SAMSTAGS STREAMI YIPPIE 16 Uhr Lockdown mit GIRLIES -- danach schauen wir mal !bettercat !Cupper
Lockdown-Gaudi mit 'Girlies': Einblicke in Spielrunden und Social-Media-Talk

Der Samstag bot abwechslungsreiche Unterhaltung mit 'Lockdown Protocol', begleitet von weiblicher Unterstützung. Neben Spielrunden gab es lebhafte Diskussionen über Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram, Einblicke in Luxusmarken, persönliche Vorstellungen vom idealen Partner und sogar Buchtipps.
Begrüßung und Namensänderungen im Chat
00:07:47Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zahlreicher Zuschauer, darunter Fox, Neftien, Martin, Nova und viele mehr. Es wird erwähnt, dass sich einige Zuschauer umbenannt haben, was zu Verwirrung führen kann, wenn die Sub-Historie nicht sofort erkennbar ist. Ein Zuschauer namens Krizzle-X-X wird für die Information über die Namensänderung gelobt. Die Streamerin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen, als sie Zuschauer nicht erkannte, weil diese sich umbenannt hatten, obwohl sie schon lange dabei waren. Sie scherzt darüber, sich selbst auf Twitch umzubenennen, um ihre Zuschauer zu verwirren. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, sich neue Namen auszudenken und wie überraschend es wäre, wenn sie plötzlich unter einem unbekannten Namen live wäre.
TikTok vs. Instagram: Eine Diskussion über Social Media Plattformen
00:14:50Es folgt eine Diskussion über Social Media, insbesondere TikTok und Instagram. TikTok wird als eine eher zwanglose Plattform wahrgenommen, auf der man "Bullshit" und Katzenvideos hochladen kann, während Instagram als ernster und perfektionistischer gilt. Die Streamerin gibt zu, Posting-Angst auf Instagram zu haben und sich Sorgen um die Anzahl der Likes zu machen, während sie TikTok unbeschwerter nutzt. Es wird festgestellt, dass die Algorithmen und Inhalte der verschiedenen Social-Media-Plattformen stark variieren können. Die Streamerin erzählt von ihren Schwierigkeiten, Inhalte für Instagram zu erstellen und dass sie lieber täglich in ihrer Story postet, weil diese nach 24 Stunden wieder verschwindet. Sie spricht darüber, dass Instagram seit der Fokussierung auf Reels schwieriger geworden ist.
Tassenkauf und Social Media Sucht
00:18:41Die Streamerin spricht über den Kauf einer neuen Tasse bei TK Maxx, obwohl ihr Tassenregal bereits voll ist. Sie erzählt, dass sie sich vorgenommen hat, eine alte Tasse auszusortieren, dies aber noch nicht getan hat. Es folgt ein Gespräch über Social Media Sucht und die Notwendigkeit für Content Creator, Follower und Likes zu haben. Sie schildert den inneren Konflikt zwischen ihrer menschlichen Seite, die es respektiert, wenn Leute Social Media meiden, und ihrer Content Creator Seite, die auf die Unterstützung der Community angewiesen ist. Sie betont, dass es wichtig sei, eine Balance zu finden und dass jeder selbst entscheiden müsse, was ihm guttut.
Lockdown Protocol mit Girlies und einem Gast
00:27:31Es beginnt eine Runde Lockdown Protocol mit den "Girlies", wobei Leon als Gast dabei ist. Es wird kurz diskutiert, ob Männer im Girlie-Discord erwünscht sind, aber entschieden, dass Leon im Ingame-Voice mitreden kann. Die Streamerin zeigt ein süßes Gif von Leon und äußert den Wunsch, dass er wieder so jung aussehen solle. Es wird über Skins und Ingame-Käufe gesprochen, wobei die Streamerin zugibt, ein Konsumopfer zu sein. Es wird festgestellt, dass Leon in der Lobby dabei ist, was die Streamerin zunächst überrascht, aber dann akzeptiert. Die Runde beginnt mit weihnachtlicher Dekoration und die Streamerin hat Schwierigkeiten, sich an die Steuerung zu erinnern. Es wird überlegt, wie man Gegenstände im Inventar wechselt und wie man das Mixtape benutzt.
Gaming-Tipps und Mord im Spiel
00:40:31Während des Spiels gibt die Streamerin augenzwinkernde Tipps, wie man mehr Zuschauer auf Twitch bekommt, indem man "und dann" sagt und ein Herzchen-Emoji verwendet. Sie scherzt, dass man für weitere Tipps ihrer Telegram-Gruppe beitreten und dafür bezahlen muss. Im Spiel kommt es zu einem Mord, und die Streamerin wird beschuldigt. Sie beteuert ihre Unschuld und betont, dass sie nur in Notwehr gehandelt habe, da ihr Partner Leon in Gefahr gewesen sei. Es wird diskutiert, wer der Mörder ist und wer wen abgestochen hat. Die Streamerin entschuldigt sich bei Kaddi für den Mord, betont aber, dass es nichts Persönliches gewesen sei. Es stellt sich heraus, dass Leon auch beteiligt ist.
Stone Cold Chiara und weitere Spielrunden
00:52:43Chiara wird als "Stone Cold Killer" bezeichnet, da sie im Spiel ohne Mitleid vorgeht. Die Streamerin findet das psychologisch besorgniserregend. Es wird festgestellt, dass es schon wieder Leon ist. Die Streamerin erklärt, dass sie ein "Girly Girl" sei und Leon gerochen habe. Sie wird von einem "Mördermeister" verfolgt. Es folgt eine Diskussion über die Benutzung von Fässern im Spiel. Die Streamerin wird von Jennifer mit einer Waffe bedroht und versucht, die Situation zu deeskalieren. Sie bietet an, alles zu tun, was Jennifer will, um nicht erschossen zu werden. Es stellt sich heraus, dass die Waffe keine Munition hatte. Später fliegt Leon in die Luft, weil die Streamerin den Abdrücker gefunden hat und ihn ausprobieren wollte.
Verdächtigungen, Verrat und das Ende der Aufgaben
01:03:22Die Streamerin beteuert ihre Unschuld und sagt, dass sie noch nie der Imposter war. Sie verdächtigt Kathi und Lilly. Es folgt eine Diskussion darüber, wer wen verraten hat. Die Streamerin erinnert sich an eine frühere Runde, in der sie fast eine Aufgabe geschafft hätte, aber dann umgebracht wurde. Sie beschuldigt Lilly, sie umgebracht zu haben. Die Streamerin wird misstrauisch gegenüber Lilly, die mit einer Shotgun im Gesicht herumläuft. Sie versucht, mit anderen Spielern zu interagieren und ihnen Geschenke zu machen, wird aber misstrauisch beäugt. Am Ende wird festgestellt, dass die Aufgaben nicht mehr zu schaffen sind und die Runde verloren ist.
Chaos und Karma im Spiel
01:10:25In den ersten Spielminuten herrscht Chaos, da Chiara als "Psychopathin" bezeichnet wird und die Zeit für die Runde knapp wird. Es wird beklagt, dass keine Behälter gefunden werden konnten. Trotzdem wird die Runde mit Musik beendet. Es folgt eine Diskussion darüber, wer wen warum angegriffen hat, wobei es um Waffen, Schraubendreher und C4 geht. Ein Spieler namens Basu wird getötet, und es gibt Karma-Diskussionen, nachdem ein C4 in der Tasche eines Spielers explodiert ist, weil Leon den Abdrücker gedrückt hat. Es wird Rache genommen und die Situation als verdientes Karma akzeptiert. Es wird geäußert, dass die Runde, in der man endlich Aufgaben erledigen wollte, durch das vorzeitige Ableben ruiniert wurde, was zu Frustration führt. Es wird erwähnt, dass Chiara wieder "Psychopath" ist und es gibt tröstende Worte für Jenny.
Suche nach Augmentationen und Teamwork
01:17:31Es wird ein letztes Augmentation für den Pflanzenraum gesucht und die Notwendigkeit betont, schnell Aufgaben zu erledigen. Es folgt eine intensive Suche nach dem Augmentation, wobei jeder Raum abgesucht wird. Kati redet die ganze Zeit mit sich selbst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Employees diese Runde gewinnen können. Ein Spieler möchte etwas Cooles zeigen, während andere nach dem letzten Augmentation suchen. Es wird Teamwork demonstriert, indem zusammengearbeitet wird, um Aufgaben zu erledigen. Trotz des frühen Ablebens eines Spielers gewinnt das Team die Runde. Ein Spieler erhält ein Geschenk und darf eine coole Waffe ausprobieren. Es wird beschlossen, in der nächsten Runde alle Aufgaben zu erledigen, aber es gibt Verwirrung darüber, wie man ein Geschenk verwendet und in welche Kiste es gehört.
Weihnachtsdeko im Spiel und Auftragskiller
01:25:54Es wird festgestellt, dass sich Weihnachtsdekoration im Spiel befindet, was als Rechtfertigung für die Verwendung von Weihnachts-Emotes angesehen wird. Ein Spieler bittet Leon um Hilfe und vertraut ihm ein Geheimnis an. Es wird spekuliert, dass Leon ein Auftragskiller sein könnte, was zu Angst führt. Die Spieler sind zu gut in dem Spiel und beschützen die Batterie. Es wird diskutiert, wer welcher Charakter im Spiel ist. Jen war AfKa und konnte nichts machen. Ein Spieler hat Jen mit dem Messer abgestochen, was als böse empfunden wird. Ein Spieler hat sich Nudeln gemacht. Es wird überlegt, ob ein Spieler unschuldig ist, weil er etwas Bestimmtes gesagt hat. Es wird ein Delivery erwartet und gefragt, wohin man muss. Es wird sich darüber beschwert, dass jemand hässlich ist. Ein Spieler will sich nicht von einem anderen trennen, weil er sonst sofort tot ist.
Psychopathen-Alarm und unerwartete Tode
01:32:18Es wird diskutiert, ob Chiara ein Psychopath ist oder nicht, und ob man es riskieren sollte, sie in die Gruppe aufzunehmen. Es wird über Vents und Aufgaben gesprochen. Ein Spieler geht, um etwas sauber zu machen. Es gibt Stress mit Jen. Ein Spieler wird mit einem Schraubendreher angegriffen. Kathi stirbt, und es ist unklar, was passiert ist. Ein Spieler weiß nicht, was er machen soll, da Kathi tot ist und sie eigentlich beschützen wollte. Ein Spieler schließt sich einer Gruppe an, stirbt aber kurz darauf. Es wird spekuliert, dass Claudia alle mit C4 in die Luft gejagt hat. Die Situation wird als absolut krank und verwirrend beschrieben. Ein Spieler hat nicht mitbekommen, dass jemand C4 reingeworfen hat. Es gibt eine Diskussion darüber, was passiert ist. Ein Spieler fragt, ob Chiara noch lebt. Ein Spieler hat Angst vor Leiden. Es wird überlegt, ob man jemanden erschießen soll, weil es eh vorbei ist.
Geoguessr Schwierigkeiten und Wochenpläne
02:28:37Es wird überlegt, Geoguessr ohne Länderlinien zu spielen, aber die Schwierigkeit, sich Länder ohne Umrisse vorzustellen, besonders in Afrika, wird betont. Es wird erwähnt, dass Mauritanien und andere ähnlich klingende Länder die Aufgabe erschweren. Der Streamer kündigt an, dass dies der letzte Stream vor einer neuen wöchentlichen Herausforderung ist. Es wird versucht, eine Übungskonfiguration für Südamerika zu erstellen, aber der Konfigurator erweist sich als zu kompliziert und unverständlich. Frustration über die Komplexität des Konfigurators wird geäußert, bevor man sich entscheidet, stattdessen Pokémon zu spielen.
Pokémon-Meisterschaft und Trash-TV-Geständnisse
02:33:33Es wird über das Erraten von Pokémon gesprochen, wobei der Streamer seine Fähigkeiten hervorhebt und sich selbst als "krasseste Pokémon-Trainerin" bezeichnet. Es folgen erfolgreiche Runden des Pokémon-Erratens, was zu weiterer Selbstlob führt. Der Übergang zu Trash-TV wird eingeleitet, wobei die neue Staffel von "Too Hot to Handle Germany" und die Möglichkeit einer weiteren "Love Is Blind"-Staffel diskutiert werden. Es wird die Faszination von Trash-TV erörtert, die darin besteht, dass es unangenehm ist, man aber nicht aufhören kann zu schauen. Der Streamer äußert den Wunsch, ein Dating-Video anzusehen, entscheidet sich aber dagegen, um während des Essens nicht zu viel reden zu müssen.
Musikgeschmack, Essensbestellungen und Berlin-Luxus
02:48:18Es wird über den neuen, vulgären Song von Bruno Mars gesprochen und die Überraschung darüber ausgedrückt. Der Streamer verteidigt Bruno Mars' "Baddy-Ark". Es wird geklärt, dass das Klebeband am Headset das Mikrofon fixiert. Die heutige Essensbestellung wird erwähnt, und der Streamer äußert Bedenken, wie man einen Burger im Stream essen kann, ohne sich zu beschmutzen. Es folgt eine Diskussion über Essensbestellungen, wobei der Streamer seine Verwöhntheit durch das große Angebot in Berlin thematisiert und sich der Situation von Zuschauern in ländlichen Gebieten bewusst wird, wo Essensbestellungen schwieriger oder teurer sind. Es wird betont, dass man sich auch mal etwas gönnen darf, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Star Wars Hotel Reaktion und Kritik
02:55:49Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Video über das Star Wars Hotel. Es wird eine Chewbacca-Imitation angedeutet, aber nicht vorgeführt. Das Video zeigt anfänglich coole Aufnahmen des Hotels, aber der Streamer fragt sich, warum es geschlossen wurde. Die hohen Kosten des Hotels (4.800 Dollar für zwei Nächte) werden thematisiert und mit dem Monatsverdienst mancher Menschen verglichen. Das Video kritisiert unbequeme Matratzen, das Fehlen von kostenlosem Disney Plus und den Mangel an wiederkehrenden Besuchern. Der Streamer äußert Bedenken, dass schlechte Erfahrungen sich schnell in der Star Wars Community verbreiten. Abschließend wird das Star Wars Hotel als Misserfolg zusammengefasst.
Videoauswahl und Diskussion über 'Forbes 30 unter 30'
03:26:24Der Streamer lehnt es ab, ein Bibi-Video anzusehen, da er sich an unangenehme Erfahrungen mit negativen Kommentaren erinnert. Stattdessen wird ein Video über Internetbetrüger ausgewählt. Es folgt eine Diskussion über die Forbes-Liste "30 unter 30", wobei der Streamer sich fragt, welche Kriterien für die Auswahl verwendet werden und ob Geld eine Rolle spielt. Es wird festgestellt, dass die Liste Personen auszeichnet, die Außergewöhnliches geleistet haben, nicht unbedingt die Reichsten. Der Streamer reflektiert darüber, dass er bald 30 wird und es wahrscheinlich nicht mehr auf die Liste schaffen wird, überlegt aber dann, ob es doch noch möglich ist. Der Streamer erinnert sich daran, dass das Video, das sie sich ansehen, von Betrügern handelt, und stellt fest, dass viele "30 unter 30"-Personen kriminell sind oder werden.
Holzkern Kooperation und Meinungen aus dem Chat
03:36:03Es wird über eine mögliche Holzkern-Kooperation gesprochen, wobei die Qualität der Uhren gelobt wird, aber auch Bedenken hinsichtlich des Preises und der Notwendigkeit, bestimmte Aussagen im Rahmen einer Partnerschaft zu treffen, geäußert werden. Der Chat äußert gemischte Gefühle bezüglich eines möglichen Holzkern-Placements, wobei einige es befürworten und andere Bedenken äußern, ob es zum Stream passt. Es wird betont, dass man nur für Produkte werben sollte, die man gut findet und hinter denen man steht. Die Streamerin erklärt, dass sie nicht pauschal gegen eine Zusammenarbeit mit Holzkern ist, es aber aktuell nicht in Frage kommt. Als positives Beispiel für ein gelungenes Placement wird die Megle-Kräuter-Baguette-Werbung hervorgehoben, bei der es keine Einschränkungen gab und die Produkte im Stream probiert werden konnten. Es wird auch über die Authentizität von Influencern bei Werbepartnerschaften diskutiert, insbesondere im Bezug auf eine Anfrage für Gieß-Walen-Werbungen.
30 Under 30 Liste und Kritik an fragwürdigen Auszeichnungen
03:45:51Die Streamerin spricht über die '30 Under 30'-Listen und erwähnt, dass sich darunter auch fragwürdige Personen befinden, darunter Journalisten von Propagandasendern und der Pharma-Unternehmer Martin Shkreli, der den Preis für ein lebensnotwendiges Medikament drastisch erhöhte. Sie kritisiert, wie Shkreli den Preis für das Medikament Daraprim, das auch zur Behandlung von HIV-Infizierten eingesetzt wird, um über 5000 Prozent erhöhte und somit Profit auf dem Rücken kranker Menschen machte. Weiterhin wird der Fall von Elizabeth Holmes und ihrer Firma Theranos diskutiert, die mit innovativen Bluttests warb, die jedoch nie funktionierten. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis darüber, wie Holmes die Verarsche durchziehen konnte, obwohl sie wusste, dass die Ergebnisse gefälscht waren. Abschließend wird der Fall von Sam Bankman-Fried und seiner Kryptowährungsplattform FTX behandelt, der wegen Betrugs zu 115 Jahren Haft verurteilt wurde. Die Streamerin vergleicht die Strafen von Bankman-Fried und Holmes und stellt fest, dass Betrug im Gesundheitsbereich milder bestraft wird als Finanzbetrug.
Diskussion über Luxusmarken und Alkohol im Stream
04:01:52Es wird über die korrekte Aussprache von 'Ralph Lauren' diskutiert, wobei die Streamerin zugibt, mit Luxusmarken nicht vertraut zu sein. Anschließend wird ein Video über eine Frau namens Claudia Obert gezeigt, die für ihre Vorliebe für Alkohol und ihren jüngeren Partner bekannt ist. Die Streamerin äußert zunächst positive Eindrücke von der Frau, ist aber überrascht, als sie erfährt, dass diese regelmäßig Alkohol trinkt und einen 25-jährigen Freund hat. Es folgt eine Diskussion darüber, ob es im deutschen Streaming-Bereich üblich ist, Alkohol im Stream zu konsumieren, wobei die Streamerin feststellt, dass dies eher im amerikanischen Bereich verbreitet ist. Sie betont, dass sie es gut findet, dass es im deutschen Streaming-Bereich nicht so viele Leute gibt, die Alkohol im Stream trinken und das dadurch auch immer so ein bisschen promoten. Es wird kurz über den Fall von Sam Bankman-Fried und seiner Kryptowährungsplattform FTX gesprochen, bevor die Streamerin auf eine Frage aus dem Chat eingeht, ob sie noch Kontakt zu einer bestimmten Person hat.
Buchtipp Onyx Storm und Diskussion über Guilty Pleasures
04:27:51Die Streamerin geht auf eine Frage aus dem Chat ein, was an der Buchreihe 'Onyx Storm' so besonders ist, die momentan viele lesen. Sie liest eine kurze, anzügliche Passage aus dem Hörbuch vor, um einen Eindruck zu vermitteln, betont aber, dass dies ein Geheimnis zwischen ihr und den Booktalk-Girlies bleiben sollte. Sie beschreibt das Buch als Romantasy mit sexuell expliziten Inhalten und verteidigt ihren Konsum als Guilty Pleasure. Sie betont, dass es viel krassere Sachen gibt, die andere Leute konsumieren, als ein bisschen sexy Bücher. Abschließend kritisiert sie verurteilende Kommentare im Chat und fordert die Leute auf, ihren eigenen Browserverlauf zu überprüfen, bevor sie andere verurteilen. Sie beendet das Thema und kündigt an, sich wieder dem Video über Claudia Obert und ihren Freund zuzuwenden.
Beziehung und Vorstellungen vom Partner
04:37:03Es wird über eine Beziehung mit großem Altersunterschied diskutiert. Zunächst wird die schnelle Entwicklung der Beziehung kommentiert, inklusive der Frage nach Sex vor der Ehe. Es wird betont, dass die Chemie zwischen den Partnern stimmen muss und die gleiche Wellenlänge wichtig ist. Die junge Claudia habe genaue Vorstellungen von ihrem Traummann gehabt, der reich und gutaussehend sein sollte. Es wird humorvoll angemerkt, dass Max diese Anforderungen erfüllt. Die Diskussion dreht sich um die Anforderungen an einen Partner, wobei Zärtlichkeit und Humor hervorgehoben werden. Claudia wird als starke Persönlichkeit und Powerfrau beschrieben, die weiß, was sie will. Ihr Buch 'Life is a Party' wird erwähnt, das von Champagner, Männern und Millionären handelt und an Dating-Coachs erinnert. Abschließend wird betont, dass die beiden liebevoll übereinander reden und sich respektieren, was wichtiger sei als der Altersunterschied.
Max' luxuriöser Lebensstil und Red Flags
04:43:58Max' luxuriöser Lebensstil auf Instagram mit teuren Uhren und Champagner wird thematisiert, wobei sein Feed Champ-Life-Vibes vermittelt. Seine Bildunterschriften werden als geistreich beschrieben. Er verbringt Partynächte mit Claudia auf Ibiza. Im Gespräch geht es um Red Flags bei Frauen, beginnend beim Aussehen, was jedoch relativiert wird. Eifersucht wird als Red Flag genannt, die Claudia nicht kennt. Sie vergleicht sich mit einem Hund, der seinen Knochen verteidigt. Max wird als absoluter Fang bezeichnet. Claudia ist nicht nur seine Partnerin, sondern auch seine Arbeitgeberin, da er ihren Onlineshop mit aufgebaut hat. Es werden Merch-Ideen für Claudias Champagner Club diskutiert und die Bedeutung von Geld für eine Liebesbeziehung hervorgehoben. Freunde feiern Claudias Persönlichkeit als Prachtweib.
Geburtstagsreise nach Paris und Babywunsch
04:49:04Die Reise nach Paris zur Geburtstagsfeier wird thematisiert, wobei Claudia ihre Liebe zu Frankreich und ihre französische Seite betont. Max scheint sich an das Luxusleben gewöhnt zu haben. Im Hotelzimmer gibt es Tee und Makronen. Es wird diskutiert, wer die Kosten übernimmt und ob dies auf Dauer fair ist. Claudia äußert den Wunsch nach einem Baby, was Max überrascht, da er noch nie darüber nachgedacht hat. Er erklärt sich aber grundsätzlich bereit, wenn es ihr Wunsch ist, und betont seine Potenz. Dieses Gespräch wird als unerwartet, aber von Max gut gemeistert empfunden. Zurück in Hamburg bekommt Claudia ein Tattoo von Max als Liebesbeweis, das seinen Spitznamen für sie trägt. Das Tattoo wird stolz präsentiert. Abschließend wird das Video als unterhaltsam bewertet.
ASMR-Video und Stream-Inhalte
04:58:33Ein zuvor gesehenes ASMR-Video wird als unangenehmstes Video im Stream bezeichnet, so schlimm, dass ein Bann drohte. Die Reaktion darauf wird als 'priceless' beschrieben. Es wird betont, dass das Video nicht auf YouTube hochgeladen wird. Der Streamer betont, dass es einen Unterschied macht, ob man solche Inhalte alleine oder im Stream schaut. Ein Kommentar wird als gemein empfunden und diskutiert. Nach einer schlechten Stimmungslage wird der Streamer durch verschenkte Subs und Bits wieder aufgeheitert. Es wird humorvoll festgestellt, dass Geld alle Wunden heilt. Der Streamer kündigt an, das Videospiel Road 96 zu beenden, das im Stream begonnen wurde. Es wird betont, dass dies nicht oft vorkommt und etwas Besonderes ist. Der Streamer bittet um keine Spoiler oder ungefragte Tipps für das Spiel.
Road 96 Finale und Spielmechaniken
05:14:41Der Streamer kündigt das Finale von Road 96 an und erklärt das Spielprinzip für neue Zuschauer: Man spielt Teenager, die vor einer schwierigen politischen Lage aus dem Land fliehen wollen und dabei Entscheidungen treffen, die die Story beeinflussen. Der aktuelle Run startet bei Sonja im Auto. Es stellt sich heraus, dass der Anschlag an der Grenze im letzten Run vom Spieler verursacht wurde, was nun für Propaganda missbraucht wird. Ein neuer Charakter wird ausgewählt, wobei Alter, Geld und Entfernung zur Grenze eine Rolle spielen. Der Streamer entscheidet sich für einen Charakter mit mehr Energie und Erfahrungsmöglichkeiten. Der Zuschauer-Chat kann Wetten abschließen, ob der Streamer die Grenze überquert.
Fiebertraum und Jareds Rache
05:20:58Der Charakter befindet sich plötzlich bei Sonja in der Limo, die betrunken ist. Es folgt ein Fiebertraum mit einem Minispiel, das an Osu erinnert. Der Streamer ist verwirrt und fragt sich, ob Drogen im Spiel sind. Es stellt sich heraus, dass das Mädchen, das bei dem Anschlag gestorben ist, die Tochter von Jared war, dem Taxifahrer, der Sonja umbringen will. Jared sinnt auf Rache, weil Sonja seine Tochter nicht retten konnte. Der Streamer hat Kopfschmerzen von dem Trip. Sonja erzählt von ihren Problemen und wird aus dem Auto geworfen. Der Streamer trifft Short Circles, einen Lieblingscharakter, der ihm Hecken beibringen könnte. Die Belohnung für Infos über den Radiosender der Brigade ist auf 10.000 Euro gestiegen.
Alex und die Bombe
05:34:37Der Streamer trifft Alex an einer Tankstelle und durchsucht den Müll nach brauchbaren Gegenständen. Alex wird als nervig empfunden, da er ungeduldig ist. Es stellt sich heraus, dass Alex Skizzen eines Sprengkörpers hat und eine Bombe bauen will. Er glaubt, dass die Grenztruppen für den Tod des Jungen an der Grenze verantwortlich sind. Der Streamer hilft Alex, den Strom für seine Konstruktion anzuschließen, indem er ein Minispiel absolviert. Der Streamer findet einen Schlüssel mit einem Magneten, muss dabei aber aufpassen, keinen Stromschlag zu bekommen. Alex gibt dem Streamer 35 Dollar.
Entscheidungen und Abschied von Alex
05:43:35Es kommen Leute zur Tankstelle und der Streamer wird gefragt, ob er für Tarak stimmen würde. Der Streamer drückt nicht den roten Knopf, obwohl es schwerfällt. Der Streamer hat ein schlechtes Gewissen, Alex alleine zu lassen, da er erst 14 ist. Der Streamer vermutet, dass Alex' Mutter sich Sorgen macht. Der Streamer bekommt viel Geld von Alex. Es wird überlegt, wie man weiterkommt: per Anruf nach Hause, per Bus, per Anhalter oder zu Fuß. Der Streamer könnte Alex verraten und 10.000 Euro kassieren, entscheidet sich aber dagegen.
Riskante Trampfahrt und philosophische Gedanken
05:48:32Die Protagonistin setzt ihre Reise per Anhalter fort, wobei die Fahrt mit einem LKW-Fahrer namens John besonders riskant erscheint, da dieser mit Müdigkeit kämpft. Trotz der Gefahr und Johns Sekundenschlaf versucht sie, ihn wachzuhalten, indem sie redet und ihn nervt. Während der Fahrt kommen philosophische Gedanken auf, wie die Hoffnung in das System und die Notwendigkeit, für Veränderungen einzustehen. Es wird über das Voten und das Einhalten einer klaren Linie gesprochen. Die Fahrt wird durch den Zustand des Fahrers zu einem Nervenkitzel, bei dem die Protagonistin mehrfach den Tod vor Augen hat. Schließlich steigt sie aus dem LKW aus, um ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und weitere Charaktere zu treffen.
Konfrontation mit Gewalt und moralischen Entscheidungen
06:01:20Nach dem Ausstieg aus dem LKW gerät die Protagonistin in eine gefährliche Situation, in der sie von einem Mann mit einer Waffe bedroht wird. Sie versucht, die Situation zu deeskalieren, indem sie ihm Geld und Streichhölzer gibt. Nach der Begegnung mit dem bewaffneten Mann, der sich als Jared herausstellt, wird sie in ein abgelegenes Haus verschleppt und mit Benzin übergossen. In Todesangst versucht sie, Jared abzulenken, indem sie über seine Tochter Lola spricht. Schließlich gelingt ihr die Flucht, und sie entkommt dem Wahnsinnigen. Die Erfahrung traumatisiert sie, und sie distanziert sich von der Idee eines "Happy Taxis". Später trifft sie auf einen Busfahrer und andere Fahrgäste, wobei sie überlegt, ob sie sich schlafen legen kann, ohne ausgeraubt zu werden. Sie beschließt, das Risiko einzugehen, auszusteigen und weitere Charaktere zu treffen, obwohl sie sich noch 716 Kilometer von der Grenze entfernt befindet.
Entdeckung eines Geheimverstecks und Konfrontation mit Räubern
06:11:01Die Protagonistin setzt ihre Reise fort und entdeckt im Wald ein verstecktes Lager, in das sie einbricht. Dort wird sie von zwei Räubern überrascht, die sie ausrauben wollen. Sie versucht, sich herauszureden und bietet Informationen an, um ihr Geld zurückzubekommen. Im Gespräch mit den Räubern entdeckt sie ein Journal, das Einblicke in die Vergangenheit des Taxifahrers Jared gibt und dessen Verbindung zu einem geplanten Anschlag auf Sonja Sanchez offenbart. Sie erfährt, dass Jareds Tochter Lola bei einem Anschlag ums Leben kam und er Rache plant. Die Protagonistin versucht, das Datum des geplanten Anschlags herauszufinden, indem sie verschiedene Hinweise und Briefe analysiert. Sie ist verwirrt über widersprüchliche Angaben zum Datum und hadert mit ihrem Verständnis des Rätsels.
Verwirrung um das Rätsel und moralische Dilemmata
06:32:17Die Protagonistin ist zunehmend frustriert über das komplizierte Rätsel um das Datum des geplanten Anschlags. Sie fühlt sich dumm und ist unsicher, ob sie das Rätsel richtig versteht oder ob es schlecht konstruiert ist. Sie hadert mit der Tatsache, dass sie in die Pläne eines Psychopathen verwickelt ist, obwohl sie eigentlich nur die Grenze überqueren will. Trotz ihrer Verwirrung gibt sie schließlich ein Datum ein, ist aber unsicher, ob es richtig ist. Nach der Lösung des Rätsels fühlt sie sich unbefriedigt und kritisiert die unklare Formulierung in den Hinweisen. Sie trifft eine moralische Entscheidung, indem sie eine Polizistin rettet, obwohl sie eigentlich einen Jugendlichen retten sollte. Ihre Entscheidung basiert auf ihrer Zuneigung zu einem anderen Charakter im Spiel, Alex, der der Sohn der Polizistin ist. Am Ende flieht sie vor der Polizei und setzt ihre Reise zur Grenze fort.
Turbulente Entwicklungen in Road 96 und Überlegungen zur Grenzüberschreitung
07:10:27Die Situation in Road 96 eskaliert, als die Charaktere mit unerwarteten Wendungen konfrontiert werden. Sonja gerät in eine emotionale Zwickmühle, während Schüsse fallen und Jared vermeintlich entkommt. Es stellt sich heraus, dass Stan und Mitch Sonjas Brüder sind, was die Verwirrung komplett macht. Angesichts dieser Ereignisse versucht der Charakter, die Grenze zu überqueren, und zieht verschiedene Optionen in Betracht, darunter das Einschreiben für einen Auslandsjob oder die Nutzung eines Tunnels. Dabei trifft er auf zwielichtige Gestalten und Schmuggler, die ihm jedoch nicht weiterhelfen. Trotz Rückschlägen und Warnungen vor einer Sackgasse im Tunnel, entscheidet sich der Charakter, diesen Weg zu versuchen und kauft eine Karte. Die Erkundung des Tunnels gestaltet sich jedoch als gruselig und gefährlich, da alte Warnungen vor Sprengstoffen und Schließungen auftauchen. Trotzdem kämpft sich der Charakter durch und rettet sogar zwei Gestalten, die dort gefangen sind, wobei er sich zwischen rechts und links entscheidet und sich für den Weg des Lichts entscheidet.
Erfolgreiche Flucht und Reflexionen über das Spielende
07:25:35Nach einer chaotischen und stressigen Episode gelingt es dem Charakter, die Grenze zu überqueren. Er glaubt zunächst, das Ende des Spiels erreicht zu haben, muss jedoch feststellen, dass noch eine weitere Episode folgt. Diese Erkenntnis ist überraschend, da die vorherige Episode sich wie ein Finale anfühlte. Es wird reflektiert, ob die getroffenen Entscheidungen und das Erreichen von 100% bei allen Charakteren für das wahre Ende des Spiels notwendig sind. Der Charakter äußert den Wunsch, das Spiel zu beenden, wenn er noch frisch ist und nicht nach einem langen Stream. Es folgt eine Ankündigung, dass das Spiel nächste Woche Dienstag fortgesetzt wird, was die Vorfreude auf das tatsächliche Ende steigert. Der Charakter gesteht ein, in der Episode mehrmals gedacht zu haben, dass es das Ende sei und äußert Überraschung darüber, es über die Grenze geschafft zu haben.
Stream-Planung und Reflexion über die vergangene Woche
07:31:57Es wird klargestellt, dass es keine Streams am morgigen Tag und am Tag danach geben wird, sondern erst wieder am Dienstag. Der Streamer äußert Neugierde bezüglich der gestreamten Stunden der vergangenen Woche und stellt fest, dass es mit 36,6 Stunden weniger als eine volle Arbeitswoche war. Es wird über die Definition von Vollzeit und die Notwendigkeit von Pausen diskutiert. Der Streamer reflektiert über die Doppelstreams unter der Woche und stellt fest, dass diese zu starker Erschöpfung geführt haben. Daher wird diese Art der Streamplanung in Zukunft vermieden. Trotzdem wird betont, dass die Streams mit Therese weiterhin stattfinden werden, jedoch mit angepassten Zeiten. Es wird nochmals betont, dass die vergangene Streamwoche sehr wild war und viele Multiplayer-Sessions mit anderen Leuten beinhaltet hat. Der Streamer erinnert sich an verschiedene Spiele und Aktionen, die in den letzten Tagen stattgefunden haben.
Zukunftspläne, Stuhl-Problematik und Katzen-Content
07:49:41Es wird über die Pläne für die streamfreien Tage gesprochen, darunter Lesen, Entspannen und Aufräumen. Der Streamer reflektiert über den schnellenVerlauf des Januars und die Qualität des Autofokus im Stream. Es wird über Urlaubspläne und die Vergänglichkeit der Zeit philosophiert. Der Streamer spricht über Knieprobleme und den damit verbundenen Alterungsprozess. Es wird der Zustand des Streaming-Stuhls thematisiert, der Risse aufweist, was zu Überlegungen über einen neuen Stuhl führt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Hermann Miller Placement und scherzt darüber, die Seele dafür zu verkaufen. Es wird über die hohen Kosten von Hermann Miller Stühlen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob sich die Investition lohnt. Abschließend wird über Zukunftspläne gesprochen, darunter die Auswanderung nach Neuseeland mit vielen Katzen und die Erstellung eines Katzen-Instagram-Accounts. Der Streamer schildert detailliert, wie dieser Account aussehen soll und wie er die Katzen präsentieren möchte.