comfy Streami YIPPIE bettercat
Geografie-Spiel, Reisepläne und 'Lost Records'-Abenteuer

In GeoGuessr misst sich baso in Duellen und erkundet Länder wie Ecuador, Malaysia und Australien. Nach den Geografie-Herausforderungen widmet er sich 'Lost Records', erkundet die Spielwelt Velvet Cove, interagiert mit Charakteren und sammelt tierische Objekte. Dabei teilt er nostalgische Erinnerungen.
Begrüßung und Stream-Start
00:10:45Der Stream startet etwas später als geplant, da einige Haushaltsarbeiten noch erledigt werden mussten. Es wird betont, dass es sich um den einzigen Stream auf Twitch handelt, der nicht von einer nervigen LAN-Party kommt. Die Atmosphäre wird als gemütlich und ruhig beschrieben, im Gegensatz zu lauten und ablenkenden Umgebungen. Ein Einkaufserlebnis mit Erdbeeren und Käsewürfeln wird geteilt, was zu der Erkenntnis führt, dass man sich auch ohne besonderen Anlass kleine Freuden gönnen kann. Es wird angekündigt, dass später ein Story-Game gespielt wird, nachdem noch ein kleiner Snack vorbereitet wurde. Die Weisheitszahn-OP einer Zuschauerin wird thematisiert und es werden Genesungswünsche ausgesprochen. Die Freude darüber, nicht auf einer LAN sein zu müssen, wird hervorgehoben, und es werden positive Erfahrungen mit Erdbeeren im Februar geteilt. Ein Einkaufserlebnis mit Käsewürfeln und Weintrauben wird geschildert, was zu der Erkenntnis führt, dass man sich auch ohne besonderen Anlass kleine Freuden gönnen kann. Es wird überlegt, vor dem Start des Story-Games noch einen kleinen Snack zuzubereiten.
Ankündigung Story Game und Geoguessr
00:21:48Es wird angekündigt, dass Lost Records Bloom & Rage gespielt wird, vom Studio des ersten Life is Strange, was auf ähnliche Vibes hoffen lässt. Vorab sollen noch ein paar Runden GeoGuessr gespielt werden, nachdem kürzlich die kompetitive 1-gegen-1-Funktion entdeckt wurde und man in Silber 3 aufgestiegen ist. Es wird von einem kürzlichen Einkauf berichtet, bei dem Käsewürfel und Weintrauben erworben wurden, um diese als Snack während des Streams zu genießen. Es wird betont, dass man sich manchmal daran erinnern muss, dass man einfach Dinge tun kann, die einem Freude bereiten, unabhängig von gesellschaftlichen Normen. Die Kombination von Käse und Weintrauben wird als persönlicher Favorit hervorgehoben, und es wird der Wunsch geäußert, dass andere diese Kombination ebenfalls ausprobieren und genießen. Es wird angekündigt, dass im nächsten Stream über das Ergebnis des Käse-Weintrauben-Tests berichtet wird.
Geografie-Spiel und Reisepläne
00:36:05Es wird über die Herausforderungen und Überraschungen beim Geografie-Spiel gesprochen, insbesondere das sogenannte "Baiten", bei dem man durch falsche Hinweise in die Irre geführt wird. Ein aktuelles "Daily" wird gespielt, bei dem es darum geht, von den Vereinigten Staaten nach Chile zu reisen, was eine Route durch Mittelamerika erfordert. Die Gelegenheit wird genutzt, um das Wissen über Mittelamerika aufzufrischen. Es wird ein "Weekly" gespielt, bei dem es darum geht, von Westen nach Ost entlang der Europastraße E40 zu reisen, der längsten Route Europas. Dabei werden Länder wie Frankreich, Belgien, Deutschland, Polen, die Ukraine, Russland und Usbekistan durchquert. Es wird die Länge der Straße von über 8000 Kilometern hervorgehoben. Es wird betont, dass man viel über Geografie im Stream gelernt hat, insbesondere über Mittelamerika. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass man das Spiel ohne Umrisse geschafft hat, auch wenn man einen kleinen Umweg gefahren ist.
Erinnerungen an Road 96 und persönliche Vorlieben
00:51:54Es wird Road 96 positiv hervorgehoben, ein Spiel, dem man nach dem Durchspielen einige Tage "nachgetrauert" hat, da es sich ideal für Streams eignete und einen besonderen Humor hatte. Es wird die Bedeutung von Grafik bei der Auswahl von Spielen angesprochen, wobei eingestanden wird, dass man in dieser Hinsicht etwas oberflächlich ist. Es wird aber auch betont, dass man dadurch möglicherweise gute Spiele verpasst, wenn man nur auf die Grafik achtet. Es wird die Freude daran betont, wenn ein Spiel schön aussieht und es wird die doppelte Stimulation von schöner Grafik und tollem Gameplay erwähnt. Es wird von einem Hund berichtet, der laut bellt und die Situation als übernervig beschrieben. Es wird die Frage gestellt, ob der Hund im Stream zu hören ist. Es wird die Vorliebe für Katzen gegenüber Hunden geäußert.
GeoGuessr Duelle: Ecuador, Malaysia und Australien
01:07:29Die GeoGuessr-Runde beginnt mit einem One-Versus-One-Battle. Zunächst landet man in Ecuador, genauer gesagt in Quito, was durch Schilder und die bergige Landschaft identifiziert wird. Danach geht es nach Malaysia, was durch die Internetendung '.my' erkannt wird, obwohl die Schriftzeichen zunächst für Verwirrung sorgen. Anschließend wird Australien entdeckt, erkennbar an der Endung '.au'. Es folgt Tschechien, wo die Internetendung '.cz' hilft, den richtigen Ort zu bestimmen. Die Runde führt weiter nach Skandinavien, wobei Schweden oder Finnland in Betracht gezogen werden. Die Herausforderung besteht darin, schnell ein Land zu identifizieren, bevor der Gegner es tut. Es wird festgestellt, dass die Sprache oft durch viele 'Ös' geprägt ist. Die schnelle Abfolge der Orte und die Notwendigkeit, rasch Entscheidungen zu treffen, erzeugen eine angespannte Atmosphäre. Es wird festgestellt, dass die Runde sehr unterhaltsam ist, auch wenn man sich manchmal irrt.
Herausforderungen und Erkenntnisse in GeoGuessr
01:19:35Die GeoGuessr-Runde geht weiter mit neuen Herausforderungen. Zunächst wird überlegt, ob es sich um Südafrika handelt, was sich durch die Internetendung 'Z.A.' bestätigt. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr schnell sind und versuchen, unter Druck zu setzen. Ein weiteres Rätsel ist, ob es Google Maps in der Türkei gibt. Die Taktik des Gegners, schnell zu raten, wird als frustrierend empfunden. Es wird festgestellt, dass die Internetendung 'MY' für Malaysia steht. Die Runde endet mit einer Niederlage, aber es werden wichtige Erkenntnisse gewonnen: 'ZA' steht für Südafrika und kommt aus dem Holländischen, 'MY' ist Malaysia und 'CZ' ist Tschechien. Es wird auch diskutiert, dass in den Silver Divisions die Karte so gewählt ist, dass man immer in einer großen Stadt landet. Abschließend wird über die korrekte Bezeichnung eines Charakters aus Dragon Ball diskutiert.
Taktik und Frustration in GeoGuessr Duellen
01:37:11Eine neue GeoGuessr-Runde beginnt, in der es darum geht, Internetadressen zu finden. Es wird festgestellt, dass der Gegner sehr schnell ist und versucht, durch schnelles Raten zu gewinnen. Die Spielerin äußert ihren Unmut über diese Taktik, da sie selbst lieber etwas mehr Zeit investiert, um sich wirklich sicher zu sein. Es wird festgestellt, dass Riga die Hauptstadt von Lettland ist. Die Spielerin kritisiert, dass der Gegner rät, in der Hoffnung, dass sie selbst noch weniger weiß, wo sie ist. Es wird festgestellt, dass es in Kanada Gebiete gibt, in denen Französisch gesprochen wird. Die Spielerin merkt sich, dass sie das nächste Mal an Kanada denken soll, wenn sie Französisch sieht und es nicht wie Frankreich aussieht. Die Runde wird als frustrierend empfunden, da der Gegner zu schnell rät und es kaum möglich ist, sich umzusehen.
Ländererkennung und Spielstrategien in GeoGuessr
01:52:09Es folgt eine weitere Runde GeoGuessr, in der die Spielerin versucht, sich die Top-Level-Domains verschiedener Länder zu merken. CL steht für Chile, CO für Kolumbien, MY für Malaysia, CZ für Tschechien, EE für Estland und ZA für Südafrika. Es wird festgestellt, dass viele Flaggen die Farben Weiß, Rot und Blau enthalten, was die Identifizierung erschwert. Die Spielerin stellt fest, dass die Ecke Jerusalem und die Arabischen Emirate bereits kartiert sind. Es wird auch diskutiert, dass viele Orte in den Niederlanden liegen und dass Afrika mittlerweile besser kartiert ist, einschließlich Uganda und Kenia. Die Spielerin äußert ihren Unmut darüber, wenn Gegner sofort raten, ohne sich umzusehen. Sie bevorzugt es, wenn man sich Zeit nimmt, um Hinweise zu suchen und den Ort wirklich zu bestimmen. Die Spielerin beschließt, noch eine Runde zu spielen, in der Hoffnung auf einen Gegner, der sich mehr Zeit nimmt.
Geoguessr-Runde in Italien und den Niederlanden
02:11:31Die Geoguessr-Runde beginnt mit einer Diskussion über amerikanisch aussehende Häuser, wobei spekuliert wird, ob es sich um die USA, Kanada oder Australien handelt. Es folgen frustrierte Äußerungen über voreilige Rater und die Schwierigkeit, den aktuellen Standort zu bestimmen. Nach anfänglicher Verwirrung über spanische Einflüsse und mögliche Standorte in Südamerika wird Italien als der richtige Ort identifiziert, genauer gesagt Neapel, aufgrund von Hinweisen wie einem Auto mit der Kennung 'IT'. Es gibt Beobachtungen über die langsame Navigation des Spiels und den Wunsch, dass der Spieler schneller Hinweise wie die italienische Flagge entdeckt. Schließlich wird der Standort als Rom identifiziert. In einer neuen Runde landet der Spieler in einer Wohngegend in den Niederlanden, was durch gelbe Nummernschilder und die Abkürzung 'NL' bestätigt wird. Der Spieler bemerkt, dass sich der Geoguessr-Profi viel Zeit lässt, was positiv hervorgehoben wird.
Geoguessr-Herausforderungen in Brasilien, Jerusalem und Panama
02:18:10Die Geoguessr-Session führt die Spielerin nach Rio de Janeiro oder Sao Paulo in Brasilien, was durch die Länderkennung 'BR' bestätigt wird. Die Navigation gestaltet sich schwierig, da der Boden verpixelt ist. Anschließend wird ein verwirrender Abschnitt in Jerusalem gezeigt, wo die Hälfte des Bildes verschwommen ist und christliche Verse zu sehen sind, was die Navigation zusätzlich erschwert. Die Kameraführung wird als mangelhaft kritisiert, da Klicks auf der Karte zu unerwarteten Bewegungen führen. Schließlich landet die Spielerin in Panama City, wobei die schlechte Steuerung und Orientierung bemängelt werden. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es dem Geoguessr-Profi, Panama City zu identifizieren, was die Spielerin überrascht. Die Spielerin äußert Frustration über die ungenaue Bewegung im Spiel, bei der Klicks zu unvorhersehbaren Ortswechseln führen. Sie beendet die Runde und startet eine neue, wobei sie sich vornimmt, aufmerksam auf Hinweise zu achten.
Weitere Geoguessr-Runden und Frustrationen
02:24:08Die Spielerin startet eine weitere Geoguessr-Runde, wird aber direkt wieder an einen anderen Ort versetzt. Sie spielt nun auch Geostresser und landet schließlich in Athen. Nach weiteren Runden, die sie nach St. Petersburg und Südamerika führen, stellt sie fest, dass auch der Gegner Geostresser spielt. Eine Runde führt nach Peru, was die Spielerin überrascht und frustriert, da sie nicht versteht, woher der Gegner diese Information hatte. In einer anderen Runde wird sie zunächst von Cape Town in die Irre geführt, kann sich aber retten. Die Spielerin bemerkt, dass sie in den Ranglisten aufgestiegen ist und nun auf Platz 9 liegt. Sie überlegt, ob sie noch weitere Spiele spielen soll, um weiter aufzusteigen, entscheidet sich aber dagegen, da sie noch das Story-Game spielen möchte, was sie versprochen hat.
Vorbereitung auf das Story-Game 'Lost Records' und technische Herausforderungen
02:32:30Die Spielerin bereitet sich darauf vor, das Story-Game 'Lost Records' zu spielen und öffnet Steam, wobei sie feststellt, dass ihr PC sehr langsam ist. Sie nimmt Anpassungen in den Einstellungen vor, einschließlich der Textsprache Deutsch und der Synchronisationssprache Englisch, da es keine deutsche Synchronisation gibt. Sie erklärt die Audio-Dynamik-Umfang-Einstellung und passt den Kontrast für den Stream an. Außerdem aktiviert sie den Streamer-Modus, um Urheberrechtsansprüche zu vermeiden, was möglicherweise zu einer anderen Musikauswahl im Spiel führt. Sie hofft, dass die lizenzierte Musik durch andere Musik ersetzt wird und nicht einfach stummgeschaltet wird. Die Spielerin testet das Spiel mit einem Controller und überlegt, wo sie ihre Kamera im Stream platzieren soll, um den Zuschauern die beste Sicht zu bieten. Sie kündigt eine kurze AFK-Pause an, um sich Snacks und Getränke zu holen, bevor sie mit dem Spiel beginnt.
Start von 'Lost Records' und erste Eindrücke
02:48:57Nach einer kurzen Pause kehrt die Spielerin zurück und entschuldigt sich für die Verzögerung. Sie erklärt, dass sie immer nervös wird, wenn sie den Stream kurz alleine lässt. Sie bittet die Zuschauer, keine Spoiler im Chat zu posten, da sie das Spiel zum ersten Mal spielt. Die Spielerin liest die Beschreibung des Spiels auf Steam vor, um den Zuschauern einen Einblick in die Handlung zu geben: Es geht um eine Gruppe von Freundinnen im Sommer 1995 und dunkle Geheimnisse, die sie 27 Jahre später konfrontieren müssen. Sie startet das Spiel und kommentiert, dass sie bereits gespoilert wurde, bevor sie überhaupt richtig angefangen hat. Die Spielerin stellt fest, dass die Synchronisation nur auf Englisch oder Französisch verfügbar ist und sie sich für Englisch entschieden hat. Sie interagiert mit ihrer virtuellen Mutter am Telefon und erkundet das Auto der Protagonistin, wobei sie verschiedene Gegenstände untersucht, die Hinweise auf die Hintergrundgeschichte geben.
Erkundung der Spielwelt und Interaktion mit Objekten
03:04:33Die Spielerin setzt ihre Erkundung fort und findet eine Nachricht von einer Freundin namens Autumn, die ein mysteriöses Paket erhalten hat. Sie untersucht verschiedene Gegenstände im Auto genauer, darunter eine Bordkarte von Toronto nach Green Bay, Ahornsirup als Souvenir, eine Quittung von 'Die Frittierhütte' und einen Girlie-Pop-Becher. Sie schaltet verschiedene Musikstile im Auto durch und fährt zum Sweet Dreams Motel. Dort angekommen, interagiert sie mit verschiedenen Objekten wie einem Tischer, einem Blutwolf-Graffiti und einem Kürbis mit einer Maske. Sie bemerkt, dass im Jahr 2022 noch Maskenpflicht zu herrschen scheint und entdeckt Hinweise auf die Corona-Pandemie im Spiel. Anschließend reist sie zurück ins Jahr 1995 und findet sich im Zimmer der Protagonistin wieder, wo sie weitere Objekte wie einen Kratzbaum, ein Katzenspielzeug, Ibuprofen-Tabletten und ein Tamagotchi untersucht.
Nostalgie und weitere Erkundungen in 'Lost Records'
03:20:36Die Spielerin packt den Rucksack der Protagonistin und entdeckt eine Diskette mit dem Titel 'Cyber America'. Sie erinnert sich an ihre eigene Kindheit und die Zeit der Disketten und CDs. Sie findet einen Terminplaner, eine Sommerleseliste und verschiedene persönliche Gegenstände. Die Spielerin entdeckt eine Bauchtasche, die in den 90ern ein beliebtes Modeaccessoire war, und einen Camcorder mit Kassetten. Sie findet auch eine Liste mit überspielten Filmen und versucht, einen bestimmten Gegenstand einzupacken, was jedoch nicht gelingt. Die Spielerin interagiert mit der Katze im Spiel und kommentiert, dass sie es liebt, wenn man in Spielen mit Katzen sprechen kann. Sie bemerkt, dass ihre Kamera im Stream einige Items verdeckt und passt ihre Position entsprechend an. Abschließend deaktiviert sie die Sub-Visuals, um die Konzentration auf das Spiel zu verbessern, und erkundet weitere Details der Spielwelt, wie die Kobalt-Ecke und gepresste Blätter.
Nostalgische Erinnerungen und skurrile Entdeckungen
03:30:16Es werden Erinnerungen an 'ekelhafte Glipschhände' aus der Kindheit geteilt, die Fettflecken an Wänden hinterließen. Ein Ausflug nach Salem im Jahr 1994 wird erwähnt, sowie die Vorliebe für Kobolde, Hexen und Wälder. Die Haustiere, eine Stabheuschrecke namens Asterix und eine Katze, werden liebevoll erwähnt. Es wird beschrieben, wie die Katze die Streamerin erschreckt und wie sie Federn und Steine sammeln. Die Katzenkratzer an den Möbeln werden bemerkt und es wird über das Lesen gruseliger Geschichten gesprochen. Es wird überlegt, ob es 10:23 Uhr abends oder morgens ist und festgestellt, dass es erstmal egal ist. Eine Textpassage aus einem Buch wird vorgelesen, in der es um eine Agentin geht, die im Wald ein Spiegelbild ihrer selbst entdeckt, welches anders ist und eine tiefe Sehnsucht in ihr weckt. Nach dem Lesen der Rückseite wird festgestellt, dass die Reihenfolge falsch war und die eigentliche Geschichte erst später Sinn ergibt. Es wird sich über die eigene Ungeschicklichkeit lustig gemacht, Spoiler zu geben, obwohl der Chat darum gebeten wurde, keine zu geben.
Abschied vom geliebten Zimmer und filmische Erinnerungen
03:39:17Es wird die Schönheit des Zimmers betont und der bevorstehende Auszug bedauert. Bedauert wird, dass das Zimmer voll schön eingerichtet ist. Es wird nach alten Heimvideos und VHS-Kassetten gesucht, darunter 'The Dark Crystal'. Die Faszination für Fantasiewelten und gruselige Gegenstände wie ein Furby-ähnliches 'Mothgirl'-Objekt wird beschrieben. Es werden Erinnerungen an ein Spielzeug geweckt, bei dem man Handabdrücke oder Gesichter in eine Oberfläche drücken konnte, was zu Nostalgie-Flashbacks führt. Es wird über das Unverständnis von F-Stops und ISO gesprochen. Ein Cover mit dem Titel 'Exzessives Intermittent mit Scream Queen' wird entdeckt und festgestellt, dass es ein bisschen wie die Streamerin aussieht. Kunstgeschichtliche Betrachtungen über Monet und seinen Nymphäas-Zyklus werden angestellt, wobei der Wunsch nach mehr Fröschen in seinen Bildern geäußert wird. Es wird überlegt, welche Hose man anziehen soll und sich für die grüne entschieden. Die wilden Hausschuhe werden kommentiert und es wird über die emotionale Schwierigkeit gesprochen, ein Kindheitshaus zu verlassen, besonders im Vergleich zu einer Wohnung. Es wird der Wunsch geäußert, die Katze zu filmen, bevor man geht.
Katzen-Content und filmische Experimente mit dem Camcorder
03:46:27Es wird die Begeisterung darüber ausgedrückt, einen Camcorder zu besitzen und die Katze damit zu filmen, ähnlich wie man es heutzutage mit einem iPhone machen würde. Die Bauchtasche wird als 'ausgerüstet' bezeichnet und ein neues 'Memoir Mieze' mit dem Lieblingskatzenmodel Kürbis angekündigt. Es wird erklärt, wie man mit dem Camcorder zoomt und Aufnahmen startet und stoppt. Das Camcorder-Menü wird erkundet, in dem man Memoiren bearbeiten, ansehen und ihren Status überprüfen kann. Es wird festgestellt, dass die Qualität der Aufnahmen 'echt aus' ist und dass man nur kurze Momente Zeit hat, um Sachen aufzunehmen. Der letzte Shot wird als der beste bezeichnet, weil man da gelernt hat, wie man zoomt. Der Wunsch wird geäußert, das ganze Zimmer aufzunehmen, um eine Erinnerung daran zu haben. Es wird überlegt, was man noch filmen soll und sich entschieden, die Katze und die Hausschuhe zu filmen. Es wird versucht, die Katze beim Beobachten eines Vogels zu filmen und die Aufnahme im Memoir zu setzen. Kürbis wird als der Herr des Hauses bezeichnet und der Plan gefasst, ihn und seine Lieblingssachen zu filmen, um sich im nächsten Schloss gemeinsam in Erinnerung zu schwelgen.
Tierische Sammelobjekte und die Erkundung von Velvet Cove
03:56:33Es wird die Vorfreude auf das Kennenlernen der Tierwelt in Vancouver geäußert, aber auch betont, dass die ältesten Freunde in Velvet Cove nie vergessen werden. Es wird der Wunsch geäußert, jeden kleinen, pelzigen, krabbelnden und/oder schleimigen Freund zu filmen. Es wird die Idee gelobt, dass es Achievements für Sammelsachen gibt, da dies dazu anregt, Vögel, Schnecken und Eichhörnchen zu filmen und so mehr vom Spiel zu entdecken. Es wird betont, dass man ohnehin schon ein Spielstil hat, bei dem man alles erkunden und alle Interaktionen ausprobieren möchte, aber dass es noch cooler ist, wenn man dafür auch Sachen einsammeln kann. Es wird nach mehr Katzen-Content gesucht und festgestellt, dass Pumpkin eine Kratzmaus ist. Es wird der bizarre Wasserturm von Velvet Cove erwähnt, auf den alle stolz sind, und beschlossen, ihn zu filmen. Es wird festgestellt, dass man die Welt nicht nur normal, sondern auch durch den Camcorder erkunden kann. Es wird überlegt, ob man schon alles im Raum gefilmt hat und noch fünfmal nachgeguckt. Es wird sich von Pumpkin verabschiedet und bedauert, dass man wieder in der Realität ist. Es wird ein kurzer Trip in die Realität gemacht und festgestellt, dass alles gut ist.
Lieblingscharaktere und unerwartete Reaktionen im Spiel
05:00:47Es wird über Lieblingscharaktere im Spiel diskutiert, wobei die Katze und ein weiterer Charakter namens Cat besonders hervorgehoben werden. Es gibt Überlegungen zu Dialogoptionen und deren Auswirkungen auf die Interaktionen mit anderen Charakteren. Es wird festgestellt, dass manche Antworten unerwartete Reaktionen hervorrufen können, was das Navigieren in sozialen Situationen im Spiel komplexer macht. Es wird auch die Idee angesprochen, dass der Hauptcharakter möglicherweise autistische Züge aufweist, was sich in ihren sozialen Interaktionen und Interessen widerspiegelt. Es wird betont, dass diese Beobachtung respektvoll gemeint ist und lediglich eine Interpretation des Verhaltens des Charakters darstellt. Weiterhin wird überlegt, ob bestimmte Dialogoptionen vermieden werden sollten, um die Konversation nicht zu beeinträchtigen, da das Spiel subtile Hinweise darauf gibt, welche Aussagen positiv oder negativ aufgenommen werden.
Entdeckung von Spielmechaniken und Charakterinteraktionen
05:15:03Die Spielerin entdeckt neue Funktionen wie den Fotomodus und reflektiert über die Seltenheit, dass ihr Name in Videospielen vorkommt. Sie interagiert mit verschiedenen Charakteren, flirtet spielerisch und kommentiert deren Aussehen und Verhalten. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, einen Horrorfilm im Spiel zu drehen und Riot-Girls-Szenen zu filmen. Die Spielerin äußert ihre Begeisterung für die Grafik und den atmosphärischen Stil des Spiels, der an Life is Strange erinnert. Sie erkundet die Spielwelt, findet Schlüssel und interagiert mit anderen Charakteren, wobei sie feststellt, dass ihre Entscheidungen und Dialogoptionen Konsequenzen haben können. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die richtigen Antworten zu wählen, um die Beziehungen zu den Charakteren nicht zu gefährden. Sie überlegt, ob es besser wäre, manchmal nichts zu sagen, um Konflikte zu vermeiden.
Erkundung der Spielwelt und Story-Enthüllungen
05:28:58Es wird die Spielmechanik des Camcorders zur Erkundung und zum Aufdecken der Story hervorgehoben. Das Spiel wechselt zwischen zwei Zeitebenen: der Gegenwart und der Vergangenheit im Jahr 1995, in der die Charaktere Teenager sind. Die Spielerin äußert sich positiv über den nostalgischen Vibe des Spiels, der an VHS-Kassetten erinnert. Sie entdeckt Spotlight-Ordner für verschiedene Charaktere, die wie Puzzles aufgebaut sind und mehr über ihre Persönlichkeiten enthüllen. Die Spielerin sucht nach Schlüsseln und interagiert mit den Charakteren Autumn und Cat, wobei sie feststellt, dass ihre Dialogoptionen die Beziehungen beeinflussen können. Sie reflektiert darüber, dass es manchmal besser ist, nichts zu sagen, um Konflikte zu vermeiden. Außerdem wird die Bedeutung der Katze Pumpkin im Spiel betont. Sie findet Schlüssel und hadert mit dem Gameplay. Dabei wird der vergessene Spielplatz als gruseliger Drehort hervorgehoben.
Erster Eindruck und Ausblick auf die Fortsetzung
06:15:23Die Spielerin reflektiert über den bisherigen Spielverlauf und vermutet, dass sie gerade das Tutorial oder den Prolog der ersten Episode abgeschlossen hat. Sie erklärt, dass das Spiel in zwei Tapes unterteilt ist, wobei der zweite Teil erst im April erscheint. Trotzdem wollte sie das Spiel bereits jetzt anfangen, um die Wartezeit zu verkürzen. Sie beschreibt das Spiel als chillig, aber mit einigen Horror-Elementen, die sie als ängstliche Person besonders treffen. Die Story findet sie interessant und das Hin- und Herwechseln zwischen den Zeitebenen gefällt ihr gut. Sie lobt das Erkunden mit dem Camcorder und das Aufdecken der Story und der Charaktere. Abschließend äußert sie sich zur Performance des Spiels, die ihren PC anstrengt und möglicherweise noch nicht optimal ist. Sie plant, das Spiel nächste Woche im Stream fortzusetzen und freut sich darauf, mehr über die Story und die Charaktere zu erfahren. Sie bedankt sich für den Raid und verabschiedet sich für heute.