NEUER SAVE! FM26 HYPE !mods

Neuer Football Manager 26 Save beginnt mit Tromsø IL in Norwegen

NEUER SAVE! FM26 HYPE !mods

Der badeschlappenlp beginnt einen neuen Main-Save im Football Manager 26 mit dem nördlichsten Profiverein Europas, Tromsø IL. Zuvor wurde die Gladbach-Beta-Karriere abgeschlossen und ein umfangreicher Patch mit über 300 Bugfixes und Quality-of-Life-Verbesserungen implementiert. Die Community beteiligte sich an Wetten zur Auswahl des Landes und der Liga, bevor die Wahl auf Norwegen fiel. Ein Partnerverein, Soggendal, wurde über den Ingame-Editor hinzugefügt, um eine besondere Side-Story zu ermöglichen.

Football Manager 26

00:00:00
Football Manager 26

Begrüßung und allgemeine Informationen

00:12:21

Der Stream beginnt am Mittwoch, dem 5. November 2025, um 16:12 Uhr, was als ungewöhnlich späte Startzeit für den Streamer hervorgehoben wird. Die Zuschauer werden herzlich begrüßt, darunter bekannte Namen wie Michael, Kenning West, Lotios, Florilla und viele weitere. Es wird erwähnt, dass es draußen bereits dunkel wird, was die späte Uhrzeit unterstreicht. Der Streamer kündigt an, dass es ein besonderer Stream sein wird, ohne jedoch sofort Details zu verraten. Die Interaktion mit dem Chat beginnt sofort, wobei Fragen nach dem Wohlbefinden der Zuschauer gestellt werden. Ein Zuschauer berichtet von einem PC-Absturz, woraufhin der Streamer kurz auf eigene Bestellungen bei Mifcom eingeht, um Hilfe anzubieten, obwohl der Link zu seiner Konfiguration nicht sofort verfügbar ist.

Stream-Plan und persönliche Anekdoten

00:17:35

Der Streamer präsentiert seinen detaillierten Stream-Plan für die kommenden Tage: Donnerstag von 10 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag jeweils von 10 bis 18 Uhr. Für Sonntag ist ein Stream ab 10 Uhr wahrscheinlich, aber noch nicht hundertprozentig bestätigt. Diese Planung wird als „herrlich“ beschrieben. Es folgt eine humorvolle Anekdote über die Mahlzeiten des Tages: eine selbstgemachte, moderne „Hipster-Bowl“ zum Frühstück und zwei Döner um 14:30 Uhr, was zu amüsierten Kommentaren über den Geruch des Streamers führt. Es wird auch bemerkt, dass keine alkoholischen Getränke im Haus sind, nur Kaffee und Wasser. Ein Zuschauer beschreibt sein selbstgemachtes Lauch-Hack-Käse-Auflauf als optisch unansprechend, aber geschmacklich hervorragend, was der Streamer als „klassisches Matten-Essen“ bezeichnet.

Inhaltlicher Plan und neue Features

00:21:04

Der inhaltliche Plan für den Stream wird vorgestellt: Die aktuelle Gladbach-Beta-Karriere soll mit den letzten fünf Spielen beendet werden. Danach ist geplant, mit dem neuen Patch, der für den Abend erwartet wird (geschätzt zwischen 17 und 18 Uhr), in einen neuen „Main-Save“ zu starten. Der Verein für diesen Save wird noch nicht verraten, aber es gibt Hinweise auf ein YouTube-Video mit zehn potenziellen Vorschlägen. Ein neues Deutschland-Trikot wird kurz thematisiert, das ab dem 6. November bestellbar ist und als „schnieke“ empfunden wird. Ein Highlight ist die Vorstellung neuer Mods: Über den Befehl „!mods“ im Chat erhalten Zuschauer Zugang zu einem Google-Doc, das alle genutzten Mods auflistet, darunter Datenbank, Skin, Spielerbilder, Logos, New-Gen-Mod, schnelleres User-Interface und eine beeindruckende Kamera-Mod. Diese Kamera-Mod ermöglicht es, das Spiel aus verschiedenen Perspektiven zu verfolgen, sogar aus der Fan-Perspektive im Stadion, was als „völlig bekloppt“ und „insane“ beschrieben wird, obwohl es anfänglich technische Schwierigkeiten gibt.

Abschluss der Gladbach-Saison und Ausblick

00:29:38

Die verbleibenden fünf Spiele der Gladbach-Beta-Karriere stehen an: gegen Dortmund, Bayern, Frankfurt, Mainz und Wolfsburg. Das Ziel ist es, die Saison entspannt zu beenden. In der ersten Saison wurde der DFB-Pokal gewonnen, und in der zweiten Saison steht das Team auf Rang 5 mit 51 Punkten aus 29 Spielen, mit Chancen auf einen Champions-League-Platz. Die Spielerbilder wurden aktualisiert, um Beschwerden zu vermeiden. Der Streamer freut sich darauf, den neuen Save später anzukündigen, der bereits vollständig vorbereitet ist und eine „sehr, sehr geile Geschichte“ verspricht. Es wird über die Bayern-Spiele und die Champions League diskutiert, wobei der Streamer humorvoll die eigene Mannschaft auf Augenhöhe mit den Bayern sieht. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit der Auflösung seines 4K-Monitors im Spiel, wofür die Community um Hilfe gebeten wird. Der Streamer gibt Tipps zu Fast-Food-Bestellungen bei McDonald's und Burger King und verrät, dass der neue Save nicht in Deutschland oder Italien angesiedelt sein wird. Die Möglichkeit einer „Journey“-Karriere wurde in Betracht gezogen, aber zugunsten des aktuellen Plans verschoben, da der Jobmarkt in der Beta-Version noch fehlerhaft sein könnte. Die Gladbach-Saison neigt sich dem Ende zu, mit einem spannenden Spiel gegen die Bayern, das 3:2 gewonnen wird, was die Bilanz gegen die Bayern auf zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen in fünf Spielen verbessert.

Spielverlauf und Liga-Update

01:11:17

Der Streamer berichtet über ein 3:2-Sieg gegen Bayern und den aktuellen Spielstand gegen Dino Topmüller. Es wird erwähnt, dass der Patch für das Spiel möglicherweise erst um 20 Uhr kommt, was als „bitter“ empfunden wird. Während des Spiels kommt es zu leichten Rucklern, die jedoch nicht durchgängig sind. Die Bayern liegen in ihrer Partie 1:0 vorne und spielen 2:2 in Stuttgart, was die Ligatabelle beeinflusst. Aktuell hätten die Bayern 66 Punkte, Dortmund 59, Frankfurt 57 und der Streamer selbst 57 Punkte. Leverkusen, Leipzig und Mainz folgen mit 54 Punkten. Es wird spekuliert, ob es sich um fertige Ergebnisse von Samstagnachmittagsspielen handelt, da die Minutenstände in den Spielen variieren. Spieler wie Kleindienst und Christensen werden erwähnt, wobei Kleindienst in einem anderen Save eine schlechte Durchschnittsnote hat. Es wird auch über die Champions League diskutiert, insbesondere über das Spiel City gegen BVB, wobei der Streamer keine genaue Prognose abgibt.

Teamwechsel und Patch-Erwartungen

01:19:22

Rocco Reitz und Skelly werden ausgewechselt, Kastrop und Grande kommen ins Spiel. Es wird befürchtet, dass Berkay Yilmaz verletzt ist und ausgewechselt werden muss. Der Streamer bestätigt, dass ein neuer Save erst gestartet wird, wenn der Patch verfügbar ist und die aktuelle Saison mit Gladbach beendet ist. Informationen zu den installierten Mods sind unter dem Befehl „!mods“ zu finden, wobei der Streamer aktuell den Standard-Skin verwendet. Es wird erwähnt, dass der Patch zwischen 20 und 21 Uhr deutscher Zeit erwartet wird, was zu einer Wartezeit von zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden führt. Dies führt zu Frustration, da keine alkoholischen Getränke wie Bier zur Verfügung stehen, um die Wartezeit zu überbrücken. Es wird überlegt, die Zeit mit dem Bau eines Dinoparks oder dem Anschauen von GZSZ zu verbringen. Die angepinnte Nachricht im Chat wird aktualisiert, um die neuen Patch-Informationen widerzuspiegeln.

Hinweise zum neuen Verein und YouTube-Pläne

01:31:25

Es werden weitere Hinweise zum neuen Verein gegeben: Er spielt nicht in Deutschland und nicht in Italien. Als dritter Hinweis wird eine Farbe genannt, die mit dem Verein in Verbindung steht: Rot. Es wird betont, dass es sich nicht um einen Journeyman-Save handelt, obwohl der Streamer plant, in diesem Jahr eine Journey zu starten, jedoch erst, wenn das Spiel stabiler ist und Bugs behoben wurden. Es wird auch über YouTube-Pläne gesprochen, wobei keine klassische Karriere, sondern „peppigere“ Inhalte geplant sind. Zunächst sollen Standard-Videos erscheinen, und eine Journey-Karriere wird versprochen, aber nicht als erster Save. Der aktuelle Spielplan zeigt ein Spiel gegen Mainz und am letzten Spieltag gegen Wolfsburg, wobei ein Sieg für die Champions League notwendig wäre. Es wird spekuliert, ob es einen Multiplayer-Save mit Abdu in der türkischen Liga geben wird. Sebastian fragt, ob das Setup der Karriere auf YouTube hochgeladen wird, was bejaht wird, um Zuschauern das Mitspielen zu ermöglichen.

Vorbereitungen für den neuen Save und Ligabetrachtung

01:51:09

Der Streamer hat noch keine Hymne für den neuen Verein vorbereitet und kennt sie auch nicht, was als weiterer Tipp dienen könnte. Es wird scherzhaft erwähnt, dass die Hymne „relativ neu“ sei und einen „italienischen Operneinschlag“ habe. Im laufenden Spiel gegen Mainz wird ein Unentschieden angestrebt, um die Champions League-Qualifikation zu sichern, obwohl die Saison danach nicht mehr lange gespielt wird. Tim Kleindienst äußert den Wunsch, zu einem größeren Verein zu wechseln, was der Streamer akzeptiert, da er ihn nicht halten kann. Es wird bestätigt, dass der Patch zwischen 20 und 21 Uhr deutscher Zeit erscheinen wird. Der letzte Spieltag mit Gladbach steht an, und es wird auf eine Qualifikation für die Europa League über die Liga gehofft. Ein Blick auf die Live-Tabelle zeigt, dass der Streamer auf Rang 5 liegt, punktgleich mit Mainz, aber mit einer schlechteren Tordifferenz, was die Champions League-Qualifikation unwahrscheinlich macht. Die Conference League ist jedoch sicher, und die Europa League ist noch erreichbar. Es wird auch ein detaillierter Blick auf die Abstiegs- und Aufstiegskämpfe in der ersten, zweiten und dritten Bundesliga geworfen, wobei besonders enge Punktstände und spannende Duelle am letzten Spieltag hervorgehoben werden. Der Vorstand ist begeistert von den bisherigen Leistungen, obwohl das Ziel einer oberen Tabellenhälfte in der Bundesliga offiziell als „fehlgeschlagen“ markiert ist, aber gleichzeitig als „abgeschlossen“ angezeigt wird, was auf einen Bug hindeutet.

Diskussion über den neuen Save und Wettoptionen

02:18:40

Es wird über den neuen Save diskutiert und es kommt die Idee auf, eine Wette zu starten, in welchem Land der nächste Save angesiedelt sein wird. Die maximale Anzahl an Optionen für eine Twitch-Wette wird erörtert, wobei 10 Optionen für Wetten und 5 für Umfragen als Limit genannt werden. Es wird überlegt, wie man die Länder in Gruppen zusammenfassen könnte, um mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten, beispielsweise zwei Länder pro Option, um 20 Nationen abzudecken. Die Wette soll bis zum Reveal des Landes laufen, wobei keine weiteren Tipps gegeben werden dürfen, um die Wette nicht zu beeinflussen. Es wird auch überlegt, die Länder alphabetisch zu ordnen, um keine Hinweise auf das gewählte Land zu geben. Der Streamer hat bereits einige Hinweise zu seinem neuen Team gegeben: Es wird keine Journey gespielt, das Team kommt nicht aus Deutschland oder Italien, hat etwas mit der Farbe Rot in den Vereins- oder Trikotfarben oder im Wappen zu tun und im kompletten Vereinsnamen steckt ein 'O'. Es wird auch bekannt gegeben, dass der neue Save in Europa starten wird.

Vorbereitung der Länderwette und aktuelle Spielergebnisse

02:26:22

Die Vorbereitungen für die Länderwette werden intensiviert, wobei der Wunsch nach einer hohen Beteiligung von mindestens einer Million 'Schlappis' geäußert wird. Währenddessen wird ein Blick auf die Live-Tabelle geworfen, die zeigt, dass das Team auf Rang sechs abgerutscht ist, da Leipzig in die Champions League aufsteigt und Mainz herausfällt. Es kommt zu einer kurzen Verwirrung bei den Spielerwechseln, als Kastrop fälschlicherweise auf die Sechs gesetzt wird. Ein Spieler namens Berkay Yilmaz erzielt einen Hattrick am 34. Spieltag, was als bemerkenswertes Ereignis festgehalten wird. Die Bundesliga-Saison endet mit dem Team auf Rang sechs, punktgleich mit dem fünften und vierten Platz, aber aufgrund der Tordifferenz auf dem sechsten Rang. Der FC St. Pauli muss in die Relegation, während Düsseldorf und Darmstadt absteigen. Trotzdem wird die Saison als sehr gut für das Team bewertet, mit einer deutlichen Steigerung der Punkte im Vergleich zur Vorsaison.

Erstellung der Länderwette und kurze Pause

02:40:32

Die Erstellung der Wette, in welchem Land der Streamer seinen neuen Save starten wird, wird in Angriff genommen. Es wird festgestellt, dass 37 europäische Nationen zur Auswahl stehen, abzüglich Deutschland und Italien, die bereits ausgeschlossen wurden. Da Twitch ein Limit von 10 Optionen für Wetten hat, wird überlegt, wie die Länder am besten gruppiert werden können, um möglichst viele Optionen anzubieten. Es wird entschieden, drei Länder pro Wettoption zu verwenden, um die Auswahl zu erweitern. Der Streamer kündigt an, eine kurze Pause einzulegen, um sich ein frisches Wasser zu holen und die Zuschauer ermutigt, sich ebenfalls etwas zu essen oder zu trinken zu holen. Die Wette soll dann nach der Pause offiziell gestartet werden. Es wird nochmals betont, dass der neue Save definitiv in Europa starten wird, um die Auswahl weiter einzugrenzen.

Start der Länderwette und Champions League Finale

02:46:48

Nach einer kurzen Pause wird die Länderwette offiziell gestartet. Der Streamer hat sich eine stille Orangensaftschorle zubereitet. Die Wette soll 30 Minuten laufen und die Zuschauer können wetten, in welchem Land der neue Save gestartet wird. Es werden Abkürzungen für die verschiedenen Länder verwendet, die der Streamer selbst erstellt hat. Die Wette wird mit dem Ziel gestartet, mindestens eine Million 'Schlappis' im Pott zu haben. Während die Wette läuft, wird das Champions League Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool simuliert. Arda Güler startet im Finale für Real Madrid. Die Zuschauer spekulieren über den Ausgang des Spiels und die möglichen Auswirkungen auf die Wette. Real Madrid führt mit 1:0, doch Liverpool gleicht aus. Das Spiel geht in die Verlängerung, in der Vinicius Junior das entscheidende Tor für Real Madrid erzielt, das somit die Champions League gewinnt. Es wird auch erwähnt, dass St. Pauli absteigt und Magdeburg in die Bundesliga aufsteigt.

Vertrauliche Vereinswahl und weitere Spielsimulationen

03:02:10

Um Manipulationen bei der Vereinswahl zu vermeiden, wird der Smarty als Notar eingesetzt. Der Streamer schreibt den Namen des ausgewählten Vereins vertraulich an Smarty, der somit als zweiter Mensch auf der Welt den Namen des Teams kennt. Smarty bestätigt die Wahl mit den Worten 'gute Wahl'. Es wird betont, dass während der laufenden Wette keine weiteren Tipps gegeben werden dürfen, um gleiche Startbedingungen für alle zu gewährleisten. Nach dem Champions League Finale wird die Simulation fortgesetzt, und es werden weitere Transfers und Ereignisse in der Fußballwelt beobachtet. Unter anderem wechselt Vinicius Junior für 234 Millionen zu Liverpool, was für Überraschung sorgt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Streamer nicht einfach zurücktreten sollte, um die Simulation zu beschleunigen. Der Streamer plant, in den nächsten Tagen häufiger abends online zu sein und gibt einen groben Streaming-Plan bekannt. Die Wette läuft noch, und die Spannung steigt, welches Land für den neuen Save ausgewählt wurde.

Spekulationen und Wartezeit auf das Update

03:17:26

Es wird weiterhin über die Vereinswahl spekuliert, während die Zuschauer auf das angekündigte Update warten, das zwischen 20 und 21 Uhr erscheinen soll. Die Wette ist inzwischen geschlossen und hat eine Million und 50.000 'Schlappis' im Pott gesammelt. Die Auflösung der Wette ist für den Zeitpunkt geplant, an dem das Update verfügbar ist und der neue Save gestartet werden kann. Es wird über die Tipps der Vereinswahl gesprochen: kein Verein aus Deutschland oder Italien, die Farbe Rot in den Vereinsfarben, im Trikot oder im Logo und ein 'O' im Vereinsnamen. Auch das DFB-Pokalfinale wird thematisiert, das die Bayern mit 1:0 gegen Kiel gewinnen. Der Streamer simuliert die Zeit bis zum Update weiter voran und beobachtet weitere Transfers und Entwicklungen im Spiel. Es wird auch ein kurzer Blick auf die zweite und dritte Liga geworfen, wo Auf- und Abstiege sowie Relegationsspiele stattgefunden haben. Die Wartezeit auf den Patch wird genutzt, um die Spannung auf den neuen Save aufrechtzuerhalten.

Diskussion über den kommenden Patch und Talente im Fußballmanager

03:26:35

Es herrscht große Vorfreude auf den kommenden Patch für den Fußballmanager, der als Übergang zwischen Beta und Vollversion erwartet wird. Obwohl SI keine drastischen Änderungen angekündigt hat, hofft man auf weniger Bugs und mehr Stabilität. Der Streamer möchte den neuen Save erst nach dem Patch starten, um die neueste Version zu nutzen. Parallel dazu wird über Spieler wie Kuzanovic diskutiert, der als großes Talent gilt und bereits von Top-Clubs wie Bayern und Leverkusen beobachtet wurde, wenn auch nicht direkt für die erste Mannschaft. Die Community ist gespannt auf die Auswirkungen des Patches und die Entwicklung junger Talente im Spiel.

Auflösung der Länderwette für den neuen Save-Start

03:28:10

Die Spannung steigt, als die Wette um die Startnation des neuen Saves aufgelöst wird. Zunächst werden die Optionen Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn ausgeschlossen, gefolgt von Dänemark, Finnland, Griechenland, Bulgarien, England, Island, Kroatien, Niederlande und Österreich. Am Ende bleiben zwei Optionen übrig, auf die jeweils 10% der Teilnehmer gewettet haben: entweder Norwegen, Portugal oder Schottland, oder Serbien, Spanien, Spanien oder die Ukraine. Die finale Enthüllung zeigt, dass der neue Save in Norwegen, Portugal oder Schottland starten wird. Die Community ist überrascht und erfreut über die Auswahl, insbesondere da alle drei Länder vielversprechende Möglichkeiten bieten.

Neue Wette zur Liga-Auswahl und Bundesliga-Einblicke

03:40:08

Nach der Enthüllung der Startländer wird eine neue Wette gestartet, um die genaue Liga für den Save zu bestimmen. Die Community kann nun wetten, ob der Save in der ersten, zweiten oder dritten Liga Norwegens, Portugals oder Schottlands beginnt. Der Streamer betont, dass alle drei Länder bereits in früheren Saves erkundet wurden. Während die Wette läuft, gibt es einen Blick auf die aktuellen Bundesliga-Stände im Spiel: Bayern führt, Leverkusen ist überraschend Letzter, und Gladbach unter Ten Hag zeigt eine starke Leistung auf Platz drei. Auch die zweite und dritte Liga werden beleuchtet, mit St. Pauli und HSV an der Spitze der zweiten Liga und Verl in Führung der dritten Liga.

Globale Transferübersicht und DFB-Pokal-Überraschungen

03:48:40

Ein detaillierter Blick auf die globalen Transferaktivitäten zeigt einige bemerkenswerte Wechsel. Granit Xhaka wechselt zu Real Madrid, Maximilian Bayer für 57 Millionen zu Frankfurt, und Joe Gomez für 40 Millionen zu Crystal Palace. Auch die Borussia Mönchengladbach hat sich mit Dominikor und Viktor Guzman verstärkt und Spieler wie Per Schuers und Schuto Macchino verliehen. Im DFB-Pokal gibt es Überraschungen: 1860 München schlägt Heidenheim, und Paderborn besiegt Union Berlin. Die Bundesliga-Tabelle zeigt Gladbach nach acht Spielen auf Platz fünf, während die Römer weiterhin sieglos am Tabellenende stehen. Die Europa League läuft für Gladbach ebenfalls vielversprechend mit vier Punkten aus zwei Spielen.

Fortlaufende Bundesliga-Entwicklung und DFB-Pokal-Analyse

03:57:08

Im weiteren Verlauf des Saves, am 15. November, hat sich die Bundesliga-Tabelle weiterentwickelt. Die Bayern führen, gefolgt von Frankfurt und überraschend Bremen auf Platz drei. Gladbach ist auf Platz acht abgerutscht, und die Römer sind weiterhin sieglos am Tabellenende. Im DFB-Pokal gab es weitere Überraschungen in der ersten Runde, darunter Siege von 1860 München gegen Heidenheim und Preußen Münster gegen St. Pauli. In der zweiten Runde besiegte Paderborn Preußen Münster, und die Hertha schlug Frankfurt. Gladbachs Europa-League-Kampagne zeigt sich mit sechs Punkten aus vier Spielen stabil, obwohl sie seit den ersten beiden Spielen nicht mehr gewonnen haben.

Finale Auflösung der Liga-Wette und Enthüllung des Startvereins

04:10:36

Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als die finale Liga-Wette aufgelöst wird. Zunächst werden alle dritten Ligen (Norwegen, Portugal, Schottland) ausgeschlossen, gefolgt von der ersten portugiesischen Liga sowie der norwegischen und schottischen zweiten Liga. Die verbleibenden Optionen sind die erste Liga Norwegen, die zweite Liga Portugal und die erste Liga Schottland. Nach einer dramatischen Präsentation wird enthüllt, dass der neue Save in Tromsö, Norwegen, starten wird, beim nördlichsten Profiverein Europas. Als besondere Überraschung wird der Ingame-Editor genutzt, um Soggendal als Partnerverein zu etablieren, was für Aufregung in der Community sorgt.

Aussprache und Hymne von Tromsø

04:32:31

Die Diskussion um die korrekte Aussprache des Vereinsnamens "Tromsø" zieht sich durch den Stream, wobei verschiedene Varianten wie "Tromse" oder "Trümse" ausprobiert werden. Es wird die Vereinshymne angehört, die als "Rumpelfußball" und "gefühlvoll" beschrieben wird. Die Farben des Videos werden als schwierig empfunden, was an das Spiel Anno erinnert. Der Wunsch wird geäußert, dass das Lied bis zum nächsten Stream sitzen muss. Später wird eine Sprachmemo von "Birdnerd" abgespielt, die eine detaillierte Anleitung zur Aussprache gibt: "Trumse" mit rollendem R, eher einem U als einem O und einem abhakenden Ö. Diese Erklärung wird als die schönste Sprachmemo, die der Streamer je erhalten hat, gelobt und es werden Herzen für Birdnerd gefordert.

Begeisterung für Tromsø und Social Media Aktionen

04:37:12

Der Streamer und die Community zeigen große Begeisterung für den Verein Tromsø, insbesondere für das Stadion und die Landschaft. Ein Zuschauer namens "Börfner" berichtet, bereits vor Ort gewesen zu sein. Es wird der Instagram-Post von Tromsø vom 20. Oktober gezeigt, der das Stadion in einer atemberaubenden Winterlandschaft zeigt, was als "wunderschön" und "geisteskrank" beschrieben wird. Die Community wird dazu aufgerufen, Tromsø auf Instagram zu folgen und humorvolle Kommentare wie "No to Hösch" (ein fiktiver Trainer) zu hinterlassen, um den Social Media Manager des Vereins zu verwirren. Es wird auch ein "Edelfan" mit Bart identifiziert, der auf mehreren Videos zu sehen ist und als "Jens" bezeichnet wird. Der Streamer betont, dass sein Verein seriös geführt werden soll, folgt aber dennoch den humorvollen Vorschlägen der Community.

Auswahl von Tromsø als neuem Verein und Partnerverein Soggendal

04:49:04

Der Streamer erklärt, wie er auf Tromsø als neuen Verein für den FM26 Main Save gekommen ist: Er hat jeden einzelnen Verein und jede Liga in der Standard-FM26-Datenbank durchgesehen und ist schließlich bei Tromsø hängengeblieben. Er möchte eine Side-Story einbauen, indem Soggendal zum Partnerverein gemacht wird, von dem Spieler ausgeliehen werden können. Soggendal war ein Verein, den der Streamer in einer früheren Journeyman-Karriere im FM20 in der zweiten norwegischen Liga übernommen hatte und mit dem er eine "unfassbar geile Zeit" hatte. Die Community erinnert sich ebenfalls positiv an diesen Save. Es wird der Wunsch geäußert, Soggendal über den Editor in die erste norwegische Liga zu pushen, um eine gemeinsame Macht aufzubauen. Die Hymne von Soggendal wird abgespielt, und es werden Erinnerungen an die "Police-Dingern" als Tormusik wachgerufen.

Patch-Notes und neue Features im FM26 Beta-Update

05:03:49

Um 20:01:47 Uhr wird ein Patch veröffentlicht, der über 300 Bugfixes und "Quality of Life"-Verbesserungen beinhaltet. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Möglichkeit, Attributsfarben anzupassen, die Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche (UI) zu ändern und eine 1,5-fache Match-Geschwindigkeit. Diese Änderungen wurden aufgrund des frühen Beta-Feedbacks eingeführt. Weitere Verbesserungen umfassen die Behebung von Textüberlappungen, Ausrichtungsfehlern und Spieler-Einfrierungen. Die Attribute werden nun standardmäßig farblich gekennzeichnet, und bei der manuellen Spielersuche wird automatisch der passende Scout ausgewählt. Auch New-Gen-Porträts werden nun in den Spielübertragungs-Grafiken angezeigt. Das Update behebt auch Probleme mit Auswechslungen zur Halbzeit und sorgt dafür, dass bei Schneefall kein weißer Ball mehr verwendet wird. Zudem sind die Attribute für Standardsituationen beim Festlegen der Schützen sichtbar. Die Taktikvertrautheit wird nun korrekt aktualisiert, und die Einstellung für die Textskalierung wird nach dem Beenden des Spiels gespeichert. Die Aufgabenbeschreibungen der Mitarbeiter sind leichter zugänglich, und die Zurück-Navigation funktioniert karten- und werkzeugübergreifend. Die Leertaste kann nun verwendet werden, um einen Feuertag oder eine Verarbeitung zu unterbrechen, jedoch noch nicht, um Nachrichten zu überspringen. Die Nicht-EU-Regel in der Serie A wurde korrigiert. Der Streamer testet einige dieser neuen Funktionen direkt im Spiel und stellt fest, dass einige Mods, die ähnliche Funktionen boten, nun überflüssig geworden sind oder angepasst werden müssen.

Datenbank-Setup für Tromsø IL

05:39:36

Der Streamer bereitet die Datenbank für den neuen Save mit Tromsø IL vor und erklärt, wie er diese aufbaut. Er benötigt das durchgestrichene 'O' für den Vereinsnamen Tromsø IL und bittet den Chat um Hilfe bei der Eingabe. Die Vereinsfarben werden besprochen, und der Chat hilft mit dem Unicode für das spezielle 'Ö'. Es wird bestätigt, dass der Save als 'One-Club-Save' angelegt wird, um Tromsø zu einem großen Verein zu entwickeln, wobei dies nicht das einzige Projekt im FM26 bleiben soll. Weitere Projekte sind geplant, sobald Updates und Mods stabil sind.

Detaillierte Datenbank-Konfiguration nach Second Yellow Card

05:41:58

Die Datenbank wurde nach dem Vorbild des englischsprachigen Content Creators Second Yellow Card erstellt, um eine optimierte Spieleranzahl zu gewährleisten. Die Einstellungen umfassen eine große Datenbankgröße mit aktuellen Nationalspielern, Spielern von Erstligamannschaften, Topmannschaften, Spielern mit kontinentalem Ansehen und Spielern aus internationalen Wettbewerben in allen Kontinenten. Zusätzlich wurde Nordeuropa komplett angehakt, was zu insgesamt 163.000 Spielern führt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Spieler separat von den Ligen geladen werden, was zu deutlichen Leistungsvorteilen führen soll. Die meisten Ligen sind nur als 'betrachtbar' eingestellt, außer der norwegischen Liga, die spielbar ist. Dies erlaubt es, Tabellen und Ergebnisse einzusehen, ohne die Leistung des PCs zu stark zu belasten. Es wird betont, dass die reine Spielerdatenbank einmalig festgelegt wird, während Ligen im laufenden Spielstand hinzugefügt oder entfernt werden können.

Antizyklische Spielzeit und Startdatum-Überlegungen

05:48:13

Der Streamer thematisiert die antizyklische Spielzeit in Norwegen, die eine frühe Vorbereitung im Februar 2025 vorsieht, im Gegensatz zu den normalen europäischen Ligen wie der Bundesliga. Es wird überlegt, ob ein Start im Februar 2026 sinnvoll wäre, um zu sehen, wie die Simulation der vergangenen Saisons abläuft. Ein Test zeigt, dass die Ergebnisse der deutschen Liga im Jahr 2025 nicht angezeigt werden, wenn man im Februar 2025 startet, da die Saison in Deutschland dann bereits beendet wäre. Letztendlich wird entschieden, im Februar 2025 zu starten, damit Deutschland mit der neuen Saison beginnt und die Ergebnisse der letzten Saison bereits feststehen. Die erweiterten Einstellungen beinhalten die Nutzung fiktiver Spieler und Mitarbeiter sowie die Aktivierung des Ingame-Editors, um Sockendal als Partnerverein zu etablieren, da dieser Verein in einem früheren Save eine besondere Rolle spielte.

Technische Probleme und Trainerprofil-Erstellung

06:02:03

Es treten technische Probleme auf, da das Startdatum in Deutschland mehr als sechs Monate hinter dem von Norwegen liegt, was dazu führt, dass Deutschland bis sechs Monate nach Spielstart nicht spielbar ist. Der Streamer erklärt, wie man das neueste Public Beta Update in Steam lädt, um solche Probleme zu beheben. Anschließend beginnt die Erstellung des Trainerprofils. Der Avatar wird angepasst, wobei der Streamer seine Größe und sein Aussehen beschreibt, inklusive eines 'kleinen Bäuchleins' und eines Vollbarts. Die Kleidung wird ausgewählt, um den 'Campingdeutschen' in Norwegen darzustellen. Der Name 'Lukas Hösch' wird festgelegt, mit dem Spitznamen 'Schlappi'. Als Geburtsort wird Tromsø gewählt, mit norwegischer und deutscher Nationalität sowie Englisch- und Spanischkenntnissen. Der Streamer wählt die Referenz 'Amateur-Veteran' und 'Co-Trainer mit lokalem Ansehen' und entscheidet sich für eine Pro-Lizenz, um den Verein übernehmen zu können.

Trainingsstil und Persönlichkeit des Trainers

06:27:01

Der Streamer wählt den Trainingsstil und die Persönlichkeit des Trainers aus. Er möchte sich auf junge Talente konzentrieren und einen 'ansehnlichen, packenden Fußballstil' mit 'flottem Tempo-Fußball' spielen lassen. Als Persönlichkeitsmerkmale werden 'inspirierend' und 'überzeugend' ausgewählt, sowie 'leidenschaftlicher Motivator'. Der erstellte Trainer, Lukas Hösch, wird als 30-jähriger Norweger vorgestellt, dessen Fokus auf Taktik und unterhaltsamem Fußball liegen soll, der die Fans begeistert. Seine Herangehensweise soll die Vereinskultur positiv beeinflussen. Ein Screenshot der Ankündigung wird gemacht, und der Streamer postet die Neuigkeiten auf Instagram. Der Chat diskutiert über andere Teams, mit denen die Zuschauer ihre Saves gestartet haben, darunter La Coruña, Belenenses, Bedford und Malaga.

Vereinsgeschichte und Erfolge von Tromsø IL

06:35:20

Der Streamer taucht in die Vereinsgeschichte von Tromsø IL ein, um den Verein besser kennenzulernen. Es wird festgestellt, dass Tromsø fast immer in der ersten Liga spielte, abgesehen von drei Abstiegen in die zweite Liga. Die Platzierungen der letzten Jahre werden analysiert, wobei das Jahr 2024 mit einem 13. Platz nicht besonders stark war. Bekannte Spieler wie Morten Gamst Pedersen, Tore André Flo und Sigurd Rushfeldt werden erwähnt. Tromsø gewann den norwegischen Pokal 1986 und 1996, was die Hoffnung auf einen weiteren Pokalsieg im Jahr 2026 weckt. Die Teilnahme am UEFA Cup in den Saisons 2005/2006 wird hervorgehoben, insbesondere die Qualifikation über den Intertoto Cup und die Duelle gegen Espanyol, Galatasaray, Monaco und den Hamburger SV. Die Gruppenphase des UEFA Cups wird als 'skandalös' bezeichnet, da Tromsø mit einer Tordifferenz von 1:0 als Dritter weiterkam.

Rückblick auf vergangene Saisonergebnisse und historische Spiele

06:40:36

Der Streamer blickt auf die Ergebnisse vergangener Saisons zurück und erwähnt eine Niederlage gegen die Roma (2:1) im Alfheim-Stadion, eine 2:0-Niederlage gegen Racing Straßburg auswärts und einen Heimsieg gegen Roter Stern Belgrad. Trotz des Sieges reichte es nicht für den Erfolg, und das letzte entscheidende Spiel gegen Basel wurde mit 4:3 verloren. Es wird auch ein 3:1-Sieg von Tromsø im Heimspiel gegen einen unbekannten Gegner erwähnt, bei dem Christian Groß Trainer war. Historische Spiele wie ein 3:2-Heimsieg gegen Chelsea im Europapokal der Pokalsieger 1987/88, gefolgt von einer 7:1-Auswärtsniederlage, sowie Niederlagen gegen Tottenham in der Europa League (0:3 und 0:2) und ein Heimsieg gegen Besiktas werden ebenfalls thematisiert. Zuletzt scheiterte der Verein in der dritten Qualifikationsrunde der Saison 2024/25 gegen Kilmarnock.

Erkundung des Alfheim-Stadions und der Stadt Tromsø

06:43:55

Vor dem Start des neuen Saves wird das Alfheim-Stadion, die Heimspielstätte von Tromsø, genauer unter die Lupe genommen. Das Stadion, das 1987 eröffnet wurde und seit 2006 über einen beheizbaren Kunstrasen verfügt, bietet Platz für 6.691 Zuschauer. Der Besucherrekord stammt aus dem Jahr 1990 mit 10.250 Zuschauern im norwegischen Pokalviertelfinale gegen Rosenborg Trondheim. Es gibt Pläne, das Stadion an den Hintertortribünen zu erweitern. Der Energieversorger Tromskraft ist Namenssponsor für fünf Jahre, wobei die Vereinbarung die samische Sprache und Kultur sichtbarer machen soll. Tromsø ist die größte Stadt Nordnorwegens und hat die meisten Einwohner, die im Wählerverzeichnis des samischen Parlaments eingetragen sind. Die Stadt wird auch über Google Maps erkundet, wobei Besonderheiten wie eine Pizzeria in Stadionnähe, ein großer Park und die geografische Lage als nördlichster Profiverein Europas hervorgehoben werden. Die Temperatur in Tromsø beträgt aktuell 6 Grad Celsius, mit Nachttemperaturen von bis zu minus 10 Grad in der Woche. Es wird festgestellt, dass Tromsø eine Insel ist und über Tunnel mit Kreuzungen unter der Stadt verfügt, sowie einen Flughafen besitzt. Es gibt Überlegungen, einen Community-Flug nach Tromsø zu organisieren.

Einblicke in die Stadt und die Kosten in Norwegen

06:57:58

Der Streamer zeigt sich begeistert von der Schönheit Norwegens und erwähnt, dass er noch nie in Skandinavien war. Er erkundet die Altstadt von Tromsø, den Yachthafen und bemerkt die roten Häuser, deren Farbe Falunrot aus den Abfällen der Kupferminen in Falun stammt und das Holz vor Witterung schützt. Diese Farbe ist ein Symbol für schwedische Tradition und Heimat und wird vermutlich auch in Norwegen verwendet. Es wird über die hohen Lebenshaltungskosten in Norwegen gesprochen, insbesondere über die Preise für Alkohol. Ein Bier kostet umgerechnet etwa 11,50 Euro. Es wird erwähnt, dass Tromsø auf dem gleichen Breitengrad wie Alaska oder Sibirien liegt, aber durch den Golfstrom ein erstaunlich mildes Klima hat, mit Wintertemperaturen zwischen minus 5 und plus 2 Grad. Der Streamer plant, sich in die komplexen Regeln des norwegischen Pokals einzulesen, da der Pokalsieger den Titel des norwegischen Meisters erhält, während der Sieger der höchsten Liga als Ligameister bezeichnet wird.

Vereinsdetails, Rivalen und Partnerschaften

07:02:55

Der Streamer geht auf die Vereinsdetails ein, darunter die Rivalen von Tromsø. Bodø/Glimt ist der Erzrivale, bekannt als 'Schlacht um Nordnorwegen'. Weitere Rivalen sind Rosenborg (historisch) und Tromsdalen UIL. Es wird erwähnt, dass Ruben Ittergård Jensen, ein 36-jähriger Spieler, eine Ikone des Vereins ist und über herausragende Führungsqualitäten verfügt. Der Verein verfügt über großartige Trainings- und Jugendeinrichtungen (jeweils 7 von 10). Es wird eine neue Partnerschaft mit Sockendal IL hinzugefügt, einem Verein aus der zweiten Liga, der als einer der südlichsten europäischen Profivereine gilt. Die Partnerschaft soll dauerhaft sein und beinhaltet ein jährliches Testspiel sowie die Möglichkeit des ablösefreien Spieleraustauschs und die Nutzung von Scouting-Kenntnissen. Die Fangemeinde von Tromsø ist geduldig und verständnisvoll, mit einem durchschnittlichen Einfluss auf den Vorstand. Die Erwartungen des Vorstands für die kommende Saison sind eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte der Liga und das Erreichen des Viertelfinals im Crossover-Cup und NM-Cup. Das Transferbudget beträgt 725.000, und das Gehaltsbudget 33.000 Pfund pro Woche. Es wird auch über die Top-Talente Abu Bakar (18 Jahre, aus Gambia) und Dahl (19 Jahre) gesprochen. Der Streamer bemerkt, dass der Verein eine heimliche Liebe zu skandinavischen Ländern und Fußballvereinen hat, inspiriert durch frühere Saves mit Esbjerg und Sockendal.

Abschluss und Ausblick auf zukünftige Streams

07:37:07

Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei den Zuschauern für den Support. Er kündigt an, dass morgen zwei Streams geplant sind: der erste von 10 bis 14 Uhr und der zweite ab 18 Uhr. Er verweist auf den Raid zu Genosse Juk, der mit KRC Genk spielt, und empfiehlt seinen YouTube-Kanal für weitere FM26-Videos sowie seinen Discord-Server. Der FM26-Hype beginnt mit dem Start des Main-Saves, der den Streamer voraussichtlich über Tage, Wochen und Monate begleiten wird. Er freut sich darauf, morgen weitere Details des Spiels und der Stadt zu erkunden.