CHALLENGE: KLASSENERHALT MIT KIEL? ! Aktuelle Saves, Tabellen & Ergebnisse !patreon !save

Holstein Kiel im Abstiegskampf: Trainerwechsel und taktische Anpassungen

CHALLENGE: KLASSENERHALT MIT KIEL? !...

Holstein Kiel steckt im Football Manager 2024 im Abstiegskampf. Trotz Trainerwechsel und taktischer Anpassungen erweisen sich Standardsituationen als Achillesferse. Der Streamer gibt private Einblicke und analysiert die Konkurrenz, während er verzweifelt versucht, das Ruder herumzureißen. Es werden neue Trainerprofile erstellt und die Leistung einzelner Spieler analysiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, darunter ein Fünf-Verteidiger-System, und testet verschiedene Aufstellungen, um die bestmögliche Strategie für den Neustart zu finden.

Football Manager 2024

00:00:00
Football Manager 2024

Begrüßung und Ankündigung der Kiel-Challenge

00:12:30

Der Streamer begrüßt die Zuschauer und freut sich über ihre Teilnahme. Er kündigt an, dass heute eine Challenge mit Holstein Kiel im Fußball Manager gestartet wird, mit dem Ziel, den Klassenerhalt in der Bundesliga zu sichern. Es wird betont, dass der Stream erst endet, wenn Kiel auch in der Realität den Klassenerhalt erreicht hat. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der langfristigen FM-Saves und spricht über die Idee, Challenges in ein größeres Ganzes zu packen und mit Wetten zu kombinieren. Er erwähnt, dass er unzufrieden mit der aktuellen FM-Situation ist, aber dennoch motiviert ist, die Kiel-Challenge zu starten. Es werden die bevorstehenden schweren Spiele gegen Leipzig, Gladbach, Augsburg, Freiburg und Dortmund erwähnt. Ziel ist es, vier Punkte auf Heidenheim aufzuholen, um die Relegation zu erreichen, da der direkte Klassenerhalt unrealistisch erscheint. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, nach der Kiel-Challenge andere Vereine in schwierigen Situationen zu übernehmen, wie Schalke oder Preußen Münster.

Diskussion über die Gestaltung zukünftiger FM-Inhalte

00:18:46

Es wird überlegt, wie die FM-Inhalte zukünftig gestaltet werden sollen. Die Idee, verschiedene Vereine in Notlagen zu übernehmen und zu retten, wird diskutiert. Dabei soll der Fokus auf kurzfristigen Erfolg gelegt werden, um die Herausforderungen abwechslungsreich zu gestalten. Der Streamer äußert den Wunsch, die Kader der verschiedenen Teams kennenzulernen und unterschiedliche taktische Ansätze auszuprobieren. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Vereine wie Gladbach in die Champions League zu führen, wobei der Fokus auf dem Einsatz bestimmter Spieler liegen könnte. Der Chat beteiligt sich an der Diskussion und schlägt verschiedene Optionen vor. Der Streamer erwähnt, dass er sich noch nicht sicher ist, wie er die FM-Inhalte langfristig gestalten möchte, aber er ist offen für neue Ideen und Anregungen aus der Community. Es wird auch überlegt, ob man die aktuellen Ergebnisse und Tabellenstände der Bundesliga in die Challenges einbeziehen soll, um ein realistischeres Erlebnis zu schaffen. Es wird kurz überlegt, ob Bochum eine Option für die Challenge wäre, aber Kiel erscheint als die dringlichere Aufgabe.

Analyse von Fußball-Highlights und Vorbereitung auf die Challenge

00:24:27

Der Streamer schaut sich Highlights von Fußballspielen an, darunter Spiele des BVB und von Aston Villa. Dabei werden einzelne Spieler und Spielszenen kommentiert. Es wird auch über die Champions League und die Europa League gesprochen. Anschließend bereitet sich der Streamer auf die Kiel-Challenge vor. Er spricht über die taktische Ausrichtung von Kiel in der Realität und im Spiel. Dabei wird die Fünferkette als wahrscheinliche Formation genannt. Es wird diskutiert, welche Spieler im Kader von Kiel Schlüsselspieler sind und welche Rolle sie spielen könnten. Der Streamer erwähnt, dass er die Kaderdatenbank aktualisieren muss, um die aktuellen Spieler und Aufstellungen zu haben. Es wird kurz überlegt, ob man die Challenge mit dem aktuellen Kader oder mit einem aktualisierten Kader starten soll. Der Streamer entscheidet sich, zunächst mit dem aktuellen Kader zu spielen, da die Aktualisierung der Datenbank zu zeitaufwendig wäre. Es wird betont, dass es bei der Challenge vor allem um den Spaß und die Herausforderung geht.

Kaderanalyse und taktische Überlegungen für Kiel

00:47:20

Der Streamer analysiert den Kader von Holstein Kiel und stellt fest, dass die Mannschaft überdurchschnittlich hoch springt, aber sehr langsam ist. Daraus schließt er, dass Standardsituationen eine wichtige Rolle spielen könnten. Es wird die Bedeutung von Standardsituationen für den Erfolg der Mannschaft betont. Der Streamer erwähnt, dass er einen Standard-Trainer-Masterclass benötigt, um die Standardsituationen optimal zu nutzen. Es wird die aktuelle Formation von Kiel (3-5-2) betrachtet und überlegt, welche taktischen Anpassungen vorgenommen werden müssen, um die Mannschaft erfolgreicher zu machen. Der Streamer stellt fest, dass der Kader nicht auf dem neuesten Stand ist und beschließt, die Datenbank zu aktualisieren. Es werden verschiedene Optionen zur Aktualisierung der Datenbank geprüft, aber es gibt technische Probleme. Der Streamer versucht, die Kaderdatenbank zu aktualisieren, um die aktuellen Spieler und Aufstellungen zu haben, aber es gibt Schwierigkeiten mit den Dateien. Der Streamer gibt nicht auf und versucht weiterhin, das Problem zu lösen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Challenge mit dem aktuellen Kader zu starten, aber der Streamer möchte lieber mit dem aktualisierten Kader spielen.

Kaderanalyse und Taktiküberlegungen

01:15:52

Es erfolgt eine schnelle Durchsicht des Kaders, um festzustellen, welche Spieler nicht ausreichend performen. Sander ist anwesend, aber es wird festgestellt, dass Bernhardson keine klare Rolle im Team hat. Einige Spieler wie Sterner werden noch nicht abschließend bewertet. Marvin Schulz wird als wichtiger Spieler identifiziert, potenziell sogar für die Startelf. Fridjonsson wird als wertvolle Ergänzung angesehen. Es wird erwähnt, dass Sander sich aktuell von einem Infekt erholt, der sich auf das Herz ausgeweitet hat. Der Sieg des Klubs wird als verdient angesehen. Es wird überlegt, ob Colin Kleenebekel dem Kader hinzugefügt werden soll, möglicherweise anstelle von Marco Comenda, da er defensiv stärker eingeschätzt wird. Die Taktik mit einem kompromisslosen Innenverteidiger wird in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf der Balleroberung und dem Klären des Balls liegt. Es wird die Notwendigkeit eines großen Spielers in der Offensive hervorgehoben, wobei Fridjonsson als mögliche Option genannt wird. Es wird eine kurze Pause angekündigt, um über die Aufstellung und Taktik nachzudenken, bevor es in die ersten Spiele mit Kiel geht.

Mannschaftsanalyse und Taktikdiskussion

01:26:33

Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle Denkweise bezüglich der Mannschaft erörtert und nach Ideen gefragt. Die Offensive wird als stark eingeschätzt, insbesondere die vorderen drei Spieler. Es wird erwähnt, dass jemand ähnliche Erfahrungen mit Kiel im 5-3-2-System gemacht hat und am Ende 13. oder 14. geworden ist, aber erst am 23. Spieltag gestartet ist. Es folgt eine Diskussion darüber, wie man aktuelle Kaderupdates mit einem späteren Startdatum kombinieren kann. Es wird überlegt, Laminia zu holen. Der Streamer berichtet über eine Niederlage im Champions-League-Finale gegen Newcastle mit 3:2, trotz eines verrückten Spiels mit Eigentor und gehaltenem Elfmeter. Es wird diskutiert, ob die aktuelle Aufstellung passt und ob es notwendig ist, vorne noch etwas zu verändern. Es wird erwähnt, dass ein Eckentor gestohlen wurde und dass Teile der Roda-FM-Karriere nicht mehr verfügbar sind. Es wird angekündigt, dass in den nächsten Tagen Bilder geschickt werden. Es wird überlegt, wie man die Standardvarianten einstellen kann und es wird die Angst vor dem Funktionieren des Kaders geäußert. Es wird erwähnt, dass für die verbleibenden fünf Spieltage ein zusätzlicher Fokus benötigt wird.

Taktik-Feinabstimmung und Spielvorbereitung

01:31:19

Es wird überlegt, ob ein 4-4-2 mit enger Raute und tiefer 6 eine Option wäre. Die Taktik mit dem kompromisslosen Verteidiger wird weiter verfolgt, obwohl der Streamer selbst überrascht ist, so etwas zu machen. Isevic wird als mögliche Option für den Abräumer in Betracht gezogen. Der FCN hat noch nicht geantwortet, was für Unmut sorgt. Finn Porath soll eher offensiv eingesetzt werden, möglicherweise als vorgeschobener Spielmacher. Es wird betont, dass Siege benötigt werden, und dass der aktuelle Kader verwendet wird. Friedhjonsson wird als Zielspieler und der Fitte Orb als Schattenstürmer eingeplant. Es wird erwähnt, dass FM24 gerade im Angebot ist. Es wird überlegt, ob die Spieler auf außen spielen und flanken sollen, da dort große Spieler vorhanden sind. Es wird diskutiert, ob hartes Tackling angewendet werden soll. Es wird eine Taktik gespielt, die der Streamer noch nie zuvor gespielt hat. Es wird nach Empfehlungen für Standards gefragt und betont, dass die Bälle in den Strafraum fliegen müssen. Es werden verschiedene Standardvarianten geladen und gespeichert. Es wird ein Fokus auf Spielanalyse und Teamgeist gelegt. Das Saisonziel ist der Klassenerhalt. Es wird überlegt, wie der Fokus im Training gesetzt werden soll, da nur noch zwei Trainingstage zur Verfügung stehen. Es wird ein Kapitän gewählt und betont, dass es sich um eine Tageschallenge handelt. Es wird versucht, die Stimmung im Team hochzuhalten.

Spiel gegen Leipzig und Taktikanpassungen

01:47:33

Es wird erwähnt, dass es sich um einen reinen Retter-Safe handelt und das Spiel nur heute gespielt wird, um Kiel zu retten. Sander kann spielen und es steht ein Freitagabendspiel auswärts in Leipzig bevor. Es wird überlegt, ob Sander spielen soll, aber entschieden, ihn spielen zu lassen. Die Truppe steht und das erste Spiel mit Kiel gegen Leipzig steht an. Es wird betont, dass niemand etwas von ihnen erwartet. Es wird versucht, eine Torhymne für Kiel zu finden. Währenddessen wird die Spielfeldrand-Einstellung angepasst. Das erste Spiel als Storch in Leipzig beginnt. Nach einer Ecke für Leipzig steht es 1:0 für Simakon. Es wird überlegt, was geändert werden muss. Nach zwei Standards steht es 2:0 für Leipzig. Es wird überlegt, wie man vorne ein Tor erzielen kann. Nach einer Kontermöglichkeit spielt Holtby den Ball quer, aber Leipzig kommt wieder und es gibt die nächste Ecke. Heidenheim spielt gegen die Bayern. Nach einer weiteren Ecke steht es 3:0 für Leipzig. Es wird überlegt, wer gegen wen Heidenheim spielt und gehofft. Es wird kritisiert, dass die Mannschaft so schlecht bei Standards ist, obwohl sie um den Klassenerhalt kämpft. Es wird die Mannschaft als Erdbeermilch bezeichnet und Sander wird ausgewechselt. Es gibt noch eine zweite Halbzeit und die Hoffnung, dass die anderen zwei verlieren. Es wird betont, dass man aus fünf Spielen zwei Siege braucht. Nach einer Chance steht es immer noch 4:0 für Leipzig. Es wird festgestellt, dass man eine Dortmund-Challenge in die Kiel-Challenge eingebaut hat. Es geht nur ums Überleben.

Abstiegssorgen und verzweifelte Maßnahmen

01:53:12

Nach zwei Gegentoren durch Standardsituationen steht es 2:0. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man jemals ein Tor erzielen soll. Trotz einer Kontermöglichkeit und einem schön herausgespielten Angriff bleibt es beim Rückstand. Leipzig erhöht auf 3:0 nach einer weiteren Ecke. Es wird erwähnt, dass Heidenheim gegen die Bayern spielt, was die Situation zusätzlich erschwert. Kritik an der schlechten Standardverteidigung wird laut, da die Mannschaft trotz ihrer Größe keine Zweikämpfe gewinnt. Trotz besserer XG-Werte steht es 5:0. Es wird ein Torwartwechsel angekündigt und auf ein Tor gehofft. Nach zwei späten Toren steht es nur noch 6:2, was als kleiner Push für die nächsten Spiele gesehen wird. Es folgt ein Heimspiel gegen Gladbach. Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter schlechte Vorschläge machen und nur der Standardtrainer gut ist. Die Freistöße und Ecken müssen neu eingestellt werden. Es wird über eine Sehnenscheidenentzündung in der Hand berichtet, die durch Gartenarbeit verursacht wurde. Es wird die neue Terrasse gezeigt, die fertiggestellt wurde. Es wird überlegt, ob Einwürfe auch eingestellt werden müssen. Es wird erwähnt, dass man bereits auf der Terrasse gesessen hat. Es wird eine Frage an die Zuschauer angekündigt, die jedoch zunächst zurückgehalten wird. Es wird die Daumen für Heidenheim gedrückt, da ein Sieg der Heidenheimer den Abstieg bedeuten würde.

Abstiegsszenario und private Einblicke

02:13:32

Es wird festgestellt, dass Heidenheim gegen die Bayern gewonnen hat, was die Situation für den Klassenerhalt erheblich verschlechtert. Es werden mindestens drei Siege in den verbleibenden vier Spielen benötigt. Es wird betont, dass es keinen Neustart geben wird, da Kiel im echten Leben auch nicht neu starten kann. Es wird verraten, dass der Streamer einen Handy-Tarif bei Aldi Talk hat. Es wird überlegt, eine zweite SIM-Karte zu besorgen, um ein altes Nokia als Backup-Handy nutzen zu können. Es wird die Zwickmühle zwischen dem Job und dem Wunsch nach einem einfachen Handy ohne Social Media erwähnt. Es wird nach Kontakten für EncroChat gefragt. Es wird betont, dass ein Sieg von Heidenheim den Abstieg bedeuten würde. Es wird erwähnt, dass Leipzig bereits 5:0 führt und die Bayern 7 Punkte vorne liegen. Es wird die super Stimmung im Team trotz der schwierigen Lage hervorgehoben. Es wird die Aufstellung von Gladbach analysiert und beschlossen, es einfach zu versuchen. Es wird betont, dass niemand etwas erwartet, was die Mannschaft stark macht. Es steht der viertletzte Spieltag der Bundesliga an, an dem Verlieren und Unentschieden verboten sind. Es wird erwähnt, dass Bochum verloren hat, was bedeutet, dass man mit einem Sieg an Bochum vorbeiziehen könnte.

Spiel gegen Gladbach und Verletzungspech

02:19:39

Gladbach hat viel Ballbesitz, aber die Defensive steht gut. Es wird auf eine Ecke, einen Konter oder eine Aktion gehofft, um nach vorne zu kommen. Der erste Schuss gehört Kiel, aber Gladbach geht durch ein unglückliches Tor in Führung. Porath ist angeschlagen und muss verletzt ausgewechselt werden. Es wird gefragt, ob es noch weitere Verletzte geben wird. Sander kommt für Remberg ins Spiel. Gladbach hat eine Ecke, aber Kiel kann den Konter nicht fahren. Es steht weiterhin 1:0 für Gladbach. Es wird festgestellt, dass Kiel gerade besser ins Spiel kommt. Es gibt eine Ecke, aber keine Torchance. Es wird kritisiert, dass Gladbach durch ein blödes Ding führt. Es wird über eine Taktikumstellung diskutiert, aber zunächst hält Gladbach den Ball. Es gibt eine Kontermöglichkeit für Gladbach, aber Kiel kann klären. Es wird festgestellt, dass man zwei Tore braucht, um das Spiel zu drehen. Es wird die Taktik umgestellt und auf Angriff gespielt. Es wird betont, dass man aus drei Spielen drei Siege braucht und Heidenheim nicht gewinnen darf. Es wird festgestellt, dass es ohne den Sonntagsschuss 0:0 gestanden hätte. Es wird erwähnt, dass man am nächsten Spieltag in Augsburg absteigen wird. Es wird ein Torwartwechsel angekündigt und Däne kommt ins Tor.

Verzweiflung und Hoffnungsschimmer im Abstiegskampf

02:35:24

Es wird die Unfassbarkeit der Situation betont und festgestellt, dass Kiel wohl nicht mehr zu retten ist. Bisher wurde noch kein Punkt mit Kiel geholt, aber immerhin zwei Tore erzielt. Die Defensiv-Taktik funktioniert nicht aufgrund der Standardsituationen. Es ist der erste und einzige Versuch, Kiel zu retten. Bochum führt, was die Rettung sein könnte. Es wird betont, dass Bochum in Heidenheim gewinnen muss und Kiel ebenfalls gewinnen muss, damit noch eine Chance besteht. Es wird überlegt, ob verschiedene Challenges gestartet werden sollen. Die Taktik an sich klappt gut, aber die Gegner haben eine enorm hohe Chancenverwertung. Es gibt eine Kontermöglichkeit, aber der Ball wird nicht ins Tor gebracht. Es wird festgestellt, dass Masovic Bochum im Spiel hält. Es wird ein Sieg im zweiten Durchgang benötigt. Es wird ein niveauvoller Witz gemacht. Es wird eine Petition gefordert, Standardsituationen im Spiel zu verbieten. Es wird diskutiert, wem die Schuld an der Situation gegeben werden soll. Es wird festgestellt, dass die einzigen beiden Tore bisher nach einer Ecke erzielt wurden.

Abstiegsszenario und Spielanalyse

02:40:23

Die Situation für Holstein Kiel ist prekär. Der Streamer beschreibt die Lage als 'im Abgrund' und sieht nur noch eine Rettung durch ein 'Fußballwunder' oder 'Engels'. Trotz aller Bemühungen und taktischen Anpassungen, einschließlich einer Dreierkette, scheint der Abstieg kaum noch abwendbar. Pichler wird kritisiert, und es wird über mögliche Aufstellungen und Strategien diskutiert, um das Ruder herumzureißen. Friedjonsson verletzt sich am Fuß, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird deutlich, dass mindestens zwei Tore in den verbleibenden elf Minuten benötigt werden, um den Abstieg an diesem Spieltag zu verhindern, aber selbst ein Unentschieden würde aufgrund des Torverhältnisses nicht ausreichen. Trotz aller Bemühungen und Wechsel, wie die Hereinnahme von Spielern wie Becker und Bernadson, gelingt es nicht, das Blatt zu wenden. Der Streamer kommentiert frustriert die vergebenen Chancen und die mangelnde Durchschlagskraft vor dem Tor.

Abstieg und Neuanfang

02:46:17

Holstein Kiel steigt ab. Der Streamer akzeptiert die Situation und kündigt an, es erneut zu versuchen. Er plant, die Taktiken zu speichern und zu überdenken, ob Änderungen vorgenommen werden sollen. Trotz der Enttäuschung über den verpassten Klassenerhalt, der eigentlich über den gesamten Stream hinweg versucht werden sollte, gibt der Streamer nicht auf und plant einen Neuanfang. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und freut sich über ein Sub von FlemmiCGN. Der Streamer nimmt sich eine kurze Kaffeepause und kündigt an, die Challenge erneut anzugehen. Er räumt ein, die Challenge unterschätzt zu haben, da er sich selbst für einen guten Manager gehalten hatte. Der Plan, 'ein Tag, ein Team', konnte nicht umgesetzt werden. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken, darunter ein Fünf-Verteidiger-System, und testet verschiedene Aufstellungen, um die bestmögliche Strategie für den Neustart zu finden.

Trainerwechsel und Taktik-Analyse

02:55:28

Der Streamer präsentiert ein neues Trainerprofil namens 'Vukas Wadeschlappen' bzw. 'Lukas Neurohrer', um frischen Wind in das Team zu bringen und den Abstieg eventuell doch noch zu verhindern. Es wird eine taktische Ausrichtung gewählt, die zwischen vorsichtig, ausgewogen und offensiv variiert. Die Taktik wird gespeichert und unter 'Kieler' abgelegt. Der Streamer überlegt, ob die bisherige Taktik beibehalten oder etwas Neues ausprobiert werden soll. Er stellt die Startelf auf und analysiert die Leistung einzelner Spieler wie Pichler und Rembeck. Standardsituationen werden überprüft und angepasst. Der Streamer startet einen neuen Safe mit Olympique Lyon und überlegt, welcher Verein als nächstes trainiert werden soll. Er spricht über die Herausforderungen, mit ungewöhnlichen Regeln in verschiedenen Ligen, wie Japan, Australien und der MLS, klarzukommen, insbesondere im Hinblick auf Registrierungsregeln in der Champions League.

Neuer Anlauf mit Lukas Neururer und Spiel gegen Leipzig

03:08:08

Der Streamer startet einen neuen Versuch mit Lukas Neururer als Trainer, um Holstein Kiel zu retten. Er spielt die Bedeutung des Spiels herunter und konzentriert sich auf eine defensive Taktik. Der Streamer berichtet von einem Traum, in dem er mit Kiel 6:2 gegen Leipzig verloren hat. Er betont die Wichtigkeit von Standardsituationen und analysiert die Aufstellung von Leipzig. Remberg sieht gelb, und es gibt einen Freistoß für Leipzig. Der Streamer lobt die Leistung von Torwart Weiner. Trotz guter Ansätze kassiert Kiel ein Standard-Gegentor. Der Streamer nimmt Holtby und Sander, den Kapitän und Co-Kapitän, aus dem Spiel. Es gibt eine Kontermöglichkeit für Kiel, aber sie wird nicht genutzt. Der Streamer diskutiert über mögliche Elfmeter und die Leistung einzelner Spieler. Am Ende verliert Kiel mit 2:0 gegen Leipzig. Der Streamer hofft, dass Heidenheim nicht gegen Bayern gewinnt.

Abstiegsszenario und Challenge-Überlegungen

03:23:09

Holstein Kiel steht kurz vor dem Abstieg, und der Streamer analysiert die Konkurrenzsituation, insbesondere die Spiele von Heidenheim und Bochum. Er erwähnt eine mögliche Wette mit Fritzi bezüglich der Rückrunde. Der Streamer spricht über verschiedene Themen, darunter den DFB-Pokal und mögliche Transfers. Er äußert sich kritisch über eine Entscheidung im Spiel von Mbappé. Heidenheim gewinnt sowohl gegen Stuttgart als auch gegen die Bayern, was die Situation für Kiel weiter verschärft. Der Streamer bedankt sich bei Fritzi Dopfer für geschenkte Subs. Er analysiert das Spiel gegen Gladbach und die Chancen auf den Klassenerhalt. Der Streamer diskutiert mit dem Chat über mögliche neue Challenges und FM-Sabbaticals. Er erwähnt ein Buch, das er gelesen hat, und gibt Lesetipps. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Langzeitmotivation im FM zu finden, und überlegt, ob er eigene Restriktionen auferlegen soll.

Saisonende, Abstieg und Zukunftsplanung

03:33:18

Holstein Kiel steigt ab, da Bochum gegen Heidenheim im nächsten Spiel spielt. Der Streamer kündigt an, morgen einen neuen Safe zu starten und klein anzufangen, möglicherweise mit dem Ziel, die Bayern zum Meistertitel zu führen oder den Klassenerhalt mit Bremen zu schaffen. Er diskutiert mit dem Chat über verschiedene Challenge-Ideen, darunter eine Hamburg-Challenge und PSG in die Champions League zu führen. Der Streamer lobt die Defensive und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Er überlegt, wie oft Challenges in Zukunft stattfinden sollen, um den Reiz nicht zu verlieren. Der Streamer berichtet von einem Putzanfall und spricht über seinen Wischroboter. Er kapituliert und erklärt Kiel für unrettbar. Der Streamer wechselt noch fünfmal die Spieler aus und verabschiedet sich vom Stream.

Saisonrückblick und Liga-Ergebnisse

03:45:12

Der Streamer schaut sich die Ergebnisse der Bundesliga an und stellt fest, dass der FC Dritter geworden ist. Er bedankt sich bei Lebervogel für einen Funfact über Fortuna Köln. Heidenheim, Bochum und Pauli haben alle verloren. Der Streamer analysiert die Abschlusstabelle der zweiten Liga, in der Köln und Hamburg aufgestiegen sind. Er kommentiert die verrückte Situation, dass zwischen dem dritten und neunten Platz nur zwei Punkte Unterschied liegen. Dynamo Dresden und Bielefeld sind in die dritte Liga aufgestiegen. Der Streamer stellt fest, dass im DFB-Pokalfinale Schalke gegen Hannover spielt, also zwei Zweitligisten gegeneinander antreten, was bedeutet, dass ein Zweitligist nächstes Jahr international spielen wird. Er resümiert, dass die Kiel-Challenge schwierig war und dass er seit seinem Einstieg nur ein Tor erzielt hat.

Lidl-Prospekt und Verabschiedung

03:51:49

Der Streamer öffnet das Lidl-Prospekt und präsentiert verschiedene Angebote, darunter Osterfiguren, Haferbrot und Milka-Schokolade. Er kommentiert die Preisentwicklung und testet, wie es ist, sein Handy auf ohne Farben zu stellen. Der Streamer präsentiert verschiedene Lebensmittelangebote, darunter Walnusskerne, haltbare Milch und Silwaschpulver. Er spricht über Blumenangebote und Grillkäse. Der Streamer vergleicht die Angebote von Lidl mit denen von Kaufland und betont, dass bei Lidl alles sauber ist. Er präsentiert weitere Angebote, darunter Mascarpone und Macarons. Der Streamer zeigt eine neue Dubai-Schokolade und türkische Zuckerwatte mit Pistaziencreme. Er kündigt an, sich zu verabschieden und verweist auf sein neues YouTube-Video. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich zum Genossen Juke. Er kündigt an, heute Abend Fußball spielen zu gehen und morgen wieder zu streamen.