bin wieder daheim :3 CAGGTUS Talki & Reactions? ! NEU: !Zetti !bettercat

baso berichtet: Rückkehr von der Messe, neue Sticker und Gamescom-Pläne

bin wieder daheim :3 CAGGTUS Talki &...
Baso
- - 05:08:40 - 21.661 - Just Chatting

baso meldet sich nach der Kaktus-Messe zurück und teilt Eindrücke. Neue Autogrammkarten und Sticker, designt von Piwi und Valeria, werden vorgestellt. Es gibt Pläne für die Gamescom, inklusive Meet & Greet. Die Community-Dynamik, Vernetzung und Freundschaften werden besonders hervorgehoben. Die Kaktus wird als angenehme Alternative zur Gamescom beschrieben.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankunft zu Hause

00:09:57

Nach einer längeren Streaming-Pause von zu Hause aus, meldet sich zurück, frisch gewaschen und mit noch leicht feuchten Haaren. Begrüßt die Zuschauer herzlich und äußert die Freude, wieder im gewohnten Umfeld streamen zu können. Es wird auf die vergangene Kaktus-Messe eingegangen, wobei die positive Erfahrung mit der Lahn-Area hervorgehoben wird. Die Rückkehr nach Hause und die Möglichkeit, wieder von dort zu streamen, wird als positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass es keinen festen Plan für den Stream gibt, aber Reactions geplant sind und eventuell noch etwas gespielt wird. Zudem wird angesprochen, dass noch ein Streamplan auf Instagram gepostet werden sollte, was aber vergessen wurde. Abschließend wird die Freude darüber ausgedrückt, die Zuschauer auf der Kaktus gesehen zu haben und die Messe als sehr angenehm beschrieben.

Haarpflege und Kaktus-Messe Eindrücke

00:13:07

Die Streamerin scherzt über ihre frisch gewaschenen und voluminösen Haare, die sie mit Wasser und Shampoo erklärt. Erwähnt wird auch, dass die Haare vor der Kaktus-Messe rot nachgefärbt wurden, was ebenfalls zu einem frischeren Aussehen beiträgt. Es wird die entspannte Atmosphäre auf der Kaktus im Vergleich zur reizüberflutenden Gamescom hervorgehoben. Die Kaktus wird als Mini-Version der Gamescom beschrieben, was sie angenehmer macht. Es wird kurz auf ein Treffen beim Kongster Meet & Greet auf der Gamescom eingegangen und die Schwierigkeit, alle Leute bei einem Meet & Greet zu sehen, insbesondere wenn viele anwesend sind. Die Freude über die Autogrammkarten, die auf der Kaktus verteilt wurden, wird zum Ausdruck gebracht und es wird angekündigt, diese im Stream nochmal richtig zu zeigen, da die Präsentation am Samstag nicht optimal war.

Autogrammkarten und Sticker für 2025

00:17:04

Die Streamerin präsentiert stolz die neuen Autogrammkarten, die von Piwi gezeichnet wurden, und erklärt, dass es zwei Versionen gibt, die sich in den vertauschten Katzen und Getränkeunfällen unterscheiden. Diese Autogrammkarten werden auch auf der Gamescom 2025 erhältlich sein. Zusätzlich zu den Autogrammkarten werden neue Sticker vorgestellt, die von Valeria designt wurden. Ein Sticker zeigt Ferox mit dem Schriftzug "Arsch", der eine Lebenseinstellung symbolisieren soll, während ein anderer Luna mit dem Spruch "Du bist eine 10 von 10" zeigt. Die Größe der Arschsticker wird für die Gamescom möglicherweise angepasst, da sie etwas zu groß geraten sind. Es wird auch ein Badewannensticker mit Luna und Ferox erwähnt, der sehr beliebt war und für die Gamescom nachgedruckt wird. Die Künstlerin Valeria wird lobend erwähnt und ihr Instagram-Account verlinkt.

Gamescom Pläne und Community-Interaktion

00:42:40

Es wird angedeutet, dass es wahrscheinlich auch wieder ein Meet & Greet auf der Gamescom geben wird, möglicherweise am gleichen Stand wie in den letzten Jahren. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für die Resubs und Sub-Gifts. Es wird überlegt, einen Yippie-Sticker für die Gamescom zu erstellen, ist sich aber noch nicht sicher, welches Motiv dafür geeignet wäre. Die Streamerin reflektiert über die Menge an Merch bei Meet & Greets und ob es für die Leute nicht zu viel Auswahl ist. Es wird betont, dass die Meet & Greets eine Möglichkeit sind, den Zuschauern etwas zurückzugeben, da sie Zeit und Unterstützung in den Stream investieren. Die Freude über die kreativen Prozesse hinter den Stickern und Autogrammkarten wird hervorgehoben, ebenso wie die positiven Reaktionen der Community darauf.

Community-Dynamik und LAN-Erlebnisse

01:04:48

Es wird betont, wie wichtig die Community-Dynamik ist, bei der sich Mitglieder untereinander vernetzen und Freundschaften schließen, anstatt nur die Streamerin anzuhimmeln. Dies führte dazu, dass sich 37 Community-Mitglieder auf einer LAN-Party trafen, was als großer Erfolg gewertet wird. Die Streamerin besuchte die LAN-Party, freute sich über die Night Owls-Shirts der Teilnehmer und durfte sogar auf deren Gruppenfoto. Diese zwischenmenschlichen Verbindungen, die unabhängig von der Streamerin entstehen, geben dem Streamen eine tiefere Bedeutungsebene, die über oberflächlichen Konsum hinausgeht. Es wird hervorgehoben, dass aus der Community Freundschaften und Beziehungen entstehen, was erfüllender ist, als nur Likes und Werbeeinnahmen zu generieren. Ein Community Mitglied musste sich sogar überwinden, die Messe zu besuchen, aufgrund von sozialer Angst, was die Streamerin sehr berührt hat. Die Kaktus wird als ideale Messe für Anfänger beschrieben, um sich an größere Veranstaltungen wie die Gamescom heranzutasten, die als reizüberflutendste Messe gilt.

Künstlerstände auf der Kaktus und Gamescom-Erfahrungen

01:15:18

Die Kaktus wird für ihre entspannte Atmosphäre gelobt, im Gegensatz zur überfüllten Gamescom. Besonders positiv hervorgehoben wird, dass es dieses Jahr Künstlerstände auf der Kaktus gab, was als wichtige Ergänzung für Gaming-Messen angesehen wird. Die Gamescom hingegen wird als extrem reizüberflutend beschrieben, sodass ein Besuch ohne beruflichen Anlass kaum lohnenswert erscheint. Trotz der geringen Freizeit auf der Kaktus aufgrund von Bühnenprogramm und Meet & Greet, wurden einige Community-Mitglieder getroffen, während andere verpasst wurden. Es wird erwähnt, dass Halle 8 auf der Gamescom wieder geöffnet werden sollte, um die Menschenmassen besser zu verteilen. Der Besuch der LAN-Party am Samstagabend und die Entscheidung, am Sonntag nicht mehr auf die Messe zu gehen, werden ebenfalls erwähnt. Abschließend wird klargestellt, dass die Streamerin Suki bereits seit 10 Jahren kennt und dass Suki auch Meet & Greets im Real Life veranstaltet.

Erlebnisse auf der Kaktus und Bühnenprogramm

01:24:28

Es werden Fragen aus dem Bühnenprogramm aufgegriffen und beantwortet, wobei die Hauptstadt von Indonesien (Jakarta), Panama (Panama City) und Thüringen (Erfurt) genannt werden. Das Bühnenprogramm mit Arthur und Franzi wird als unterhaltsam beschrieben, und es wird bedauert, den Publikumsjoker nicht genutzt zu haben. Die Anwesenheit vieler Leute aus der LAN-Area im Publikum wird positiv hervorgehoben. Es wird erklärt, warum die Streamerin beim Bühnenprogramm nicht geschrien hat, nämlich um die Stimme für das Meet & Greet zu schonen. Die Nervosität vor Bühnenauftritten wird thematisiert, aber auch die Gewöhnung daran und der Spaß, den man dabei haben kann. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Gegenwart zu genießen und dankbar für die Möglichkeit zu sein, auf der Bühne zu stehen und ein cooles Programm zu machen. Die Streamerin möchte die Events, Messen und Shows so lange wie möglich genießen und versucht, sich nicht von der Nervosität überwältigen zu lassen.

Dankbarkeit für Geschenke und Ankündigung des Streamplans

01:38:53

Es wird die Freude über eine geschenkte Tasse von Toonie zum Ausdruck gebracht und darum gebeten, Toonie einen Clip davon zu schicken. Der Streamplan für die Woche wird vorgestellt: Am morgigen Dienstag findet kein Stream statt, dafür aber am Donnerstag, Freitag (mit "2 gegen 2 gegen 2" mit Tim Horus) und am Wochenende. Am Sonntag wird es ab 21 Uhr wieder "10 von 10 Aber" geben, diesmal mit Matteo von Bon Jovi und Asta, was das erste Mal sein wird, dass das Format mit Männern stattfindet. Die Streamerin sieht sich dabei eher in einer Moderatorenrolle. Es wird erwähnt, dass Toonie gerade in einem Format ist und daher den Clip später sehen kann. Die Streamerin findet es cool, dass wieder mehr Leute Talk-Formate auf Twitch machen. Es wird angekündigt, dass die Fragen für das "10 von 10 Aber"-Format am Donnerstag oder Freitag vorbereitet werden sollen. Abgesehen von Freitag und Sonntag möchte die Streamerin die Woche auch wieder Solo-Sachen im Stream machen, um die Verbindung zum eigenen Stream nicht zu verlieren. Vorschläge dafür können gerne im Discord in den entsprechenden Kanälen gepostet werden. Es ist geplant, noch einmal A-Loft mit Therese zu spielen, da es dort noch etwas zu entdecken gibt.

Content-Strategie und Zufälle im Stream

01:59:18

Es wird über eine neue Content-Strategie gesprochen, bei der YouTube-Videos anderer Leute im eigenen Stream gezeigt werden, was als "übelstes Upgrade" und "ganz neue Welt" wahrgenommen wird. Es wird betont, wie viel mehr Content dadurch entsteht und wie unterhaltsam die ausgewählten Videos sind. Eigentlich sollte Lost Records gespielt werden, aber das wird auf einen anderen Zeitpunkt verschoben, um die Zuschauer nicht zu enttäuschen. Ein Zufall wird hervorgehoben: Kurz nachdem im Discord über einen Clip von Matteo gesprochen wurde, in dem er eine Instagram-Nachricht von Baso sieht, öffnet Baso Instagram und entdeckt eine Nachricht von Vazo bezüglich eines Formats. Dieser glückliche Zufall führt dazu, dass Matteo am Sonntag bei "10 von 10" dabei sein wird. Es wird Gang & Friends Reaction geguckt und die Freude darüber ausgedrückt, dass es lustig, toll und wunderbar wird und die Zuschauer einen Daumen nach oben da lassen sollen. Es wird kurz Alert Stone geholt und im Chat vorgelesen, wenn etwas Lustiges gesagt wurde.

Diskussionen über Männerverhalten und Fuß-Fetisch

02:06:33

Es entspinnt sich eine Diskussion über das Verhalten von Männern, insbesondere die Frage, ob Männer sich gegenseitig ihre Penisse zeigen. Der Chat wird nach Meinungen gefragt, was zu humorvollen und teils anzüglichen Kommentaren führt. Die Frage wird aufgeworfen, ob dies ein Ritual zur Begrüßung sei oder um die Rangordnung festzustellen. Die Diskussion wird als eine Art Marktforschung bezeichnet. Es wird ein Clip von Lukas erwähnt, in dem er angeblich mit anderen im Badezimmer stand und Penisse verglichen hat, was zu weiterer Belustigung und Ungläubigkeit führt. Das Thema wechselt zu Matteo und dessen Fuß-Content auf Instagram. Es wird spekuliert, wer so weit runtergescrollt hat, um diese Bilder zu finden, und die Frage aufgeworfen, warum Matteo diese nicht gelöscht hat. Es wird gewitzelt, dass viele Dinge über Matteo nun mehr Sinn ergeben und dass man am Sonntag das Thema "Sie ist eine 10 von 10, aber sie mag Füße" behandeln könnte.

Sprachnachricht-Fail und Waifu Simulator

02:21:01

Es wird eine Sprachnachricht an Lilly erwähnt, in der zunächst abgesagt wird, dann aber doch zugesagt wird, bei "Ed and Fred Blood Bart" mitzuspielen. Die Katze sei Schuld gewesen, die sie gezwungen habe, die Nachricht zu senden. Es wird über Sprudelwasser diskutiert und ein mögliches Gerichtsverfahren, bei dem Maluna im Recht wäre. Tim Horus hat ein Geschenk bei Steam geschickt: Waifu Simulator Latex Edition. Es wird spekuliert, ob Leon das Spiel im Stream gespielt hat oder übt, um der Allerbeste zu sein. The Long Drive mit Lilly findet morgen statt, ein Termin wurde freigeschaufelt. Es wird kurz über das Spiel Repo gesprochen und wie man sich selbst aus einer anderen Perspektive sieht. Es wird festgestellt, dass man immer der rote Kleine ist, wie bei Among Us.

Valorant-Skills, Jeopardy und dumme Aussagen im Livestream

02:25:26

Die Valorant-Skills von Mother werden bewundert und es wird der Wunsch geäußert, so gut wie sie zu sein. Es wird vorgeschlagen, am Sonntag das Thema "Sie ist eine 10 von 10, aber sie ist besser als du in Halo" zu behandeln. Es wird ein Clip von Tim Horus und Kaddi erwähnt, die ein 2v2v2 gewonnen haben, wobei spekuliert wird, wie sehr Kaddi Tim Horus gecarried hat. Es wird festgestellt, dass Matteo ohne Brille wie ein anderer Mensch aussieht. Es werden Lily-Clips gezeigt und Matthias hat sich die im Stream angeguckt. Es wird ein Jeopardy-Clip gezeigt, in dem die Hauptstadt von Peru nicht gewusst wurde und es wird sich gefragt, ob Matteo die Hauptstadt wirklich nicht kennt. Es wird überlegt, warum so viele Leute dachten, es sei Chile. Es wird über das Problem von Livestreams gesprochen, dass dumme Sachen geklippt und im Internet verbreitet werden.

Samus Aran nackt, komische Gedanken und Gang & Friends

02:32:13

Es wird diskutiert, wie man Samus Aran in Super Smash Bros. nackt sehen kann. Es sei möglich, wenn sie von einem Elektroschuss getroffen wird und das Spiel pausiert wird. Es wird aber klargestellt, dass es sich nur um eine einfarbige Polygonfigur handelt. Es wird ein Clip gezeigt, in dem Jen traurig ist und getröstet wird. Es wird über eine Episode gesprochen, die nicht kinderfreundlich war und in der schmutzige Dinge gelernt wurden. Es wird ein Gang & Friends-Video gezeigt, in dem es um Mehrlinge geht und es wird sich gefragt, ob es ein Multiversum-Zeitstrang gibt, in dem man ein Siebenling ist. Es wird sich für die Psychose am Ende des Videos entschuldigt, aber betont, dass es Spaß macht. Es wird auf die Abonnentenzahl hingewiesen und sich über den Support gefreut.

10K-Abo-Special und Question & Answer

02:38:07

Es wird über ein 10K-Abo-Special für YouTube nachgedacht und die Idee eines Question-and-Answer-Videos in den Raum geworfen. Es wird sich gefragt, ob es überhaupt Dinge gibt, die die Leute fragen wollen. Es wird angemerkt, dass ein Question & Answer-Video nicht so gut altert, aber dass man es ja immer noch löschen kann. Es wird sich gefragt, warum Baso immer schreien muss. Es wird überlegt, ob man in ein paar Jahren die gleichen Fragen noch mal beantworten soll. Es wird über das Google-Format gesprochen, bei dem man bei Google eingebbar ist, aber es wird befürchtet, dass da nicht nur gute Sachen rauskommen. Es wird sich gefragt, wann wieder Valorant gespielt wird und sich für die verschenkten Subs bedankt.

Sascha Video, Geburtstag und Instagram Storyviews

02:45:06

Es wird angekündigt, dass das neue Sascha-Video geguckt wird und vorher noch mal die Reactionregeln gecheckt werden müssen. Es wird sich gefragt, warum gerade alle Leute Sub-Gifts verschenken und ob heute Geburtstag ist. Es wurde auf Instagram gefragt, welcher Tag heute ist und die Leute konnten abstimmen, ob heute Geburtstag oder Sporttag ist. 207 Leute haben für Geburtstag gestimmt. Es wird sich gewundert, warum die Storyviews auf Instagram gerade so niedrig sind und sich gefragt, ob die Leute einen hassen. Es wird überlegt, ob man wieder einen richtigen Job arbeiten muss. Es wird sich über eine Antwort von Matteo gefreut, der im HR arbeitet und die Bewerbung unterjubeln kann. Es wird sich daran erinnert, dass alles im Stream geklippt wird und den Leuten geschickt wird.

Last of Us, Bewerbungsgespräch und ASMR

03:01:28

Es wird gefragt, ob schon eine neue Folge Last of Us geguckt wurde und gebeten, nicht zu spoilern. Es wird vergessen, dass Linda oft im Chat mitliest und man gar nicht unter sich ist. Es wird sich über einen Satz gezeigt, der unangenehm ist. Es wird betont, dass man in seinem Stream mit seiner Community nicht direkt geklippt werden will und irgendjemand sieht. Es wird sich gefragt, ob bei einem Bewerbungsgespräch Penisse verglichen wurden und vermutet, dass gelogen wurde. Es wird sich für lautes Schmatzen entschuldigt und gefragt, ob das ASMR gefallen hat. Es wird sich bewusst, dass es Leute gibt, die das hassen und den Stream deswegen ausmachen.

Umgang mit Kritik und Authentizität im Stream

03:04:40

Es wird betont, dass es wichtig ist, sich als Streamer auch mal etwas zu trauen und Meinungen zu polarisieren, um eine loyale Community aufzubauen. Es wird angesprochen, dass nicht jeder Zuschauer jeden Aspekt des Streams mögen muss, und das ist in Ordnung. Persönliche Vorlieben der Zuschauer werden anerkannt, wie beispielsweise die Freude an bestimmten Ausdrücken oder Verhaltensweisen. Es wird ein Placement vorbereitet und ein Video für eine Reaction ausgewählt. Die Schwierigkeit, Wochentage zu benennen, wird humorvoll thematisiert und die eigene Reflektiertheit betont, um sich nicht übermäßig zu beschweren. Die Thematik von Influencern, die sich öffentlich beschweren, wird kritisch betrachtet, wobei die eigene Rolle als Influencerin, die sich über andere Influencer beschwert, reflektiert wird. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, Kritik konstruktiv zu äußern und nicht für belanglose Probleme öffentlichkeitswirksam zu instrumentalisieren, wobei Lola Weifert als positives Beispiel genannt wird.

Die Schattenseiten des Influencer-Daseins: Lüge, Scham und Machtmissbrauch

03:11:31

Es wird ein Fall von Gil Ofarim angesprochen, der falsche Anschuldigungen erhob und damit einen Shitstorm gegen ein Hotel auslöste. Die Streamerin äußert ihre Scham für solche Aktionen von Influencern und betont, dass es viele Momente gibt, in denen sie sich für den Berufsstand schämt. Sie kritisiert, dass manche Influencer eine Selbstverständlichkeit entwickelt haben, dass ihren Wünschen sofort nachgegangen wird und dass sie sauer sind, wenn sie nicht als Prominente erkannt werden. Die Macht, die Influencer durch ihre Reichweite haben, wird thematisiert, insbesondere im Kontext von Shitstorms und Boykottaufrufen gegen Unternehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kritik gerechtfertigt ist oder nur ein strategischer Schachzug zur Selbstpositionierung. Die Streamerin betont, dass sie genug Aufmerksamkeit in ihren Livestreams bekommt und solche Aktionen nicht nötig hat.

Aufmerksamkeit, Black Mirror und die Macht der Influencer

03:15:18

Die Streamerin interagiert mit dem Chat und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Es wird die Serie Black Mirror erwähnt, insbesondere die Folge Nosedive, in der Menschen über eine App bewertet werden und dies ihre Stellung in der Gesellschaft beeinflusst. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit diese fiktive Darstellung von der Realität entfernt ist, da Influencer und Marken von ihrem Ruf leben und wissen, wie sie diesen einsetzen können. Es wird ein Hate-Video gegen Vapiano erwähnt und die Frage aufgeworfen, was dort wirklich passiert ist. Die Streamerin stellt fest, dass Vapiano insolvent ist, aber es noch vereinzelt Läden gibt. Sie kritisiert Clickbait und betont, dass Influencer durch ihre Follower nicht nur Reichweite, sondern auch Macht haben. Es wird die Entwicklung thematisiert, dass Konflikte mit Marken, Hotels oder Supermärkten öffentlich ausgetragen werden, um schlechte Erfahrungen mitzuteilen und Vorteile zu erlangen.

Kritik an Influencern: Handpan-Gate, 24 Tim und die Grenzen der Macht

03:20:54

Es wird ein Fall von Lola Weibert und ihrem Streit mit der Lufthansa thematisiert, weil sie ihre Handpan nicht als Handgepäck mitnehmen durfte. Die Streamerin kritisiert das Verhalten von Influencern, die sich über vermeintliche Kleinigkeiten aufregen und ihre Reichweite nutzen, um Druck auszuüben. Sie betont, dass es sich um ein typisches Influencer-Problem handelt und dass viele Menschen solche Probleme nicht haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es legitim ist, sich öffentlich aufzuregen, nur weil etwas nicht schnell genug abgewickelt wurde. Die Streamerin kritisiert Influencer, die eine Extrawurst erwarten, weil sie Follower haben. Sie fragt sich, wie Sascha mit dem Stress umgeht, sich bei anderen Influencern unsympathisch zu machen. Es wird ein Fall von 24 Tim erwähnt, der in einen Club nicht reingelassen wurde und sich darüber beschwert hat. Die Streamerin betont, dass Diskriminierung ein ernstes Thema ist, aber auch hier die Frage aufwirft, ob der Vorfall wirklich so war, wie dargestellt.

Kritik und Storytimes im Social Media Kontext

03:54:16

Es wird über den Umgang mit Kritik und persönlichen Erfahrungen im Social Media-Bereich diskutiert. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wann eine persönliche Beschwerde zu öffentlichem Drama-Content wird und inwieweit man seine Reichweite als Druckmittel einsetzen sollte. Es wird betont, dass nicht jede Kritik ehrlich oder fair ist und dass Erfahrungen subjektiv sind. Der Vorfall von 24 Tim wird als Beispiel genannt, bei dem Drama bewusst inszeniert wird, um Aufmerksamkeit zu generieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es bei solchen Aktionen wirklich darum geht, ein Problem zu thematisieren, oder vielmehr darum, die eigene Reichweite zu nutzen. Abschließend wird festgestellt, dass viele Menschen schlechte Erfahrungen machen, diese aber aufgrund von Social Media und Followern öffentlich machen, was die Grenzen zwischen Beschwerde und Drama verwischt. Es wird auch die Problematik von Falschinformationen und deren Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von echten Opfern thematisiert, sowie die negativen Folgen für die betroffenen Unternehmen und Mitarbeiter.

Planung zukünftiger Streams und Spielauswahl

04:05:45

Es wird über die Planung zukünftiger Streams gesprochen, wobei der Fokus auf der Spielauswahl liegt. Two Point wird für einen zukünftigen Stream in Erwägung gezogen, idealerweise an einem Tag, an dem ausreichend Zeit zum ausgiebigen Spielen vorhanden ist. Schedule One wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich der Verherrlichung von Drogen durch das Spiel geäußert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man das Spiel spielen kann, ohne es zu verherrlichen. Alternativ werden Videospiele ohne Gewalt, Drogen oder Hass vorgeschlagen, wie Hello Kitty Island Adventure oder Animal Crossing. Der Handpan-Simulator wird als potenzielle Option erwähnt. Es wird auch überlegt, ein Dating-Video in einem der nächsten Streams anzusehen, um mehr Reaction-Content zu haben. Die Entscheidung, das Spiel Two Point Museum zu spielen, wird aufgrund der fortgeschrittenen Stunde verworfen, aber für einen der nächsten Streams in Aussicht gestellt.

Reaktionen auf Videoclips und persönliche Vorlieben

04:17:38

Es werden verschiedene Videoclips aus dem Internet kommentiert und persönliche Meinungen dazu geäußert. Einige Clips, die als verstörend oder beängstigend empfunden werden, werden abgelehnt, während andere, wie süße Tierclips, positiv aufgenommen werden. Es wird über die Möglichkeit von Urlaub in Amerika diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich der Waffengesetze und der potenziellen Gefahr von Gewalt geäußert werden. Als Alternative wird Kanada in Betracht gezogen. Es wird über die Kaktus gesprochen, die als sehr cool empfunden wurde, Bühnenauftritt war cool, Meet & Greet war sehr cool, Stream am Samstag war cool. Nach dem Stream am Samstag wurden noch ein paar Leute aus der Community getroffen. Es wird auch über die Aufbackbrötchen von Shorty geredet. Die Kaktus wird als chillig und cool empfunden, da sie nicht so überlaufen ist wie die Gamescom.

Stream-Planung und Katzen-Content

04:54:46

Es wird angekündigt, dass am morgigen Tag kein Stream stattfinden wird, da ein wichtiger Termin zum gemeinsamen Schauen von Germany's Next Topmodel ansteht. Stattdessen wird auf den Stream am Donnerstag verwiesen, bei dem Reactions und möglicherweise das Dating-Video sowie das Spiel Two Point Museum gezeigt werden sollen. Es wird erläutert, dass die Germany's Next Topmodel Gruppe seit zwei Wochen nicht mehr zusammengekommen ist und die Folgen aufgeholt werden müssen. Es wird betont, dass der Stream am Sonntag stattfinden wird, um die Auszeit auszugleichen. Die Katzen Luna und Ferox werden thematisiert, insbesondere Lunas anhängliches Verhalten seit der Rückkehr von der Kaktus. Es wird beschrieben, wie Luna sich an die Hand kuschelt und wie süß sie ist. Ferox wird erwähnt, da er normalerweise nach dem Stream erscheint, aber diesmal auf sich warten lässt. Luna wird als kleine Kuschelmaus bezeichnet. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt und der Stream beendet.