2/2 Streams heute YIPPIE bettercat
Technische Probleme und Karten-Unboxing: Einblick in den Tag von baso

Der Tag bei baso beginnt mit technischen Problemen bei Sub-Sounds, gefolgt von Lösungsansätzen. Es gibt ein Unboxing eines Pokémon-Ball-Kartenhalters und die Vorbereitung auf einen Geburtstag. Anschliessend wird die Pokémon-Kartensammlung präsentiert und nach Cuteness sortiert. Später spielt baso Valorant mit einem Team, wobei Taktiken besprochen und Runden analysiert werden. Der Tag endet mit Reflexionen über das Spiel.
Technische Schwierigkeiten mit Sub-Sounds und Lösungsansätze
00:10:46Es gibt technische Probleme mit den Sub-Sounds, die doppelt abgespielt werden, was sehr ärgerlich ist, da gerade ein neuer, lustiger Sound entdeckt wurde. Es wird vermutet, dass das Problem seit gestern besteht und die Streamerin hatte gehofft, es würde sich von selbst lösen. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, darunter das Stummschalten der Browser-Quelle in Streamlabs und die Steuerung des Tons über OBS, aber es ist unklar, ob dies funktionieren wird, ohne den Ton komplett zu deaktivieren. Die Streamerin experimentiert mit verschiedenen Einstellungen, um das Problem zu beheben, und bittet den Chat um Hilfe und Feedback. Es stellt sich heraus, dass die Sounds zwar nicht doppelt gehört werden, aber auf der falschen Tonspur laufen, was zu weiteren Problemen führt. Trotz der Schwierigkeiten freut sich die Streamerin über die neuen Sub-Sounds und plant, die Lautstärke im Laufe des Streams anzupassen. Es wird erwähnt, dass die Einrichtung von Sub-Sounds kompliziert sein kann und dass die Streamerin seit zwei Jahren keine Änderungen mehr an ihren Sub-Sounds vorgenommen hat.
Comeback der Sub-Sounds und Anpassung der Lautstärke
00:25:18Die Streamerin erklärt, dass sie neun verschiedene Sub-Sounds hat, die zufällig abgespielt werden, darunter Musik und Sprachnachrichten. Die Sounds wurden von anderen kopiert, um lustige Sub-Sounds zu haben, nachdem sie zwei Jahre lang keine hatte. Es wird betont, dass die Lautstärke noch angepasst werden muss und dass dies im Laufe des Streams geschehen wird. Die Streamerin erinnert sich daran, dass sie früher Text-to-Speech für Resubs hatte, dies aber auf Dauer zu viel wurde. Es wird kurz auf Paypal-Chargebacks eingegangen, und die Streamerin erklärt, warum sie Streamlabs anstelle von Stream Elements verwendet, nämlich weil sie seit neun Jahren Streamlabs nutzt und zu faul ist, alles umzustellen. Es wird festgestellt, dass der Stream immer chaotisch ist, was zum Stil passt. Ein Zuschauer erwähnt, dass Streamlabs Probleme verursachen kann, wenn man zu viele Alerts hat, während Stream Elements onlinebasiert ist und bei einem Setup-Wechsel gleich bleibt. Es wird angekündigt, dass es später noch Valo mit Girlies und möglicherweise Geogäster geben wird.
Unboxing eines Pokémon-Ball-Kartenhalters und Vorbereitung auf den Geburtstag
00:44:50Die Streamerin packt einen Pokémon-Ball-förmigen Kartenhalter aus, den sie auf Amazon bestellt hat, um ihre Pokémon-Karten zu sortieren. Sie erklärt, dass sie sich zum 30. Geburtstag Pokémon-Karten gewünscht hat und ihre alten Karten vorher ordnen wollte. Am Sonntag oder Montag hat sie ihre Karten sortiert, Stapel gemacht und einige in Ordner einsortiert. Sie zeigt die Box und erklärt, dass sie magnetisch ist und Abtrenner enthält. Die Streamerin erwähnt, dass sie auch Toploader für ihre wertvolleren Karten hat und diese ebenfalls zeigen wird, wenn der Chat es wünscht. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, sich auch mit 35 noch Pokémon-Karten zu wünschen und dass man sich nicht darum kümmern sollte, was andere denken. Ein Zuschauer spendet sechs Monate Subs im Voraus, was die Streamerin sehr freut. Sie zeigt die Box und die Abtrenner und erklärt, wie sie verwendet werden können. Die Streamerin betont, wie schön und praktisch die Box für Pokémon-Karten ist.
Präsentation der Pokémon-Kartensammlung und Sortierung nach Cuteness
00:51:38Die Streamerin zeigt ein Foto, wie unordentlich ihre Pokémon-Karten vorher waren, und präsentiert dann das Ergebnis nach dem Sortieren. Sie erklärt, dass sie Karten aussortiert hat, die sie nicht will, und solche, die sie doppelt hatte. Die Streamerin zeigt die Abtrenner für die Box und erklärt, wie man damit verschiedene Editionen trennen kann. Sie betont, dass der Stoff in der Box sehr weich ist und dass sie die Box zufällig ausgewählt hat, aber sie jetzt sehr zufrieden damit ist. Die Streamerin erklärt, dass sie ihre Karten nach Cuteness sortiert hat und die Leftover-Karten in einem separaten Stapel aufbewahrt. Sie zeigt Beispiele für Karten, die sie nicht so süß findet. Die Streamerin erklärt, dass sie japanische, deutsche und englische Karten hat, aber die meisten deutsch sind, weil sie die Pokédex-Einträge gerne auf Deutsch liest. Sie liest einige Beispiele vor und erklärt, warum sie die Karten am liebsten auf Deutsch hat. Die Streamerin zeigt ein strahlendes Evoli und andere glänzende Karten. Sie erwähnt, dass sie in der Pokémon-App bereits Palkia Full Art V-Max gezogen hat, aber es nicht tauschen kann. Die Streamerin zeigt weitere Karten aus ihrer Sammlung, darunter Evoli-Karten, Psiana, Folipurba, Glaziola und Nachtara.
Pokémon Karten Sammlung und Überlegungen zu Entwicklungen
01:09:42Die Streamerin zeigt ihre Pokémon-Kartensammlung, darunter Karten wie Mimigma, Gruff und Shymin, wobei sie besonders das Artwork lobt. Sie erwähnt auch Karten von Nachtara und Tragoran und spricht über ein Jubiläumsset mit dem surfenden Pikachu. Anschließend präsentiert sie einen Ordner mit Pokémon-Karten, die sie aufgrund ihres süßen Aussehens oder des coolen Artworks gesammelt hat, darunter Voltoball, Pikachu, Mantax, Plussel, Minon, Glumanda, Togikis, Glutexum, Aquana, Palkia und Grudon. Sie äußert ihre Vorliebe für Lapras und Milktank. Abschließend teilt sie ihre Gedanken über mögliche Entwicklungen für Plus und Minun, indem sie vorschlägt, dass diese sich zu einem neuen Pokémon fusionieren könnten, ähnlich wie bei Laschuking und Lamus. Sie bietet Nintendo ihre Idee zur freien Nutzung an und entschuldigt sich bei Verpippt für den langen Abschweifer.
Einkäufe bei Nanunana: Schüsseln im Blumen Design
01:16:49Nach dem Sport besuchte die Streamerin ein Einkaufszentrum und kaufte bei Nanunana zwei Körbe und drei Schüsseln im Blumendesign. Sie beschreibt die Schüsseln als "krank süß" und erklärt, dass sie einfach nicht widerstehen konnte, sie zu kaufen. Die kleinen Schüsseln sollen für Ringe verwendet werden, während die größeren für Obst wie Himbeeren gedacht sind. Sie reflektiert über das Klischee, dass Frauen gerne schöne Schüsseln kaufen, und räumt ein, dass Schüsseln vielseitig einsetzbar sind, z.B. für Schmuck, Essen oder Schlüssel. Sie scherzt, dass sie ihre Zuschauer zu Konsum beeinflusst, betont aber, dass man sich auch mal etwas gönnen muss. Abschließend fragt sie die Zuschauer, was man nicht in Schüsseln machen kann und schlägt vor, dass Schüsseln ein gutes Geschenk sind, besonders in Kombination mit Schmuck.
Valorant mit den Girlies und Diskussion über Spiele
01:25:20Die Streamerin kündigt an, dass sie Valorant mit Pui, Moon Mermaid, Lilly the Chili und Klauschig spielen wird. Sie spricht über das neue Monster Hunter Spiel und die Open-Beta-Phase, bedauert aber, dass sie am kommenden Samstag nicht streamen kann. Sie erwähnt auch das Spiel "Lost Records, Rage and Bloom" von den Machern von Life is Strange, das sie gerne spielen würde, aber dessen Release-Strategie mit zwei Monaten Wartezeit zwischen den Teilen sie unsexy findet. Sie diskutiert die Vor- und Nachteile des sofortigen Spielens im Vergleich zum Warten auf den vollständigen Release, um Spoiler zu vermeiden. Sie erzählt von einem Spoiler, dem sie auf Instagram begegnet ist, und spricht über Blacklists für Schlagwörter, um Spoiler zu vermeiden. Abschließend erwähnt sie Kingdom Come Deliverance, das sie in anderen Streams gesehen hat und unterhaltsam findet, sowie die Kochserie Final Table auf Netflix.
Technische Probleme und Valorant mit den Girlies
01:52:44Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen haben mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit Valorant und OBS. Es wird vermutet, dass Vanguard, das Anti-Cheat-Tool, die Ursache ist. Die Streamerin startet Valorant und Vanguard neu, um das Problem zu beheben. Währenddessen unterhalten sie sich über frühere technische Schwierigkeiten und die Notwendigkeit eines "Mannes" in der Lobby, um bei technischen Problemen zu helfen. Sie scherzen über Geschlechterstereotype und Technikkompetenz. Moon hat ebenfalls technische Probleme und muss ihren PC neu starten. Die Streamerin äußert ihren Frust über das Neustarten des Streams und die Unannehmlichkeiten für die Zuschauer. Sie diskutieren die Möglichkeit, nur gemeinsam zu streamen, ohne den gemeinsamen Chat, um die Überforderung zu reduzieren. Abschließend sprechen sie über die häufigen Fragen der Zuschauer nach dem gespielten Spiel, obwohl die Informationen im Titel oder in der Beschreibung stehen.
Technische Schwierigkeiten und Ablenkungen
02:07:44Der Stream beginnt mit technischen Problemen bezüglich des Fenstermodus im Spiel, was zu einer Diskussion darüber führt, wie man OBS richtig einstellt, um den Fenstermodus anzuzeigen. Es wird humorvoll nach männlicher Hilfe im Chat gefragt, um das Problem zu lösen. Die Streamerin schaltet ihre Just Chatting Szene ein und überprüft ihren unordentlichen Desktop, bevor sie Flachwitze aus einer Textdatei teilt. Es folgen Witze über einen schwimmenden Bastian und einen Delfin mit Unterhose auf dem Kopf. Anschließend werden Jugenderinnerungen an den Französisch- und Spanischunterricht ausgetauscht, wobei die Streamerin erzählt, wie sie ihren Spanischlehrer mit kölschem Dialekt zur Weißglut trieb. Abschließend wird beschlossen, eine Runde Team Deathmatch zu spielen, um sich warm zu schießen und sicherzustellen, dass alles funktioniert, bevor es mit dem Ranked losgeht.
Team Deathmatch und Vorbereitung auf Ranked
02:12:12Nachdem das Team Deathmatch gestartet ist, äußert sich die Streamerin humorvoll über ihre eigene Unfähigkeit im Spiel und bezeichnet sich selbst als "Kanonenfutter". Sie thematisiert, dass sie auf Entfernung nichts sehe und blind sei. Es wird die Hoffnung geäußert, nicht wieder auf Platin-Gegner zu treffen. Die Streamerin fragt nach Heilungsmöglichkeiten auf der Map und bemerkt, dass die Gegner passiv und ängstlich spielen würden. Es wird über die späte Reaktion der Gegner und die Ungeduld im Deathmatch diskutiert. Die Streamerin stirbt mehrfach und kommentiert die Aktionen der Gegner humorvoll. Sie lobt die Breach-Brust und äußert ihren Spaß am Spielen mit den Girlies. Am Ende des Deathmatches stellt das Team fest, dass sie nun warm und wach sind für das Ranked-Spiel. Es wird überlegt, Tier-Avatare zu verwenden und die Gegner wie wilde Tiere zu überrennen.
Taktikbesprechung und Spielstart im Ranked
02:24:43Vor dem Start des Ranked-Spiels hofft die Streamerin auf gute Mitspieler und keine "Schmurfs". Sie äußert den Wunsch, Sage zu spielen, ist aber offen für andere Rollen. Es wird über die Team-Komposition diskutiert, wobei Clove als Smoker und Rainer als Duellant in Betracht gezogen werden. Die Streamerin erklärt sich bereit, Rainer zu spielen, da kein anderer die Rolle übernehmen möchte. Sie bemerkt, dass das Gegnerteam eine ähnliche Team-Komposition hat und bezeichnet sie als "Stream-Sniper". Das Spiel beginnt auf der Defender-Seite, und die Streamerin gibt Anweisungen, wann sie Smokes benötigt werden. Es wird überlegt, ob A oder B angegriffen werden soll, und die Streamerin erklärt ihre bevorzugte Position je nach gespielter Rolle (Sniper oder nicht). Während des Spiels gibt sie Anweisungen zu Rotationen und bemerkt, dass die Gegner sich viel Zeit lassen, um auf den Spot zu kommen.
Spielverlauf und Teamdynamik im Ranked
02:32:36Im weiteren Verlauf des Ranked-Spiels gibt es humorvolle Kommentare zu zufälligen Aktionen und Missverständnissen im Team. Die Streamerin singt kurz ein Lied und entschuldigt sich dafür. Es wird über die Positionierung der Gegner diskutiert, und die Streamerin äußert ihre Schwierigkeiten, Schritte zu unterscheiden und ihr Headset richtig herum aufzusetzen. Es folgen Witze über männliche Hilfe und die Angst, jemanden zu beleidigen. Die Teammitglieder geben sich gegenseitig Anweisungen und warnen vor Gefahren. Es wird über Sparrunden und den Umgang mit der Wirtschaft im Spiel gesprochen. Die Streamerin kommentiert die Aktionen der Gegner und ihre eigenen Fehler humorvoll. Es wird überlegt, welche Taktiken angewendet werden sollen und wie man die Gegner überraschen kann. Die Streamerin äußert ihre Verwirrung über die Positionierung der Gegner und ihre eigenen Fähigkeiten im Spiel.
Strategieanpassung und Rundenanalyse
02:49:14Die Streamerin kommentiert die ungewohnte Situation, sich auf die Beobachtungen der Mitspieler verlassen zu können. Sie bemerkt, dass das Team nun zwei Operators hat, was ungewöhnlich ist, da die anderen ihre Operators einsammeln, weil sie schlau ist und immer stirbt. Sie vermutet, dass die Gegner nicht noch einmal B angreifen werden. Es wird überlegt, ob man Mitte stehen soll und wo die Smokes platziert werden sollen. Die Streamerin räumt ein, keine Ahnung zu haben, wie man die Map spielt und dass sie auch keine Ahnung hat, wie man Main spielt. Das Team wird von den Gegnern überrannt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Nach einer Runde analysiert die Streamerin, dass die Gegner genau gezählt und gecheatet haben. Sie schlägt vor, B anzugreifen, da die Chamber fehlt. Es wird überlegt, ob man einen Stun oder einen Blind verwenden soll. Die Streamerin gibt Anweisungen und warnt vor Fallen und Kameras der Gegner.
Herausforderungen und Teamzusammenhalt
03:09:16Die Streamerin äußert ihre Müdigkeit und Verwirrung aufgrund der vielen Informationen und der Kommunikation im Team. Sie bedankt sich für einen Rate und erklärt den Zuschauern die aktuelle Spielsituation. Es wird überlegt, wie man vorgehen soll, und die Streamerin fragt nach Anweisungen. Sie wird von einer Gegnerin überrascht und kommentiert dies humorvoll. Das Team stellt fest, dass die Gegner es nun ernst meinen und sich anstrengen. Die Streamerin schlägt vor, zu forcen, da es vermutlich die letzte Runde ist. Es wird überlegt, ob man mit der Ult auf den Spot gehen soll. Die Streamerin stellt fest, dass sich das Team oft nicht entscheiden kann und zu langsam ist. Sie wird von einem Flash geblendet und kommentiert dies ebenfalls humorvoll. Nach dem Seitenwechsel stellt das Team fest, dass sich der Breach auf einmal richtig angestrengt hat. Die Streamerin analysiert, dass das Problem des Teams oft die vielen durcheinandergeratenen Calls sind. Trotzdem habe das Spiel Spaß gemacht und sei knapp gewesen.
Spielende und Reflexion
03:14:40Das Team hat sein Bestes gegeben, aber es hat nicht gereicht. Die Streamerin glaubt, dass es am Ende 10 gegen 13 stand. Sie bedankt sich für einen Risa und äußert den Wunsch nach einem Sieg. Es wird festgestellt, dass es mit dem Team nicht so schlimm ist zu verlieren wie im Solo. Die Streamerin findet Rot eine schöne und royale Farbe. Es wird über die Bedeutung von Farben und deren Gewinnung in der Geschichte diskutiert. Die Streamerin wird von einem Toxic Insta-Log unterbrochen und findet dies scheiße. Sie wollte eigentlich Rainer spielen. Es wird überlegt, ob Fate oder Breach besser wäre. Die Streamerin entschuldigt sich für einen unqualifizierten Kommentar und findet, dass dieser gut zum geistigen Zustand des Teams passt. Abschließend werden Selfies gemacht und sich verabschiedet.
Valorant Gameplay und Teamdynamik
03:19:22Das Team spielt Valorant und diskutiert Strategien für verschiedene Spots auf der Karte. Es gibt Absprachen über Flashes und das Einsetzen von Fähigkeiten, insbesondere von Killjoy zur Verteidigung von Spots. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation hervorgehoben, besonders in Bezug auf Rotationen und das Ausnutzen von Gegnerfehlern. Einzelne Spielerleistungen werden gelobt, und es gibt humorvolle Kommentare zu eigenen Fehlern und riskanten Spielzügen. Die Runde verläuft dynamisch mit schnellen Angriffen und Verteidigungsaktionen, wobei der Fokus auf präzisem Zielen und taktischem Vorgehen liegt. Es werden auch Überlegungen angestellt, wie man die Gegner am besten verwirrt und überrascht, indem man ständig die Positionen wechselt und unerwartete Angriffe startet. Die Spieler analysieren das gegnerische Team, um deren Strategien zu durchschauen und sich entsprechend anzupassen. Es wird auch die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit im Spiel diskutiert, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die benötigte Ausrüstung kaufen können.
Diskussion über Valorant Strategien und Spielmechaniken
03:38:50Es wird über alternative Strategien und das Ausnutzen von schnellen Rotationen gesprochen, um die Gegner zu überraschen. Die Effektivität bestimmter Agenten-Kombinationen und das Zusammenspiel im Team werden analysiert. Es wird auch über die Spielmechanik diskutiert, wie man über Wände springen kann und wie bestimmte Fähigkeiten der Agenten funktionieren. Es wird die Bedeutung von guter Kommunikation und präzisen Calls hervorgehoben, um das Team optimal zu koordinieren. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Agenten und deren Fähigkeiten aus und geben sich gegenseitig Tipps. Es wird auch über die psychologische Kriegsführung im Spiel gesprochen, wie man die Gegner verwirren und aus der Reserve locken kann. Die Spieler reflektieren über ihre eigenen Fehler und analysieren, wie sie in Zukunft besser spielen können. Es wird auch der Spaß am Spiel betont und die Freude über gelungene Aktionen und gewonnene Runden geteilt.
Theaterempfehlungen in Berlin und Reisepläne
04:02:52Es wird über Theaterbesuche in Berlin diskutiert, insbesondere über den Friedrichstadtpalast und dessen Shows. Es wird betont, dass es in Berliner Theatern keinen strengen Dresscode gibt und man sich wohlfühlen soll. Die Streamerin erzählt von ihren eigenen Theaterbesuchen und empfiehlt den Friedrichstadtpalast für Touristen. Es wird auch über die Philharmonie gesprochen und die besondere Akustik gelobt. Die Streamerin plant eine virtuelle Reise von Mosambik nach Somaliland in Afrika und spricht über die geografische Lage der Länder. Es wird auch über den Alexanderplatz in Berlin diskutiert, der als Touristenattraktion genannt wird, aber von der Streamerin kritisch gesehen wird. Sie empfiehlt den Alexanderplatz nur wegen des Fernsehturms. Es wird ein geheimes Pokémon aus den Generationen 1-3 geraten, was zu einer Diskussion über Pokémon-Entwicklungen und -Typen führt. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Pokémon und wie sie bestimmte Spielmechaniken nie verstanden hat.
Haarpflege-Dilemma und Stream-Planung
04:20:31Die Streamerin spricht darüber, dass sie ihre Spitzen schneiden lassen muss, aber keine Lust hat, zum Friseur zu gehen. Sie überlegt, ob sie sich selbst die Haare schneiden soll und fragt den Chat um Rat. Es wird auch über das Nachfärben der Haare diskutiert. Die Streamerin plant den nächsten Stream und überlegt, was sie spielen oder anschauen soll. Sie erwähnt A-Loft, Game & Friends und Geogesser als mögliche Optionen. Es wird auch über ein mögliches Among Us-Spiel mit anderen Streamerinnen gesprochen, aber die Organisation als zu aufwendig empfunden. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für den Raid und die Unterstützung. Sie betont, dass sie müde ist und den Stream bald beenden muss. Es wird auch über die Größe von Berlin im Vergleich zu anderen Städten gesprochen. Die Streamerin wohnt in Berlin, findet die Stadt aber zu groß und unübersichtlich. Sie erzählt von ihren Erfahrungen auf Messen in anderen Städten und wie klein diese im Vergleich zu Berlin sind. Die Streamerin beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern für das Zuschauen und die Unterstützung.