comfy Aloft mit @sissor weiter zocken YIPPIE bettercat !Cupper
Aloft: @sissor und baso erkunden gemeinsam schwebende Inseln

In Aloft erleben baso und @sissor spannende Abenteuer. Sie erkunden schwebende Inseln, lösen Rätsel und stellen sich den Herausforderungen der Spielwelt. Die Beschaffung von Ressourcen und die Planung einer effizienten Farm spielen eine zentrale Rolle, während sie gemeinsam die Geheimnisse von Aloft lüften.
Streamstart und Stimmungslage
00:07:17Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird angekündigt, dass der Stream heute ruhiger wird, da der Tag nicht optimal verlief. Trotzdem freut sich der Streamer auf das gemeinsame Spiel A-Loft mit Therese. Es wird offen über die eigene Gefühlslage gesprochen und um Rücksichtnahme im Chat gebeten, um potenziell verletzende Kommentare zu vermeiden. Der Streamer betont, dass es unrealistisch sei, ständig gute Laune zu haben und verspricht, trotz allem sein Bestes zu geben. Es wird gehofft, dass das gemeinsame Spiel eine positive Ablenkung bietet. Trotz der persönlichen Herausforderungen freut sich der Streamer auf die gemeinsame Zeit mit den Zuschauern und das Weiterspielen von A-Loft mit Therese. Das Ziel ist es, sich im Spiel zu verlieren und die Sorgen für einige Stunden zu vergessen. Der Streamer vergleicht dies mit dem Gefühl, das manche beim Spielen von Palia erleben und betont die wohltuende Wirkung der Ablenkung.
A-Loft mit Therese: Kompromiss und Spielspaß
00:15:54Es wird klargestellt, dass die heutige Streamzeit mit Therese einvernehmlich ist und keinen Racheakt darstellt. Letzte Woche wurden die Streams früher angesetzt, um Therese entgegenzukommen, und diese Woche wird der Stream später gestartet, um dem Streamer entgegenzukommen. Es wird betont, dass das Spiel A-Loft weiterhin Spaß macht und man es gerne weiterspielen möchte. Das Spiel wird kurz als vergleichbar mit Sea of Thieves oder Raft beschrieben, jedoch in der Luft. Die Spieler erkunden fliegende Inseln, bauen und sammeln Ressourcen. Therese wird in den gemeinsamen Chat eingeladen und die Vorfreude auf das gemeinsame Spielerlebnis wird betont. Es wird über Teamfight Tactics und Valorant gesprochen, wobei der Streamer zugibt, in Valorant noch etwas "lost" zu sein, aber Interesse an gemeinsamen Spielen zeigt.
Katzen-Plausch und Spielvorbereitung
00:18:30Es wird kurz über die Katzen von Therese gesprochen und über ihre Interaktionen. Anschließend wird der gemeinsame Chat gestartet und über verschiedene Themen geplaudert. Es wird überlegt, was im Spiel noch zu entdecken gibt und die Vermutung geäußert, dass ein Großteil des Inhalts bereits erkundet wurde. Ein Zuschauer hat jedoch bereits 40 Stunden in das Spiel investiert und baut gerne. Der Streamer hofft, dass es noch einiges zu entdecken gibt und freut sich auf die Erkundung der letzten Inseln auf der Karte. Ein beeindruckender Loading Screen mit einem Schlachtschiff wird erwähnt. Außerdem wird sich an den gefundenen Atlas erinnert, mit dem man ein Fragezeichen auf der Karte anpeilen kann. Es wird kurz über die im Gehege eingesperrten Schafe und das Alpaka gesprochen. Die Hinterlassenschaften der Tiere sollen in eine Kiste verfrachtet werden.
Segel setzen und Inselerkundung
00:35:00Es wird beschlossen, in Richtung der verbleibenden Inseln auf der Karte zu segeln, bevor man sich ins Unbekannte wagt. Während der Fahrt wird über den Unterschied zwischen Alpha- und Early Access-Versionen von Spielen diskutiert. Es wird festgestellt, dass Early Access bei diesem Spiel in Ordnung ist, da es bereits viele Stunden Spielspaß bietet und noch viel Potenzial für zukünftige Entwicklungen vorhanden ist. Die Möglichkeit, Inseln mit unterschiedlichen Biomen wie Wüste oder Eis hinzuzufügen, wird als Beispiel genannt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Entwickler das Spiel weiterentwickeln und keinen "Exit Scam" begehen. Eine seltsam aussehende Insel mit pilzartigen Bäumen wird entdeckt und als nächstes Ziel auserkoren. Nach der Landung wird die Insel erkundet, wobei ein neues Schaf adoptiert wird. Die Bäume auf der Insel werden als knorrig und gewunden beschrieben. Es wird festgestellt, dass ein Baum nicht gefällt werden kann, da es sich um einen "Mutterbaum" handelt.
Strudel, Tentakel und Lagerfeuer
00:43:59Es wird beschlossen, zu einer weiteren Insel zu fliegen, auf der ein Strudel entdeckt wird. Dieser Strudel entpuppt sich als gefährlich, da er den Streamer angreift und fast tötet. Es wird ein Tentakel entdeckt und bekämpft, was sich als schwierig erweist, da die Gegner viel Schaden verursachen und den Streamer abwerfen. Nach erfolgreichem Kampf verwandelt sich die Insel in einen freundlicheren Ort. Ein Lager wird entdeckt und ein Lernstein gefunden, der das Rezept für ein Lagerfeuer freischaltet. Außerdem werden Stühle und ein Komposthaufen gelernt. Es wird festgestellt, dass die Insel ansonsten nicht viel zu bieten hat, außer einigen Ressourcen zum Abbauen. Kaffee wird gefunden und die Möglichkeit, ein Kaffee-Rezept herzustellen, wird erwähnt. Es wird beschlossen, die Insel zu verlassen und weiterzuziehen.
Erkundung und Cozy Gaming in A-Loft
00:54:04Das Spiel A-Loft bietet eine sehr freie Spielerfahrung ohne zwingende Quests, bei der die Spieler ihre Zeit mit Erkunden und dem Bau von Inseln verbringen können. Die Mechanik, die es ermöglicht, die eigene Insel zu steuern und zu bewegen, wird als besonders cool hervorgehoben. Während der Session werden Ressourcen gesammelt und die Notwendigkeit von Anbauflächen erkannt. Es wird festgestellt, dass ein Kompostierer benötigt wird, um aus der anfallenden 'Kacki' Kompost für den Anbau herzustellen. Die Streamerinnen experimentieren mit dem Kompost und stellen fest, dass es ein wichtiger Bestandteil für das Farming ist. Sie identifizieren das Bedürfnis nach einem Beet und suchen nach Lernsteinen oder ähnlichem, um dieses herzustellen. Das Inventarmanagement wird als Herausforderung dargestellt, da viele Werkzeuge benötigt werden und der Platz begrenzt ist. Die Spielenden suchen nach Möglichkeiten, schmutziges Wasser zu reinigen und Samen zu lagern. Es wird festgestellt, dass das Craften von Papier sehr aufwendig ist. Eine Kiste wird gebaut, um Ordnung zu schaffen, aber es gibt Schwierigkeiten mit den benötigten Ressourcen und der Platzierung.
Problemlösung und Inselerkundung
01:04:36Eine versehentlich in die Mühle gelegte Heidelbeere kann nicht ohne weiteres entfernt werden, was zum Abbau und Neubau der Mühle führt. Dies führt zu weiteren Problemen, da die Kochstellen auf dem Feuer verschwinden und ebenfalls neu platziert werden müssen. Nach dem Wiederaufbau des Feuers und der Kochstellen wird die Reise zu neuen Inseln geplant. Eine der Inseln ist markiert, um als zentraler Punkt für die weitere Erkundung zu dienen. Es wird festgestellt, dass die restlichen Inseln hoffentlich noch mehr Überraschungen wie neue Tiere oder Rezepte bereithalten. Der Wunsch nach mehr Kochrezepten wird geäußert. Die Reise führt zu einer Pilzinsel, auf der es viele aggressive Pilzmonster gibt. Ein Atlas wird gefunden, der als Dekoration dienen könnte, aber nicht skizziert werden kann. Eine Kaffeepflanze wird entdeckt, was die Freude der Streamerinnen weckt. Es wird ein lila Objekt gefunden, das beim Öffnen jedoch nur Mykta-Fasern enthält, was für Enttäuschung sorgt. Die Streamerinnen rätseln über die Bedeutung des Wurms und diskutieren, ob es möglich sein wird, ihn zu fangen.
Navigation und Entdeckung neuer Inseln
01:15:02Die Navigation zu den Inseln gestaltet sich schwierig, da die Höhenunterschiede auf der Karte schwer zu erkennen sind. Eine zuvor übersehene, hochgelegene Insel wird entdeckt. Auf dieser Insel gibt es Würmer, was die Streamerinnen begeistert. Es wird spekuliert, dass die Würmer eine besondere Bedeutung haben könnten, da sie explizit im Logbuch erwähnt werden. Die Streamerinnen versuchen, die Würmer zu fangen, und entdecken, dass sie mit der Hacke aus dem Boden geholt werden können. Die Freude über den Fang der Würmer ist groß. Die Streamerinnen überlegen, ob sie den Wurm als Emote für ihren Twitch-Kanal verwenden sollen, aber es gibt nicht genügend freie Plätze. Es wird vermutet, dass das Ökosystem der Insel durch das Entfernen der Würmer gestört wurde. Die Frage wird aufgeworfen, wie man Schmetterlinge fangen kann. Die Streamerinnen diskutieren über die Aussprache von Namen von Zuschauern und Streamern und stellen fest, dass es oft unterschiedliche Varianten gibt.
Ressourcenbeschaffung und Farmplanung
01:27:06Die Reise geht weiter zu einer anderen Insel, auf der Papier gesucht wird. Es wird festgestellt, dass Holzkohle fehlt, aber glücklicherweise kann Kohle gefunden werden. Die Insel wird als wurmiges Gebiet identifiziert. Eine Höhle wird entdeckt, die potenziell als Wohnraum dienen könnte, aber es fehlt Wasser. Die Idee, Wasser von anderen Inseln zu transferieren, wird diskutiert. Auf der Insel werden Beete entdeckt, was die Streamerinnen sehr freut, da sie diese für den Anbau benötigen. Ein Plan zum Anbau von Pflanzen auf der eigenen Insel wird geschmiedet. Es wird überlegt, die Tiere auf der Insel etwas zu verschieben, um Platz für den Anbau zu schaffen. Die Bäume auf einem Hügel der Insel sollen gefällt werden, um mehr Anbaufläche zu gewinnen. Nach einiger Zeit im Spiel haben sich die Streamerinnen an die Flugmechanik gewöhnt. Eine Lampe wird als wünschenswertes Bauobjekt identifiziert. Eine verlorene Kiste wird entdeckt und ausgegraben, die Weizensamen enthält. Es wird vermutet, dass es auf anderen Inseln ebenfalls solche versteckten Kisten geben könnte. Die Streamerinnen stellen fest, dass sie kein Papier mehr haben, um die Kiste zu skizzieren. Bevor weitere Inseln erkundet werden, soll zunächst versucht werden, weitere Atlas-Sachen zu finden. Die Streamerinnen kehren zu ihrer Insel zurück, um zu schlafen und den Tag-Nacht-Zyklus zu nutzen. Sie sammeln Kacke ein, um Kompost herzustellen, und lagern diesen in einer Kiste bei den Schafen.
Würmer freilassen und Käfer horten
01:43:30Die Streamerinnen diskutieren, wie man Würmer freilässt, um die Insektenvielfalt zu erhöhen. Eine von ihnen hat fünf Würmer freigelassen, während die andere 23 Blaukäfer hortet. Sie beschließen, auch die Käfer freizulassen und kommentieren ihre kleine Insektensammlung, bestehend aus Käfern, einem Wurm und einem Schmetterling. Anschließend sprechen sie über eine nahegelegene Insel und vermuten, dass sie diese erneut besuchen müssen, um dort gegen etwas zu hauen, da dies Papier spawnen könnte. Eine der Streamerinnen erinnert sich nicht mehr genau, wo sie den Atlas gefunden hat, vermutet aber, dass es eine der oberen Inseln war. Sie findet eine Höhle und sammelt Blätter und Blumen, während die andere Streamerin sich über das Fehlen von Würmern in der Höhle beschwert. Sie entdecken blaue Steine und Salzkristalle, die sie abbauen. Die Streamerinnen äußern den Wunsch nach größeren und aufregenderen Dingen auf den Inseln. Sie erinnern sich daran, dass sie bei früheren Durchgängen die Geheimnisse mit den Stämmen übersehen haben und hoffen, dass ihnen diesmal der Pfeil deutlicher auffällt.
Rätselhafte Pfeile und unerwartete Entdeckungen
01:49:22Eine der Streamerinnen entdeckt ein Steinmuster in Form eines Pfeils auf dem Boden und vermutet, dass es sich um ein Rätsel handelt. Sie findet einen weiteren Pfeil und schlägt vor, dass sie sich in der Mitte treffen sollen, wenn sie den Pfeilen folgen. Sie treffen sich in der Mitte und entdecken, dass man dort graben kann, was sie zuvor übersehen hatten. Sie finden Samen und ein Öl-Ding, das an einer Coatingstation verwendet werden kann, um Schmerz zu verhindern. Die Streamerinnen erkennen, dass sie auf vielen Inseln zuvor Steine eingesammelt haben, ohne zu wissen, dass man dort graben kann. Eine der Streamerinnen findet Papier und versucht, über eine Lücke zu springen, um es zu erreichen, während die andere Streamerin bereits drüben ist und eine Steinkiste abgezeichnet hat. Sie springt von oben und scheitert, während die andere Streamerin es schafft, punktgenau zu landen. Sie kopiert eine Sache, da sie nur wenig Papier hat und ihr Team in Real Life leer ist. Sie entdecken einen Riesenbaum auf der Insel und vermuten, dass dies verhindern soll, dass man jeden Baum abholzen kann. Sie stellen fest, dass sie noch kein ungesundes Ökosystem gefunden haben, bei dem man nichts abbauen kann.
League of Legends und Inselgeheimnisse
01:56:08Im Chat wird ein potenzielles League of Legends Flex-Q-Spiel mit den Streamerinnen erwähnt. Sie diskutieren über Platin-Elo in League of Legends und ob es immer noch gut ist. Eine der Streamerinnen schlägt vor, einen neuen Account zu erstellen, da Platin-Games oft von unterschiedlicher Qualität sind. Sie äußern den Wunsch nach größeren Dingen auf den Inseln und erinnern sich daran, dass sie die Stammesgeheimnisse zuvor übersehen haben. Sie finden das Pfeil-Rätsel offensichtlicher als das Kreuz. Die Streamerinnen überlegen, warum sie die Steine nicht einsammeln können und erkennen, dass es sich um ein Rätsel handelt. Sie haben etwas Neues entdeckt und fliegen nach Hause, wollen aber noch herausfinden, wo der Atlas war. Eine der Streamerinnen fliegt zu einer kleinen Insel und sucht nach dem Atlas, während die andere Holz sammelt. Sie überlegt, ob sie die Schafe scheren soll, braucht aber Hartstein für die Schere.
Beete, Kochplatten und fehlende Bretter
02:02:59Es wird überlegt, ein Beet zu bauen und etwas anzupflanzen. Eine Kochplatte kann nun gebaut werden, vermutlich durch das Lagerfeuer. Es wird überlegt, was noch so geplant ist und ob man das auf Steam nachgucken kann. Ein Beet kann eckig oder dreieckig gebaut werden, es fehlen aber Rohstoffe wie Kompost und Bretter. Es stellt sich heraus, dass die benötigten Bretter noch nicht vorhanden sind. Die Streamerinnen fragen sich, wie man gerade Bretter bekommt und stellen fest, dass sie das Beet noch nicht bauen können. Eine der Streamerinnen entdeckt einen Husky und freut sich darüber. Es wird vermutet, dass man auf anderen Inseln bereits etwas hätte lernen können. Sie fliegen zu einem Anker-Dingsi und überlegen, wie man das machen kann. Eine der Streamerinnen erwähnt, dass das Schiff auch ohne Steuerung weiterfliegt, was praktisch ist, wenn man alleine spielt. Sie überlegen, ob man mit einem Haystockpile die Tiere ins Reihen stellen kann. Eine der Streamerinnen versucht, alles anzuhauen und hacken, um etwas zu finden. Sie hauen auf einen Gong und bauen Steine ab, aber es macht keinen Sinn, dass es beim letzten Mal irgendwie passiert ist. Es wird vermutet, dass es eine Mechanic dahinter gibt oder dass es nicht auf jeder Insel ist.
Der ungeliebte Wurm und die Fußbodenheizung
02:32:52Es wird über einen Wurm gesprochen, der nun adoptiert wurde. Anschließend geht es um den Kater Levi, der die Fußbodenheizung im Bad dem Streamer vorzieht, was zu Schmerzen im Herzen führt. Die Fußbodenheizung wird als äußerst gemütlich für flauschige Wesen beschrieben, was Neid, aber auch Verständnis hervorruft. Danach werden die Schafe als 'nackgeschoren' bezeichnet, wobei ein Versprecher für Erheiterung sorgt. Ein Ballon wird erwähnt, der anscheinend an einem Schaf befestigt war. Die Map wird erkundet und es wird festgestellt, dass es noch viel zu entdecken gibt, was die anfängliche Frage, ob sich das Spiel lohnt, eindeutig bejaht.
Erkundung der Spielwelt und neue Entdeckungen
02:34:34Es wird die große Menge an noch unentdeckten Gebieten auf der Karte hervorgehoben, was die anfängliche Skepsis bezüglich des Early Access-Spiels zerstreut. Eine Truhe wird gefunden und geöffnet, wobei der Inhalt zunächst unklar bleibt, da er versehentlich weggeklickt wird. Ein Tier namens Matteo wird entdeckt, das Kot hinterlässt, welcher als Kompost nützlich ist. Die vielen neuen Inseln auf der Karte werden als vielversprechende Möglichkeiten zur Erkundung und zum Lernen betrachtet. Die Freude über die vielen Möglichkeiten im Spiel wird ausgedrückt und die Streamer freuen sich auf weitere gemeinsame Sessions. Es wird Papier gefunden, das geteilt wird, da es eine wichtige Ressource ist. Ein gefundenes Schmuckstück wird Matteo zurückgegeben.
Herausforderungen und Kuriositäten im Spiel
02:39:09Es wird über die Schwierigkeit der Papierherstellung gesprochen und die Notwendigkeit, sich über jedes gefundene Papier zu freuen. Die Hummeln können kaum im Zaum gehalten werden, während die Schafe Matthias und ein kleines Baby genannt werden, wobei festgestellt wird, dass es sich hauptsächlich um Kerle handelt. Das Spiel hat keinen wirklichen Zweck oder Mission, sondern es geht darum, Spaß zu haben und die Welt zu erkunden. Eine verlorene Truhe wird gefunden, nachdem nach Würmern gesucht wurde, was die Notwendigkeit betont, jede Insel abzusuchen. Mehrere Schafe werden gefunden und zur Heimatinsel geschickt, was zu einer Überpopulation führt. Die Heimatinsel ist zu weit entfernt, um die Schafe direkt dorthin zu schicken. Die Insel wird schließlich erreicht und die Schafe werden in Empfang genommen.
Planung zukünftiger Streams und Abschied
02:54:03Es wird versucht, einen Termin für einen weiteren gemeinsamen Stream zu finden, was sich aufgrund voller Terminkalender schwierig gestaltet. Mittwoch ab 20 Uhr wird als Option genannt, aber als zu spät für einen der Streamer verworfen. Die freien Tage sind wichtig und richtig. Die Streamer wollen auf jeden Fall weiterspielen, da noch eine ganze Karte aufgedeckt werden muss. Es wird überlegt, den Atlas zu benutzen und ein großes Fragezeichen auf der Karte zu erkunden. Die Sucht nach dem Spiel ist geweckt und es wird vereinbart, die Woche über einen passenden Termin zu finden. Es wird festgestellt, dass noch mehr Content im Spiel steckt als erwartet. Eine bessere und größere Insel für die Schafe wird benötigt, da es sich um Massentierhaltung handelt. Die Streamer verabschieden sich voneinander und beenden den Stream.
Namensdiskussion und persönliche Anekdoten
03:18:52Es wird über die Häufigkeit des Namens Matteo diskutiert und spekuliert, dass es in Zukunft viele Twitch-Nutzer mit diesem Namen geben könnte. Persönliche Erfahrungen mit dem eigenen Namen Linda werden geteilt, wobei die Seltenheit des Namens betont wird. Es folgt ein humorvoller Einschub über die Einzigartigkeit des Namens und Vergleiche mit anderen Namen. Die Chat-Interaktion wird erwähnt, einschließlich der Beobachtung, dass jemand namens Linda während der Among Us-Zeit zugeschaut hat. Es werden persönliche Anekdoten über das Kennenlernen anderer Personen mit dem gleichen Namen ausgetauscht. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der eigene Vorname einzigartig ist und welche Erfahrungen andere mit ihren Namen gemacht haben. Es werden Resubs erwähnt und sich für die Unterstützung bedankt. Es wird kurz erwähnt, dass jemand aus dem Werk grüßt und sich für den Support bedankt. Abschließend wird humorvoll die Absicht thematisiert, eine heiße Teetasse von Christian zu nehmen, um sich das eigene Trinken zu sparen.
Tee-Erkennungswette und 'Wetten, dass..?' Nostalgie
03:22:55Es wird über die Idee einer 'Wetten, dass..?' Wette gesprochen, bei der man Teesorten am Geruch erkennt. Die Streamerin erinnert sich an ihren Lieblingstee von Kappa, den sie am Geruch erkennt. Sie schlägt vor, bei 'Wetten, dass..?' eine Million Euro zu gewinnen, indem sie Teesorten errät. Es wird festgestellt, dass 'Wetten, dass..?' nicht mehr läuft, was die Streamerin bedauert, da sie ihre Tee-Wette nicht präsentieren kann. Es folgt eine Diskussion über den Moderatorwechsel bei 'Wetten, dass..?' und die legendäre T-Testerwette von 1983, bei der der Kandidat scheiterte und das Wasser dafür verantwortlich machte. Die Streamerin erklärt, dass sie das Wasserproblem lösen würde, indem sie ihr eigenes Wasser mitbringt und sich als die einzig wahre legendäre T-Testerin sieht. Sie plant, alle Kappersorten mitzubringen und sie zu erschnüffeln. Es wird überlegt, ob eine Tee-Wette besser wäre als Buntstifte per Geschmack zu erkennen. Die Streamerin disqualifiziert sich selbst für eine Kaffeewette, da sie keine Kaffeetrinkerin ist.
Enthüllung eines Betrugs bei 'Wetten, dass..?' und Reaktion
03:26:41Es wird über einen Betrug bei 'Wetten, dass..?' diskutiert, bei dem ein Kandidat Buntstifte am Geschmack erkennen sollte. Die Streamerin zeigt sich überrascht und unwissend über diesen Vorfall. Es wird erwähnt, dass es dazu ein Simplicissimus-Video gibt. Die Streamerin ist nun sehr interessiert an der Geschichte und will sich das Video ansehen. Sie fragt nach dem richtigen Video und ist investiert in das 'Wetten, dass'-Game. Die Streamerin kündigt eine kurze Pipi-Pause an. Nach der Pause wird die Geschichte des Betrugs bei 'Wetten, dass..?' weiter aufgerollt. Ein Mann mit Schnurrbart erschmeckte Buntstifte mit verbundenen Augen. Die Streamerin findet es erstaunlich, dass jemand mit so einem Schnurrbart betrügen konnte. Sie überlegt, ob es möglich ist, Farben durch Schmecken zu erkennen, und verweist auf Menschen mit besonderen Fähigkeiten wie perfektem Gehör. Sie vermutet, dass es mit einer Hypersensibilität der Geschmackssinne möglich sein könnte, die Pigmente in den Stiften zu erkennen.
Enthüllung des Betrugs und Marketing-Stunt
03:35:33Die Streamerin enthüllt, dass der Kandidat, der Stifte erschmecken konnte, in Wirklichkeit der Chefredakteur des Titanic-Magazins war und live im Fernsehen vor 18 Millionen Zuschauern gestand, gemogelt zu haben. Sie zeigt sich schockiert über die Dreistigkeit und den Marketing-Stunt des Mannes, der mit seinem Geständnis Werbung für sein Magazin machte. Die Streamerin fragt sich, wie die Live-Show auf den Betrug reagierte und ob es Konsequenzen gab. Sie bewundert den Mut des Mannes, der im deutschen Fernsehen gestand, die Zuschauer reingelegt zu haben. Nach einem Raid bedankt sich die Streamerin und entschuldigt sich für ihre Schockiertheit. Sie fasst die Geschichte des Betrugs noch einmal zusammen und betont die Dreistigkeit des Mannes mit dem Schnurrbart. Die Streamerin spekuliert darüber, dass der Redakteur mit seiner Aktion zeigen wollte, dass 'Wetten, dass..?' jeden nimmt, Hauptsache, es ist außergewöhnlich. Sie vermutet, dass es danach ein Meeting gab, um zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert. Sie fragt sich, wie sie reagiert hätte, wenn sie anstelle des Kandidaten gewesen wäre, und ob sie den Mut gehabt hätte, den Betrug aufzudecken. Die Streamerin vermutet, dass die Kandidaten seitdem einen Vertrag unterschreiben müssen, in dem sie versprechen, nicht zu schummeln.
Details zum Betrug und Konsequenzen
03:42:56Die Streamerin erklärt, dass der Betrüger nicht verriet, wie er es gemacht hat, sondern auf die kommende Ausgabe der Titanic verwies. Sie vergleicht dies mit einem Streamer, der vorgibt, Unterhosen zu erschnüffeln und am Ende auf seinen Livestream verweist, um die Auflösung zu präsentieren. Sie betont, dass der Betrüger die Zuschauer richtig reingelegt hat. Die Streamerin erklärt, dass die Titanic durch den Vorfall bundesweite Aufmerksamkeit erlangte und ihre Auflage verdoppelte. Thomas Gottschalk reagierte als Showman super und ließ den Betrüger erklären und witzelte mit ihm. Die Streamerin lobt Gottschalks Reaktion und sagt, dass dies das Beste war, was er hätte machen können. Sie erwähnt, dass Gottschalk den Betrüger später in der Redaktion der Titanic anrief, um zum gelungenen Streich zu gratulieren. Die Streamerin findet es erstaunlich, dass der Betrüger die Namen der Stifte wusste und sich vorbereitet hatte. Sie zitiert Gottschalk, der sich darüber lustig machte, dass der Betrüger 14 Seiten in einer Zeitung schrieb, die keiner liest. Die Streamerin findet den Betrüger lustig und betont, dass er sich selbst nicht ernst nimmt. Sie erklärt, dass der Betrüger einfach unter der Brille herschielte, weil er vorher deutlich machte, seine Nase müsse frei bleiben. Sie betont, dass der jeweilige Farbton auf den Buntstiften stand und er sich nicht mal die Namen merken musste.
Weitere Details zum Betrug und Reaktionen
03:49:11Die Streamerin erläutert weitere Details des Betrugs, wie die Fahrtkostenerstattung und dass der Betrüger ohne Ausweis auf das ZDF-Gelände kam. Sie erwähnt, dass Gottschalk die Brille in der Show testete und der Betrüger zuckte, was aber niemandem auffiel. Sie beschreibt, wie der Betrüger zielsicher nach dem Stift griff und die Farbe ablas. Die Streamerin fragt sich, wie sich der Betrüger in dem Moment gefühlt haben muss, als er die Leute verarschte. Sie erwähnt, dass der Betrüger sich immer den Mund mit einer Serviette abwischte. Die Streamerin erwähnt, dass der Betrüger, der sich das Leben genommen hat, ein leidenschaftlicher Weinkenner war. Sie stellt fest, dass die Brillen bei 'Wetten, dass..?' fortan sehr rigoros geprüft wurden. Sie verlinkt den Artikel von 1988 und empfiehlt die Titanic als Satire-Zeitschrift. Die Streamerin betont, dass Satire eine Lektion ist und dass der Betrüger uns gelehrt hat, dass auch hinter den Kulissen einer glamourösen Show gewöhnliche Menschen arbeiten. Sie findet das Ganze im Rückblick herrlich und betont, dass es jetzt Sinn ergibt, warum Gottschalk die Brillen immer so krass testen musste. Sie hofft, dass der Betrug von Bernd Fritz niemals in Vergessenheit gerät und prostet ihm zu. Die Streamerin findet es lustig, dass er die Wette gewonnen und dann alles aufgelöst hat.
Abschlussbetrachtungen und Ankündigungen
03:53:38Die Streamerin hofft, dass das Video gefallen hat und bittet um Kommentare und Daumen hoch. Sie erwähnt neue Designs bei Teespring und verlinkt den Store in der Beschreibung. Sie wünscht allen schöne Feiertage. Die Streamerin fragt sich, wie lange es dauern muss, bis sich jemand wieder traut, bei 'Wetten, dass..?' zu schummeln. Sie stellt fest, dass es die Sendung gar nicht mehr gibt. Sie bedankt sich bei Simplicissimus, dass sie das Video im Stream zeigen durfte. Die Streamerin erklärt, dass sie nicht so auf dem Laufenden ist, was 'Wetten, dass..?' angeht, da sie kein Fernsehen guckt. Sie erwähnt ein Video über den Untergang von 'Wetten, dass..?' und einen Betrüger bei Wer wird Millionär?. Die Streamerin ist nun auf der Spur der Betrüger und will das Video gucken. Sie stellt fest, dass der Betrug bei der britischen Version von Wer wird Millionär? stattfand. Die Streamerin erwähnt, dass sie die Weihnachts-Emotes entfernt hat, da es viele Beschwerden gab. Sie erklärt, dass die Katzen den Weihnachtsbaum nicht zerstört haben und sehr lieb sind. Sie betont, dass sie Glück mit ihren Katzen hat, da sie nicht in die Zimmerpflanzen beißen oder an den Wänden kratzen.
Katzenverhalten, Stream-Stimmung und Persönliches
03:59:33Die Streamerin erzählt von den lieben Eigenschaften ihrer Katzen Luna und Ferox, im Gegensatz zu anderen Katzen, die Bäume demolieren. Sie lehnt eine Discord-Anfrage von Sonja ab, da sie sich nicht in der Lage fühlt, der Unterhaltung gerecht zu werden und entschuldigt sich dafür. Sie lehnt auch ab, sich an Kim-Bashing zu beteiligen, da sie bereits mit Kim gesprochen hat und kein Problem mit deren Content-Nutzung hat. Sie bedankt sich bei Thomas für den 24-Monate-Sub. Die Streamerin erzählt, dass ihre Katzen sehr lieb sind, im Gegensatz zu ihrem früheren Kater Jerry, der sehr eigenwillig war. Sie beschreibt, wie sie Jerry nur anfassen durfte, wenn er entspannt war und bestimmte Körperteile tabu waren. Die Streamerin stellt fest, dass sie sich mittlerweile öfter im Stream aufregt, besonders bei Horror-Games. Sie erzählt von einem Zuschauer, der ihren Stream beruhigend findet und genau in den chilligen Momenten einschaltet. Die Streamerin erzählt von einem anderen Kater, der Gartenarbeit liebt und Löcher wieder zumacht. Sie erklärt, dass Luna Ferox in den Po gebissen hat, weil er ein Stänker ist und Luni eigentlich nur entspannt sein will. Sie betont, dass es typisch Geschwister ist und dass Luna und Ferox Geschwister sind, obwohl sie nicht so aussehen. Die Streamerin erklärt, dass die beiden sich spielerisch prügeln, aber nicht fauchen oder knurren, was ein Zeichen dafür ist, dass es Spiel ist. Sie erwähnt, dass sie sich über Katzenverhalten informiert hat und dass es wichtig ist, dass eine Katze weglaufen darf, wenn sie genug hat. Die Streamerin vergleicht das mit Geschwisterliebe und betont, dass es normal ist, sich mit Geschwistern anzulegen. Sie findet die Vorstellung von Katzen auf einer Couch beim Psychologen lustig, glaubt aber, dass es eher Katzenverhaltenstherapeuten sind. Die Streamerin erzählt, wie ihre Katzen die Badewanne lieben und mit dem Wasser spielen. Sie findet, dass es zu Katzen passt, eine besondere Eigenheit zu haben.
Katzenverhalten und Badewannen-Faszination
04:08:42Es werden Anekdoten über Katzen ausgetauscht, die ungewöhnliche Verhaltensweisen zeigen, wie das Bringen von Blumen oder das Stehlen von Medikamenten. Jede Katze scheint ihre eigene Persönlichkeit und Eigenheiten zu haben. Die Katzen des Streamers sind fasziniert von der Badewanne und wollen jeden Tag hinein, nicht nur abends, sondern auch tagsüber. Sie scheinen es zu genießen, wenn man ihnen dabei zusieht. Es wird überlegt, ob Ferox, eine der Katzen, irgendwann freiwillig baden würde und wie man das testen könnte, indem man ein wenig Wasser in die Badewanne lässt. Die Community teilt ähnliche Erfahrungen mit ihren Katzen, die beispielsweise Haargummis klauen oder Spielzeug nicht zurückbringen. Diskussionen über Katzenspielzeug, das unter Möbeln verschwindet, und die Vorliebe der Katzen für Plastikspiralen entstehen. Ein TikTok-Video von einer Katze, die in einer Schüssel in der Badewanne schwimmt, wird erwähnt.
Betrug bei 'Wer wird Millionär?' und ethische Überlegungen
04:14:16Es wird über einen Betrugsfall bei der britischen Version von 'Wer wird Millionär?' diskutiert, bei dem ein Kandidat mit Hilfe von Komplizen im Publikum die Show hinters Licht führte. Der Kandidat Charles Ingram gewann eine Million Pfund, wurde aber später des Betrugs überführt. Die Streamerin äußert sich fasziniert darüber, wie jemand so eiskalt lügen und betrügen kann, ohne nervös zu werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man selbst bei 'Wer wird Millionär?' schummeln würde, wenn die Chance bestünde, eine Million Dollar oder Euro zu gewinnen. Die Streamerin überlegt, ob sie mit ihrem Gast eine Taktik absprechen würde, um sich helfen zu lassen, beispielsweise durch auffälliges Husten. Sie gibt jedoch zu, dass sie sich wahrscheinlich nicht trauen würde, zu schummeln, aus Angst, erwischt zu werden. Es wird diskutiert, dass die große Geldsumme manche Leute dazu verleiten könnte, zu schummeln, da dies ihre finanziellen Sorgen beseitigen könnte.
Details zum Betrugsfall und dessen Konsequenzen
04:18:42Es werden weitere Details zum Betrugsfall bei 'Wer wird Millionär?' enthüllt, wie z.B. die Tatsache, dass Charles Ingram in den ersten sieben Fragen bereits zwei seiner Joker verbraucht hatte. Seine Frau Diana versuchte, ihn durch Husten auf die richtige Antwort zu lenken. Ein weiterer Komplize im Publikum, Tequen Whittock, half Charles ebenfalls durch auffälliges Husten. Die Streamerin findet es erstaunlich, dass nicht mehr Fälle von Schummelversuchen bei der Show dokumentiert sind, da die Versuchung, Geld zu gewinnen, groß ist. Es wird spekuliert, dass es möglicherweise mehr unentdeckte Fälle gibt, in denen Kandidaten mit ausgeklügelten Taktiken betrogen haben. Die Streamerin äußert die Vermutung, dass die Mitarbeiter im Studio während der Sendung Verdacht schöpften und die Entscheidungsfindung des Kandidaten merkwürdig fanden. Charles und Diana Ingram wurden zu Freiheitsstrafen auf Bewährung und Geldstrafen verurteilt, während Tequen Whittock ebenfalls eine Bewährungsstrafe und eine Geldstrafe erhielt. Bis heute beteuern alle drei ihre Unschuld.
Karriere nach dem Skandal und morbides Interesse der Öffentlichkeit
04:32:39Nach dem Skandal wurden Charles und Diana Ingram zu britischen B-Promis und nahmen an anderen Quizshows und Reality-TV-Formaten teil. Die Streamerin merkt an, dass die Menschheit ein morbides Interesse an Leuten hat, die solche Sachen machen, ähnlich wie bei dem Bankräuber, der eine Autobiografie schrieb und damit zum Bestsellerautor wurde. Es wird darüber spekuliert, dass die Streamerin sich das Video über den Betrugsfall ansieht, weil sie wissen möchte, was der Kandidat gemacht hat und wie er es angestellt hat. Die Streamerin findet es skurril, dass Charles und seine Komplizen es fast geschafft hätten, eine Million zu erbeuten, mit einem so simplen Trick. Es wird die Frage aufgeworfen, warum dieser Betrug noch nicht in anderen Formen versucht wurde. Es wird überlegt, wie die Kandidaten kontrolliert werden, um Schummeln zu verhindern, z.B. durch die Überprüfung auf Knöpfe im Ohr oder Buzzer am Körper. Die Begleitung des Kandidaten wird hinter diesem platziert, um visuelle Hinweise zu unterbinden.
Sub-Alerts und Alert-Programm
05:03:27Es sollen Sub-Alerts mit Sound wieder eingeführt werden, da dies lange nicht mehr der Fall war. Bevor animierte Immorts in Betracht gezogen werden, liegt der Fokus auf der Verbesserung der Sub-Alerts. Das Alert-Programm wird in Ruhe angeschaut, da es sich stark verändert hat und die alten Mateo-Sounds eventuell reaktiviert werden. Alte Sub-Alerts, die Streamerin genervt haben, sollen vermieden werden, stattdessen sollen kurze, lustige Sounds wie bei Bonch integriert werden, wobei eine Balance gefunden werden muss, damit die Alerts nicht schnell nerven. Die Möglichkeit, dass Subs eigene Sounds wählen können, wird geprüft, und es wird überlegt, ob zufällige Sounds aus einer Auswahl abgespielt werden sollen, um Abwechslung zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass Twitch manchmal langsam mit Neuerungen ist und das Alert-Programm muss in Ruhe angeschaut werden, da es sich stark verändert hat.
Pokémon-Quiz und Turnierpläne
05:10:24Ein Pokémon-Quiz wird als interessante Idee für zukünftige Streams oder Turniere erwähnt, wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass alle Teilnehmer Pokémon kennen müssen. Ein 2 gegen 2 gegen 2 Turnier ist geplant, wobei die Integration des Pokémon-Quiz unsicher ist, da ein Teammitglied möglicherweise keine Ahnung von Pokémon hat. Am Donnerstag findet das 2 gegen 2 gegen 2 Turnier mit Tim und Co. statt, wobei eventuell GeoGuessr gespielt wird. Am Freitag ist das Finale von Road 96 geplant, um möglichst vielen Zuschauern die Möglichkeit zu geben, live dabei zu sein. Am Samstag wird ab 16 Uhr gestreamt und ab 18 Uhr Valorant 5-Watt-Teams mit den Girlies gespielt. Die Streamerin freut sich darauf, Road 96 zu Ende zu spielen und hofft, dass das Ende nicht enttäuscht.
Wochenplan und morgiger Kebabshop-Stream
05:14:00Der Wochenplan wird kurz besprochen, obwohl die meisten Zuschauer ihn wahrscheinlich schon gesehen haben. Morgen gibt es von 18 bis 20 Uhr Kebabshop mit Lilly, Lost, Kitten und Kaddi. Die Streamerin hat bereits einmal Kebabshop mit Tim gespielt, aber Lilly hat gefragt, ob sie mitspielen möchte, woraufhin die Streamerin zugesagt hat. Am Donnerstag beginnt der Stream früher, da von 16 bis 18 Uhr Lockdown Protocol mit den Girlies gespielt wird. Die Streamerin wurde kurzzeitig geomegalullt, was für Verwirrung sorgte, aber dann aufgeklärt wurde. Nach Lockdown Protocol findet am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr das 2 gegen 2 gegen 2 Turnier statt. Am Freitag beginnt der Stream regulär um 18 Uhr und gegen 20 Uhr wird das Finale von Road 96 gespielt. Am Samstag beginnt der Stream ebenfalls früher, ab 16 Uhr, und ab 18 Uhr wird Valorant 5-Watt-Teams mit den Girlies gespielt.
Merch-Ideen und Bedenken
05:22:41Es wird überlegt, ob zukünftig Merch erstellt werden soll, wobei eine Tasse als passendes Produkt angesehen wird. Die Streamerin hat jedoch von vielen anderen Streamern von negativen Erfahrungen mit Merch gehört, wie Produktionsproblemen und Verzögerungen. Trotzdem würde sie gerne irgendwann ein Shirt, eine Tasse oder einen Beanie herausbringen, um die Erfahrung gemacht zu haben. Es wird überlegt, Merch in einem kleineren Rahmen zu machen, um das Risiko zu minimieren. Eine Mütze mit schwarz-gelben Streifen und kleinen Flügelchen, genannt Bini, wird als Idee genannt, aber für Marty passender gehalten. Die Streamerin möchte bei Merch auf faire Arbeitsbedingungen achten, was die Produkte teurer machen würde. Es werden verschiedene Merch-Ideen diskutiert, wie eine Badewannentasse mit Luna und Ferox als Teebeutelhalter, aber die Umsetzbarkeit wird aufgrund der hohen Kosten bezweifelt. Es wird erwähnt, dass Streamer-Merch oft auf Vorbestellung gefertigt wird, um Waste zu vermeiden.
Streamende und Dankbarkeit
05:45:25Die Streamerin kündigt das Ende des Streams an, da ihr Tee alle ist und sie länger gestreamt hat als geplant. Sie hatte eigentlich keinen guten Tag und überlegte, den Stream abzusagen, aber die geplante Lobby mit Therese hielt sie davon ab. Der Stream hat ihr jedoch Spaß gemacht und sie von ihren negativen Gedanken abgelenkt. Die Streamerin bedankt sich beim Chat für die liebevolle Unterstützung und dafür, dass es nicht so viele Witze auf ihren Nacken gab. Sie betont, dass sie normalerweise gut mit Witzen umgehen kann, aber an manchen Tagen empfindlicher ist. Sie freut sich darüber, dass der Chat heute so lieb war und dass sie den Stream genießen konnte. Die Streamerin bedankt sich für die verschenkten Subs und den Support und kündigt an, dass sie morgen um 18 Uhr wieder streamen wird. Sie bedankt sich bei allen, die ihre Zeit investiert haben und den Stream mit ihr verbracht haben, auch bei den Lurkern.