BYE BYE KERKRADE! FM IM JAHR 2052 Aktuelle Saves, Tabellen & Ergebnisse !patreon !save
Football Manager 2052: Roda Kerkrade's Entwicklung, CL-Finale & neue Projekte
Abschied von Roda Kerkrade und Ausblick auf zukünftige Projekte
00:13:04Der Stream startet mit einem Rückblick auf das vergangene Spiel gegen Newcastle, das im Champions-League-Finale unglücklich mit 3:2 verloren wurde. Trotz der Enttäuschung blickt der Streamer auf die Erfolge mit Roda Kerkrade zurück, darunter 13 große Titel, und kündigt an, dass dies der letzte Stream mit diesem Verein sein wird. Es wird ein reiner Laber-Stream, in dem die Entwicklungen von Roda Kerkrade bis ins Jahr 2052 analysiert werden. Der Fokus liegt auf den Erfolgen und Veränderungen im Verein nach dem Abschied des Streamers. Es wird betont, dass in den nächsten Tagen sogenannte Rettersaves in anderen Top-Ligen gestartet werden, um Vereine vor dem Abstieg zu bewahren oder zu Meisterschaften zu führen. Langfristig ist ein neuer Aufbau-Save geplant, um nach dem emotionalen Abschied von Roda Kerkrade eine gute Abwechslung zu bieten. Abschließend wird noch kurz auf ein persönliches Duell mit einem HSV-Fan eingegangen. Es wird die Siegerliste der Champions League analysiert, wobei festgestellt wird, dass Roda Kerkrade zwar einige Erfolge feiern konnte, aber der ganz große Wurf, der Champions-League-Titel, verwehrt blieb.
Analyse der Vereinsentwicklung von Roda Kerkrade bis 2052
00:19:31Es erfolgt eine detaillierte Analyse der Entwicklung von Roda Kerkrade nach dem Abschied des Streamers. Marco Nedic hat den Trainerposten übernommen und verdient 2 Millionen. Ehemalige Talente wie Marco De Groot kehrten für Millionenbeträge zurück. Das Ansehen des Vereins ist leicht gesunken, und man spielt nur noch in der Europa League. Holland hat in der 5-Jahres-Wertung schlecht abgeschnitten. Alkmaar ist abgestiegen, spielt aber trotzdem Europa League, da sie den Pokal gewonnen haben. In der Liga-Phase der Champions League lief es schlecht, mit nur vier Punkten schied man aus. Im nationalen Pokal konnte Roda Kerkrade im Jahr 45/46 einen Titel gewinnen. Seit dem Weggang des Streamers wurden fünf Pokaltitel gewonnen. In der Meisterschaft wurde man einmal Zweiter hinter Ajax. Die letzte Meisterschaft datiert aus der Saison 48/49. In den 30er und 40er Jahren dominierte Roda Kerkrade den niederländischen Fußball mit 13 Meisterschaften in Folge. Es wird festgestellt, dass der Verein nie wieder die Sphären erreichte, die unter der Leitung des Streamers erreicht wurden.
Champions League Finale 2052 und weitere internationale Wettbewerbe
00:28:50Der Streamer analysiert die internationalen Wettbewerbe und konzentriert sich besonders auf das verlorene Champions-League-Finale gegen Newcastle. Es wird ein umstrittenes Abseitstor thematisiert, das den möglichen Ausgleich zum 3:3 verhinderte. Im weiteren Verlauf werden die Champions-League-Sieger der Folgejahre bis 2052 betrachtet, wobei englische Vereine, insbesondere Manchester United, dominieren. RB Leipzig gewinnt überraschend im Jahr 2050 die Champions League. Die Europa League wird ebenfalls analysiert, wobei Everton und Tottenham mehrfach als Sieger hervorgehen. Schalke 04 erreicht im Jahr 2041 das Viertelfinale, scheidet aber aus. Im Jahr 2043 kommt es zu einem deutsch-deutschen Halbfinale zwischen Augsburg und Schalke. Es wird festgestellt, dass Roda Kerkrade seit dem Abschied des Streamers keine großen internationalen Erfolge mehr feiern konnte. Die Analyse der internationalen Wettbewerbe zeigt, dass englische Vereine dominieren und RB Leipzig überraschend die Champions League gewinnt.
Ankündigung einer Streaming-Pause und Pläne für zukünftige Streams
00:38:30Nach der Analyse der internationalen Wettbewerbe kündigt der Streamer eine kurze Streaming-Pause an. Es wird erwähnt, dass wahrscheinlich am Dienstag der nächste Stream stattfinden wird, aber das Thema noch unklar ist. Es werden sogenannte Rettersaves in anderen Top-Ligen geplant, um Vereine vor dem Abstieg zu bewahren oder zu Meisterschaften zu führen. Langfristig ist ein neuer Aufbau-Save geplant, um nach dem emotionalen Abschied von Roda Kerkrade eine gute Abwechslung zu bieten. Es wird betont, dass dies der letzte Stream mit Roda Kerkrade sein wird und ein neuer Abschnitt beginnt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und freut sich auf zukünftige Projekte. Abschließend wird noch kurz auf ein persönliches Duell mit einem HSV-Fan eingegangen und die Siegerliste der Champions League analysiert, wobei festgestellt wird, dass Roda Kerkrade zwar einige Erfolge feiern konnte, aber der ganz große Wurf, der Champions-League-Titel, verwehrt blieb.
Europa League Finale 2048 und Augsburger Erfolge
01:02:19Im Jahr 2048 steht das Europa League Finale zwischen Frankfurt und den Wolves an, wobei Frankfurt verliert. Es wird festgestellt, dass viele 50-50 Entscheidungen nicht zugunsten des Teams ausfallen. Der FC Augsburg gewinnt überraschend 2049 die Europa League und feiert damit einen unerwarteten internationalen Titel. Augsburg hat nun mehr internationale Titel als Roda und Frankfurt. In den Jahren 49 und 50 scheitert Frankfurt erneut. Der Streamer zeigt kurz die vorherigen Versuche, darunter Everton, Villarreal, Newcastle und Wolverhampton. Ein Stürmer von Manchester United wird geholt. Die Conference League wird als besonders spannend erwartet, und es wird über das neue Stadion diskutiert, das jedoch durch den Europa-League-Sieg von RB Leipzig entweiht wurde.
Frankfurt gewinnt Europa League 2050 und weitere Finalspiele
01:04:50Eintracht Frankfurt gewinnt 2050 die Europa League in Graz. Aston Villa gewinnt das Europa League Finale 51/52 gegen Newcastle in Antwerpen. Im selben Zeitraum gewinnt Manchester United das Finale der Europa League gegen Bayern in Bukarest. Der Streamer stellt fest, dass er den Chat nicht mehr richtig wahrnimmt und geht zur Conference League über, um sich die Sieger seit Beginn des Saves anzusehen. Er listet die Sieger auf, darunter Chelsea, Newcastle, Aston Villa, Freiburg und Frankfurt. Tromsö war im Finale, Stuttgart und Sociedad haben ebenfalls gewonnen. Ab der Saison 36/37 werden die Ergebnisse genauer betrachtet.
Conference League Überraschungen und Augsburger Titel
01:07:11Der FC Linfield aus Nordirland erreicht das Viertelfinale der Conference League. Valencia gewinnt das Finale in Danzig. Radniki Kraguevac aus Serbien und weitere Teams wie Dynamo Kiew und Schalke erreichen Achtungserfolge. Schalke scheitert jedoch ohne Titel. Paderborn und Malmö erreichen das Halbfinale, aber die Roma gewinnt das Finale. Napoli gewinnt gegen Zaglebje Lubin, Stuttgard scheitert im Finale gegen Napoli. Eindhoven gewinnt gegen Newcastle in der Verlängerung. Ruck Winiki, ein ukrainischer Verein, erreicht das Halbfinale. Der FC Augsburg gewinnt 2042 einen internationalen Titel. Es ist der zweite Titel für Augsburg. Lille gewinnt das Finale gegen Halle City. Augsburg gewinnt die Europa League 2049 und die Conference League 2042.
Roda Kerkrade in der Champions League und Stadionausbau
01:13:58Roda Kerkrade hat ohne den Streamer keine Erfolge erzielt, da sie zwar Meister werden und in der Champions League spielen, aber dort nicht weit kommen. Das neue Format der Champions League erschwert das Erreichen der Europa League. Der Streamer plant, sich die weitesten Vorstöße von Roda anzusehen. Das Stadion von Kerkrade fasst mittlerweile 46.000 Zuschauer und könnte auf 53.000 ausgebaut werden. Xabi Alonso folgte auf Hösch als Trainer und gewann mehrere nationale Titel, bevor er zu Dortmund, Milan, Liverpool und Real Madrid wechselte. Alonso gewann mit Milan die Serie A, aber mit Dortmund nichts. In der Siegerliste werden die Finalorte angezeigt.
Roda Kerkrades Abschneiden in internationalen Wettbewerben nach dem Abschied
01:18:57Es wird analysiert, wie Roda Kerkrade in der Champions League abgeschnitten hat, nachdem der Streamer das Team verlassen hat. In der Saison 36/37 scheitert Roda im Achtelfinale gegen Manchester United. In der Zwischenrunde scheitern sie an Juventus Turin. Auch in den folgenden Saisons scheitern sie mehrfach in der Zwischenrunde, unter anderem gegen Manchester City und PSG. In der Saison 40/41 scheiden sie früh aus. Insgesamt erreichen sie nie mehr als das Achtelfinale. Der Streamer stellt fest, dass Roda ohne ihn keine K.O.-Spiele gewinnen kann. Nach dem Weggang des Streamers wurden Spieler für hohe Summen verkauft, was die internationalen Erfolge beeinträchtigt.
Überblick über verschiedene europäische Ligen
01:31:56Es wird ein Überblick über verschiedene europäische Ligen gegeben. In Österreich dominieren Salzburg und Linz. In der Schweiz gibt es eine abwechslungsreiche Liga mit AC Berlin-Sona als Neuling. In Schottland gab es Überraschungen mit den Wraith Rovers. Dänemark: Esbjerg verpasste knapp die Meisterschaft. In Norwegen wurde Sockendal mehrmals Meister. Die Türkei zeigt viele neue Meister seit 42/43. Frankreich: PSG ist meistens Meister, aber einmal gab es eine Ausnahme. Portugal: Weiterhin Porto, Sporting und Benfica. Italien: Pisa überrascht mit dem Gewinn der Serie A. Spanien: Real und Barcelona dominieren, aber Real Sociedad war auch erfolgreich.
Pisa-Studie und Premier League Analyse
01:42:27In der Serie A gewinnt Pisa überraschend den Titel, was zu einer "Pisa-Studie" anregt. Pisa steigt 42/43 auf und erreicht in der Aufstiegssaison die Champions League, um dann im zweiten Jahr das Double zu holen. Die Transferausgaben von Pisa sind gering. In der Premier League gibt es keine großen Überraschungen, United, City und Liverpool dominieren. Tottenham und Chelsea gewinnen je einmal. Die Premier League wird als langweilig bezeichnet. Denny Schabani, ein Ex-Spieler, könnte mit einem der Teams Meister geworden sein. Carlisle United und Portsmouth spielen in der zweiten Liga.
Dritte Liga Hildesheim und Bundesliga-Überblick
01:51:43In der dritten Liga wird Hildesheim erwähnt. Germania Halberstadt war in der zweiten Liga. Wolfsburg und Mannheim spielen in der zweiten Liga. Schalke stieg 29/30 auf und blieb seitdem in der ersten Liga. Köln ist eine Fahrstuhlmannschaft. In der Bundesliga spielen Stuttgart, Hoffenheim, Bremen, Paderborn, Leipzig, Hertha, Hannover, HSV, Schalke, Bayern, Augsburg, Frankfurt, Gladbach, Dortmund, Leverkusen, Union und Magdeburg. Die Bayern gewinnen meistens die Meisterschaft, Leverkusen viermal und Dortmund einmal. Leipzig wurde 44/45 Meister, was für Entsetzen sorgt. Sebastian Hoeneß trainierte Leipzig zu dieser Meisterschaft.
Rückblick auf Vereinsentwicklungen und Talente im FM2052 Save
02:00:36Der Streamer wirft einen Blick auf verschiedene Vereine im FM2052 Save. Kevin De Bruyne trainiert den DFB-Pokal-Sieger Schalke im Jahr 2040. Duisburg spielt keine Rolle mehr, während Arminia Bielefeld dauerhaft in der dritten Liga feststeckt. Der Fokus richtet sich auf den eigenen Verein, wo Armin Gigoritsch Trainer ist und das Team im Max-Morlock-Stadion spielt. Trotz einiger Zweitliga- und Drittligameistertitel gibt es keine herausragenden Erfolge. Der Verein hat Schulden, aber die Finanzen sind akzeptabel. Talente wie Mahir Emreli, Jason Gung und Finn Yates haben den Verein verlassen. Der Streamer äußert Unzufriedenheit über die Entwicklung des Vereins und die getätigten Transfers. Abschließend wird der Zustand des HSV betrachtet, der ohne Titel geblieben ist und sich Trainer wie Thomas Oral und Joachim Löw "gegönnt" hat.
DFB-Pokal, Bundesliga und Champions League Rückblick
02:06:21Es folgt ein Rückblick auf den DFB-Pokal, in dem Gladbach und Schalke Erfolge feiern konnten, während Leipzig fünfmal in Folge Zweiter wurde. Auch Paderborn und Heidenheim erreichten das Finale, wobei Heidenheim sogar gegen die Bayern gewann. Die Bundesliga-Siegerliste wird gezeigt. Der Streamer kündigt Challenges mit aktuellen Datenbanken an und plant ein neues Projekt in der Saisonpause. Anschließend wird das verlorene Champions League Finale gegen Newcastle thematisiert, inklusive einer strittigen Abseitsentscheidung. Ein Blick auf die 5-Jahres-Wertung zeigt England, Deutschland und Spanien an der Spitze. Es werden Trainer wichtiger Vereine wie Harry Wings (Real Madrid) und Vincent Kompany (Manchester City) vorgestellt, wobei Kompany mit 26 Titeln besonders hervorsticht. Auch Murat Jakin (Inter Mailand) und Kieran McKenna (Barcelona) werden erwähnt.
Trainerkarrieren und Weltmeisterschaftsrückblick
02:15:12Es wird festgestellt, dass es bisher kaum deutsche Spieler gibt, die nach ihrer aktiven Karriere Trainer geworden sind. Thomas Tuchel folgt auf Amorim. Ein Blick auf Atletico Madrid zeigt Diego Simeone bis 2025 im Amt. Max Finkgräfe ist Trainer von Everton. Kieran McKenna trainiert seit 15 Jahren Barcelona und holt 27 Pokalsiege. Newcastle hatte eine Vielzahl bekannter Trainer, darunter Klopp, Emery und Tuchel. Frankfurt hatte auch viele große Trainer wie Hürzeler und Hoeneß. Holland ist die Nummer 1 in Holland. Manchester United, Real Madrid, Newcastle United und Bayern München gewinnen die Klub-WM. Bei der Europameisterschaft gewinnt Holland gegen Deutschland im Jahr 2032. Deutschland wird in Wembley Europameister und England in der Schweiz und Österreich. Serbien wird gegen Deutschland Weltmeister in Australien. Kiele und Kroatien erreichen das Viertelfinale. Max Finkgräfe wird nicht Weltmeister mit Deutschland, sondern Sebastian Hoeneß, Thomas Tuchel und Costa Runjajic.
Neue Stadien, Transfers und HSV-Analyse
02:23:35Es werden Vereine mit neuen Stadien gesucht, darunter die Roger Schmidt Arena in Verl. Heidenheim hat ein neues Stadion, während die Bayern sich ebenfalls eine neue Arena gönnen. Willi Orban ist Trainer von Union Berlin. Die höchsten Transfersummen werden analysiert, wobei Karl Amelang für 131 Millionen zu Liverpool wechselt und Pablo Cabral für 194 Millionen zu Manchester United. Josue Rivera wechselt für 229 Millionen von Arsenal zu Man City. Der Streamer analysiert den HSV, der 37/38 abgestiegen ist, aber direkt wieder aufgestiegen ist. Der beste Platz war Rang 9. Der HSV hat keinen Titel geholt. Schalke war seit 31/32 immer in der Bundesliga und hat 2040 den DFB-Pokal gewonnen. Die Siegerliste der Champions League wird gezeigt. Zum Schluss werden Tipps für die 2. Liga und Bundesliga abgegeben.