XXL GROßPROJEKT 111 CUSTOM ACHIEVEMENTS SHIRT VORBESTELLEN -> BASTIGHG.SHOP
Minecraft-Abenteuer: Großprojekt, Shirt-Bestellungen, Nether-Trip und Schulzeit-Anekdoten

Der Streamer berichtet über das 'XXL Großprojekt 111', versendet Shirt-Bestellungen und plant einen ZVPD-Stream. Im Nether steht das Achievement '20 Ingame-Tage' an. Es folgen persönliche Anekdoten aus der Schulzeit, Fußball-Talk über HSV-Transfers und Vite's Leistung, sowie eine Diskussion über KI und deren Einsatz. Abschließend wird sich verabschiedet und auf kommende Sendungen hingewiesen.
Begrüßung und Einführung in das XXL Großprojekt
00:12:10Der Streamer begrüßt die Zuschauer und freut sich über deren Teilnahme trotz der späten Stunde. Er kündigt an, dass es in diesem Stream um das 'XXL Großprojekt 111 Custom Achievements' gehen wird, ein Projekt, das er parallel zu anderen Projekten betreibt, um für Abwechslung zu sorgen. Er erwähnt, dass einige Zuschauer sich bereits gefragt haben, ob das Projekt abgeschlossen ist, versichert aber, dass es lediglich pausiert wurde. Des Weiteren thematisiert er eine minimale Änderung des Kamerawinkels, die den Zuschauern jedoch scheinbar nicht aufgefallen ist. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die zahlreichen Resubs und erwähnt, dass die bestellten Shirts diese Woche versendet werden und bittet die Zuschauer weiterhin auf bastighg.shop die Shirts vorzubestellen. Als weiteres wichtiges Thema kündigt er an, dass die 'Flagge des Tages' abgearbeitet wird, diesmal der Schweizer Kanton Solothurn. Er wiederholt die Namen einiger Kantone und Bundesländer, um sein Wissen zu demonstrieren.
Shirt-Bestellungen, Samen-Gadget und ZVPD-Stream
00:19:49Der Streamer geht auf Kommentare bezüglich verspäteter Shirt-Lieferungen ein und erklärt, dass die automatisierten E-Mails von DHL stammen könnten. Er versichert, dass alle Bestellungen diese Woche rausgehen und bedankt sich für die Unterstützung. Er zeigt ein Bild der Samen-Tüten, die als kleines Gadget mitgeliefert werden und erklärt, dass es sich um echte Samen handelt, die man anpflanzen kann. Er bestätigt, dass die 111 Achievements-Folge aktuell ist, obwohl in letzter Zeit nicht viel gespielt wurde, da ein bestimmtes Achievement sehr zeitaufwendig ist. Er kündigt den ZVPD-Stream mit Kevin für Sonntag um 11 Uhr an und betont, dass es ein Wochenende voller Streams wird. Er bedankt sich für die vielen Sub-Gifts und bittet die Zuschauer, es nicht zu übertreiben. Er empfiehlt PrepMyMeal als Möglichkeit, einfach und lecker zu essen zu bestellen, und weist darauf hin, dass man aufpassen muss, kein ungewolltes Abo abzuschließen. Er betont, dass er PrepMyMeal selbst regelmäßig nutzt und es vor allem vor Beginn der Partnerschaft viel ausprobiert hat.
Vorstellung des neuen Achievements: 20 Ingame-Tage im Nether
00:32:09Es wird die extreme Natur des Projekts '111 Custom Achievements' hervorgehoben, bei dem Aufgaben bewältigt werden, die im normalen Minecraft-Spiel unrealistisch wären. Beispiele hierfür sind das Hochschleudernlassen mit Hühnchen und Schwein, das Angeln aller Items im Spiel, das tagelange Warten auf ein Gewitter und der Kampf gegen viele Wither gleichzeitig. In der aktuellen Folge soll das Achievement 'Bleibe im Nether für 20 In-Game-Tage' erreicht werden. Dies entspricht 400 Minuten oder fast sieben Stunden im Nether. Es wird überlegt, wie diese Zeit sinnvoll genutzt werden kann, da es sich wie ein Urlaub in der Hölle anfühlt. Die Basis wird kurz gezeigt, inklusive der Sammlung aller Blumen in Töpfen, Gemälde, Mobköpfe, Goathorns, Slaps, Bannerpatterns, Effektpfeile und Blöcke mit verschiedenen Sounds. Es wird ein kurzer Blick auf eine Farm und einen Bereich geworfen, der nicht gezeigt werden soll. Abschließend werden noch 64 Heart of the Seas und 64 Endcrystals präsentiert, bevor es in den Nether geht.
Planung der Nether-Aktivitäten und Reflexion über frühere Projekte
00:39:46Nachdem der Streamer sich gegen das Fahren eines Loren-Tunnels entschieden hat, werden verschiedene Optionen zur Beschäftigung im Nether diskutiert, darunter das Farmen von Wither-Skelett-Köpfen oder Gold. Er erinnert sich daran, dass Heiko Castrafter noch sein Inventar aus der letzten Folge hat und überlegt, ihn anzurufen. Der Timer für die 400 Minuten im Nether wird gestartet. Als mögliche Aktivitäten werden das Farmen von Wither-Skelett-Köpfen, Ancient Debris oder der Umbau einer Bastion in Erwägung gezogen. Der Streamer fliegt in eine unbekannte Richtung, um Bastionen zu looten. Er erklärt, dass er auch dann einen Mittagsschlaf macht, wenn er gestreamt hat und er nicht einfach ein Roboter sei. Er erklärt, dass 24 Minuten die perfekte Länge für seinen Mittagsschlaf sind, da er so schnell einschlafen kann. Er erklärt, dass er die Zahl einfach ausprobiert hat und es für ihn funktioniert. Er merkt an, dass er auf WhatsApp und Instagram wieder inaktiver ist. Er betont, dass er seinen Körper gut kennt und weiß, wann er zu wenig getrunken, gegessen oder geschlafen hat.
Twitch Kategorie Vorschläge und persönliche Streaming-Erfahrungen
01:04:05Twitch schlägt Kategorien vor, die potenziell mehr Zuschauer anziehen könnten. Es wird humorvoll bezweifelt, dass ein 'World of Tanks'-Livestream die Zuschauer begeistern würde. Es folgt eine Anekdote über einen kurzen Stream vom 25. Mai 2024, bei dem 'Cookie Clicker' gespielt wurde. Trotz der Kürze des Streams und der Tatsache, dass er im Urlaub stattfand, wurde er von 3000 Leuten gesehen. Es wird betont, dass die Streaming-Streak keine offizielle Auszeichnung ist, sondern eine persönliche Herausforderung und ein Zeichen von Engagement. Eigene Regeln definieren, wann ein Stream als solcher zählt, wobei auch kurze Streams, wie eine Stunde 'Cookie Clicker' im Urlaub, berücksichtigt werden. Wichtig sei, dass täglich etwas von ihm auf Twitch präsent ist, meistens lange Streams. Dies soll am 14. Januar gefeiert werden.
Sonderregeln bei 24-Stunden-Streams und Umgang mit Kritik
01:08:30Es werden Sonderregeln bezüglich der Streaming-Streak erläutert, insbesondere im Zusammenhang mit 24-Stunden-Streams, die beispielsweise von 15 Uhr bis 15 Uhr liefen. Die Frage, ob an dem Tag, an dem der Stream um 15 Uhr endete, trotzdem ein Stream stattgefunden hat, wird diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass es absurd sei, wenn Zuschauer, die erst seit kurzem dabei sind, frühere Streaming-Entscheidungen kritisieren. Es wird betont, dass man sich am 14. Januar auf das Positive konzentrieren und die gemeinsame Zeit feiern möchte, ohne sich von unrealistischen Erwartungen stressen zu lassen. Die Frage, ob nach den zehn Jahren Streaming-Streak weitergemacht wird, wird angesprochen, wobei klargestellt wird, dass er nicht mit Content aufhören wird. Es ist jedoch unklar, wie es mit der Streak weitergehen soll, da zehn Jahre bereits ein enormer Meilenstein sind.
Minecraft als Hauptspiel und Dedication zum Content
01:15:26Es wird darüber gesprochen, dass Minecraft hauptsächlich im Stream gespielt wird und kaum privat. Dies wird manchmal als unangenehm empfunden, da er sich dadurch nicht als 'wahrer Gamer' fühlt. Minecraft wird auch offstream für Aufnahmen und Vorbereitungen genutzt. Es wird betont, dass die Lust am Spiel für den Stream aufgespart wird. Früher wurde rigoros auf andere Spiele verzichtet, um sich voll auf Minecraft zu konzentrieren und qualitativ hochwertigen Content zu erstellen. Diese Dedication begann schon früh, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Minecraft wurde auch in Zeiten des Fortnite-Hypes treu geblieben, was als Indiz dafür gesehen wird, dass er wirklich hinter dem Spiel steht. Es wird betont, dass es ihm egal war, ob Minecraft im Hype war oder nicht, er hat einfach Minecraft-Content gemacht.
Eindrücke vom GeoGuessr Turnier und zukünftige Pläne
01:19:10Ein GeoGuessr-Spiel wird als eines der Top 3 spannendsten Spiele aller Zeiten gelobt. Die Leistung von Konzis wird hervorgehoben, ebenso wie die Moderation durch Parler. Es wird der Wunsch geäußert, wieder eine Challenge mit Landy im Stream zu machen. Es gibt Lücken im geografischen Wissen, insbesondere bei Ländern wie Vietnam, Namibia und Costa Rica. Ein Treffen mit Easy soll in der ersten Hälfte des Oktobers stattfinden. Die Leistung von Landy bei der WM wird gewürdigt, insbesondere der Einzug ins Viertelfinale. Das Thema Round Limit wird angesprochen und diskutiert, welche Alternativen es geben könnte, um sowohl Pros als auch Zuschauern gerecht zu werden. Multis werden als wichtig für die Show angesehen. Es wird über die überraschende Leistung eines Spielers im Turnier gesprochen und die Bedeutung solcher Überraschungen hervorgehoben.
Fußball-Talk: HSV-Transfers und Vite's Leistung in Dänemark
01:29:49Die HSV-Transfers der letzten Tage werden als sehr stark für einen Aufsteiger bewertet. Die Verpflichtung eines kreativ gestaltenden Zehners wird besonders positiv hervorgehoben. Es wird kurz über Vite gesprochen, der trotz einer Niederlage im letzten Spiel getroffen hat und eine starke Leistung in Dänemark zeigt. Es wird betont, wie gut er angekommen ist und wie das Spiel um ihn herum aufgebaut ist. Es wird der Spaß betont, seine Spiele anzuschauen. Es folgt ein kurzer Exkurs über Minecraft, bevor es wieder um Fußball geht. Es wird angedeutet, dass es eine zweite Tiki-Taka-Saison geben wird, aber Details werden nicht verraten. Es wird in Aussicht gestellt, dass es im kommenden FIFA einen Karrieremodus geben wird, möglicherweise nach der Craft-Tech-Zeit.
Anekdote über einen enttäuschenden 'Kissenschlachtraum' in der Grundschule
01:36:43Es wird eine lange, humorvolle Anekdote über eine Klassenfahrt in der Grundschule erzählt. Die Unterkunft wurde im Vorfeld mit besonderen Extras angepriesen, insbesondere mit einem 'Kissenschlachtraum'. Die Erwartungen waren hoch, doch der Raum entpuppte sich als leerer, ungeheizter Raum mit wenigen, harten Schaumstoffkissen. Die Kissenschlacht war unangenehm und schmerzhaft, und ein Kind begann zu weinen. Daraufhin beendeten alle die Aktivität. Die Erfahrung war enttäuschend und entsprach nicht den Vorstellungen eines Kissenschlachtraums. Es wird gefolgert, dass Jugendherbergen 'Kissenschlachträume' besser gestalten sollten. Abschließend wird die kollektive Entscheidung der Kinder gelobt, den Raum zu verlassen.
Lehrer sein auf Klassenfahrt und Schulerfahrungen
01:41:57Es wird die Frage aufgeworfen, wie es ist, Lehrer auf einer Klassenfahrt zu sein, wobei vermutet wird, dass es anstrengend ist. Es wird spekuliert, dass Lehrer auf Klassenfahrten ein schlechteres Bild von Schülern bekommen könnten, die sie eigentlich mögen. Es wird angemerkt, dass Klassenfahrten oft unbezahlt sind. Eigene Schulerfahrungen werden geteilt, wobei jedes ungerade Klassenjahr als schlimm und jedes gerade Jahr als super empfunden wurde. Es wird über Klassenfahrten in der Schulzeit gesprochen, wobei es bis zur 10. Klasse nur eine Klassenfahrt gab. Es werden Kursfahrten in der Oberstufe erwähnt, bei denen man je nach gewähltem Kurs an verschiedene Orte reisen konnte. Es wird von einer Kursfahrt nach Weimar mit dem Deutsch-Leistungskurs berichtet, wo ein Vortrag über Goethe gehalten wurde.
Erinnerungen an Weimar und Diskussion über Schulprojekte
01:47:00Es werden Erinnerungen an Weimar geteilt, insbesondere an Goethes Gartenhaus und seine Beziehung zu Friederike Briand. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Informationen möglicherweise nicht mehr ganz korrekt sind, da sie aus der 11. Klasse stammen. Es wird erwähnt, dass es auch eine Studienfahrt für die ganze Stufe gab. Weimar wird als typische Studienstadt beschrieben. Es wird die Frage beantwortet, warum derzeit so viele verschiedene Projekte gemacht werden, nämlich weil es Spaß macht. Es wird von einem Besuch in Weimar im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg berichtet, wobei auch Buchenwald erwähnt wird. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, über solche Themen zu sprechen. Es wird überlegt, wie man mit Schülern umgeht, die kein Interesse an einem Fußballturnier haben. Es wird von variablen Wandertagen und getrennten Exkursionen berichtet, um unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden.
Anekdoten aus der Schulzeit: Informatik und Abitur
02:01:20Es werden Anekdoten aus der Schulzeit geteilt, beginnend mit der mündlichen Abiturprüfung in Informatik. Trotz der Wichtigkeit der Prüfung wurde am Tag zuvor entspannt mit Patrick über Sortieralgorithmen gesprochen. Die schriftlichen Abiturprüfungen wurden trotz täglichem Minecraft-Streaming erfolgreich absolviert. Der Informatikkurs war besonders, da er aus nur wenigen Schülern bestand und der Unterricht eher selbstbestimmt war. In der elften Klasse musste eine Abschlussarbeit angefertigt werden, die von einem Timolia-Dev geschrieben wurde und trotzdem mit 11 Punkten bewertet wurde. Es wird sich an einen Lehrer erinnert, der auf die Frage, warum JavaScript nicht funktioniert, mit "Du hast falsch kompiliert" antwortete. Im Gegensatz dazu wurden in Geografie im Leistungskurs immer 11 oder 12 Punkte erreicht, obwohl der Kurs sehr anspruchsvoll war und viel Datenanalyse und das Verständnis von Prozessen erforderte. Englisch hingegen war immer ein Problemfach, in dem es keinerlei Probleme gab. Eine Anekdote aus der siebten Klasse handelt von einer verpassten Woche, in der die vier wichtigsten Mathe-Regeln gelernt wurden, was später zu großen Problemen führte.
Reflexion über Bildungsweg und Leidenschaft
02:08:18Es wird die Frage beantwortet, ob es komisch sei, nach der Schule keinen weiteren Bildungsweg eingeschlagen zu haben. Es wird betont, dass ein anderes Leben auch denkbar gewesen wäre, aber die Entwicklung so gekommen ist, wie sie ist. Das Ende der Schulzeit war von Faulheit und fehlender Lust auf wissenschaftliches Arbeiten geprägt, was die Entscheidung beeinflusste. Es wird jedoch nicht ausgeschlossen, dass später noch ein Studium aufgenommen wird. Tipps gegeben, um die mündliche Note zu verbessern, da es nie ein Problem war, im Unterricht etwas zu sagen oder Vorträge zu halten. Es wird empfohlen, über den eigenen Schatten zu springen und sich aktiv am Unterricht zu beteiligen, auch wenn es Überwindung kostet. Es wird kritisiert, dass oft Leute mit weniger fundierten Beiträgen bessere Mitarbeitsnoten erhalten. Man solle sich vor Augen führen, dass es um etwas geht und sich zusammenreißen muss. Es wird der Wunsch nach besonderen Antworten in der Klasse geäußert und kritisiert, dass Quantitätsmelder oft die Bühne beherrschen. Ebenso werden Schüler kritisiert, die Hausaufgaben einfach aus dem Buch abschreiben und vorlesen, ohne den Inhalt zu verstehen.
Erste Hilfe Kurs und Steuern
02:16:49Die Frage nach einem Fachthema, das im Unterricht sinnvoll gewesen wäre, wird aufgegriffen. Es wird festgestellt, dass vieles als Jugendlicher nicht interessiert hätte. Der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses wäre sinnvoll gewesen, wurde aber damals abgelehnt. Das Thema Steuern wird als wichtig erachtet, aber es wird betont, dass man sich trotzdem nicht alleine damit auseinandersetzen kann. Der Wirtschaftskurs in der Oberstufe ging schon etwas tiefer in die Materie. Es wird der Wunsch nach mehr Berufsvorstellungen geäußert, wobei die eigene Schule viele Ausflüge zu Messen und Vorträge von Ausbildern angeboten hat. Es wird betont, dass keine Reactions auf Minecraft-Videos gemacht werden, da der Fokus auf eigener Content-Erstellung liegt. Es wird sich an Gamers React Videos erinnert, die früher während des Essens geschaut wurden. Es wird festgestellt, dass sich die Videos kaum verändert haben.
Privatleben, T-Shirt Vorbestellungen und neue Maus
02:24:13Es wird erklärt, warum wenig aus dem Privatleben erzählt wird, da es privat ist und nicht zwingend zum Content beiträgt. Es wird betont, dass es geschützt wird, weil es sehr wichtig ist. Es wird die Wahrnehmung kritisiert, dass dieses Verhalten unsympathisch oder arrogant wirken könnte. Es wird sich für den Erfolg der T-Shirt-Vorbestellungen bedankt und die positive Resonanz hervorgehoben. Es wird über eine neue Maus gesprochen, die ausprobiert wurde. Es wird betont, dass es immer wichtig war, über neue Entwicklungen im Gaming-Bereich Bescheid zu wissen und neue Peripherie auszuprobieren. Die As of Extreme und die Half-Ace Extreme werden als High-End-Premium-Produkte bezeichnet, die kaum zu übertreffen sind. Es wird betont, dass man Premium-Produkte erst richtig zu schätzen weiß, wenn man vorher "Müll" benutzt hat. Es wird sich an ein erstes Headset mit einem dauerhaften Kratzgeräusch erinnert, an das man sich irgendwann gewöhnt hat.
Kopfhörer, Mikrofone und AI
02:34:09Es wird über Kopfhörer diskutiert und betont, dass der Sound beim Abbauen von Grasblöcken in Minecraft entscheidend für die Bewertung ist. Es wird stolz darauf hingewiesen, dass seit zehn Jahren dasselbe Mikrofon verwendet wird. Das SM7B wurde 2016 getestet, gefiel aber klanglich nicht. Es wird kritisiert, dass sich Leute Mischpult-Setups für zu Hause holen, obwohl sie keinen Content machen. Airpods werden als "Gamble" bezeichnet, da man nie weiß, ob sie Akku haben. Es wird überlegt, ob es im Nether überhaupt Zeit gibt. Es wird über das neue iPhone Release gesprochen und kritisiert, dass im Marketing so stark auf AI gesetzt wird, ohne den Nutzen zu erklären. Es wird die Ästhetik von AI diskutiert und kritisiert, insbesondere der bräunliche Sepia-Filter. Es wird betont, dass Menschen ihren eigenen Kopf behalten müssen und dass dumme Menschen mit AI eine schlimme Kombination sind. Es wird ChatGPT als praktisch empfunden, um englische Texte korrigieren zu lassen und Fehler erklärt zu bekommen. Es wird kritisiert, dass viele junge Leute AI als Generator für alles Wissen betrachten, ohne zu hinterfragen.
Quellenangaben, Partner und Clip-Kanäle
02:59:07Es wird betont, wie wichtig es ist, dass ChatGPT die Quellen angibt und man auf der Seite direkt nachschauen kann. Es wird ein neuer Partner vorgestellt. Es wird sich gegen bestimmte Inhalte ausgesprochen. Es wird gesagt, dass Clip-Kanäle, die Clips hochladen, in Ordnung sind, solange sie den Content nicht spoilern oder sich als die Person ausgeben. Es wird kritisiert, wenn Projekte gespoilert werden oder scammy Links promoted werden. Es wird über WoW gesprochen und angekündigt, dass am Sonntag um 11 Uhr gespielt wird. Es wird betont, dass die Tastatur heute abgeschraubt und neu angeschraubt wurde. Es wird sich darüber gefreut, dass so viele Leute mit dem ZVPD bei WoW gespawnt sind. Es wird gesagt, dass das Zickzack V4 Shirt mittlerweile bevorzugt wird. Es wird befürchtet, dass WoW-Streams nervig werden könnten. Es wird überlegt, wie das GUI in WoW wie in Minecraft aussehen könnte.
Abschlussworte und Ankündigungen
03:12:11Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und gehofft, dass sie Spaß hatten. Es wird angekündigt, dass morgen eine Wein-Quiz-Show stattfindet und kein neues Video kommt, sondern erst Donnerstag. Es wird dazu aufgerufen, einen Follow dazulassen und auf bastighg.shop vorbeizuschauen. Es wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und eine gute Nacht gewünscht. Es werden noch 3 Minuten Werbung geschaltet, bevor der Stream beendet wird.