wir schwitzen zusammen haha

Lockdown Protocol & Gamescom: Baso berichtet über Spielrunde und Eventpläne

wir schwitzen zusammen haha
Baso
- - 05:48:10 - 19.818 - Just Chatting

baso spielte Lockdown Protocol mit einer kleinen Gruppe und berichtet über die Neuerungen im Spiel. Anschließend werden die Gamescom-Pläne enthüllt, inklusive Meet & Greet Details, iRail-Stream und Pen & Paper. Zudem gibt es Infos zu neuen YouTube-Videos und einem bevorstehenden Friseurtermin. Die Vorfreude auf das Event steigt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Vorfreude auf Lockdown Protocol

00:08:43

Nach einer Streaming-Pause meldet sich zurück und freut sich auf den Abend. Frisch geduscht und mit gewaschenen Haaren, nach dem Sport, präsentiert sich der Streamer in einem Sommerkleid, passend zum Berliner Sommerwetter. Um die Hitze erträglich zu machen, läuft die Klimaanlage im Hintergrund, was möglicherweise zu einem leichten Rauschen führen kann. Es wird kurz auf den bisher eher kalten und verregneten Sommer eingegangen. Ein Blick auf den Wetterbericht verheißt jedoch warme Tage für die Gamescom in Köln. Der Fokus liegt jedoch auf dem bevorstehenden Lockdown Protocol-Spiel mit einer kleinen Streamer-Gruppe, worauf sich sehr freut. Nach der Lobby-Session soll es noch Zeit zum Quatschen und für Details zur Gamescom geben, inklusive des Meet & Greet am Freitagabend.

Lockdown Protocol Skinpack und Labubu-Troll

00:16:15

Während Steam geöffnet wird, um Lockdown Protocol zu starten, wird festgestellt, dass das Spiel bereits auf dem neuesten Stand ist. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Lockdown Protocol gespielt wird, da ein gekauftes Skinpack für das Spiel so noch einmal zum Einsatz kommt. Es wird kurz ein vorheriger Fehlkauf eines falschen Skinpacks angesprochen. Im Chat wird angeregt, Peak zu spielen, besonders für diejenigen, die es noch nicht kennen. Es wird die Vorliebe dafür betont, Spiele mit Leuten gemeinsam zu entdecken, die sie noch nicht kennen. Anschließend wird auf den Cola-Labubu-Account im Chat eingegangen und auf einen Troll von Christian mit einem Labubu-Bild im Hintergrund. Es wird gehofft, dass der Labubu wieder auszieht und der Troll zwischen den beiden beendet wird.

Lockdown Protocol Lobby und erste Schritte im Spiel

00:22:07

Es wird eine Gruppe für das Lockdown Protocol Spiel eröffnet und die Teilnehmer werden begrüßt. Tim hat die Organisation für alles was danach kommt an Kadi, Lilly und Flesk übergeben. Es wird festgestellt, dass Kadi im Spiel sehr gut ist. Es wird die Schwierigkeit betont, Leute einzuladen und die Überforderung mit dem Spiel zum Ausdruck gebracht. Nach dem Erstellen einer privaten Lobby wird festgestellt, dass Kadi sehr leise im Discord ist. Es wird darüber gewitzelt, neue Spieler im Spiel zu töten. Es wird sich über die Steuerung und das Anpassen der Spielfigur ausgetauscht. Abschließend wird festgestellt, dass man im Spiel selbst miteinander reden kann.

LOCKDOWN Protocol

00:22:49
LOCKDOWN Protocol

Outfitwahl und Spielstart in Lockdown Protocol

00:26:10

Es wird ein unrealistischer Skin im Spiel entdeckt und abgelehnt, bevor ein passenderer Skin mit Schwimmreifen ausgewählt wird. Die Stream-Zuschauer werden nach ihrer Meinung zum Outfit gefragt. Es wird kurz überlegt, ob man sich im Spiel muten kann. Die Ingame-Kommunikation wird getestet und für gut befunden. Es wird sich darüber amüsiert, dass jemand den rosa Skin geklaut hat. Es wird festgestellt, dass es keine neue Map oder Aufgabe gibt, aber man die Augen schließen kann. Vor dem Spielstart wird noch eine kurze Ansprache an die Neulinge gehalten, in der die Spielmechanik erklärt wird. Es wird empfohlen, sich einen erfahrenen Spieler zu suchen und mit diesem herumzulaufen, um die Aufgaben zu lernen. Abschließend wird festgestellt, dass es auf der Beginner-Schwierigkeitsstufe keine Waffen gibt.

Erklärung Lockdown Protocol und erste Spielrunde

00:30:34

Es wird das Spielprinzip von Lockdown Protocol erklärt, welches dem Spiel Among Us ähnelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufgaben etwas komplizierter sind und man sich am besten einen erfahrenen Spieler sucht, der einem die Aufgaben erklärt. Es wird festgestellt, dass es auf der Beginner-Schwierigkeitsstufe keine Waffen gibt, was die Frage aufwirft, wie man als Imposter vorgehen soll. Es wird ein Code-Puzzle gelöst und sich als "Panzerknackerin" bezeichnet. Nach dem Hacken wird nach den Aufgaben gesucht und festgestellt, dass diese im Maschinenraum nicht angezeigt werden. Es wird sich über die Stimmen im Spiel lustig gemacht. Es wird über das Outfit im Spiel gesprochen und die teuren Marken der Kleidungsstücke aufgezählt. Es wird die Überforderung mit dem Spiel und den vielen Aufgaben zum Ausdruck gebracht.

Beschuldigungen und Teamwork in Lockdown Protocol

00:38:05

Es wird diskutiert, wer wen angeschossen hat und wer der Täter ist. Es wird festgestellt, dass man sich manchmal im Leben selbst am meisten weh tut. Es wird darüber diskutiert, wer "böse" war und warum auf andere geschossen wurde. Es wird versucht, sich zu verteidigen und zu erklären, dass man nur versucht hat, eine Aufgabe zu reparieren. Nach einer Diskussion über die Aufgabenverteilung wird festgestellt, dass es neue Aufgaben gibt und man ein Paket wegbringen muss. Es wird sich über das Blinzeln im Spiel lustig gemacht. Es wird darüber gesprochen, wie man Gegenstände werfen kann. Es wird sich über die Arbeitszeit und die Mittagspause lustig gemacht. Es wird ein neuer Geheimgang entdeckt und sich gefragt, wo dieser hinführt.

Geheimgänge, Wiederbelebungsversuche und Diskussionen über Spielmechaniken

00:48:22

Es wird ein Geheimgang entdeckt und sich über den lauten Alarm gewundert. Es wird versucht, eine Person wiederzubeleben, aber es wird festgestellt, dass man dafür Batterien benötigt. Es wird sich gefragt, wer noch am Leben ist und festgestellt, dass es nur noch wenige sind. Es wird diskutiert, ob die Reduzierung der Aufgaben von 3 auf 2 viel bringt. Es wird angemerkt, dass man lernen muss, sich zu wehren. Es wird sich darüber beschwert, dass man in den Rücken gestochen wurde. Es wird festgestellt, dass es im Blut liegt, "angestellt" zu sein. Es wird der Versuch unternommen, den Defibrillator aufzuladen. Es werden neue Geheimgänge entdeckt und sich gefragt, wie viel diese bringen. Es wird sich bedankt für Resubs und sich gefragt, ob alle Resubs vorgelesen wurden.

Verdächtigungen, Safe Learning und neue Aufgaben

00:55:13

Es wird Safe Learning betrieben und sich über YouTube-Tutorials lustig gemacht. Es wird das Gefühl geäußert, in ein langes Gespräch verwickelt zu werden, um von der Arbeit abzulenken. Es wird festgestellt, dass Cardi "böse" ist und die ganze Zeit Pakete checkt. Es wird sich über das Glastier lustig gemacht. Es wird ein Kampf beobachtet und versucht, die Situation aufzuklären. Es wird sich darüber beschwert, dass die Waffe keine Ammo hat. Es wird eine Batterie gefunden und sich darüber gefreut. Es wird versucht, den Power anzuschalten und sich über die Tars-Aufgabe gewundert. Es wird sich gefragt, wo der Defibrillator ist und festgestellt, dass man zwei volle Batterien benötigt. Es wird der Fisch als Waffe eingesetzt und sich dafür entschuldigt. Es wird sich darüber beschwert, dass man keine Waffe ohne Schuss finden kann.

Among Us Gameplay und Messer-Unfall

01:09:15

Es beginnt mit einer Runde Among Us, in der die Gruppe als Crewmates agiert und versucht, Aufgaben zu erfüllen, während sie gleichzeitig die Imposters entlarven müssen. Es gibt einige Verwirrungen und Missverständnisse, wer der Imposter ist, was zu humorvollen Anschuldigungen und Strategien führt. Währenddessen erzählt von einem Missgeschick mit einem sehr scharfen Japan-Messer, bei dem sie sich beim Avocado schneiden in den Finger geschnitten hat. Die Schärfe des Messers wurde unterschätzt, was zu einer unerwarteten Verletzung führte. Trotz des Unfalls ist der Finger noch dran, wenn auch gerade so. Die Communitymitglieder Beachy Bär und Kiwi werden für ihre Unterstützung gedankt. Es wird kurz überlegt, Tomaten selbst anzupflanzen, aber der Sommer war zu bewölkt und regnerisch. Es wird philosophiert, ob alles gut ist, und die Frage wird als 'Schrödingers ausdiskutieren' bezeichnet. Es wird über Vertrauen und Misstrauen in der Gruppe gesprochen und darüber, dass man anderen nicht immer schlechte Absichten unterstellen sollte. Es wird eine geheime Information weitergegeben, dass Knister jemanden umbringen will.

Kooperative Spielweise und unerwartete Wendungen

01:17:45

Es wird eine freundliche Spielweise angekündigt, bei der man sich gegenseitig nicht angreift, selbst wenn man der Imposter ist. Dies führt jedoch zu unerwarteten Situationen, in denen man versehentlich getötet wird, obwohl man helfen wollte. Es wird über die Aufgaben im Spiel gesprochen, wie das Einsetzen einer Batterie, und es wird Musik zur Entspannung gespielt. Es kommt zu Verwirrungen und Anschuldigungen, wer wen getötet hat. Es wird festgestellt, dass eine Batterie nicht ausreicht und eine weitere benötigt wird, um eine Aufgabe zu erfüllen. Es wird ein Traumstier weggeworfen, um unbewaffnet zu sein. Es wird versucht, ein fehlendes Paket zu finden, aber die Zeit läuft davon. Es wird über das Scheitern an einer Aufgabe und den Wunsch nach Erfolg gesprochen. Es wird eine Full-Try-Hard-Runde angekündigt. Es wird über den Begriff 'Pressure' diskutiert und wie er im Spiel angewendet wird. Es wird eine Abkürzung freigeschaltet und es kommt zu Explosionen. Es wird humorvoll kommentiert, dass man nicht erstochen werden soll. Es wird überlegt, Pizza mit Sushi zu belegen. Es wird darum gebeten, nicht getötet zu werden, und es wird Dominanz ausgefahren.

Sushi-Zubereitung, Mordanschuldigungen und Team-Dynamiken

01:27:31

Es wird eine Szene beschrieben, in der Sushi zubereitet wird, wobei es zu einigen Schwierigkeiten und Missverständnissen kommt. Es wird ein Mordanschuldigung ausgesprochen, und es wird versucht, die Situation aufzuklären. Es wird über die Team-Dynamiken gesprochen, insbesondere über die Rolle von Lilly und Pui. Es wird ein Hummer als Waffe erwähnt. Es wird versucht, herauszufinden, welche Aufgaben noch zu erledigen sind. Es wird festgestellt, dass ein Salmon fehlt. Es wird überlegt, wer den Salmon abgibt. Es kommt zu einer Diskussion darüber, wer was in der Küche gemacht hat. Es wird eine Anschuldigung erhoben, dass jemand ein Glas aufgehoben hat. Es wird eine Person angegriffen, obwohl sie nichts gemacht hat. Es wird festgestellt, dass es egal ist, wer der Imposter ist, da sowieso gleich eine neue Runde beginnt. Es wird der Wunsch geäußert, in die Luft zu fliegen. Es wird gefragt, ob viel Sushi gemacht werden soll.

Bombenstimmung, Aufgabenverteilung und kulinarische Herausforderungen

01:49:15

Es wird eine Bombe gefunden und die Frage aufgeworfen, wer sie gezündet hat. Es wird erklärt, dass die Bombe nicht einfach so explodiert, wenn man sie auf den Boden wirft. Es wird nach dem fehlenden Reis gesucht. Es wird Angst vor einer Person geäußert, die das C4 ins Spiel gebracht hat. Es wird festgestellt, dass der Reis sehr gut versteckt ist. Es wird überlegt, welchen Reis man für welche Aufgabe benötigt. Es wird eine Krise festgestellt, weil jemand den benötigten Reis weggenommen hat. Es wird gefragt, wie die Packung des Reises aussieht. Es wird festgestellt, dass der braune Reis gefunden wurde. Es wird um einen Cod gebeten. Es wird darum gebeten, keine Faxen mehr zu machen, da man kurz vor dem Sieg steht. Es wird gefragt, welches Topping benötigt wird. Es wird ein Salmon benötigt. Es wird ein sauberes Glas benötigt. Es wird festgestellt, dass man hinterlistig erdolcht wurde. Es wird festgestellt, dass man wahrscheinlich eh verloren hätte. Es wird eine Person als Massenmörder bezeichnet. Es wird erklärt, warum man das Glas weggenommen hat. Es wird gefragt, wer den Zünder gedrückt hat. Es wird festgestellt, dass Knister einen umgebracht hat, obwohl er nicht mehr der Imposter war. Es wird diskutiert, wer der Imposter war und wer den Zünder gedrückt hat. Es wird aufgegeben, weil man die Stimmen nicht mehr ertragen kann. Es wird gefragt, ob man auf Set Ready gedrückt hat. Es wird eine neue Runde vorgeschlagen.

Just Chatting

02:15:10
Just Chatting

Rückblick auf Lockdown und Gamescom-Pläne

02:15:27

Es wird über das Spiel Lockdown gesprochen, dessen Hype schnell verflogen ist. Trotzdem war es lustig und unterhaltsam für eine kleine Runde. Es gab wohl seit Januar nur wenige Neuerungen wie Geheimgänge. Im Vergleich zu Among Us, das erfolgreicher war, wurde Lockdown wohl weniger weiterentwickelt. Es gibt Spekulationen über die Größe des Indie-Game-Studios und mögliche Gründe für die geringen Updates. Anschließend kündigt an, über die Gamescom-Pläne zu sprechen, da diese wahrscheinlich feststehen. Es soll Informationen zum Ablauf der Gamescom und zum Meet & Greet geben, dessen Ort noch gefunden werden muss. Außerdem wird erwähnt, dass es durch die Streaming-Pause einige neue YouTube-Videos gibt, darunter ein neues Gang of Friends Video. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr besonders kurzfristig mit der Gamescom alles ist.

Friseurtermin und Haarroutine

02:20:13

Es wird ein bevorstehender Friseurtermin vor der Gamescom erwähnt, der sehr kurzfristig zustande kam. Der letzte Friseurbesuch war vor einem Jahr, ebenfalls vor der Gamescom. Normalerweise geht man einmal jährlich zum Friseur, um auf der Gamescom nicht verwahrlost auszusehen. Es wird betont, dass man keine typische Person ist, die gerne zum Friseur geht, da das Rumsitzen, Warten und der Smalltalk unangenehm sind. Bevorzugt wird ein Haarschnitt und -style, der pflegeleicht ist und bei dem die Haare einfach lufttrocknen können. Das Nachfärben des Rots wird als grenzwertig empfunden, da es schnell rauswäscht, aber man ist zu faul für regelmäßige Friseurbesuche. Beim Friseur sollen die Haare wieder rot nachgefärbt und ein Stück abgeschnitten werden. Nach dem Friseurbesuch fühlt man sich immer gut, solange der Friseur den Schnitt nicht verpfuscht hat. Man geht seit fünf oder sechs Jahren zum selben Friseur, der die Haare immer gut schneidet. Die hohen Kosten für Friseurbesuche, besonders bei langen oder gefärbten Haaren, werden kritisiert. Männer zahlen deutlich weniger, was unverständlich ist, da längere Haare mehr Arbeit bedeuten. Abschließend wird festgestellt, dass die einzige Option für Personen mit langen Haaren ist, nicht so oft zum Friseur zu gehen oder die Haare selbst zu Hause zu schneiden oder zu färben.

Haarpflege, Pinke Haare und Gamescom-Vorbereitungen

02:27:12

Es wird über die Häufigkeit von Friseurbesuchen bei Frauen mit langen Haaren gesprochen, wobei vermutet wird, dass Influencer häufiger gehen. Der Ansatz bei gefärbten Haaren, insbesondere bei hellen Farben auf dunklem Naturhaar, wird als Problem dargestellt. Der Wunsch nach pinken Haaren wird geäußert, aber der Aufwand und das schnelle Rauswachsen des dunklen Ansatzes schrecken ab. Der hohe Aufwand für pinke Haare lohnt sich nicht, weshalb auch keine teure Perücke gekauft wird. Es wird kurz erwähnt, dass es draußen laut ist. Es wird eine kurze Pause angekündigt, um auf die Toilette zu gehen und die Lautstärke draußen abzuwarten. Nach der Pause wird nachgefragt, ob die Zuschauer Werbung für Knabemals oder Knabekola gesehen haben. Nach der Pause wird festgestellt, dass es draußen leiser geworden ist. Ein Faultier und ein Among Us Kuscheltier im Hintergrund werden gezeigt und ein abgestorbenes Pflanzenblatt wird entfernt. Es wird erklärt, dass das Laboubo Kuscheltier zurückgegeben wurde und Chris und man selbst sich damit trollen werden, bis es eines Tages verschwindet.

Gamescom-Planung und Meet & Greet Details

02:39:03

Es wird ein Gamescom-Command erstellt, um die Gamescom-Pläne zusammenzufassen. Aufgrund weniger Anfragen gibt es nicht so viel zu tun, aber es gibt trotzdem zwei coole Sachen und das Meet & Greet. Am Mittwoch soll es wieder einen iRail-Stream von der Gamescom geben, wahrscheinlich zusammen mit Lost Kitten, da man sich alleine nicht extrovertiert genug dafür fühlt. Es gibt noch technische Herausforderungen zu klären, um den Stream auf beiden Kanälen laufen zu lassen. Am Donnerstagabend wird ein Pen & Paper mit dem WDR gespielt, geleitet von Mairi, mit einem Dark-Fantasy-Setting. Es wird versucht, den Stream auch auf dem eigenen Twitch-Kanal zu zeigen, ansonsten läuft er auf dem WDR-Kanal. Die Mitspieler werden noch nicht verraten, da man nicht vorwegnehmen möchte, wer dabei ist. Am Freitag gibt es ab 14 Uhr einen Livestream auf dem eigenen Kanal, der ein bis zwei Stunden dauern wird, um neue Games anzuspielen und zu quatschen. Danach findet von 18:30 Uhr bis 20 Uhr das Meet & Greet statt. Da Kongstar dieses Jahr keinen Stand auf der Gamescom hat, musste eine andere Lösung für das Meet & Greet gefunden werden. Es findet in der Gamescom Signing Area statt, aber man muss sich zwei Stunden vorher einen Slot buchen, was nicht optimal ist, da nicht garantiert werden kann, dass jeder einen Platz bekommt. Es gibt auch keine Möglichkeit, sich einfach so zu treffen, da die Gamescom das aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Es gibt Sticker, Schlüsselanhänger und Autogrammkarten für das Meet & Greet. Die Autogrammkarte 2025 wurde von Peewee gezeichnet, die Sticker von Valeria Carrazo. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht viele Schlüsselanhänger gibt, daher darf jeder nur einen mitnehmen. Am Samstag gibt es von 15:45 Uhr bis 17:45 Uhr einen Livestream aus der Creator-Area, in der man hoffentlich gutes Internet hat. Es wird empfohlen, jemanden zu fragen, ob er Sticker und Schlüsselanhänger vom Meet & Greet mitbringen kann, falls man am Freitag nicht dabei sein kann. Es wird betont, dass man nicht posten darf, wo man sich auf der Gamescom befindet, um Menschenmassen zu vermeiden. Es gibt möglicherweise noch ein Update bezüglich des Pen & Papers am Donnerstag, ob es eine Möglichkeit gibt, live zuzuschauen.

Gamescom Meet & Greet: Erwartungen und Vorbereitungen

03:12:23

Es wird über das bevorstehende Meet & Greet auf der Gamescom gesprochen. Es wird geäußert, dass die Einschätzung der Teilnehmerzahl schwierig ist, da dieses Jahr eine Ticketreservierung am selben Tag erforderlich ist, was eine größere Hürde darstellt. Es war entweder das oder kein Meet & Greet. Die Freude darüber, überhaupt einen Freitagabend-Slot bekommen zu haben, wird betont. Es wird erwähnt, dass Leon letztes Jahr ein Gamescom Meet & Greet gemacht hat und es gut fand. Es wird überlegt, bei der Agentur nachzufragen, wie viele Tickets es überhaupt gibt, um besser planen zu können. Es wird gehofft, dass bei wenig Andrang noch Tickets freigeschaltet werden. Es wird erwähnt, dass die Community-Größe es realistisch erscheinen lässt, dass jeder, der am Freitagabend Zeit hat, ein Ticket bekommt. Halle 11.2 wird als ruhiger Ort abseits des Trubels beschrieben, was für entspanntere Gespräche sorgen könnte. Teilnehmer werden daran erinnert, sich rechtzeitig im Kalender zu notieren, wann die Ticketreservierung startet, um sie nicht zu verpassen. Eine positive Erfahrung vom letzten Jahr mit Leons Meet & Greet gibt Hoffnung, dass es auch dieses Jahr gut wird. Es wird betont, dass es schon reicht, wenn ein paar Leute sich über Schlüsselanhänger und Sticker freuen. Es wird gehofft, dass Kongster nächstes Jahr wieder einen Stand hat.

Gamescom-Erwartungen und frühere Erfahrungen

03:22:44

Die Vorfreude auf das Gamescom-Chaos dieses Jahr wird thematisiert, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass es noch voller und chaotischer sein könnte als in den Vorjahren. Es wird bedauert, dass es dieses Jahr weniger coole Aufgaben auf der Gamescom gibt, was aber auch mehr Freizeit bedeutet, um die Messe zu erkunden. Die Hoffnung auf eine vernünftige Artist Area wird geäußert, da die Gamescom in der Vergangenheit diesbezüglich enttäuschend war. Es wird die Befürchtung geäußert, dass es in der Merch-Halle zu viel AI-generierte Inhalte geben könnte. Es wird erwähnt, dass es letztes Jahr kaum eine Artist Area gab. Der Respekt für alle, die noch zur Gamescom gehen, wird ausgedrückt, da man sich selbst langsam zu alt dafür fühlt. Es wird die Freude darüber erwähnt, dass es mehr Artists dieses Jahr gibt, darunter Rayhan, Grenard und Sarah Buchholz. Es wird die Entscheidung, mehr Zeit in der Artist Area zu verbringen und dort Geld auszugeben, thematisiert. Es wird spekuliert, dass Nintendo wegen der Switch 2 wieder auf der Gamescom vertreten ist. Es wird an die Gamescom 2019 erinnert, als mit Planet Zoo zusammengearbeitet wurde und ein cooler Stand mit einem Zoo-ähnlichen Streaming-Bereich vorhanden war. Es wird von einem Livestream mit Tiger-Make-up berichtet und dass danach noch auf eine Party gegangen wurde. Es wird nach einem Foto von diesem Ereignis auf Instagram gesucht. Abschließend wird die Gamescom 2019 als sehr cool und spaßig beschrieben.

Gamescom Update, Meet & Greet Details und Streaming-Pläne

03:32:17

Es wird ein Update zur Gamescom gegeben, inklusive der Info zum Meet & Greet am Freitagabend von 18:30 bis 20:00 Uhr in Halle 11.2, für das man sich zwei Stunden vorher kostenlose Tickets reservieren muss. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr öfter Livestreams von der Gamescom geben wird, darunter ein Array Stream am Mittwoch, ein einstündiger Stream am Freitag und möglicherweise Streams am Donnerstag (Pen & Paper) und Samstag. Die Streamzeiten sind jedoch kurz. Es wird sich bei Zuschauern für verpasste Subs entschuldigt und Resubs werden gedankt. Die Freude über alle, die zum Meet & Greet kommen, wird ausgedrückt. Es wird bestätigt, dass Namensschildchen mitgebracht werden und man sich damit ausstatten kann. Es wird gesagt, dass keine spontanen Meet & Greets am Samstag erlaubt sind, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Eine Zuschauerfrage, ob Wünsche zu Spielen im Stream geäußert werden dürfen, wird bejaht, solange es höflich geschieht. Es wird erwähnt, dass überlegt wird Peak wieder zu spielen. Es wird kurz über den Valorant Battle Pass gesprochen und dass kurz überlegt wurde, wieder Valorant zu spielen. Es wird eine Zuschauerfrage beantwortet, ob der Unterhalt mit Twitch verdient wird.

Urlaubsplanung, Twitch-Events und Sportroutine

03:44:33

Es wird angekündigt, dass im September Urlaub gemacht wird, um die Rabatte auf Subs und den Subathon zu verpassen. Es wird betont, dass dies geschieht, damit die Zuschauer ihr Geld in anderen Streams ausgeben können. Ein Zuschauer fragt nach der Meinung zu einem Event von Hand of Blood, woraufhin positiv über das Techno Friday Event und die Tatsache, dass Henno zwischendurch geschlafen hat, gesprochen wird. Es wird die Entwicklung von größeren Events im deutschen Twitch-Bereich gelobt. Es wird betont, dass nur eine Woche im September Urlaub gemacht wird, um die Zuschauer nicht komplett auszunehmen. Es wird sich über Kommentare lustig gemacht, die den Urlaub schon genehmigt sehen wollen. Es wird erzählt, dass am Dienstag eigentlich Sporttag ist, aber die Motivation fehlte und stattdessen am heutigen Tag Sport gemacht wurde. Es wird stolz der trainierte Bizeps präsentiert. Es wird sich darüber gefreut, dass trotz des Wetters Sport gemacht wurde, da das Gym gut klimatisiert ist. Es wird gesagt, dass das Wetter ein Grund ist, warum die Streampläne für die nächsten Tage unklar sind, da es sehr heiß werden soll und man das schöne Wetter genießen möchte. Es wird geplant, am Samstag einen längeren Stream zu machen, aber die Pläne für morgen und übermorgen sind noch offen.

Kooperationen und Moral

04:09:09

Es wird über die Bereitschaft gesprochen, für eine Pizza- oder Kuchen-Kooperation die eigenen Prinzipien zu verkaufen, wobei betont wird, dass es eine Grenze gibt und nicht jedes Placement oder jeder Rabattcode akzeptiert wird. Es wird die Idee einer eigenen Pizza mit speziellem Zuschnittmuster diskutiert und ein Raid von Vlesk erwähnt. Eine Entschuldigung an Christian für das ruinieren einer Imposterrunde bei Lockdown Protocol wird ausgesprochen. Es wird ein Video über das Geschäft mit Influencer-Food erwähnt und die Frage aufgeworfen, warum Influencer Essen rausbringen. Abschließend wird die Angst geäußert, Walking Dead weiterzuspielen, aufgrund möglicher Fehlinterpretationen und des damit verbundenen Stresses.

Influencer-Produkte und Eistee-Diskussion

04:15:21

Die Verkaufszahlen von Shirin Davids Eistee Dirty werden thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob die Zahlen realistisch sind. Der Preis von 1,50€ für einen halben Liter Dirty Ice Tea Peach wird als akzeptabel bewertet. Es wird über den Preis von Eistee im Allgemeinen diskutiert und mit Monster Energy verglichen. Die Streamerin äußert sich kritisch über den aktuellen Markt, der mit unnötigen Produkten überschwemmt wird. Es wird ein Video über Krusty Slices erwähnt, wo ein Stück Pizza sehr teuer ist. Die Frage wird aufgeworfen, warum immer mehr Influencer Foodprodukte auf den Markt bringen und es wird die Theorie aufgestellt, dass Essen zur Requisite wird.

Influencer-Marketing und Katzenliebe

04:24:17

Es wird über Influencer-Produkte gesprochen, insbesondere über das Phänomen, dass Influencer scheinbar alles verkaufen können, solange sie eine große Reichweite haben. Malika Babels Airfryer wird erkannt und die Sinnlosigkeit überteuerter Produkte angeprangert. Es wird festgestellt, dass Influencer-Marketing oft auf dem Verkauf von Zugehörigkeit basiert und die Qualität des Produkts zweitrangig ist. Die Streamerin fragt sich, warum immer mehr Influencer ins Gastronomiegeschäft einsteigen. Abschließend wird die Liebe zu den Katzen Luni und Ferox thematisiert, wobei Lunis Zutraulichkeit und Ferox' Kamerascheu hervorgehoben werden. Es wird betont, wie lieb und süß die Katzen sind und dass die Menschheit sie nicht verdient hat.

Katzenliebe und Eistee-Verbrechen

04:42:42

Die Zuneigung zur Katze Luni wird weiter ausgedrückt, inklusive einer imaginären Massage und der Feststellung, dass sie während des Streams eingeschlafen ist. Es wird betont, dass die Verantwortung als Katzenbesitzerin es erfordert, das Programm für Streicheleinheiten zu unterbrechen. Ferox' Verhalten wird ebenfalls beschrieben, wobei seine Schüchternheit vor der Kamera im Gegensatz zu Lunis Rampensau-Mentalität hervorgehoben wird. Anschließend wird ein thematischer Schwenk vollzogen, indem eine Kooperation von 24 Tim mit Lipton und McDonalds erwähnt wird. Die Streamerin äußert ihre Abscheu gegenüber Sparkling Eistee und bezeichnet ihn als Verbrechen am Eistee. Sie betont, dass Eistee ohne Sprudel sein sollte, so wie man auch keinen Kamillentee mit Sprudelwasser zubereitet.

Influencer Marketing und fehlende Werbekennzeichnung

04:59:40

Es wird über Influencer und Social Media diskutiert, insbesondere über Personen mit Millionen Followern, von denen man selbst noch nie gehört hat. Ein Beispiel sind TikTok-Tänzer, die trotz hoher Followerzahlen unbekannt sein können. Es wird kritisiert, dass Werbung oft nicht ausreichend gekennzeichnet wird, insbesondere in Instagram-Stories, wo der Hinweis auf eine Anzeige versteckt ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum viele Influencer Werbung nicht ordnungsgemäß kennzeichnen und ob dies Konsequenzen hat. Es wird vermutet, dass Content besser performt, wenn Werbung nicht sofort ersichtlich ist. Die Problematik der fehlenden Kennzeichnung von Werbung wird am Beispiel von Knossi und einem Keksteigprodukts diskutiert, wobei Knossi für seine Werbung bekannt ist. Es wird angemerkt, dass es eigentlich Vorgaben zur Größe des Werbehinweises gibt, diese aber oft ignoriert werden. Es wird die eigene Praxis der Werbekennzeichnung im Stream und auf Instagram reflektiert und die Frage aufgeworfen, ob man selbst zu ehrlich ist und dadurch Nachteile hat.

Influencer-Produkte und Kapitalismus-Kritik

05:09:58

Diskutiert wird die Absurdität der aktuellen Entwicklung, dass die Schwelle für Influencer, eigene Produkte zu launchen, sehr niedrig ist. Man braucht keine Ahnung von Lebensmitteln oder Leidenschaft fürs Kochen, sondern nur Reichweite und eine Agentur, die ein Konzept liefert. Es wird bezweifelt, dass es Juliencos Traum war, Getränkesirup rauszubringen. Die Entwicklung, dass Influencer für Produkte benutzt werden, wird kritisiert. Als Gegenbeispiel werden Rob's Chips genannt, hinter denen wirklich ein Konzept steht. Es wird kritisiert, dass viele Eigenmarkenprodukte vom gleichen Hersteller stammen, aber durch ein Influencer-Gesicht teurer verkauft werden. Die Lebensmittelkonzerne nutzen Influencer, um bestehende Produkte mit kleinen Änderungen und neuem Design teurer zu verkaufen. Es wird die Jindawi-Bowl als Beispiel genannt, die im Grunde eine teure Smoothie-Bowl ist, nur weil ein bekannter Name draufsteht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Influencer-Produkte wirklich aus der Seele kommen oder nur beliebig sind.

Diskussion über Influencer-Produkte und Konsumverhalten

05:17:32

Es wird über den Preis der Nada-Bowl diskutiert und mit dem Preis für eine Shisha oder ein Restaurantbesuch verglichen. Ein Video wird eingeblendet, in dem jemand sagt, dass 7,50 Euro gerechtfertigt sind, aber es wird angemerkt, dass die Bowl mittlerweile 8,50 Euro kostet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man für eine Obst-Bowl so viel Geld zahlt, wenn man für das gleiche Geld mehr frisches Obst kaufen kann. Es wird überlegt, ob es an der Marke liegt, dass die Leute bereit sind, mehr zu zahlen. Es wird über die Kindheit und das Taschengeld gesprochen und wie man früher für Dinge sparen musste. Es wird die Frage aufgeworfen, was Kinder mit den Videos machen, die sie von Influencern drehen. Es wird diskutiert, dass man mit Influencer-Produkten ein Stück Lifestyle und ein virales Video auf TikTok kauft. Es wird das Prinzip von About You erwähnt, wo Influencer eine eigene Marke bekommen und Mode bewerben, die man schon hundertmal gesehen hat.

Essen als neues Merch und Kritik an verantwortungslosem Verhalten

05:36:19

Es wird diskutiert, dass Essen das neue Merch ist und Influencer-Produkte oft überteuert sind. Es wird kritisiert, dass viele Leute die Produkte nicht wegen des Geschmacks kaufen, sondern um Influencer zu unterstützen oder bei einem Trend dabei zu sein. Es wird ein Video von Saschka erwähnt, in dem es um Influencer-Produkte geht. Es wird kritisiert, dass jemand beim Autofahren nicht auf die Straße guckt und die Hände nicht am Lenkrad hat. Es wird sich darüber aufgeregt, dass solche Videos ins Internet hochgeladen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Menschheit bestimmte Lebensmittelkombinationen wirklich gebraucht hat und ob es beim Kauf von Influencer-Produkten wirklich um Essen geht oder nur um ein Bild für die Story. Es wird festgestellt, dass es sich bei Influencer-Produkten um einen neuen Markt handelt, der ähnlich wie Merch funktioniert. Es wird kritisiert, dass ein simples Produkt genommen, ein bekanntes Gesicht draufgeklatscht und dann verkauft wird.

Verabschiedung und Ankündigungen

05:43:58

Es wird sich verabschiedet und angekündigt, dass es am Samstag wieder einen Stream geben wird. Es wird erwähnt, dass die nächsten Tage warm werden und man vielleicht spontan einen Late-Night-Stream machen wird. Es wird auf den Gamescom-Plan hingewiesen und auf ein Meet & Greet am Freitagabend. Es wird sich für das Zuschauen bedankt und darauf hingewiesen, genug zu trinken, wenn es heiß wird.