bin wieder eine Warnleuchte haha - Party Animals Lobby !spenden + später Halo LOL plan
Haare gefärbt, Kongstar-Stream & Party Animals: Ein turbulenter Tag

baso bereitete sich mit neuer Haarfarbe auf den Kongstar-Stream in Köln vor. Ein chaotischer Tag mit Sport und wenig Zeit zum Packen. Trotz technischer Probleme wurde Party Animals mit Zuschauern gespielt, um Spenden für das Katzenland zu sammeln. Der Abend endete mit Halo, bevor es früh nach Köln ging.
Haarfarbe und morgiger Kongstar-Stream
00:10:32Nach längerer Zeit hat sich Streamerin die Haare wieder rot gefärbt, da sie es eigentlich so mag und es für den morgigen Special Kongstar-Stream in Köln mit einem krassen Studio und Kameras ordentlich aussehen soll. Die Session war wie immer eine Sauerei, aber das Ergebnis zählt. Der Tag war sehr vollgepackt mit Sport und anderen Erledigungen, sodass kaum Zeit zum Packen für Köln blieb. Sie freut sich auf den Stream, um den Kopf frei zu bekommen, warnt aber davor, sich zu beschweren, da ihre Toleranzgrenze heute sehr niedrig ist. Der verspätete Streamstart stresst sie, da sie es hasst, wenn sie ihre geplanten Zeiten nicht einhalten kann. Eigentlich wollte sie um 18 Uhr starten, aber es gab noch zu viele unerledigte Dinge. Trotz allem freut sie sich auf die kommenden Stunden mit den Zuschauern und darauf, Videospiele zu spielen und Blödsinn zu reden. Sie hofft, dass sie ihren Stress nicht auf die Zuschauer überträgt und dass alle einen coolen Abend haben werden. Abschließend bedankt sie sich für die netten Kommentare zu ihren Haaren und wünscht allen einen guten Start in die Woche.
Bahnfahrt nach Köln und Ghost of Yotei
00:18:07Die Streamerin freut sich auf die morgige Bahnfahrt nach Köln zum Kongstar-Studio, wo ein Banger-Stream geplant ist. Sie manifestiert eine reibungslose Fahrt mit der Deutschen Bahn, obwohl sie leichte Verspätungen einkalkuliert. Nach dem Stream in Köln wird es ein leckeres Essen und eine erholsame Nacht im Hotel geben, bevor es am nächsten Morgen zurück nach Berlin geht. Auch für die Rückfahrt erwartet sie keinerlei Probleme mit der Bahn. Für übermorgen ist ein weiterer Stream geplant, bei dem endlich Ghost of Yotei gespielt wird. Sie hat den Plan für die Woche aktualisiert und ist voller Vorfreude auf die kommenden Streams. Sie glaubt fest daran, dass alles gut wird und lässt sich nicht stressen, da sie keinen Einfluss auf unvorhergesehene Ereignisse hat. Ihre Therapeutin hat ihr geholfen, mit Stress umzugehen, und sie ist zuversichtlich, dass alles super wird. Updates zur Bahnfahrt wird es auf Instagram geben, falls jemand das Bahnabenteuer mitverfolgen möchte.
Party Animals mit Zuschauern und Spendenaktion Pinke Pfote 5
00:22:49Es wird heute kein Murmeln geben, stattdessen steht ein voller Abend mit Party Animals auf dem Programm. Sie spielt Party Animals mit Blesk, Just Noah, Lillise Schilly, Felika, Kalle und sich selbst. Das Spiel wurde lange nicht mehr im Stream gespielt, daher freut sie sich, dass es ihr wieder eingefallen ist. Heute ist der letzte Tag der Spendenaktion Pinke Pfote 5 von Vlesk. Im September gab es viele Spenden-Streams auf Twitch, und sie hat sich das Katzenland ausgesucht. Durch ihren Spenden-Stream wurden bereits über 10.000 Euro gesammelt. Es wird kein Druck auf die Zuschauer ausgeübt, erneut zu spenden, da die meisten bereits im Spenden-Stream großzügig waren. Für neue Zuschauer gibt es die Möglichkeit, für das Katzenland zu spenden. Als Abschluss wird eine Runde Party Animals gespielt. Wer möchte, kann 5 Euro spenden und das Tier auswählen, das sie bei Party Animals spielt. Ab 21 Uhr ist eine Girls vs. Boys Lobby mit Halo geplant, nachdem die Männer bei Valorant verloren haben. Sie hat sich Halo extra auf Steam gekauft und heruntergeladen, ist aber unsicher, worauf sie sich eingelassen hat. Nach Halo wird sie den Stream beenden, da sie früh nach Köln fahren muss und noch packen muss.
Technische Schwierigkeiten und Party Animals Lobby
00:28:28Es gibt technische Probleme mit Party Animals, da sich das Spiel auf dem falschen Bildschirm öffnet und sie überfordert ist, dies zu beheben. Trotz des Stresses und der knappen Zeit freut sie sich, dass die anderen Teilnehmer pünktlich sind. Sie eröffnet eine Lobby für Party Animals und schickt den Steam-Freundescode in den Raum-Chat. Diejenigen, die sie noch nicht auf Steam haben, sollen sie adden. Es gab Verwirrung darüber, wer die Lobby eröffnet, aber letztendlich spielt es keine Rolle. Sie ist von den vielen Freundschaftsanfragen im Discord überrascht. Sie entschuldigt sich für ihre Überforderung und dafür, dass sie nicht alles gleichzeitig hinbekommt. Es gab viele Spenden für das Katzenland, die sie im Moment nicht richtig würdigen kann. Flosse spendet 266 Euro und Julian 295,96 Euro für das Katzenland. Sie bedankt sich bei allen Spendern und sagt, dass sich die Katzen sehr freuen werden. Wer 5 Euro spendet, kann das Tier auswählen, das sie in Party Animals spielt, ansonsten wählt sie selbst eine Katze aus. Lesk hat Probleme, die anderen in die Lobby einzuladen, daher geht sie in Lesks Lobby. Marv bedankt sich für die 49 Monate Reset. Sie hat vergessen, wie das Spiel funktioniert, aber das Konzept, Leuten aufs Maul zu hauen, ist zeitlos.
Party Animals Gameplay und Spenden für das Katzenland
00:45:58Party Animals stürzt ab, möglicherweise wegen aktivierter Cheats. Blesk erwähnt, dass durch eine spontane Spende von Edu die Spendensumme für das Katzenland bei etwa 55.000 Euro liegt. Es wird festgestellt, dass man aus der Lobby aussteigen muss. Sie spielt 1 gegen 1 gegen Feli, während die anderen bereits in der Lobby sind. Es wird erklärt, wie man die Süßigkeiten im Spiel sammelt und zur Basis bringt. Sie wählt die Kuh als Charakter, da sich jemand im Chat dies gewünscht hat. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Orientierung im Spiel. Es kommt zu Verwirrungen und Missverständnissen im Team. Es wird festgestellt, dass Lilly die Luke ist. Nach einer Runde wird ein Foto gemacht. Es wird erklärt, warum sie keine Katze spielt, obwohl sie Katzen mag: Ron hat für das Katzenland gespendet und sich gewünscht, dass sie die Kuh spielt. Zuschauer können weiterhin für das Katzenland spenden und das nächste Tier auswählen. Sie spielt als Katze. Es wird festgestellt, dass Katzen besser als Gorillas sind. Es kommt zu Sabotage im Spiel. Es wird diskutiert, wer in den Ofen muss. Sie spielt mit der Tastatur, da sie es so gewohnt ist. Servantex spendet erneut und wünscht sich wieder die Kuh. Es wird sich über die Kuh lustig gemacht. Hanuta bedankt sich für die 43 Monate und spendet im Voraus. Sie spielt wieder als Kuh. Es kommt zu chaotischen Spielsituationen und gegenseitigem Beschuss im Team. Es wird festgestellt, dass man die Kamera umstoßen kann. Es gibt Dankesreden und Entschuldigungen im Team. Es wird gefragt, ob man zurück in die Lobby kann, um die Teams neu zu mischen. Es wird beschlossen, die Lobby neu zu eröffnen. Lari spendet für das Katzenland und wünscht sich den Husky-Hundi für die nächste Runde. Sie erhält Kekse und Skins im Spiel. Es wird diskutiert, ob man Letzter Widerstand oder Team Games spielen soll. Es wird beschlossen, die Team Games beizubehalten. Lilly soll in ihr Team kommen. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht mehr so populär ist. Es wird mit den Team Games fortgefahren. Tririn bedankt sich für die 38 Monate Reset. Sie spielt als Husky. Es kommt zu Kämpfen im eigenen Team. Es wird ein goldener Koffer gefunden, der zur Basis gebracht werden muss. Es gibt Verwirrung darüber, wo sich die Basis befindet. Lilly macht die Luke auf. Toast bedankt sich für die 20 Monate Risa. Lilly hat ihr Leben gerettet. Es kommt zu einem Paketstau. Es wird festgestellt, dass das Förderband gefährlich ist. Team Blau hat den goldenen Koffer. Es wird festgestellt, dass die Kuh geil ist. Es wird sich über die Anstrengung im Spiel lustig gemacht. Zuschauer können weiterhin für das Katzenland spenden und das nächste Tier auswählen. Es gibt Spenden von anonym und Omega für das Katzenland.
Party Animals Gameplay und Spendenaktion für das Katzenland
01:13:03Der Streamer bedankt sich bei Omega für eine Spende von 100 Euro für das Katzenland und weist darauf hin, dass Spenden über Better Place steuerlich absetzbar sind. Im anschließenden Party Animals Gameplay erlebt die Streamerin turbulente Runden mit Mitspielern wie Kalle und Lilly, wobei es zu chaotischen Situationen mit Bomben, Angriffen und unfreiwilligen Bädern kommt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und humorvoller Auseinandersetzungen mit den anderen Spielern, genießt die Streamerin das Spiel und lobt den Wiederspielwert nach längerer Pause. Es folgen weitere Spielrunden, darunter ein intensives Blitzball-Match, das als eines der spannendsten überhaupt beschrieben wird. Die Streamerin und ihre Mitspieler liefern sich hitzige Gefechte, wobei Teamwork und unkonventionelle Strategien zum Einsatz kommen. Zwischendurch werden weitere Spenden für das Katzenland entgegengenommen und neue Tiere für das Spiel ausgewählt. Die Stimmung ist ausgelassen und von gegenseitigem Anfeuern geprägt.
Teamwork, Strategie und Herausforderungen im Party Animals Gameplay
01:29:04Das Teamwork zwischen den Spielern wird hervorgehoben, besonders die Zusammenarbeit mit Lilly. Es werden hitzige Diskussionen über die Wichtigkeit der einzelnen Spielerpositionen geführt, insbesondere die Rolle des Torwarts. Trotzdem gibt es auch frustrierende Momente, besonders wenn Christian immer wieder den Sprungkick einsetzt, was für Ärger sorgt. Die Partien sind geprägt von intensiven Kämpfen, unerwarteten Wendungen und humorvollen Kommentaren. Es werden verschiedene Strategien ausprobiert, aber nicht immer mit Erfolg. Die Streamerin gerät immer wieder in brenzlige Situationen und muss sich gegen Angriffe verteidigen. Trotz aller Herausforderungen und Rückschläge bleibt die Stimmung positiv und es wird viel gelacht. Es wird festgestellt, dass das Spiel mitunter aggressive Verhaltensweisen hervorrufen kann. Die Streamerin und ihre Mitspieler liefern sich verbale Scharmützel, aber immer auf freundschaftlicher Basis. Die Freude am Spiel und die gemeinsame Interaktion stehen im Vordergrund.
Fußballfrust und Ballon-Chaos in Party Animals
01:49:00Nach dem Blitzball-Spiel folgt eine Runde Fußball, die jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Die Streamerin findet das Gameplay schlecht umgesetzt und kritisiert die Steuerung. Es kommt zu chaotischen Szenen und unfreiwilligen Teamangriffen. Die Stimmung ist frustriert und es wird der Wunsch nach einem anderen Spielmodus geäußert. Als Abschlussrunde wird das Ballon-Spiel gewählt, das als besonders stressig gilt. Ziel ist es, einen Ballon auf die eigene Seite zu bringen und dort zu verteidigen. Es entbrennt ein erbitterter Kampf um den Ballon, bei dem alle Spieler gleichzeitig versuchen, ihn zu kontrollieren. Die Streamerin gerät in Schwierigkeiten und benötigt die Hilfe ihrer Mitspieler. Trotz aller Anstrengungen und hitzigen Gefechte gelingt es dem Team, den Ballon auf die eigene Seite zu bringen und das Spiel zu gewinnen. Die Freude über den Sieg ist groß und es wird festgestellt, dass das Teamwork entscheidend war.
Abschluss des Party Animals Streams und Spendenaktion für das Katzenland
02:00:15Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern und Mitspielern für die Teilnahme am Stream und die Unterstützung. Sie äußert die Überraschung, Together zu streamen vergessen zu haben, und blickt positiv auf das Party-Animals-Gameplay zurück. Anschließend werden Skins im Spiel eingelöst und die Community über die Spendenaktion für das Katzenland informiert. Es wird die Bedeutung der Spenden für die Versorgung verwaister Katzen in Brandenburg hervorgehoben, einschließlich Tierarztkosten, Futter und Spielzeug. Die Streamerin teilt die Freude darüber, dass über 11.000 Euro gesammelt wurden und bedankt sich bei allen Spendern. Sie verweist auf die Instagram-Seite des Katzenlandes, wo man die Verwendung der Spenden verfolgen kann, und erwähnt eine gerettete Katzenfamilie, deren Namen von einem anderen Streamer ausgewählt wurden. Abschließend kündigt sie an, sich nun um die Vorbereitung für ein Halo-Spiel zu kümmern, wobei es jedoch zu technischen Schwierigkeiten kommt, da das falsche Halo heruntergeladen wurde und die Anmeldung kompliziert ist.
Gefärbte Haare, Sport und Twitch-Alltag
02:31:42Es wird der Ausdruck von Freude über das gefärbte, rote Haar und die Vorfreude auf ein leckeres Essen nach dem Stream geteilt. Es wird erwähnt, dass es der erste Halo-Stream seit 14 Jahren sein wird. Es wird die Überforderung mit dem Twitch-Alltag thematisiert, insbesondere wenn viele Aufgaben gleichzeitig anfallen: Multiplayer-Spiele mit sechs Leuten, Chat-Kommentare, Alerts, Spendenaktionen, Downloads, Einladungen im Spiel und Overlay-Erstellung. Es wird das Gefühl der Überforderung und die Schwierigkeit, allen Anforderungen gerecht zu werden, ausgedrückt. Es wird erklärt, dass es an solchen Tagen schwerfällt, unbeschwert zu streamen, da der Kopf bereits zu voll ist. Trotzdem wird die Vorfreude auf den Stream und den morgigen Event-Stream betont. Es wird die Erkenntnis geteilt, dass ein stressiger Tag vor dem Stream sich negativ auf die Entspanntheit während des Streams auswirkt. Es wird das Bedürfnis nach einer sauren Gurke erwähnt und die Schwierigkeit, sich Auszeiten zu nehmen, obwohl man sie sich wünscht. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und auf den Halo-Download im Hintergrund hingewiesen.
Neue rote Nägel und die Überwindung des inneren Schweinehunds
02:45:39Es wird die Freude über die neuen roten Nägel ausgedrückt, die endlich so geworden sind, wie sie vor der Gamescom sein sollten. Es wird die Geschichte erzählt, wie es Überwindung gekostet hat, im Nagelstudio zweimal anzusprechen, dass die Farbe nicht passt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Es wird die Moral von der Geschichte gezogen, dass es sich lohnen kann, seinen Mund aufzumachen, um das zu bekommen, was man möchte, solange man freundlich bleibt. Es wird die Unangenehmheit thematisiert, anderen Leuten Umstände zu machen, und die Schwierigkeit, selbstbewusst seine Wünsche zu äußern, insbesondere als introvertierte Person. Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass das Trinkgeld diesmal ehrlicher gemeint war, da das Ergebnis den Erwartungen entsprach. Es wird die Vorliebe für die Farbe Rot bei Haaren, Nägeln und Kleidung erwähnt, obwohl es nicht die Lieblingsfarbe ist. Es wird sich für den Stolz der Zuschauer auf die Überwindung des inneren Schweinehunds bedankt.
Introvertiertheit und Schwierigkeiten beim Ansprechen von Unzufriedenheit
02:51:53Es wird das Mitgefühl für Zuschauer ausgedrückt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wie beispielsweise eine misslungene Frisur, bei der man sich nicht getraut hat, die Unzufriedenheit anzusprechen. Es wird die Dualität zwischen der logischen Seite, die das Recht auf eine zufriedenstellende Leistung betont, und der emotionalen Seite, die von Introvertiertheit und dem Wunsch, keine Umstände zu machen, geprägt ist, beleuchtet. Es wird betont, dass es für extrovertierte Menschen schwer verständlich sein kann, wie schwer es für introvertierte Menschen sein kann, ihre Unzufriedenheit anzusprechen. Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass es Menschen gibt, die diese Schwierigkeit nachvollziehen können. Es wird die Angst vor negativen Erfahrungen bei anderen Friseuren thematisiert, weshalb man seit Jahren denselben Friseur aufsucht. Es wird betont, dass es nicht darum geht, ob man als Kunde ein Recht hat, sondern um ein Gefühlsding, das mit Introvertiertheit zusammenhängt.
Halo Infinite Download und Vorbereitung auf das Spiel
02:57:16Es wird sich für mögliche Lags im Stream aufgrund des Halo Infinite Downloads entschuldigt. Es wird angekündigt, dass man direkt nach dem Download fragen wird, welche Halo-Version gespielt wird. Es wird erklärt, dass der Verlierer der Runde den nächsten Modus aussuchen darf, aber da niemand die Modi kennt, wird dies keine Rolle spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man beim Laufen ungenauer schießt und ob es einen Rückstoß gibt. Es wird die Frage diskutiert, ob man aus der Hüfte schießen soll oder wie in Valorant zielen soll. Es wird die Ankunft von Asta und Matthias im Studio angekündigt und dass sie zusammen spielen werden. Es wird das zweite Match von Männern gegen Frauen angekündigt, wobei die Frauen aktuell führen. Es wird erklärt, dass Asta und selbst Halo ausgewählt haben, da sie Veteranen sind und früher um Platz 1 auf der Weltrangliste gespielt haben. Es wird angekündigt, dass die erste Map ausgewählt wird, da sie gut zum Reinkommen ist. Es wird der Download-Fortschritt von Halo kommentiert und Trashtalk betrieben.
Halo-Mechaniken, Steuerung und Map-Auswahl
03:01:38Es werden die Halo-Mechaniken erklärt, wie das Runterschießen des Schilds vor dem Headshot und die Möglichkeit, mit Schlägen den Schild zu entfernen und zu töten. Es wird erklärt, dass man die Steuerung für das Schlagen umbelegen soll. Es wird erklärt, dass man zunächst alle in eine Lobby einladen wird und dann die Basics erklärt, bevor das Match gestartet wird. Es wird die Frage gestellt, welche Map gespielt werden soll und vorgeschlagen, eine größere Map mit Fahrzeugen zu wählen, um es nicht zu anstrengend zu machen. Es wird die Angst ausgedrückt, da man seit 14 Jahren kein Halo mehr gespielt hat. Es wird die Einladung der anderen Spieler gestartet und kommentiert, dass man sich mit einem Microsoft-Konto einloggen muss. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass man sich nicht in Steam befreundet ist. Es wird sich gefragt, ob die Server mit so vielen Spielern klarkommen und ob man die Halo-Server zum Absturz bringt.
Probleme mit dem Spielmodus und der Lobby
03:05:41Es wird festgestellt, dass nicht mehr als so viele Spieler in den aktuellen Spielmodus passen. Es wird Panik ausgedrückt und nach einem anderen Spielmodus wie Big Team Battle gesucht. Es wird kommentiert, dass man im Voice-Chat sehr ruhig war. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass man auf die Person wartet, obwohl man dachte, gut vorbereitet zu sein. Es wird sich über den langsamen Ladebalken beschwert und Hilfe im Chat gesucht. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass man sich wieder anmelden muss. Es wird kommentiert, dass das Spiel 30 Jahre alt ist. Es wird sich gefreut, dass man es geschafft hat, ins Spiel zu kommen. Es wird angekündigt, dass man ein Spiel spielen wird, das man seit 14 Jahren nicht mehr gespielt hat. Es wird erklärt, wie man in die Lobby zurückkommt. Es wird vorgeschlagen, zunächst die Map zu starten, sich in der Mitte zu treffen und ein paar Basics zu erklären, bevor das Match gestartet wird.
Basics im Spiel und Taktikbesprechung
03:14:38Es wird darum gebeten, nicht sofort loszuballern, sondern sich in der Mitte zu treffen. Es wird erklärt, wie man die Waffe aimt und dass man den gleichen Skin hat. Es wird der Discord-Kanal leiser gestellt, da er zu laut und durcheinander ist. Es wird erklärt, wie man auf den Schild schießt und dann einen Headshot gibt. Es wird erklärt, wie man die Waffe wechselt und dass man Waffen auf 1 und 2 legen kann. Es wird erklärt, wie man den Overshield einsammelt und aktiviert. Es wird erklärt, dass man mit Schlägen den Schild entfernen und töten kann. Es wird erklärt, dass Schlagen in den Rücken sofort tötet. Es werden die Fahrzeuge gezeigt und erklärt, wie man einsteigt und schießt. Es wird erklärt, dass das Ziel bei Capture the Flag ist, die Flagge zu klauen und bei sich auf die Flagge zu droppen. Es wird erklärt, dass man nur punkten kann, wenn die eigene Flagge auch da ist. Es wird erklärt, dass es Power-Waffen wie den Skewer gibt, der ein One-Shot-Kill ist. Es wird erklärt, dass Kills für den Score irrelevant sind und nur zählt, wer nach 20 Minuten die meisten Flaggen geklaut hat. Es werden Fragen beantwortet und die Lore erklärt. Es wird erklärt, wie man den Grapple-Hook benutzt. Es wird vorgeschlagen, nächste Woche ein Kreise-RP zu machen. Es wird erklärt, dass das Frauenteam in den anderen Channel gehen kann. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass das Frauenteam gleich panisch sein wird. Es wird Taktikbesprechung gehalten und besprochen, wer die Flagge beschützt und wer Matteo abschießt.
Erste Erfahrungen mit Halo und Fahrzeugen
03:28:33Die erste Runde Halo gestaltet sich schwierig, insbesondere wegen der Fahrzeuge. Es herrscht Verwirrung darüber, wie man das Flugzeug kontert, das ständig die Flagge klaut und die Spieler überfährt. Die Steuerung der Fahrzeuge und die Waffen mit wenigen Schuss sind gewöhnungsbedürftig. Nach einer verlorenen Runde wird beschlossen, eine Map ohne Fahrzeuge zu spielen, um die Überforderung zu reduzieren. Es wird angemerkt, dass es schwierig ist, das Spiel zu verstehen, wenn man ständig von Fahrzeugen überfahren wird. Die Lobby-Einstellungen für Halo erweisen sich als kompliziert, was den Wunsch nach einer Rückkehr zu Valorant aufkommen lässt. Man einigt sich darauf, Team Deathmatch ohne Autos zu spielen, um das Spiel besser kennenzulernen. Es wird der Schwierigkeitsgrad des Spiels hervorgehoben, da es seit 14 Jahren nicht mehr gespielt wurde und die Multiplayer-Einstellungen komplex sind. Das Ziel ist es, den Spielmodus Big Team Slayer zu finden und einzustellen, was sich als Herausforderung erweist. Die anfängliche Frustration über das Spiel und seine Einstellungen wird deutlich, was den Wunsch nach einer einfacheren Spielerfahrung verstärkt.
Umstellung auf Team Deathmatch ohne Fahrzeuge und Superwaffen
03:36:16Es wird eine neue Map ohne Flugzeuge und Autos gewählt, die symmetrisch und übersichtlich ist. Die Map enthält kleine Biber, die gemieden werden sollten, wenn sie weiß sind, da sie angeblich vergiftet sind. Als Ziel werden 70 Kills festgelegt, und ein Zeitlimit von 30 Minuten wird vereinbart. Die vorherige Runde mit Fahrzeugen wird als "Therapie" bezeichnet, und nun soll der Fokus auf das reine Zielen gelegt werden. Die neue Map ist anders, und es wird erklärt, dass es Teleporter hinter den Startbasen gibt. Es wird geklärt, wie man Gegenstände aufhebt (mit E) und Schilde aktiviert (mit Q). Das Spiel wird als etwas altmodisch empfunden, obwohl es erst vier Jahre alt sein soll. Es gibt Schwierigkeiten mit dem langsamen Laden und der ungewohnten Steuerung. Die Zweitwaffe wird als unpraktisch empfunden, und es gibt Probleme mit dem Ranzoomen. Es wird festgestellt, dass es auf der Map Waffen gibt und dass man sich durch Timing heilt. Ein Spieler wird für seine Halo-Kenntnisse gelobt, während andere mit der Steuerung und den Waffen zu kämpfen haben.
Taktische Anpassungen und Frustrationen im Spiel
03:42:21Es wird festgestellt, dass man automatisch aus dem Zoom geworfen wird, wenn man getroffen wird. Die Spieler laufen unbeabsichtigt gegen Bäume und es wird angemerkt, dass man mehr zusammenbleiben sollte. Die Unzufriedenheit mit den vorhandenen Waffen wird geäußert und auf goldene Markierungen für Superwaffen hingewiesen. Die Schwierigkeit, mit dem Superschild durchzukommen, wird hervorgehoben und Taktiken gegen Gegner mit weißen, leuchtenden Schilden werden besprochen. Es wird über Teleporter in der gegnerischen Base gesprochen, die das Spiel unübersichtlich machen. Ein Spieler wird für seine Spielweise kritisiert, da er mit einem Superschild auf einem Berg steht und Gegner wegsnipet. Die Möglichkeit, das Superschild zu deaktivieren oder nicht zu benutzen, wird diskutiert. Frauen im Team dürfen Power-Ups nutzen, während Männer darauf verzichten sollen. Es wird eine neue, simple und symmetrische Map gewählt, auf der es zwei Sniper und Unsichtbarkeit geben soll. Die Spieler einigen sich darauf, keine Power-Ups zu benutzen und hoffen auf eine bessere Spielerfahrung.
Spielstrategien, Frustrationen und zukünftige Spielauswahl
03:49:53Es wird festgestellt, dass die Gegner das Spiel nach einer vorherigen Niederlage möglicherweise ernster nehmen und es ihnen guttut, im Spiel überlegen zu sein. Es wird überlegt, welche Spiele in Zukunft gespielt werden könnten, um die Gegner zu besiegen, wobei Animal Crossing und Stardew Valley in Betracht gezogen werden. Der Wunsch nach weniger Toden als 15 wird geäußert. Overwatch wird als unbeliebtes Spiel genannt, während League of Legends als potenziell lustige Option vorgeschlagen wird, da es von den meisten Spielern nicht häufig gespielt wird. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Gegner zu überraschen, da diese oft von hinten angreifen können. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die schnellen Bewegungen der Gegner zu verfolgen und werden oft aus dem Zoom geworfen, wenn sie angegriffen werden, was als frustrierend empfunden wird. Es wird der Wunsch geäußert, das Spiel mit einem realen 5-gegen-5-Kampf zu beenden, wobei auch Uno und Bull als Optionen genannt werden. Die Spieler haben Schwierigkeiten mit den Waffen und der Map, was zu Frustration führt. Es wird festgestellt, dass die Gegner oft in Gruppen agieren und es schwierig ist, mitzuhalten. Es wird der Tipp gegeben, in Zweiergruppen zusammenzubleiben, um besser bestehen zu können. Die Spieler sind unzufrieden mit den Waffen und der Tatsache, dass sie schnell sterben, was es erschwert, mit dem Team zusammenzubleiben. Es wird überlegt, ob es Friendly Fire gibt, nachdem eine Granate versehentlich auf ein Teammitglied geworfen wurde. Trotz der Schwierigkeiten wird eine leichte Verbesserung im Spiel festgestellt.
Diskussionen über Spielstrategien, Teamzusammensetzung und zukünftige Spielauswahl
04:03:12Die Spieler diskutieren, ob sie nach den vorherigen Niederlagen eine weitere Runde spielen sollen. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Gegner möglicherweise das Gefühl haben, auf die Spieler herabzusehen, aber die Spieler wollen weder Mitleid noch Ablehnung. Es wird vorgeschlagen, dass die Gegner zu den Spielern kommen müssen, wenn sie etwas wollen. Es wird festgestellt, dass das Snitchen im Chat vermieden werden sollte, wenn ein Streamer etwas anderes spielt. Die Idee, dass die Männer nur Nahkampfwaffen benutzen sollen, wird vorgeschlagen. Es wird vereinbart, eine Runde nur mit Schlägen zu spielen und danach gemischte Teams zu bilden. Zukünftige Spiele werden diskutiert, wobei Stardew Valley aufgrund der Erfahrung eines Spielers ausgeschlossen wird. Es wird vorgeschlagen, Wii Sports im Bonfla-Studio zu spielen, was als lustige und ausgeglichene Option angesehen wird. Paintball wird aufgrund des Verletzungsrisikos abgelehnt. Die Spieler einigen sich darauf, dass die Männer nur Nahkampfwaffen benutzen dürfen und die Frauen weiterhin schießen dürfen. Es wird festgestellt, dass die Gegner sich verstecken und in Ecken lauern, was es schwierig macht, sie zu finden. Trotz der Schwierigkeiten wird ein Erfolgserlebnis gefeiert, als ein Spieler eine Schachrunde gewinnt. Es wird festgestellt, dass die Messer im Spiel sehr effektiv sind, aber es schwierig ist, sie zu beherrschen. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die F-Taste schnell genug zu drücken, um anzugreifen. Trotzdem wird ein Unentschieden erreicht und die Spieler sind zufrieden mit ihrer Leistung. Es wird festgestellt, dass die Runde lustig war und Potenzial für Verbesserungen besteht. Es wird vereinbart, eine weitere Fun-Runde mit gemischten Teams zu spielen. Die Teamzusammensetzung wird diskutiert, wobei darauf geachtet wird, dass die Teams ausgeglichen sind. Es wird vorgeschlagen, dass Spieler, die im selben Raum sitzen, im selben Team sein sollten. Die endgültigen Teams werden festgelegt und die Spieler bereiten sich auf die nächste Runde vor.
Halo Infinite Gameplay und Teamstrategie
04:25:04Es wird Halo Infinite gespielt, wobei der Fokus auf Teamarbeit und dem gemeinsamen Vorgehen liegt, um in Team-Shots erfolgreich zu sein. Die Wichtigkeit des Zusammenbleibens und der Unterstützung wird hervorgehoben, um Vorteile in den Kämpfen zu erlangen. Die Strategie, Power-Ups zu kontrollieren, entweder durch das Eliminieren von Gegnern, die diese holen wollen, oder durch das eigene Sichern, wird als entscheidend angesehen. Die Spielenden tauschen sich über Waffenstandorte und Taktiken aus, wie das Holen von Raketenwerfern und das Nutzen von Teleportern für überraschende Angriffe. Die Kommunikation über Gegnerpositionen und die Koordination von Angriffen, wie das gleichzeitige Nutzen von Teleportern, sind wesentlich für den Erfolg. Es wird betont, wie wichtig es ist, um Power-Waffen zu kämpfen und diese zu kontrollieren, um einen Vorteil gegenüber dem gegnerischen Team zu erlangen. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, sich im Spiel zu verbessern und neue Strategien zu entwickeln, um effektiver zu sein.
Balanceänderungen und nächste Spielauswahl
04:35:28Es wird über die unausgeglichene Teamzusammensetzung diskutiert und beschlossen, für die nächste Runde Marius und Kim in den Teams zu tauschen, um ein faireres Spielerlebnis zu gewährleisten. Trotz anfänglicher Überforderung mit Flugzeugen und Autos im Spiel, äußert sich der Streamer positiv über den Spaßfaktor von Halo Infinite, besonders in den Runden ohne diese Fahrzeuge. Nach der Halo Partie steht die Wahl des nächsten gemeinsamen Spiels an. CS:GO wird als möglicher Nachfolger von Halo Infinite für den nächsten Stream vorgeschlagen und von der Community gewünscht. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der Komplexität von Spielen wie League of Legends für neue Spieler und betont die Bedeutung eines einfachen Einstiegs. Es wird überlegt, ob CS:GO ein ausgeglicheneres Spiel wäre als Valorant, wobei die Männer bereits das Handtuch werfen. Der Entschluss steht fest, dass beim nächsten Mal Counter-Strike gespielt wird. Es wird kurz überlegt, Halo Infinite weiterhin zu spielen, aber dieser Vorschlag wird verworfen.
Planung zukünftiger Streams und Partnerschaft mit Kongstar
04:50:54Es wird sich nach einem geeigneten Shooter umgesehen, da dies am einfachsten umzusetzen sei. Der Streamer kündigt an, in zwei Wochen nach Japan zu reisen, aber nächste Woche noch Zeit für einen Stream zu haben. Es wird ein Termin für den nächsten Stream festgelegt: Dienstag um 21:30 Uhr. Es wird erwähnt, dass für CS:GO ein Server benötigt wird, dessen Kosten von Bonschwa übernommen werden. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern für die Teilnahme und kündigt an, nächste Woche wiederzukommen. Es wird ein bevorstehender exklusiver Event-Stream mit dem Partner Kongstar angekündigt, bei dem der Streamer und andere gegen Leon in verschiedenen Challenges antreten werden. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf diesen Stream und lädt die Zuschauer ein, am nächsten Abend um 19 Uhr einzuschalten. Es wird ein kleiner Einblick in das Studio gegeben, das für den Stream aufgebaut wird, und es wird betont, dass es ein Banger-Stream wird.
Spendenaktion für das Katzenland und Dank an die Community
05:00:32Der finale Spendenstand für das Katzenland wird bekannt gegeben: Unglaubliche 11.300 Euro wurden gesammelt. Der Streamer bedankt sich bei allen, die sich an der Spendenaktion beteiligt haben und betont, wie viel den Katzen dadurch ermöglicht wird. Der Streamer lobt die Community für ihre Großzügigkeit und Katzenliebe und freut sich über den verrückten Betrag. Die Anzeige mit dem Spendenstand soll noch eine Weile im Stream eingeblendet bleiben, um das Erfolgserlebnis zu feiern. Der Streamer hat die Haare nachgefärbt, um für den Special Kongstar Stream am nächsten Tag gut auszusehen. Es wird ein Geogester-Turnier erwähnt, das verschoben wurde und voraussichtlich am Wochenende nachgeholt wird. Der Streamer verabschiedet sich, da er noch packen muss und morgen früh nach Köln fährt. Es wird um Daumendrücken für die Deutsche Bahn gebeten, damit der Streamer pünktlich zum Kongstar-Stream kommt. Der Streamer bittet die Community um Unterstützung für den Kongstar-Stream, damit die Partnerschaft mit Baso lange bestehen bleibt.