines Streamer-Handys
03:11:54Es wird beschlossen, in einen DM oder TK Maxx zu gehen, um nach Matcha-Gläsern zu suchen. Es wird festgestellt, dass öffentliche Toiletten widerlich sind. Der Laden wird betreten und nach Gläsern gesucht. Es wird ein süßes Deko-Objekt entdeckt, das an Akana erinnert. Es wird sich darüber beschwert, dass es in Deutschland nirgendwo Internetempfang gibt und man nirgendswo mit Karte zahlen kann. Das Handy hat fast keinen Akku mehr und ist sehr heiß. Es wird der Wunsch nach IRL-Streams im Winter geäußert. Es wird vermutet, dass Läden absichtlich das Internet sperren. Es wird überlegt, was man an der Situation ändern könnte, aber festgestellt, dass man nur ein Ladeloch am Handy hat. Der Wunsch nach einem Streamer-Handy mit mehreren Anschlüssen wird geäußert. Es wird überlegt, ob die Verwendung eines USB-C-Adapters schlecht für das Handy ist. Es wird beschlossen, zurück zum Auto zu gehen. Es wird erwähnt, dass man jemanden gesehen hat und schneller laufen muss. Es wird gehofft, dass es sich nicht um einen Stalker handelt.
Diskussion über finanzielle Unterstützung von Streamern und Vorbereitung auf Marias Ankunft
03:27:15Es wird über die Praxis gesprochen, dass manche Zuschauer Streamern hohe Geldbeträge schenken, was gemischte Gefühle auslöst. Einerseits wird die Großzügigkeit anerkannt, andererseits die Abhängigkeit kritisiert, die dadurch entstehen kann. Es wird betont, dass es problematisch ist, wenn Zuschauer wollen, dass Streamer in finanzielle Not geraten. Parallel dazu wird die Ankunft von Maria vorbereitet, inklusive Wegbeschreibungen vom Bahnhof und dem Angebot, sie abzuholen. Es wird humorvoll die Bequemlichkeit abgewogen, Maria abzuholen. Abschließend wird Marias Ankunft mit einem süßen Kleid kommentiert.
Technische Probleme mit Handys, Auto-Vorstellung und Planung für den Stream
03:30:27Es werden technische Schwierigkeiten mit einem überhitzten Handy thematisiert und kreative Lösungen zur Kühlung demonstriert. Anschließend wird das Auto namens Freddy vorgestellt, inklusive humorvoller Kommentare zum Zustand. Danach wird die Planung für einen gemeinsamen Stream mit Meleys TV besprochen, inklusive Titeländerung und Festlegung der Startzeit. Es wird auf die Einhaltung von Streaming-Vereinbarungen Wert gelegt. Abschließend wird die Nutzung von zwei Handys für Streaming und Chat erläutert, sowie die Professionalität im Streaming hervorgehoben.
Entscheidungsfindung für die Stream-Aktivitäten und Diskussion über technische Ausrüstung
03:38:49Es wird gemeinsam überlegt, wie der Stream gestaltet werden soll, wobei verschiedene Optionen wie ein Besuch bei der Streamerin zuhause oder ein gemeinsames Essen in Betracht gezogen werden. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, um eine Entscheidung zu treffen. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Streaming-Rucksacks und die darin enthaltene Ausrüstung, insbesondere Kühlgeräte für das Handy, um Überhitzung zu vermeiden. Die professionelle Nutzung von Apps zur Steuerung der Kühlgeräte wird demonstriert. Abschließend wird die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit aktivierter Displacement-Funktion von L'Oreal angesprochen, um die Zusammenarbeit hervorzuheben.
Diskussionen über Autofahren, Verkehrssituationen und Vorlieben für Getränke
03:47:14Es wird über negative Erfahrungen im Straßenverkehr gesprochen, insbesondere über rücksichtloses Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und die daraus resultierende Frustration. Die Angst vor dem Autofahren wird thematisiert, ebenso wie traumatische Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fahren unter ungewöhnlichen Umständen. Parallel dazu wird über persönliche Vorlieben bei Getränken gesprochen, wobei der Fokus auf San Pellegrino und Blutorange-Getränke gelegt wird. Es wird die Vorliebe für Matcha mit Erdbeersirup erwähnt. Abschließend wird die Vorbereitung für den Stream fortgesetzt, inklusive des Versteckens von Straßenschildern vor der Kamera und dem Transport von Ausrüstung.
Geburtstagsgeschenke, Überraschungen und Vorbereitungen für den gemeinsamen Stream
04:01:16Es werden Geburtstagsgeschenke ausgepackt und die Freude darüber ausgedrückt. Darunter befinden sich ein Kerzenset, ein riesiger Radiergummi und Mitskis. Es wird über die Spontaneität des gemeinsamen Streams gesprochen und die räumliche Distanz zwischen den Streamerinnen thematisiert. Anschließend werden die Zuschauer begrüßt und zu mehr Interaktion im Chat aufgefordert. Es folgt die Ankündigung eines Riesending, auf das die Zuschauer nicht vorbereitet sind. Abschließend wird überlegt, ob man ein Bild von der Situation machen soll, da sie wie TikTok-Livestreamer aussehen würden.
Technische Probleme, Zuschauer-Interaktionen und Dankesreden für Unterstützung
04:04:42Es werden technische Probleme mit der Bildqualität angesprochen und versucht, diese zu beheben. Die Streamerin bemerkt, dass sie schielt, wenn sie sich auf etwas konzentriert. Es werden Dankesreden an Zuschauer gehalten, die Subs geschenkt haben, und deren Großzügigkeit hervorgehoben. Die Streamerin bedankt sich auch offstream bei Zuschauern für die Unterstützung. Abschließend wird ein Getränk probiert und dessen Geschmack kommentiert. Es werden Vergleiche mit Rapunzel gezogen und sich für Bits bedankt.
Auspacken von Geburtstagsgeschenken, Komplimente und Vorbereitungen für den Stream
04:07:56Es werden weitere Geburtstagsgeschenke ausgepackt, darunter ein Kerzenset, ein Radiergummi und verschiedene Beauty-Produkte. Die Streamerinnen machen sich gegenseitig Komplimente und scherzen über die Auswahl der Geschenke. Es wird über die DM-Sucht gesprochen und die Preise der Produkte diskutiert. Die Streamerin erklärt, wie man ein bestimmtes Produkt für glattes Haar verwendet. Abschließend werden weitere Geschenke ausgepackt, darunter ein Tuch, ein Notizblock und Traubenzucker. Die Streamerinnen freuen sich über die Geschenke und bedanken sich bei den Zuschauern.
Vorstellung von Geschenken, Interaktion mit dem Chat und Dank für Raids
04:14:34Es werden weitere Geschenke vorgestellt, darunter ein TikTok-Ding und ein Bodyspray mit Pistazienduft. Die Streamerinnen interagieren mit dem Chat und bedanken sich für einen Raid von Olli. Es wird über die Inhaltsstoffe von Kaugummis diskutiert und die Allergie gegen Fake-Zucker thematisiert. Abschließend wird die Spontaneität des gemeinsamen Streams betont und die Freude darüber ausgedrückt. Die Streamerinnen bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und freuen sich auf den weiteren Verlauf des Streams.
Love Languages und Geschenkekultur im Stream
04:17:35Im Gespräch über Love Languages wird deutlich, dass Geschenkgeben eine wichtige Rolle spielt, besonders im Kontext von Gift-Giving im Stream. Es wird festgestellt, dass viele Männer Schwierigkeiten haben, passende Geschenke zu machen. Die Bedeutung von Love Languages wird hervorgehoben, da sie sowohl das Geben als auch das Empfangen von Zuneigung und Wertschätzung beeinflussen. Eine der Streamerinnen äußert den Wunsch nach verbaler Bestätigung und Zuneigung. Es wird festgestellt, dass die Planung des Streams eher entspannt gehalten wird, um den Spaß in den Vordergrund zu stellen, selbst wenn es zu ungeplanten Pausen kommt. Ein anonymer Spender überrascht mit verschenkten Subs, was große Freude auslöst. Die Streamerinnen teilen eine frühere Erfahrung, in der sie Einnahmen aus gemeinsamen StreamsFifty-Fifty teilten, was heutzutage jedoch unüblich wäre. Das Streaming hat sich verändert, insbesondere durch die Entstehung von Clips, die oft durch provokante oder verletzende Aussagen generiert werden, um auf TikTok viral zu gehen.
Veränderungen im Streaming und Zusammenarbeiten
04:21:04Früher war das gemeinsame Streamen einfacher und unkomplizierter. Ein Beispiel hierfür ist Streaming Together, bei dem manche Streamer diese Funktion nicht aktivieren, obwohl sie zusammen spielen. Dies wird kritisiert, da der gemeinsame Chat die Communities vereint und es ermöglicht, dass sich die Zuschauer untereinander kennenlernen. Es wird vermutet, dass einige Streamer den gemeinsamen Chat vermeiden, um ihre eigenen Zuschauerzahlen nicht mit anderen zu teilen. Eine der Streamerinnen berichtet von Erfahrungen in einem Streamer-Server, in dem Gerüchte verbreitet wurden und Streamer schlecht übereinander redeten. Sie betont, wie wichtig es ist, solche Aussagen zu hinterfragen und nicht blind zu glauben. Loyalität und Vorsicht im Umgang mit persönlichen Informationen werden als wichtige Werte hervorgehoben, um sich vor negativen Erfahrungen zu schützen.
Umgang mit Kritik und Loyalität im Streaming
04:28:08Die Streamerinnen diskutieren über den Umgang mit Kritik und negativen Erfahrungen im Streaming. Sie stellen fest, dass sie oft an das Gute in Menschen glauben und sich selbst hinterfragen, wenn sie kritisiert werden. Es wird betont, dass es wichtig ist, vorsichtig zu sein, mit wem man streamt, da manche Leute versuchen könnten, einen in unangenehme Situationen zu bringen oder sich selbst besser darzustellen. Eine der Streamerinnen erzählt von einer Erfahrung, in der bei einem IRL-Stream absichtlich ihr Hintern gefilmt wurde. Sie kritisieren das Anwerben von Zuschauern als "Geldautomaten" und die Eigenwerbung in fremden Chats. Eine der Streamerinnen bannt solche Nachrichten sofort. Sie stellen fest, dass kleinere Streamer oft mit negativen Erfahrungen konfrontiert werden, wenn sie in fremden Chats auf ihre eigenen Streams aufmerksam machen.
Stuhl-Liebe, Klima-Diskussionen und Streaming-Alltag
04:45:42Eine der Streamerinnen äußert ihre Begeisterung für einen Stuhl und droht, ihn zu entwenden. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein Headset verlost wird und der Stuhl nochmals genauer gezeigt wird. Die Streamerinnen diskutieren über die Umgestaltung des Zimmers und die Notwendigkeit, die Kamera anzupassen. Eine der Streamerinnen bietet an, das Zimmer aufzuräumen und alles in Gefäße zu sortieren. Sie tauschen Gastgeschenke aus und genießen Hanuta. Es entsteht eine Diskussion über Klimaanlagen und ob man davon krank wird. Eine der Streamerinnen behauptet, dass Klimaanlagen zu Gehirnschwellungen und zum Tod führen können, was jedoch von der anderen Streamerin bezweifelt wird. Sie beschließen, die Behauptung mit ChatGPT zu überprüfen, um die Wahrheit herauszufinden. ChatGPT verneint die Behauptung, dass Klimaanlagen zu Gehirnschwellungen führen.
Erinnerungen an frühe Social-Media-Erfahrungen und Diskussion über Musical.ly und TikTok
04:58:53Es wird über frühere Erfahrungen mit der Social-Media-App Musical.ly gesprochen, aus der später TikTok entstand. Es wird betont, dass es zu Beginn von Musical.ly einfacher war, Follower zu gewinnen, da der Algorithmus noch nicht so komplex war wie bei TikTok. Die Gesprächsteilnehmerin erinnert sich daran, selbst ein Video auf Musical.ly hochgeladen zu haben und spekuliert, dass dieses möglicherweise noch online existiert. Es wird der Unterschied zwischen der frühen Phase von Musical.ly und dem heutigen TikTok hervorgehoben, wo es fast unmöglich sei, ohne Weiteres eine große Anzahl von Followern zu erreichen. Abschließend wird kurz über die TikToker Lisa und Lena gesprochen, wobei auf eine Veränderung im Stil von Lisa eingegangen wird, die nun einen christlicheren Lebensstil pflegt.
Diskussion über Homophobie, Transphobie und den Umgang mit sexueller Orientierung in Familien
05:04:03Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, mit denen sich Menschen konfrontiert sehen, die sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht outen können, weil ihre Familien dagegen sind. Es wird betont, dass es inakzeptabel sei, wenn Eltern ihre Kinder ablehnen würden, nur weil diese nicht heterosexuell sind. Die Gesprächsteilnehmerin äußert ihr Unverständnis für Homophobie und Transphobie und betont, dass diese Einstellungen oft im Elternhaus vermittelt werden. Sie berichtet von eigenen Erfahrungen in ihrer Familie, in der zwar niemand offen homophob oder transphob sei, aber ihre Oma sich kritisch über gleichgeschlechtliche Paare in der Öffentlichkeit äußere. Es wird die Wichtigkeit betont, auch ältere Menschen für diskriminierende Verhaltensweisen zur Rechenschaft zu ziehen und nicht einfach deren Werte zu akzeptieren.
Diskussion über kulturelle Aneignung und die Bedeutung von Braids
05:07:38Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über die Bedeutung von Braids in der Geschichte der Sklaverei, wo sie als Kommunikationsmittel und zur Planung von Fluchtwegen dienten. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich über solche Themen zu informieren und sich der historischen Hintergründe bewusst zu sein. Anschließend wechselt das Thema zu einer universellen Sprache namens Esperanto, die eine der Gesprächsteilnehmerinnen als Kind gelernt hat. Es wird über die frühe Computer- und Interneterfahrung gesprochen, einschließlich des Besuchs von Bibliotheken, um dort Computer zu nutzen. Eine der Gesprächsteilnehmerinnen erzählt, wie sie als Kind eine Kindersicherung auf ihrem PC hatte und wie sie versuchte, diese zu umgehen, indem sie die IP-Adresse änderte. Ihr Vater, der technisch versiert war, konterte jedoch ihre Versuche, was zu einem Katz-und-Maus-Spiel führte.
Erinnerungen an frühe Gaming-Erfahrungen und Diskussion über Cheating in Online-Spielen
05:12:59Es werden Erinnerungen an frühe Gaming-Erfahrungen ausgetauscht, darunter das Spiel Mächen 2 und Fiesta Online. Eine der Gesprächsteilnehmerinnen gesteht, viel Zeit und Geld in Fiesta Online investiert zu haben. Es folgt eine Diskussion über Clash of Clans, wobei eine der Gesprächsteilnehmerinnen zugibt, das Spiel nicht zu kennen, während die andere ihr Rathauslevel 12 präsentiert. Es wird eine Anekdote über die Schwester einer der Gesprächsteilnehmerinnen erzählt, die in Clash of Clans ihren Account verlor, nachdem das iPad neu gestartet wurde. Anschließend wird über Cheating in Online-Spielen gesprochen, wobei eine der Gesprächsteilnehmerinnen zugibt, in Pokémon GO gecheatet zu haben, indem sie einen VPN nutzte, um an andere Orte zu reisen und Pokémons zu sammeln. Es wird betont, dass Cheating den Spaß am Spiel verdirbt, da der Erfolg nicht auf eigener Leistung beruht.
Tierische Rettungsaktion und Diskussion über die Eigenheiten von Wellensittichen
05:24:22Es wird die Geschichte einer geretteten Wellensittichdame namens Lili erzählt, die von ihrem vorherigen Partner gemobbt wurde. Die Gesprächsteilnehmerin berichtet, wie sie Lili zu ihrem blinden Wellensittich Sari brachte und die beiden sich schnell anfreundeten. Nach kurzer Zeit legte Lili sechs Eier, die jedoch entfernt werden mussten, da Sari zu alt und blind für die Aufzucht von Babys ist. Die Gesprächsteilnehmerin beschreibt das Paarungsverhalten der Wellensittiche auf humorvolle Weise und erzählt, wie Sari trotz seiner Blindheit versucht, Lili zu umwerben. Sie betont, dass sie die beiden genau beobachtet habe, um sicherzustellen, dass sie sich nicht gegenseitig verletzen. Abschließend wird kurz über Werbepausen im Stream gesprochen und wie man diese auf kreative Weise gestalten kann.
Handykaufpläne, Speicherplatzprobleme und Diskussion über Cloud-Speicher
05:34:03Es wird über den Plan diskutiert, ein neues Handy zu kaufen, wobei der Fokus auf dem benötigten Speicherplatz liegt. Eine der Gesprächsteilnehmerinnen äußert den Wunsch nach viel Speicherplatz für ihre TikToks, während die andere den Cloud-Speicher als Alternative vorschlägt. Es wird über die Vor- und Nachteile von Cloud-Speicher diskutiert, wobei die eine Gesprächsteilnehmerin Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Notwendigkeit einer Internetverbindung äußert. Es wird überlegt, ob ein Laptop mit 512 GB Speicherplatz eine bessere Alternative wäre, bevor man 2000 Euro für ein Handy ausgibt. Es wird über die Kosten von Cloud-Speicher bei iPhone gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob sich die Investition lohnt. Abschließend wird über die hohen Kosten von Handys im Allgemeinen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob diese gerechtfertigt sind.
Handy-Probleme und Datensicherung
05:39:35Es wird über die Problematik von iPhones und fehlendem Speicherplatz diskutiert. Die Schwierigkeit, den Speicher zu erweitern oder den Akku zu wechseln, wird bemängelt. Als Lösung wird vorgeschlagen, Videos auf einen Stick zu speichern, was jedoch aufgrund des hohen Speicherbedarfs und der emotionalen Bedeutung der Videos (z.B. Aufnahmen der Oma) abgelehnt wird. Alternativ wird die Cloud als Speicherort ins Spiel gebracht, was jedoch aufgrund des Wunsches nach lokalem Zugriff kritisch gesehen wird. Eine weitere Idee ist das Hochladen der Videos auf einen privaten YouTube-Kanal. Abschließend wird über die Sicherheit von Passwörtern und die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung gesprochen, wobei die Wichtigkeit betont wird, keine Authentifizierung per SMS zu verwenden, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt. Es wird auch humorvoll über die eigenen Sicherheitsvorkehrungen und die des Vaters, der in der IT-Sicherheit arbeitet, gesprochen, inklusive Überwachungskameras im Haus.
IT-Sicherheit und Essgewohnheiten
05:46:17Es wird kurz über IT-Sicherheit gesprochen, insbesondere im Bezug auf Autos und mögliche Hackerangriffe. Danach geht es um die Essgewohnheiten, insbesondere um Fischstäbchen. Es wird festgestellt, dass die Gesprächspartnerin kaum etwas isst, was zu Besorgnis führt. Anschließend wird über ein Geschenk (ein Schmetterling) gesprochen, das die eine Person der anderen gemacht hat. Die Unterhaltung dreht sich um den Zustand des Handys, das trotz Ladens kaum Akku hat. Es wird vermutet, dass der Akku defekt ist. Es wird über ein Adams Cosplay gesprochen, das die Streamerin mal gemacht hat und das sehr gut ankam. Abschließend wird über Donations gesprochen, die im Stream nicht angezeigt werden, und über die Möglichkeit, ein Donationsziel einzurichten.
Nugget-Challenge und Twitch Prime
05:55:12Es wird über eine bevorstehende Challenge gesprochen, bei der 100 Chicken Nuggets gegessen werden sollen. Die Streamerin äußert Bedenken, ob sie das schaffen kann. Es wird über verschiedene Menüs bei Fast-Food-Restaurants diskutiert, insbesondere über die Vorlieben für Burger King und McDonald's. Die Gesprächspartnerin erzählt von ihren früheren Essgewohnheiten und wie sie verschiedene Gerichte kombiniert hat. Es wird auch über den Wrap von McDonald's gesprochen, der als unangenehm empfunden wird. Die neuen All-Around-The-World-Nuggets werden kurz erwähnt. Die Streamerin erzählt, dass sie noch nie einen Big Mac gegessen hat. Es wird über Knoblauch gesprochen, wobei die Meinungen auseinandergehen. Die eine Person mag Knoblauch sehr gerne, während die andere allergisch darauf reagiert. Es wird über griechische und türkische Küche diskutiert, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden.
Kulinarische Vergleiche und Verschwörungstheorien
06:05:05Es wird über die Unterschiede zwischen griechischem Gyros und türkischem Döner diskutiert, wobei die Streamerin scherzhaft behauptet, Gyros sei eine Erfindung, um die Türken zu ärgern. Es wird festgestellt, dass viele Gerichte in beiden Ländern ähnlich sind. Die Gesprächspartnerin erzählt, dass sie in Deutschland aufgewachsen ist, was die andere Person überrascht, da sie sie als sehr deutsch wahrnimmt. Es wird über den griechischen Namen von Spongebob diskutiert. Anschließend wird das Thema gewechselt und über Ouija-Boards und Geister gesprochen. Die Streamerin glaubt an Dämonen und Geister, während die andere Person skeptischer ist. Es wird über die Dimensionstheorie diskutiert und ein Video dazu empfohlen. Zum Schluss wird über die Notwendigkeit gesprochen, den Twitch-Kanälen von MeleysTV und Anaschlea zu folgen. Die Streamerin freut sich über die erreichten 94.000 Follower und hofft, bald die 100.000 zu erreichen. Abschließend wird nach Verschwörungstheorien gefragt, wobei die einzige genannte Theorie die Vermutung der Mutter der Gesprächspartnerin ist, dass die Corona-Impfung die DNA verändern würde.
Diskussion über Corona-Maßnahmen und deren Auswirkungen
06:24:21Es wird über die während der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen diskutiert, insbesondere über Ausgangssperren und deren Sinnhaftigkeit. Die Gesprächspartner äußern Verständnis für Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, kritisieren aber die Strenge und die Auswirkungen auf das soziale Leben, wie das Alleinsterben älterer Menschen. Die Ausgangssperre wird als besonders belastend empfunden, da sie die persönliche Freiheit einschränkte und die Frage aufwarf, ob das Virus nach 20 Uhr gefährlicher sei. Es wird angemerkt, dass tagsüber eine bessere Überwachung von Gruppen möglich sei, während nächtliche Treffen schwerer zu kontrollieren seien. Trotz der Kritik wird anerkannt, dass die Situation schwierig war und es keine einfachen Lösungen gab. Abschließend wird festgestellt, dass die Maßnahmen insgesamt 'scheiße' und 'crazy' gewesen seien.
Erlebnisse mit Hassnachrichten und Reaktionen darauf
06:26:25Es werden Erfahrungen mit Hassnachrichten auf Instagram geteilt, darunter eine Nachricht, in der der Verfasser dem Streamer vorwarf, alleine zu sterben. Auffällig war, dass derselbe Nutzer später in privaten Nachrichten das Gegenteil behauptete und die Stärke und das Aussehen des Streamers lobte. Solche widersprüchlichen Verhaltensweisen sind keine Seltenheit, da Hater oft versuchen, über negative Kommentare eine Reaktion zu provozieren, oder im Nachhinein versuchen, sich anzunähern. Es wird festgestellt, dass solche Erfahrungen traurig machen, da sie die Dummheit und das unreife Verhalten der Hater offenbaren. Die älteren Männer über 55 Jahre sind meistens nett, aber alle in unserem Alter, mein Gott. Da war schon vieles dabei. Das ist echt crazy.
Diskussion über Streaming als Vollzeitjob und Umgang mit Kritik
06:29:05Es wird darüber gesprochen, wie manche Zuschauer unrealistische Erwartungen an Streamer haben, die nebenbei studieren oder arbeiten. Die Kritik, dass Streamer zu selten streamen würden, wird als unverschämt empfunden, da viele Zuschauer nicht berücksichtigen, dass Streaming oft nur ein Hobby ist. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich von toxischen Kommentaren nicht unter Druck setzen zu lassen und solche Nutzer gegebenenfalls zu blockieren. Streaming wird als Hobby und Möglichkeit zur Entspannung beschrieben, aber auch als zeitaufwendig. Es wird die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von Streamern und ihrer tatsächlichen Lebensrealität hervorgehoben, da viele Zuschauer nicht realisieren, dass Streamer auch ein Privatleben und andere Verpflichtungen haben. Es wird festgestellt, dass viele das gar nicht im Kopf haben, dass wir eigentlich auch so normale Menschen sind.
Transparenz über Einnahmen und Verdienstmöglichkeiten im Streaming
06:33:14Es wird offen über die Verdienstmöglichkeiten im Streaming gesprochen, einschließlich Werbeeinnahmen und Kooperationen. Es wird erklärt, dass viele Zuschauer die Einnahmen von Streamern oft überschätzen und nicht berücksichtigen, dass hohe Zuschauerzahlen nicht automatisch hohe Einnahmen bedeuten. Insbesondere wird auf den Einfluss von Management und Kooperationen hingewiesen, die einen Großteil des Einkommens ausmachen können. Es wird auch erwähnt, dass bestimmte Spiele oder Inhalte (z.B. GTA-RP mit Sex-Chats) dazu führen können, dass Streamer weniger oder keine Placements erhalten, da Firmen nicht mit solchen Inhalten in Verbindung gebracht werden wollen. Abschließend wird kritisiert, dass Twitch bei der Umrechnung von Euro in Dollar einen ungünstigen Wechselkurs verwendet, was zu geringeren Auszahlungen für Streamer führt. Es wird festgestellt, dass die ganze Zuschauer, die zahlen in Euro. Und die wandeln Euro in Dollar um und dann wandeln die nochmal und schicken dir nochmal weniger.
Handyspiel-Placement und Verdienstmöglichkeiten durch Stream-Elemente
06:41:10Es wird über ein angenommenes Stream-Elements-Placement für ein Handyspiel gesprochen, wobei der Streamer zunächst wenig Begeisterung zeigt, das Spiel zu spielen. Es wird diskutiert, ob solche Placements eine gute Möglichkeit sind, zusätzliches Geld zu verdienen, und welche Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen sollten. Es wird hervorgehoben, dass man für solche Aktionen durchaus 50 Euro pro Stunde verdienen kann. Es wird betont, dass Stream-Elements seriös ist und es viele Plattformen gibt, wo man Games irgendwie probieren kann. Es wird festgestellt, dass es kaum Gaming-Placements gibt. Das Geilste war Battlefield 6. Es war einfach in L.A. eingeladen worden ist. Ich kann es auch nicht glauben. Die meisten würden ja nach Berlin eingeladen. Es wird festgestellt, dass EA sich richtig viel Mühe gegeben hat.
Diskussion über Programmieren, Studium und den Einsatz von KI
06:51:54Es wird über das Programmieren und das Studium gesprochen, insbesondere über die Schwierigkeiten mit einer Professorin, die veraltete Lehrmethoden anwendet und den Einsatz von KI verbietet. Es wird kritisiert, dass die Professorin den Studenten nicht das notwendige Wissen vermittelt, um mit modernen Technologien wie KI umzugehen. Es wird bemängelt, dass die Klausuren ohne KI geschrieben werden müssen und die Studenten sogar auf Papier programmieren müssen. Es wird festgestellt, dass das komplett bescheuert ist, was sie da testen. Man kann auch nur was verändern, wenn man sich beschwert. Es wird erwähnt, dass die Professorin bald in Rente geht und die neuen Jahrgänge einen neuen Professor bekommen werden. Es wird festgestellt, dass KI schon länger gibt. Also Artificial Intelligence ist ja jetzt nicht seit zwei Jahren oder seit JGBT, das gibt es ja schon ewig.
Erfahrungen mit Professoren und deren Lehrmethoden
06:57:58Es werden Erfahrungen mit Professoren und Lehrern ausgetauscht, die nicht daran interessiert sind, Wissen zu vermitteln, sondern nur ihr eigenes Wissen zu demonstrieren. Es wird kritisiert, dass solche Professoren oft ihr Skript nicht online stellen, um die Studenten zum Mitschreiben zu zwingen, was das Zuhören und Verinnerlichen des Stoffes erschwert. Es wird erzählt, dass Vorlesungen heimlich aufgenommen wurden, um sie später in Ruhe anzusehen und Notizen zu machen. Es wird festgestellt, dass es manchmal keine andere Wahl gibt, als Professoren aufzunehmen, um ihre langsamen Vorträge auf zweifacher Geschwindigkeit anzuhören. Es wird festgestellt, dass es Menschen gibt, die permanent monoton reden. Vielleicht mein Ende. Ich kann das nicht. Also selbst wenn ich nicht müde bin, das hypnotisiert mich, dass ich müde werde.
Raid-Entscheidung und Verabschiedung
07:00:50Es wird überlegt, ob ein Raid gestartet werden soll, um den Stream zu beenden. Zunächst wird überlegt, die Gesprächspartnerin zu raiden, aber dann wird entschieden, dass sie selbst noch ein Placement machen könnte. Letztendlich wird entschieden, die Streamerin Yashilicious zu raiden, die von beiden in echt gekannt wird. Es wird festgestellt, dass wir raiden euch an die liebe Yes Delicious. Hast du eine ganz süße Maus? Ja. Wir kennen sie beide tatsächlich auch in echt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und sich für die Geschenke und die Unterstützung bedankt. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer gerne Vorschläge für zukünftige gemeinsame Streams mit Maria machen können. Die Streamerin verabschiedet sich und beendet den Stream.