URGES THEMATIKEURE MUSIK 21:00 !urges
Klamottenmarke Urges schließt, Rumänien-Umzug, Barcelona-Trip und Musik-Feedback

Die Schließung der Marke Urges wird aufgrund des hohen Aufwands thematisiert. Es gibt Updates zum Umzug nach Rumänien und Urlaubspläne nach Barcelona mit IRL-Inhalten. Der Streamer äußert sich zum UFO361 Giveaway und präsentiert neue Songs. Zudem werden der Ellie Geller Skandal, Coca-Cola Boykott und die Problematik von Partnerschaften diskutiert.
Haarschnitt, Ankündigungen und Themen des Streams
00:01:01Der Stream beginnt mit Begrüßungen und Kommentaren zum neuen Haarschnitt. Es folgen erste Ansagen und die Bewertung des Haarschnitts durch den Chat. Der Streamer thematisiert Vorwürfe bezüglich seiner Haare und stellt klar, dass es sich um seine natürliche Haarstruktur handelt. Anschließend werden die Hauptthemen des Streams umrissen: die Schließung der Klamottenmarke Urges, eine Wohnung in Rumänien, ein bevorstehender Urlaub in Barcelona und die TikTok-Aktivitäten seines Vaters. Der Streamer priorisiert die Themen basierend auf dem Interesse des Chats und beginnt mit der Thematisierung seines Vaters auf TikTok, dessen Kommentare und Aktivität für Verwirrung sorgen. Er erklärt, dass es sich tatsächlich um seinen Vater handelt, der ihn unterstützt, was er einerseits nett findet, andererseits aber auch befremdlich, da sein Vater Inhalte repostet, die er selbst kaum kontrollieren kann. Er äußert sich zu den Familienproblemen, die durch die Trennung seiner Eltern entstanden sind, und erklärt, dass er Abstand hält, um seinen eigenen Frieden zu wahren.
Schließung der Klamottenmarke 'Urges'
00:12:54Der Streamer erklärt die Gründe für die Schließung seiner Klamottenmarke 'Urges'. Obwohl die Marke profitabel ist, überwiegen die Nachteile wie der hohe Arbeitsaufwand, steuerliche Belastungen und der Stress, der mit Kundenanfragen und Versandproblemen einhergeht. Er betont, dass er sich aktuell auf seine Karriere als Streamer, YouTuber, TikToker und Musiker konzentrieren möchte und die Klamottenmarke zu viel zusätzlichen Stress verursacht. Er entschuldigt sich bei Kunden, die länger auf ihre Bestellungen warten mussten, und kündigt einen finalen Abverkauf mit stark reduzierten Preisen an, um sich bei seinen Kunden für die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Er betont, dass dies keine Promoaktion sei, sondern ein ehrliches Angebot für seine Community, bevor der Shop endgültig geschlossen wird. Er schließt eine zukünftige Rückkehr in die Modebranche nicht aus, wenn er reifer und besser vorbereitet ist.
Wohnung in Rumänien und Urlaub in Barcelona
00:19:44Es folgt ein Update zur geplanten Wohnung in Rumänien. Der Streamer berichtet von erfolgreichen Wohnungsbesichtigungen und bevorstehender Vertragsunterzeichnung. Er erklärt, dass er bald auswandern wird und sich freut, dass die Wohnungen in Rumänien bereits möbliert sind. Er spricht die Herausforderung an, seine aktuellen Möbel und Gegenstände in Deutschland loszuwerden und bittet den Chat um Hilfe bei der Organisation des Umzugs. Anschließend kündigt er einen bevorstehenden Urlaub in Barcelona an, zusammen mit Helena und Amalia. Er berichtet von gebuchten Flügen und einem Airbnb und plant IRL-Streams aus Barcelona. Er schildert die ironische Situation, dass das Wetter in Barcelona genau ab dem Zeitpunkt seiner Ankunft schlecht werden soll.
UFO361 Giveaway und neue Musik
00:28:47Der Streamer spricht über das Giveaway von UFO361, bei dem dieser 500.000 Euro und Designerklamotten an die Community verschenkt. Er äußert seine Hoffnung, eine Chrome Track Jacket zu gewinnen und betont seine Wertschätzung für UFO361. Er erwähnt, dass er bereits Kontakt aufgenommen hat und seine Vorliebe für bestimmte Kleidungsstücke geäußert hat. Er appelliert an UFO361 und Maro, ihm die Jacke zu schicken und verspricht, sie bei jeder Gelegenheit zu präsentieren und die Marke zu loben. Er betont seinen Einfluss und die Reichweite, die er als Multiplikator bieten kann. Abschließend präsentiert er zwei neue Songs und bittet den Chat um Feedback und Bewertung.
Reaktion auf Ellie Geller Skandal und Coca-Cola Boykott
00:42:18Der Streamer reagiert auf den Skandal um Ellie Geller und dessen Zusammenarbeit mit Coca-Cola in der Icon League. Er zeigt Unverständnis für die übertriebene Kritik und den Boykottaufruf gegen Coca-Cola im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt. Er argumentiert, dass Coca-Cola keine Werbung nötig habe und die Entscheidung Einzelner, Cola zu trinken oder nicht, keinen großen Einfluss auf die Situation habe. Er kritisiert die Doppelmoral einiger Influencer, die Coca-Cola boykottieren, aber gleichzeitig Produkte von Unternehmen nutzen, die ebenfalls in Israel gegründet wurden. Er hinterfragt, ob ein Millionen-Deal mit Coca-Cola ausgeschlagen werden sollte und betont, dass Ellie Geller nicht die Absicht hatte, seinem Ruf zu schaden. Er findet es übertrieben, dass Freundschaften wegen eines Coca-Cola-Deals beendet werden. Er verweist darauf, dass Coca-Cola auch ein palästinensisches Unternehmen unterstützt und Arbeitsplätze schafft.
Kontroverse um Coca-Cola Partnerschaften und Doppelmoral
00:55:20Es wird die Frage aufgeworfen, ob Mert für die Coca-Cola-Partnerschaft verantwortlich ist, was verneint wird. Das Problem mit Coca-Cola und seinen Franchise-Nehmern existiert seit über zwei Jahrzehnten. Es wird spekuliert, dass Ellie Geller und Sidney Millionen für ein kurzes Cola-Video erhalten haben, während Streamer für geringere Beträge arbeiten. Trotz der Kritik an Coca-Cola hat Mert in seinen Videos und Streams gelegentlich Coca-Cola-Produkte gezeigt. Die Frage entsteht, woher der plötzliche Sinneswandel kommt, da Coca-Cola in den letzten Jahren nichts verändert hat. Es wird kritisiert, dass die Icon League aufgrund der Partnerschaft mit Coca-Cola verlassen wurde, während DAZN, das ebenfalls mit Coca-Cola zusammenarbeitet, weiterhin Champions-League-Spiele kommentiert. Die Doppelmoral wird hervorgehoben, da Mert Markenbotschafter für das Oktagon ist, dessen Sponsor Monster zu einem Teil Coca-Cola gehört.
Werte vs. Erfolg: Die Problematik von Partnerschaften mit umstrittenen Unternehmen
00:59:50Es wird diskutiert, ob Werte wichtiger sind als medialer Erfolg und finanzielle Vorteile, insbesondere im Kontext der DAZN-Kommentatorentätigkeit. Die Kritik an Toni Kroos und Sid wird angesprochen, obwohl Sid keine Anteile an der Icon League hat. Es wird argumentiert, dass Coca-Cola seit Jahrzehnten mit FIFA und UEFA zusammenarbeitet und ein Boykott nicht konsequent durchgezogen wird, da Stadionerlebnisse und die Unterstützung der eigenen Mannschaft wichtiger erscheinen. Mert wird vorgeworfen, sich durch den Rücktritt von der Icon League Sympathiepunkte zu sichern, während er andere Partnerschaften mit Unternehmen, die mit Coca-Cola verbunden sind, beibehält. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Stream-Elements, ein in Israel ansässiges Unternehmen, von Streamern genutzt wird, was die Frage nach der Konsequenz bei der Wahl der Partner aufwirft.
Projekt Nimbus und die Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen
01:05:12Es wird das Projekt Nimbus thematisiert, ein milliardenschwerer Cloud-Computing-Auftrag der israelischen Regierung und des israelischen Militärs an Amazon und Google. Es wird argumentiert, dass durch die Nutzung von YouTube und Twitch sowie durch Bestellungen bei Amazon das israelische Militär unterstützt wird, da diese Unternehmen aktiv mit diesem zusammenarbeiten. Menschenrechtsorganisationen befürchten, dass die entwickelten Technologien für Menschenrechtsverletzungen in palästinensischen Gebieten eingesetzt werden könnten. Die Frage wird aufgeworfen, wie wichtig Werte tatsächlich sind, wenn man weiterhin Plattformen und Dienste nutzt, die indirekt an solchen Projekten beteiligt sind. Es wird kritisiert, dass Coca-Cola für Franchise-Nehmer in besetzten Gebieten kritisiert wird, während die Zusammenarbeit von Amazon und Google mit dem israelischen Militär weniger Beachtung findet.
Vorstellung von Underground-Musik und Reaktionen
01:14:52Es wird ein Format vorgestellt, in dem Zuschauer ihre Songs einsenden können, vorzugsweise mit Musikvideos, um die Chance zu erhalten, bekannt zu werden. Der Streamer reagiert auf die eingesendeten Songs und Musikvideos, wobei er sowohl positive als auch negative Kritik äußert. Einige der vorgestellten Künstler sind Lil Jewish, Meliti oder Mitti, KK, Mojo Bumble, Mordzarbeiten, Hoodboy Kali, Schneekind, Gadit-Limousine, Slavery, und viele mehr. Die Qualität der Musik und Videos variiert stark, von talentiert und vielversprechend bis hin zu schlecht produziert und peinlich. Der Streamer gibt ehrliches Feedback und scheut sich nicht, Kritik zu äußern, was zu humorvollen und unterhaltsamen Reaktionen führt. Es werden auch Spenden von Zuschauern entgegengenommen, die sich im Gegenzug eine Reaktion auf ihre Musik wünschen.
Ankündigung weiterer Songs und Humorvolle Interaktionen
02:26:02Es wird angekündigt, dass für 5 Subs ein weiterer Song gespielt wird, was durch Leeroy ermöglicht wird. Es folgen humorvolle, teils sarkastische Kommentare über das Aussehen anderer Personen im Stream, wobei betont wird, dass es sich um Spaß handelt und man den Humor nicht zu ernst nehmen sollte. Es werden Witze über das Alter und Aussehen gemacht, wobei klargestellt wird, dass es sich um sarkastische Äußerungen handelt und nicht böswillig gemeint sind. Die Stimmung ist locker und von gegenseitigem Aufziehen geprägt, wobei betont wird, dass dies die Art und Weise ist, wie miteinander umgegangen wird. Es wird auf humorvolle Weise über das Aussehen und Verhalten anderer lustig gemacht, aber es wird auch Wert darauf gelegt, dass es sich um Spaß handelt und niemand persönlich angegriffen werden soll. Die Interaktion ist von gegenseitigem Respekt geprägt, auch wenn die Äußerungen manchmal provokant wirken.
Diskussion über Fußbodenheizungsprobleme und hitzige Wortgefechte
02:33:31Es wird über eine defekte Fußbodenheizung geklagt, die trotz voller Leistung keine Wärme abgibt, was als Ursache für eine Erkältung vermutet wird. Es folgt eine hitzige Auseinandersetzung mit Beleidigungen und Provokationen, die sich auf das Aussehen und das Verhalten des Gegenübers beziehen. Die verbale Auseinandersetzung eskaliert mit persönlichen Angriffen und vulgären Ausdrücken. Es wird betont, dass die Äußerungen nicht ernst gemeint sind, sondern lediglich der Unterhaltung dienen. Die Diskussion ist von starken Emotionen und gegenseitigen Provokationen geprägt, wobei die Grenzen des guten Geschmacks teilweise überschritten werden. Es wird versucht, die Situation mit Humor zu entschärfen, aber die Aggressivität bleibt spürbar. Die Wortwahl ist drastisch und beleidigend, was die Atmosphäre zusätzlich anheizt. Trotz der hitzigen Debatte wird angedeutet, dass hinter den Kulissen ein freundschaftliches Verhältnis besteht.
Diskussion über Sexpartys und persönliche Erfahrungen
02:42:22Es wird ein Video über Sexpartys gezeigt und anschließend diskutiert. Eine Expertin namens Susanna wird interviewt, die Einblicke in die Organisation und den Ablauf solcher Veranstaltungen gibt. Es werden Themen wie Verhütung, Hygiene, Konsens und Tabus angesprochen. Susanna betont, dass es wichtig ist, offen über sexuelle Vorlieben zu sprechen und dass auf Sexpartys eine respektvolle Atmosphäre herrschen sollte. Sie teilt auch persönliche Erfahrungen und gibt Tipps für Interessierte. Es wird diskutiert, wie man Teil der Sex-Positiv-Szene werden kann und welche Apps dafür geeignet sind. Susanna erklärt, dass es auf Sexpartys keinen bestimmten Stereotyp gibt und dass Menschen unterschiedlicher Hintergründe und sexueller Orientierungen willkommen sind. Sie betont, dass es wichtig ist, sich wohlzufühlen und die eigenen Grenzen zu kommunizieren.
Betrachtung von TikTok-Trends und persönliche Kommentare
03:15:20Es werden verschiedene TikTok-Trends betrachtet und kommentiert, darunter auch kritische Auseinandersetzungen mit gefährlichen oder fragwürdigen Inhalten. Es werden persönliche Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Musikgenres und Künstler geäußert. Es folgen Kommentare über das eigene Aussehen, insbesondere die Haare, und es wird das Geheimnis für deren Styling verraten. Es wird die App TikTok als "geisteskrank" bezeichnet und die algorithmische Steuerung kritisiert, die dazu führt, dass immer wieder ähnliche Inhalte angezeigt werden. Es wird humorvoll über die Inhalte diskutiert, die von anderen Nutzern zugeschickt werden, insbesondere über zugesandte Videos von Frauen. Es wird überlegt, ob ein 24-Stunden-Stream veranstaltet werden soll, obwohl eine Krankheit vorliegt. Es wird über einen geplanten Umzug nach Bukarest gesprochen und die Vorfreude auf eine neue Wohnung zum Ausdruck gebracht.