REACTIONS!urges
Cannabis-Experiment: Von Fehlstart, Doppelmoral bis zur Ernte und Selbsttest

Nach einer unfreiwilligen Streaming-Pause aufgrund von Cannabis-Konsum, entbrennt eine Diskussion über Doppelmoral. Ein Anbau-Experiment startet, begleitet von Anekdoten und Interaktionen. Kony wird kritisiert, TikTok-Kommentare analysiert und Oberhausen distanziert. Das Experiment erlebt Höhen und Tiefen, von Problemen mit den Pflanzen bis zur Ernte und einem abschließenden Selbsttest mit Holi Getränkepulver.
Rückkehr nach Pause und Ankündigung
00:00:52Nach einer Streaming-Pause von zwei Tagen, in denen die Person eigenen Angaben zufolge faul war, gibt es sowohl schlechte als auch gute Nachrichten. Es wird angedeutet, dass die Abwesenheit mit dem Konsum von Cannabis zusammenhängt, was zu einem unerwarteten und intensiven Rauschzustand führte. Dieser Zustand resultierte darin, dass die Person den geplanten Stream verpasste und stattdessen bis zum nächsten Tag einschlief. Es wird die Frage aufgeworfen, wann der Konsum von Cannabis überhaupt gerechtfertigt sei, da es die Person stark beeinträchtigt und arbeitsunfähig macht. Trotz des negativen Erlebnisses wird erwähnt, dass noch ein Restbestand vorhanden ist, dessen Verwendung jedoch fraglich ist. Es wird überlegt, diesen an einen Freund weiterzugeben. Die gute Nachricht betrifft die Vermieterin, die sich gemeldet hat und ihre aktuelle Adresse mitgeteilt hat, sodass die Kündigung eingereicht werden kann.
Enthüllung früherer Cannabis-Konsum und Doppelmoral-Diskussion
00:09:03Es wird enthüllt, dass der Konsum von Cannabis nicht erst vor zwei Tagen begann, sondern bereits früher stattfand, als ein Zuschauer der Person während eines Streams heimlich etwas zusteckte. Anfänglich wurde dies als Clipfarm-Material betrachtet, jedoch später doch konsumiert. Dies führte zu einer Diskussion über Doppelmoral im Chat, da der Konsum bei der Person negativ bewertet wurde, während er bei dem Rapper KK als "tough" angesehen wird. Die Person kritisiert diese rassistisch anmutende Doppelmoral und betont, dass der Konsum von Cannabis sie stark beeinträchtigt und sie sich dafür schämt. Es wird sogar in Erwägung gezogen, das Streamen ganz aufzugeben. Trotzdem wird humorvoll überlegt, Cannabis anzubauen, nachdem ein rumänischer Kollege dies vorgeschlagen hat.
Anekdoten und Interaktionen mit Zuschauern
00:13:30Es werden Anekdoten über nächtliche Besuche bei der Vermieterin zusammen mit einem Freund namens Saku OG geteilt, um die neue Adresse herauszufinden. Die Person erzählt von Interaktionen mit verschiedenen Frauen, darunter auch von Catfishing-Erfahrungen. Es wird eine Frage aus dem Chat aufgegriffen, die sich auf einen Clip bezieht, in dem die Person von dem Streamer Kony ignoriert wird. Die Person nimmt dies jedoch gelassen und betont, dass es nicht weiter schlimm sei, falls Kony lieber mit anderen interagieren möchte. Es folgt eine Diskussion über den Account Jakob Broja, der positiv hervorgehoben wird. Abschließend wird betont, dass man keine Nachrichten von minderjährigen Followern erhalten möchte.
Kritik an Kony und Diskussion über verantwortungsloses Verhalten im Straßenverkehr
00:27:43Es wird angekündigt, dass über das Verhalten von Kony gesprochen wird, insbesondere darüber, wie er Menschen gefährdet und sich darüber lustig macht. Ein Video von Nahwex wird thematisiert, in dem Kony beim Autofahren mit dem Handy in der Hand gezeigt wird, was als extrem gefährlich und verantwortungslos kritisiert wird. Es wird auf die Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer hingewiesen, insbesondere in einer Fahrradstadt wie Münster. Die Person zeigt sich entsetzt darüber, dass Kony trotz mehrfacher Hinweise und sogar eines Bannes wegen Handybenutzung am Steuer sein Verhalten nicht ändert. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Vorbildfunktion Kony seinen Zuschauern bietet und ob diese sein gefährliches Verhalten möglicherweise nachahmen.
Reaktionen auf TikTok-Kommentare und Plattenbau-Vibes
00:48:32Es wird über ein TikTok-Video mit respektlosen Kommentaren diskutiert, wobei der Chat für seine Reaktion gelobt wird. Anschließend geht es um ein Video, das den 'Traum vom Armsein' und den 'Plattenbau-Vibe' thematisiert. Es wird vermutet, dass es um eine bestimmte Person geht, deren Aussehen ohne Make-up in Frage gestellt wird. Die Diskussion schweift zu YouTube-Konsumgewohnheiten ab, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob Zuschauer sowohl Streams als auch YouTube-Videos schauen oder sich auf eines von beiden konzentrieren. Das Dating in der Reihe wird als langsam tot bezeichnet, während ein T-Shirt gelobt wird.
Distanziert sich von Oberhausen und diskutiert Line-Up
00:52:15Es erfolgt eine Distanzierung von Oberhausen, und es wird gescherzt, dass man keine Menschen mag, die aus Dortmund kommen. Der Chat diskutiert, ob es Städte gibt, aus denen sie keine Leute mögen, wobei Berlin genannt wird. Anschließend wird ein Line-Up besprochen, das als 'tot', 'zu groß' oder 'fresh' bewertet wird. Es wird überlegt, ob man Coco folgen oder nur sliden soll, wobei sich die Mehrheit für 'nur sliden' ausspricht. Die Diskussion dreht sich um das Alter und die Herkunft der Teilnehmerinnen, wobei spekuliert wird, dass Coco jünger ist, als sie vorgibt. Es werden verschiedene Teilnehmerinnen vorgestellt, darunter Sarah aus Oberhausen und Lea, ebenfalls aus Oberhausen, beide Krankenschwestern.
Bingo-Spiel und Diskussion über Vorlieben bei Frauen
00:55:40Ein Bingo-Spiel wird gestartet. Es wird über die Vorstellung einer Studentin aus Köln gesprochen, die Eventmanagement studiert, was in Frage gestellt wird. Weitere Teilnehmerinnen werden vorgestellt, darunter Caro aus Düsseldorf, eine Architekturstudentin und Kurstrainerin, sowie Selcan aus der Nähe von München, die hobbymäßig Podcasts macht. Es wird spekuliert, ob Selcan türkischer Abstammung ist. Momo wird vorgestellt, und sein gepflegtes Äußeres wird kommentiert, aber auch ein unbehagliches Gefühl, das er auslöst. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Kanal zu abonnieren, da über 80 % der Zuschauer dies nicht tun. Acht attraktive Single-Girls werden vorgestellt.
Vorstellung von Seymour und Diskussion über Schönheitsideale
01:00:00Seymour, 29, stellt sich vor und gibt an, beim Militär gewesen zu sein. Er tanzt Breakdance, zeichnet und ist Tätowierer. Er betont, dass ihm an einer Frau wichtig ist, dass sie sie selbst ist, loyal ist und in schweren Zeiten für ihren Partner da ist. Auf die Frage nach einer Macke gibt er an, manchmal anstrengend sein zu können. Die Frauen werden befragt, warum sie ihn 'platzen' gelassen haben. Eine gibt an, dass ihre Mutter sie hauen würde, wenn sie mit jemandem mit Facetattoos nach Hause käme, während eine andere sagt, dass sie optisch nicht zusammenpassen würden. Es wird diskutiert, ob man bei der Partnerwahl auf die Meinung der Mutter achten sollte. Eine Frau gibt an, dass er zu klein sei und sie einen selbstbewussten, lauteren Mann brauche.
Weitere Gründe für das Platzenlassen und Diskussion über Tattoos
01:04:44Weitere Frauen erklären, warum sie Seymour 'platzen' gelassen haben. Eine findet seine Tattoos zu viel, während eine andere angibt, ein ADHS-Kind zu sein und befürchtet, dass sie sich gegenseitig auf die Nerven gehen würden. Eine weitere Frau gibt an, dass sie kein Barttyp sei. Es wird spekuliert, dass Seymour sich für die Frauen verändern würde, aber dass es von Anfang an passen müsse. Eine Frau gibt an, dass sie auf 'Babyface' stehe. Seymour wird ermutigt, sich nicht entmutigen zu lassen. Anschließend wird Emre Bruno, 23, aus Dortmund vorgestellt. Er geht ins Fitnessstudio, ins Theater und zur Tanzschule und tanzt ebenfalls Breakdance. Ihm ist an einer Frau wichtig, dass sie Empathie hat und abenteuerlustig ist. Er gibt an, dass es ihn stören würde, wenn eine Frau jedes Wochenende trinken oder feiern gehen würde.
Gründe für das Platzenlassen von Emre und Diskussion über Outfits
01:11:55Die Frauen werden befragt, warum sie Emre 'platzen' gelassen haben. Eine gibt an, dass er optisch nicht ihr Typ sei, während eine andere sagt, dass sie gerne feiern geht. Eine weitere Frau kritisiert sein Outfit und gibt an, dass sie in einem Modekonzern arbeitet und mehr Wert auf Kleidung legt. Sie findet ihn auch zu jung. Eine Frau gibt an, dass sie kein Harry-Potter-Fan sei. Eine weitere Frau gibt an, dass der Altersunterschied zu groß sei. Eine Frau findet ihn zwar sympathisch und gepflegt, aber es habe einfach nicht gepasst. Denise aus Frankfurt gibt an, dass sie keine Menschen mag, die aus Dortmund kommen, und dass sie auf Blondinen stehe. Es wird spekuliert, ob eine bestimmte Frau bei einem anderen Format dabei war.
Diskussion über Jeanspreise und Auftreten
01:17:42Es wird bezweifelt, dass man für 50 Euro eine Slim-Fit-Jeans bekommt. Es wird über das geile Auftreten gesprochen. Es wird gefragt, ob man auch so gebumst werden würde, wenn man zu einem Dreh gehen würde. Timo, 23, wird vorgestellt. Er ist zwei Meter groß und hat krasse Augen. Es wird spekuliert, ob Frauen sich vor einem Date rasieren. Es wird diskutiert, dass Kondome Sache des Mannes seien. Es wird die Frage aufgeworfen, was einem an einer Frau wichtig sei. Es wird diskutiert, was passiert, wenn ein Kondom nicht passt. Es wird diskutiert, ob eine Frau sich dumm anstellt, wenn sie nicht zum Höhepunkt kommt.
Weitere Gründe für das Platzenlassen und Diskussion über Oberhausen
01:23:58Die Frauen werden befragt, warum sie Timo 'platzen' gelassen haben. Eine gibt an, dass sie schon mal geschrieben haben und es nicht geklappt hat, während eine andere sagt, dass er zu jung sei. Eine Frau gibt an, dass er aus Oberhausen kommt und sie keine Oberhausener mag. Eine weitere Frau gibt an, dass er optisch nicht ihr Typ sei, aber sie ihn sympathisch findet. Es wird überlegt, ein Reddit für die Community zu erstellen. Caro, 20, aus Düsseldorf wird vorgestellt. Denise, 23, aus Frankfurt wird ebenfalls vorgestellt. Es wird über Rückentattoos diskutiert. Es wird spekuliert, was der Meaning hinter diesen Rückentattoos bei Frauen ist. Es wird über Charaktereigenschaften diskutiert, die einen selber stören.
Reflexionen über persönliche Erfahrungen und Urlaubsgedanken
01:36:55Es werden persönliche Erfahrungen aus der Schulzeit geteilt, die prägend waren. Die Person spricht davon, ein Sportgymnasium besucht zu haben und wie diese Zeit sie geformt hat. Es folgt eine humorvolle Bemerkung über das Ausgehen und Beziehungen, wobei die Person scherzhaft äußert, keine Frauen mehr sehen zu wollen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wann jemand nach Montenegro reist. Die Person reflektiert darüber, dass sie früher viel aus ihrem Leben berichtet hat, dies aber aufgegeben hat, was rückblickend als prägendes Ereignis gesehen wird. Es wird festgestellt, dass das Wegfallen des Lebensinhalts als einschneidend empfunden wurde. Es wird eine Beobachtung über Frauen im Urlaub geteilt, wobei vermutet wird, dass diese dort zwangsläufig Kontakte knüpfen. Diese Annahme wird auf Männer übertragen, wobei die Person andeutet, dass im Urlaub einiges passieren kann, da man sich außerhalb des gewohnten Umfelds freier fühlt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welchen Song man für den Rest seines Lebens hören würde, wobei die Wahl auf einen Song mit positiven Emotionen fallen würde. Als persönlicher Favorit wird 'Where's the Love' genannt, da dieser eine gute Stimmung erzeugt.
Smalltalk, Fragen und Vorstellungen neuer Kandidaten
01:40:31Es wird ein Gespräch über Attraktivität und Sympathie geführt, wobei eine Frau positiv hervorgehoben wird. Es folgt die Frage, ob man sie gerne weiter kennenlernen möchte, was von beiden Seiten bejaht wird. Anschließend wird eine neue Person begrüßt und aufgefordert, sich vorzustellen. Die Person gibt an, Matt zu sein, 28 Jahre alt und aus NRW zu kommen. Auf die Frage nach seinen Hobbys antwortet er, dass er je nach Zeit und Energielevel Sport im Fitnessstudio macht und Zeit mit Freunden verbringt. Es wird über die Bedeutung von NRW gescherzt. Auf die Frage, was ihm an einer Frau wichtig ist, antwortet er, dass sie nicht zu groß sein sollte, Ehrlichkeit und offene Kommunikation schätzt. Als No-Go nennt er große Füße, was für Verwunderung sorgt. Es wird diskutiert, warum ihn die Fußgröße so stört, und argumentiert, dass Frauenfüße ohnehin nicht extrem groß sein können. Abschließend wird er gefragt, ob er Snapchat hat, was zu einer negativen Reaktion führt.
Diskussionen über Snapchat, Vorlieben und Abneigungen
01:44:55Es wird über Snapchat diskutiert, wobei eine Person ihre Sucht danach gesteht und erklärt, warum sie ihren Account nicht löschen möchte. Sie betont, dass sie gute Erfahrungen damit gemacht hat und es auch beruflich nutzt. Eine andere Person kritisiert ihren Kleidungsstil und ihren Schmuck. Es wird über die Nutzung von Snapchat für den Austausch von Vlogs mit Freundinnen gesprochen. Eine Person gibt an, dass sie Snapchat nutzt, um anzügliche Inhalte zu versenden. Als Gründe für das Platzenlassen eines Ballons werden Snapchat-Sucht, geringe Körpergröße und fehlende Anziehung genannt. Es wird eine Strategie diskutiert, wie man über Snapchat mehrere Frauen gleichzeitig daten kann. Eine Person gibt an, dass sie wegen Snapchat kein Interesse mehr hat. Eine andere Person stimmt zu und erklärt, dass sie Snapchat täglich nutzt, um mit vielen Leuten zu interagieren, da sie im Eventmanagement tätig ist. Es wird über den Wert von Snapchat-Flammen diskutiert. Eine neue Person stellt sich vor und gibt an, kein Snapchat zu haben, was positiv aufgenommen wird. Sie erklärt, dass sie mit Snapchat nicht klarkommt und es als zu anstrengend empfindet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand aus Frankfurt wegziehen würde.
Diskussionen über Social-Media-Nutzung, Umzüge und Berufliches
01:51:48Es wird über die Nutzung von Snapchat Plus diskutiert und die Frage aufgeworfen, wie viel Zeit jemand täglich auf Snapchat verbringt. Es werden Bildschirmzeiten verglichen und festgestellt, dass manche Personen sehr viel Zeit auf der Plattform verbringen. Es wird überlegt, auszuwandern, wobei Spanien als mögliches Ziel genannt wird. Mallorca wird als schöne Insel verteidigt, aber auch Barcelona in Betracht gezogen. Es folgt die Frage, wie eifersüchtig jemand ist. Eine Person schätzt sich selbst als wenig eifersüchtig ein, gibt aber an, Eifersucht bei männlichen Freunden zu empfinden. Es wird über den Beruf gesprochen, wobei eine Person in der Pflege arbeitet und eine andere als Projektleiterin und OnlyFans-Managerin tätig ist. Es wird diskutiert, was ein OnlyFans-Manager macht, nämlich Models suchen, Mitarbeiter einstellen, Preise festlegen und den Models Anweisungen geben, welche Inhalte sie produzieren sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Person so gut über OnlyFans Bescheid weiß. Abschließend wird über die Entfernung zwischen Köln und Frankfurt diskutiert und die Bereitschaft, diese für eine Beziehung in Kauf zu nehmen.
Outfit-Bewertung der Zuschauer-Community
02:37:46Der Streamer beginnt mit der Bewertung von Zuschauer-Outfits. Er betont, wie wichtig es ist, dass Mitglieder seiner Community einen frischen Kleidungsstil haben. Er fordert die Zuschauer auf, Likes dazulassen, den Kanal zu abonnieren und zu kommentieren, wer den besten Style hat. Die Bewertungen reichen von einzelnen Kleidungsstücken bis hin zum gesamten Erscheinungsbild. Dabei werden Noten von 0 bis 10 vergeben. Einige Outfits werden als gelungen und frisch bewertet, während andere als unpassend oder gar als 'tot' bezeichnet werden. Kriterien sind unter anderem die Passform, die Kombination der Kleidungsstücke und die Authentizität des Styles. Es wird auch auf Details wie Accessoires und Schuhe geachtet. Dabei werden auch Marken wie Palm Angels, Gucci und Chrome Hearts erwähnt. Es wird auch kritisiert, wenn Kleidungsstücke nicht zum Gesamtbild passen oder wenn gefälschte Marken getragen werden. Der Streamer legt Wert auf Originalität und einen stimmigen Look. Er gibt Tipps, wie man ein Outfit verbessern kann, und erklärt, warum bestimmte Kombinationen nicht funktionieren.
Detaillierte Outfit-Analysen und persönliche Vorlieben
02:41:47Die Outfit-Bewertungen werden mit detaillierten Beschreibungen und persönlichen Meinungen fortgesetzt. Dabei werden einzelne Kleidungsstücke wie Chrome Hearts Longsleeves, Amity Jeans und Elvis Skates hervorgehoben und mit Noten versehen. Es wird auch auf die Bedeutung von passenden Socken und Accessoires hingewiesen. Einige Outfits werden als außergewöhnlich und cool, aber nicht unbedingt als 'fresh' bewertet. Es wird auch auf den Einfluss von Marken und Trends eingegangen, wobei der Streamer seine eigenen Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck bringt. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Authentizität und Selbstbewusstsein beim Tragen von Kleidung hingewiesen. Einige Outfits werden als 'basic' oder 'tot' bezeichnet, während andere als 'swaggy' oder 'tough' gelobt werden. Der Streamer gibt auch Ratschläge, wie man ein Outfit verbessern kann, und erklärt, warum bestimmte Kombinationen nicht funktionieren. Dabei werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen aus der Schulzeit und dem Alltag einbezogen.
Bewertung von Zuschauer-Outfits und humorvolle Kommentare
02:48:41Die Outfit-Bewertungen werden mit humorvollen Kommentaren und persönlichen Anmerkungen fortgesetzt. Dabei werden einzelne Kleidungsstücke wie Balenciaga-Taschen, Chrome Hearts Hoodies und Balenciarinas bewertet. Es wird auch auf die Bedeutung von passenden Accessoires und Schuhen hingewiesen. Einige Outfits werden als 'basic' oder 'tot' bezeichnet, während andere als 'fresh' oder 'tough' gelobt werden. Der Streamer gibt auch Ratschläge, wie man ein Outfit verbessern kann, und erklärt, warum bestimmte Kombinationen nicht funktionieren. Dabei werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen aus dem Alltag einbezogen. Es wird auch auf den Einfluss von Trends und Marken eingegangen, wobei der Streamer seine eigenen Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck bringt. Dabei werden auch humorvolle Kommentare über das Aussehen und den Körperbau der Zuschauer gemacht, wobei der Streamer darauf achtet, nicht beleidigend zu werden. Einige Outfits werden als 'Karneval-Fit' oder 'Power Ranger-Fit' bezeichnet, während andere als 'geisteskrank' oder 'insane' gelobt werden.
Kritische Outfit-Bewertungen und Community-Interaktion
02:57:51Die Outfit-Bewertungen werden mit kritischen Kommentaren und Interaktionen mit dem Chat fortgesetzt. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, Kleidung in der richtigen Größe zu tragen und Proportionen zu beachten. Einige Outfits werden als 'tot' oder 'krank' bezeichnet, während andere als 'tough' oder 'fresh' gelobt werden. Der Streamer gibt auch Ratschläge, wie man ein Outfit verbessern kann, und erklärt, warum bestimmte Kombinationen nicht funktionieren. Dabei werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen aus dem Alltag einbezogen. Es wird auch auf den Einfluss von Trends und Marken eingegangen, wobei der Streamer seine eigenen Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck bringt. Es wird auch kritisiert, wenn gefälschte Marken getragen werden oder wenn das Outfit nicht zum Typ passt. Einige Outfits werden als 'Relaxo-Fit' oder 'deutsche Pass-Übergabe' bezeichnet, während andere als 'trim' oder 'geisteskrank' gelobt werden. Der Streamer interagiert auch mit dem Chat und fragt nach Meinungen und Bewertungen.
Ende der Outfit-Bewertungen und Beginn der Tomatolix-Reaktion
03:06:10Die Outfit-Bewertungen neigen sich dem Ende zu, wobei der Streamer zugibt, dass langsam alles gleich aussieht und er nicht mehr bewerten kann. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Einsendungen und kündigt an, dass er nun auf ein Video von Tomatolix reagieren wird, in dem dieser Cannabis anbaut. Zuvor bewertet er aber noch einige wenige Outfits, wobei er auf Details wie Schuhe, Accessoires und die Proportionen achtet. Einige Outfits werden als 'tot' oder 'geisteskrank' bezeichnet, während andere als 'tough' oder 'fresh' gelobt werden. Der Streamer gibt auch Ratschläge, wie man ein Outfit verbessern kann, und erklärt, warum bestimmte Kombinationen nicht funktionieren. Dabei werden auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen aus dem Alltag einbezogen. Es wird auch auf den Einfluss von Trends und Marken eingegangen, wobei der Streamer seine eigenen Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck bringt. Nach den Outfit-Bewertungen beginnt der Streamer mit der Reaktion auf das Tomatolix-Video.
Reaktion auf Tomatolix' Cannabis-Anbau-Video
03:19:14Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf das Tomatolix-Video, in dem dieser Cannabis anbaut. Er äußert sich skeptisch über den legalen Anbau von Cannabis und fragt sich, wo man es legal kaufen kann. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Cannabis und dass er es nur selten konsumiert. Er diskutiert mit dem Chat über die Vor- und Nachteile des Cannabiskonsums und fragt nach Meinungen, wie oft es okay ist, Cannabis zu konsumieren. Dabei werden auch verschiedene Weed-Sorten und Anbaumethoden erwähnt. Der Streamer äußert sich besorgt über die Risiken des täglichen Cannabiskonsums und betont, dass er nicht süchtig werden will. Er kommentiert auch die verschiedenen Schritte des Cannabis-Anbaus im Video und gibt seine eigenen Einschätzungen ab. Dabei werden auch humorvolle Kommentare über die Komplexität des Anbaus und die verschiedenen Fehler, die man machen kann, gemacht.
Diskussion über 24-Stunden-Stream und Cannabis-Anbau
03:31:50Der Streamer spricht über die Möglichkeit eines 24-Stunden-IRL-Streams in Hamburg und fragt den Chat nach Ideen und Meinungen. Er diskutiert auch weiterhin über den Cannabis-Anbau und kommentiert die verschiedenen Anbaumethoden im Tomatolix-Video. Dabei werden auch verschiedene Tipps und Tricks für den Anbau erwähnt. Der Streamer äußert sich skeptisch über den Aufwand und die Kosten des Cannabis-Anbaus und fragt sich, ob es sich wirklich lohnt. Er kommentiert auch die verschiedenen Weed-Sorten und betont, dass er sich damit nicht auskennt. Er diskutiert mit dem Chat über die Legalität von Cannabis in Rumänien und betont, dass er nicht zum Cannabiskonsum auffordern will. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Cannabis und betont, dass er es nur selten konsumiert. Dabei werden auch humorvolle Kommentare über die Komplexität des Anbaus und die verschiedenen Fehler, die man machen kann, gemacht.
Fortsetzung der Tomatolix-Reaktion und Diskussion über Cannabiskonsum
03:37:41Der Streamer setzt seine Reaktion auf das Tomatolix-Video fort und kommentiert die Fortschritte beim Anbau der Cannabispflanzen. Er diskutiert mit dem Chat über die Stärke von Cannabis und betont, dass er es nur in Maßen konsumieren will. Er fragt nach Meinungen, wie oft es okay ist, Cannabis zu konsumieren, und betont, dass er nicht süchtig werden will. Dabei werden auch verschiedene Tipps und Tricks für den Anbau erwähnt. Der Streamer äußert sich besorgt über die Risiken des täglichen Cannabiskonsums und betont, dass er nicht zum Cannabiskonsum auffordern will. Er kommentiert auch die verschiedenen Schritte des Cannabis-Anbaus im Video und gibt seine eigenen Einschätzungen ab. Dabei werden auch humorvolle Kommentare über die Komplexität des Anbaus und die verschiedenen Fehler, die man machen kann, gemacht. Der Streamer beendet die Reaktion auf das Tomatolix-Video und bedankt sich bei den Zuschauern für die Teilnahme.
Anbau-Update und Vorbereitung zum Umtopfen
03:38:34Es wird über den Zustand der Cannabispflanzen gesprochen, die im Wasserglas keimen und nun bereit zum Einpflanzen sind. Da es draußen noch kalt ist, werden die Pflanzen zunächst in einer Growbox platziert. In der zweiten Woche gab es eine erneute Beratung mit Vincent, der Tipps zur Pflege, zum Gießen und zur richtigen Beleuchtung gab. Das Ziel ist es, die Pflanzen weder zu feucht noch zu trocken zu halten, sondern genau in der Mitte. Es wird festgestellt, dass der Topf eine perfekte Feuchtigkeit hat. Wind hilft den Pflanzen, indem er sie bewegt und dadurch Fasern in der Pflanze reißen, was die Pflanze stärkt. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Pflanzen richtig zu gießen und die Lichtleistung zu überprüfen. Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen ist, wenn die Pflanze eine bestimmte Höhe erreicht hat, dann direkt in den finalen Topf. Nach dem Umtopfen sollte man der Pflanze sieben bis zehn Tage Wachstum geben, bevor man auf Blüte umstellt. Ein Kontrollblick zeigt, dass die Pflanze gut aussieht und wächst, die Blätter werden größer, was Freude bereitet.
Umtopfen der Pflanzen und Test der vollautomatischen Box
03:40:39Der Streamer äußert sich positiv über den Verlauf des heutigen Streams und kündigt an, dass er die Pflanzen endlich umtopfen kann. Er zeigt die Pflanzen, deren Blätter bereits sehr groß geworden sind. Die Pflanze aus der Hightech-Grow-Box wird in einen größeren Topf umgesetzt, wobei erstaunt festgestellt wird, wie viel die Pflanze bereits gewachsen ist, obwohl sie noch lange nicht fertig ist. Er verwendet Allmix Erde, die für verschiedene Pflanzen geeignet ist, und verlinkt die verwendeten Produkte in der Videobeschreibung. Eine der Pflanzen wird nach draußen gestellt, um zu sehen, wie sie nur mit Sonnenlicht wächst. Nach dem Gießen der Pflanzen soll es nun richtig spannend werden, da die volle Energie der vollautomatischen Box getestet werden kann. Eine Woche nach dem Umtopfen zeigt sich, dass die Pflanzen weiterwachsen, aber es gibt deutliche Unterschiede. Die Pflanze im Zelt sieht gesünder und schöner aus, während die andere Pflanze mickriger wirkt und gelbe Blätter hat. Es wird angemerkt, dass die automatische Steuerung der Box noch nicht richtig funktioniert und man immer noch ein Gefühl für die richtige Wassermenge entwickeln muss. Die dritte Pflanze, die draußen steht, lebt ebenfalls noch und wird bei Sonnenschein in die Sonne gestellt.
Beschneiden der Pflanze und Besuch im Cannabis Social Club
03:43:54Es wird über das Training von Pflanzen durch Topping gesprochen und ein Experte namens Vincent wird per FaceTime hinzugezogen, um zu beurteilen, ob der Zeitpunkt für das Beschneiden der Pflanze günstig ist. Vincent empfiehlt, den Haupttrieb mit einer Nagelschere zu entfernen, um das Wachstum der unteren Triebe zu fördern. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanze besser in die Breite wächst und der gesamte Raum, der mit Licht beleuchtet wird, besser genutzt wird. Nach anfänglichem Zögern wird die Pflanze beschnitten und die unteren Sonnensegel werden ebenfalls entfernt, um das Licht auf die darunter liegenden Triebe zu lenken. Anschließend besucht der Streamer einen Cannabis Social Club in Neuss und spricht mit Januka über die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft. Jeder über 21 mit Wohnsitz in Deutschland kann Mitglied werden. Es werden Fragen zum Konsumverhalten gestellt und die Kosten für die Mitgliedschaft erläutert: 20 Euro im Monat und eine einmalige Anmeldegebühr von 120 Euro. Dafür erhält man die Möglichkeit, bis zu 50 Gramm Cannabis im Monat zu erwerben, wobei man jedoch nur 25 Gramm mit sich führen darf. Der Preis pro Gramm liegt zwischen 8 und 8,50 Euro. Der Streamer schickt seine Anfrage ab, um Mitglied zu werden.
Erwerb von Cannabis im Social Club, Umstellung auf Blüte und Probleme mit den Pflanzen
03:54:07Nach dem legalen Erwerb von Cannabis im Social Club wird die Zeitschaltuhr umgestellt, um die Pflanzen in die Blüte zu schicken. Ab diesem Zeitpunkt erhalten die Pflanzen zwölf Stunden Licht und zwölf Stunden Dunkelheit, was für sie einen Jahreszeitenwechsel signalisiert und die Blütenbildung anregt. Die vollautomatisierte Box wird ebenfalls auf die entsprechenden Einstellungen umgestellt. Es wird erwähnt, dass die Pflanze, die draußen steht, bereits von alleine angefangen hat zu blühen. In Woche 9 des Experiments wird festgestellt, dass die Pflanze den kürzeren Lichtzyklus nicht gut verkraftet. Es wird vermutet, dass dies auch daran liegen könnte, dass die Pflanze in den letzten Tagen nicht regelmäßig gepflegt wurde und zu viel gegossen wurde. Die Blätter hängen durch und es zeigen sich erste Mangelerscheinungen, weshalb zum ersten Mal gedüngt wird. Es wird erklärt, dass die Pflanze in der Blühphase noch einmal um 100 bis 150 Prozent wachsen kann. Es wird davon abgeraten, zu früh von der Pflanze zu naschen, da dies den Ertrag reduziert.
Das Ende einer Pflanze und die Ernte der anderen
03:58:16Eine der Pflanzen sieht überhaupt nicht gut aus, da sie über das Wochenende nicht gegossen wurde und komplett trocken ist. Trotz des Gießens erholt sich die Pflanze nicht mehr und stirbt ab. Dies ist besonders traurig, da es die Pflanze war, in die das meiste Potenzial gesehen wurde. Die Pflanze wird daraufhin entsorgt. Im Vergleich dazu sieht die andere Pflanze zum Glück noch gut aus, was auf die automatische Verbesserung zurückgeführt wird. Es wird ein kleines Update zur Außenpflanze gegeben, die sich ebenfalls gut entwickelt. Es wird vermutet, dass die Cannabispflanze bald erntereif ist, da die Trichome milchig sind. Die Pflanze wird aus der Box genommen, beschnitten und der Stiel wird abgeschnitten, um sie zu trocknen. Die Draußenpflanze wird ebenfalls beschnitten und zum Trocknen in die Box gelegt. Es wird der Dry Mode eingestellt. Nach dem Trocknen wird festgestellt, dass die Stängel knacken, was ein Zeichen dafür ist, dass das Gras trocken genug ist. Das Gras wird in Einmachgläser gefüllt, um nachzureifen.
Ernteergebnis, rechtliche Aspekte und Selbsttest
04:09:19Es wird betont, dass man von chemischen Substanzen die Finger lassen soll. Die Ernte wird präsentiert und das Gewicht geschätzt: 20-25 Gramm von der großen und 7-10 Gramm von der kleinen Pflanze. Die kleine Pflanze wiegt 7 Gramm und die große Pflanze 40 Gramm. Es wird überlegt, ob Cannabis schimmelt, wenn man es nicht innerhalb eines Monats raucht. Es wird die Idee diskutiert, als Gastgeber einen Jar mit Cannabis anzubieten, wenn Gäste zum Smoken kommen. Es wird auf die rechtlichen Herausforderungen beim Anbau von Cannabis eingegangen, insbesondere auf die Begrenzung auf drei blühende Pflanzen und 50 Gramm getrocknete Blüten. Es wird kritisiert, dass man Cannabis nicht mit Freunden teilen darf und eine höhere Grenze für den privaten Gebrauch befürwortet. Der Streamer kündigt an, sein eigenes, selbst angebautes Gras zu testen, darf den Konsum aber nicht zeigen. Er stellt fest, dass es gut schmeckt und er entspannt ist. Nach dem Konsum bewirbt er Holi Getränkepulver als zuckerfreie Alternative zu Eistee. Er gibt zu, high zu sein und ein verlangsamtes Zeitgefühl zu haben.
Fazit zum Eigenanbau und Abschluss des Streams
04:18:54Es wird das Fazit gezogen, dass der Eigenanbau von Cannabis aufwendiger ist als gedacht und schnell schiefgehen kann. Es wird betont, dass Gras smoken für Jüngere nicht cool ist. Von den ursprünglich drei Pflanzen sind nur 40 Gramm von der vollautomatisierten Box und 7 Gramm von der Outdoor-Pflanze übrig geblieben. Die Gesamtkosten des Experiments belaufen sich auf 1930 Euro, was einem Grammpreis von 41 Euro entspricht. Der Eigenanbau wird eher für Menschen empfohlen, die Spaß an Pflanzen haben, während Gelegenheitskonsumenten eher einem Cannabis Social Club beitreten sollten. Es wird diskutiert, ob Saufen oder Smoken schlimmer ist, wobei betont wird, dass beides nicht gut ist, aber Trinken besser kontrollierbar ist. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit dem Cannabis-Anbau und verabschiedet sich. Der Stream wird als entspannt und unterhaltsam beschrieben. Es wird überlegt, Kony zu raiden, aber der Stream wird schließlich beendet.