Neue Woche Neue Streamis Neue Woche Neue Streamis Neue Woche Neue Streamis Neue Woche Neue Streamis Neue Woche Neue Strebettercat

Gespräche über Alltag, Lebenseinstellung und GeoGuessr-Herausforderungen

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Streamstart und Persönliche Befindlichkeiten

00:09:37

Der Stream beginnt mit einem Banger-Song im Hintergrund, während sich die Streamerin für den verspäteten Start entschuldigt. Sie schildert humorvoll ihre Haarpracht am Waschtag, die einem Shampoo-Werbespot ähneln würde, und kontrastiert dies mit dem Zustand ihrer Haare an anderen Tagen. Es folgt eine Diskussion über ihre Duschgewohnheiten und ihr Engagement für den Umweltschutz durch Wassersparen, was sie selbstironisch als 'kriminell süß' bezeichnet. Ein neuer Subalert-Sound wird vorgestellt und für gut befunden. Die Streamerin spricht über ihr Wohlbefinden, das durch den veränderten Sound beeinflusst wird, und kündigt an, den Streamplan für die Woche zu besprechen, da einige ungewöhnliche Dinge geplant sind. Abschließend scherzt sie über ihr Aussehen als Grundschullehrerin und spielt mit dem Gedanken an eine Nerdbrille, bevor sie sich fragt, ob die Zuschauer ihr auch als Kuh zusehen würden.

Cancel Culture, Friseurbesuch und Sportroutine

00:23:20

Es wird über die Cancel Culture im Bezug auf Culture Candela diskutiert, nachdem diese unhöflich auf eine Geburtstagsanfrage reagiert haben. Die Streamerin äußert sich unsicher, ob dies ein Grund zur Cancelung sei und vergleicht die Situation mit Anfragen an Crow oder Drake. Anschließend geht es um den Zustand ihrer Haare und den längst überfälligen Friseurbesuch. Sie gesteht, eine Friseurschere bestellt zu haben, um sich die Spitzen selbst zu schneiden und das Rot nachzufärben, was sie als 50-50 Chance einschätzt. Danach spricht sie über ihre Sportroutine und ihre Zufriedenheit mit den Fortschritten, die sie macht. Sie betont, wie wichtig es ihr ist, etwas für ihren unteren Rücken zu tun, um Rückenschmerzen im Alter vorzubeugen. Abschließend äußert sie sich sehr positiv über ihr aktuelles Leben und die Freude am Streamen und Content erstellen.

Positive Lebenseinstellung und Tierheim-Aktion

00:30:16

Die Streamerin betont, wie viel Spaß ihr das Streamen und die Interaktion mit dem Chat zurzeit machen und wie sehr sie das positive Feedback motiviert. Sie freut sich auf ihren 30. Geburtstag und kritisiert die gesellschaftliche Vorstellung, dass Frauen ab 30 alt und unerwünscht seien. Sie ermutigt Frauen, sich von diesem Bild zu befreien und das Älterwerden als Privileg zu betrachten. Anschließend schwenkt das Thema zu einem Kuh-Haarreif, den sie für ein Tierheim-Pen- und Paper-Projekt bestellt hat. Sie erinnert sich an weitere Tierhaarreife, die sie für Spendenstreams von Chris besorgt hatte. Die Neon-Katzen im Hintergrund sind abgestürzt, was sie ihrer eskalierenden Pflanze zuschreibt und als Problem für die Zukunft abtut. Es folgt eine Ankündigung, dass sie die Resubs und Subs vom Anfang des Streams vorlesen und sich bedanken wird.

Streamplan, Reizbarkeit und Community-Lob

00:51:55

Die Streamerin kündigt an, gleich den Streamplan für die Woche mit dem Chat zu besprechen, sobald sie sich etwas beruhigt hat. Sie freut sich über das Lob eines Zuschauers, der die Streams als gemütlichen Safe Space empfindet und ihre Planung wertschätzt. Sie gesteht ein, sich in den letzten Wochen besonders Mühe gegeben zu haben und freut sich, dass dies bemerkt wurde. Sie fragt sich, warum sie heute so irritiert ist und vermutet, dass es an ihren Haaren liegt. Ein Zuschauer empfiehlt das Cozy Game Solarpunk, aber sie wartet auf den Multiplayer-Modus, um es mit Scissor zu spielen. Sie erklärt, dass sie Lost Records spontan weiterspielen wird, da es noch nicht fest im Plan steht. Sie entschuldigt sich bei einem neuen Zuschauer für ihren irritierten Zustand und vermutet, dass sie überstimuliert ist. Die frische Luft durch das geöffnete Fenster macht es nicht besser.

Umgang mit Trainingsgeräten im Fitnessstudio und Online-Tutorials

01:11:03

Es wird die Problematik thematisiert, dass sich viele Menschen unwohl fühlen, Trainer im Fitnessstudio um Hilfe zu bitten. Alternativ werden Online-Tutorials auf Plattformen wie YouTube oder TikTok als gute Möglichkeit genannt, sich mit der Bedienung von Geräten vertraut zu machen. Es wird die Idee eines monatlichen Tages im Fitnessstudio vorgestellt, an dem Trainer in kleinen Gruppen die Geräte erklären, um Hemmungen abzubauen und Neulingen den Einstieg zu erleichtern. Viele Geräte sehen wie Folterwerkzeuge aus, wenn man neu im Fitnessstudio ist. Die Idee, dass ältere Menschen im Gym trainieren, wird als inspirierend und erstrebenswert beschrieben. Es wird festgestellt, dass einige Fitnessstudios bei der ersten Nutzung eine Einweisung an den Geräten anbieten. Exklusive Studios bieten möglicherweise eine bessere Betreuung an. Der Respekt vor älteren Menschen, die sich im hohen Alter noch fit halten, wird betont und der Wunsch geäußert, im Alter ein unbeschwertes Leben zu führen, ohne sich um die Meinung anderer zu kümmern. Es wird die Beobachtung geteilt, dass ältere Menschen oft ein "I don't give a fuck anymore"-Mindset entwickeln, da sie bereits viel Lebenserfahrung gesammelt haben und sich weniger darum scheren, was andere denken. Dies führt dazu, dass sie Dinge tun, auf die sie Lust haben, ohne sich von gesellschaftlichen Normen einschränken zu lassen. Es wird die Vermutung geäußert, dass man sich im Alter weniger Gedanken darüber macht, was andere denken, und mehr auf die eigenen Bedürfnisse achtet.

Das Älterwerden als Privileg und die Akzeptanz des eigenen Selbst

01:16:14

Das Älterwerden wird als Privileg betrachtet, das es ermöglicht, Lebenserfahrung zu sammeln und sich weniger um die Meinung anderer zu kümmern. Es wird betont, dass man sich nicht von gesellschaftlichen Erwartungen stressen lassen sollte, insbesondere als Frau, der suggeriert wird, dass sie mit zunehmendem Alter an Wert verliert. Stattdessen wird die Erfahrung geteilt, dass die Lebensqualität mit dem Alter sogar steigt. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, das eigene Leben im Griff zu haben und sich nicht von der Meinung anderer beeinflussen zu lassen. Es wird festgestellt, dass man mit 25 noch nicht alles im Leben im Griff haben muss, solange man daran arbeitet und herausfindet, was man will. Die Corona-Zeit wird als paradoxe Situation beschrieben, die einerseits viele negative Auswirkungen hatte, andererseits aber auch positive Aspekte für das Livestreaming auf Twitch mit sich brachte, da viele Menschen zu Hause waren und mehr Zeit im Internet verbrachten. Die Zeit des Lockdowns hat das Livestreaming positiv beeinflusst. Es wird betont, dass man die Zeit nutzen sollte, um Dinge zu tun, die man wirklich machen möchte, und sich nicht von der Angst vor dem Urteil anderer zurückhalten zu lassen. Das Älterwerden wird als Chance gesehen, sich von gesellschaftlichen Zwängen zu befreien und ein authentisches Leben zu führen.

Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten im Alltag

01:25:49

Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, vegane Optionen in Japan zu finden, aber auch darauf hingewiesen, dass die betreffende Person (Jen) sich bereits gut mit Japan auskennt. Es wird angemerkt, dass es unangenehm sein kann, von Dingen zu erzählen, zu denen man selbst nicht eingeladen ist. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Zeitempfinden werden diskutiert, wobei die Ansicht vertreten wird, dass uns allen eigentlich zwei Jahre vom Alter abgezogen werden sollten, da wir in dieser Zeit unser Leben nicht normal leben konnten. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man mit 25 noch nicht sein Leben im Griff haben muss und dass es wichtig ist, daran zu arbeiten und herauszufinden, was man für seine Zukunft will. Es wird über die unterschiedlichen Sorgen und Ängste von Männern und Frauen im Alltag gesprochen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit im Dunkeln. Es wird die Beobachtung geteilt, dass Männer oft sorgloser und entspannter durchs Leben gehen, während Frauen sich häufiger Gedanken über potenzielle Gefahren machen müssen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man als Frau mit dem Gefühl der Unsicherheit umgeht, wenn man abends unterwegs ist und von einem Mann verfolgt wird. Es wird die Idee geäußert, dass Männer in solchen Situationen kurz stehen bleiben oder die Straßenseite wechseln könnten, um Frauen nicht zu verängstigen.

Gespräche über Gesundheit, Reality-TV und soziale Interaktionen

01:46:11

Es wird ein Update zum Thema Krätze gegeben, wobei Entwarnung gegeben wird. Es wird über eine abgelaufene Mate diskutiert, die im Stream getrunken wurde, ohne negative Auswirkungen zu haben. Die Vorliebe für Reality-TV-Formate wie "Singles Inferno" und "Love is Blind" wird thematisiert, wobei die neue Staffel von "Love is Blind Amerika" bereits für Gesprächsstoff sorgt. Die deutsche Version von "Too Hot To Handle" wird kritisch betrachtet, wobei Reality-TV generell als unterhaltsames, aber auch cringe-behaftetes Guilty Pleasure eingestuft wird. Es wird über die Teilnahme von Influencern an solchen Formaten spekuliert. RTL2 Trash-TV wird als zu extrem abgelehnt. Das Interesse an sozialen Interaktionen und Beziehungen in Reality-TV-Shows wird hervorgehoben, insbesondere bei "Love is Blind". Es wird die These aufgestellt, dass Reality-TV so erfolgreich ist, weil Menschen gerne über andere urteilen und sich dadurch besser fühlen können. Der Streamplan für die kommende Woche wird angekündigt, wobei ein neues Format anstelle des üblichen "10 von 10"-Formats geplant ist. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Twitch-Slang und Emotes nicht versehentlich im Arbeitsalltag zu verwenden, insbesondere in Anwesenheit von älteren Kollegen, die mit dieser Internetkultur nicht vertraut sind. Es wird die Idee geäußert, den Kollegen die Bedeutung der Emotes zu erklären, um Missverständnisse zu vermeiden.

Hintergrundbeschallung und Streamplan der Woche

02:11:21

Es wird beschrieben, wie angenehm es sein kann, beim Zocken oder anderen Tätigkeiten einen Stream im Hintergrund laufen zu lassen, ähnlich wie früher den Fernseher. Die Streamerin erzählt, dass ihre Mutter mittlerweile viele Streamerinnen kennt und sich für ihre Interessen interessiert. Sie geht dann zum Streamplan der Woche über. Gestern war frei, heute stehen Geogaster Ranked und Reactions an. Morgen gibt es einen spontanen Stream, abhängig von einem Arzttermin am Mittag, wobei eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit besteht, dass Valorant mit einer Gruppe gespielt wird. Am Donnerstag wird A-Loft mit Sizzor ab 17 Uhr fortgesetzt, wobei der Stream um 16:30 Uhr startet. Am Freitag fährt sie nach Hamburg, um bei Rocket Beans TV in einer Werwolf-Runde mitzuspielen, der Stream beginnt um 20 Uhr auf dem Rocket Beans TV Twitch-Kanal. Am Sonntag gibt es eine Premiere eines neuen Formats namens Rank & Roast ab 21 Uhr, mit Jen, Asta, Kadi und Chiara als festen Teilnehmern. Eine weitere Person hat noch nicht geantwortet. Die Streamerin empfiehlt, am Sonntag reinzuschauen, da es sehr lustig und unterhaltsam werden soll. Sie freut sich besonders auf den Auftritt bei den Rocket Beans und das neue Format am Sonntag. Lost Records wird diese Woche spontan gespielt, möglicherweise Donnerstagabend nach A-Loft oder am Samstag. Solo Valorant ist aktuell nicht geplant.

Community-Interaktion und Streamplan-Zugänglichkeit

02:23:26

Die Streamerin beantwortet Fragen aus dem Chat, beginnend mit dem Feedback eines Zuschauers bezüglich der Positionierung des Datums und des Twitch-Links im Streamplan, welches sie jedoch nicht ändern kann. Sie erklärt, dass der Streamplan auf Instagram in ihrer Story (die nur 24 Stunden verfügbar ist) und auf ihrem Discord zu finden ist, wobei der Discord als Community-Zentrale dient. Der Plan kann auch schriftlich im Twitch-Chat mit dem Befehl !Plan abgerufen werden. Sie betont ihre Organisation und die Konsistenz ihrer Streampläne unter der Woche. Es folgt ein Themenwechsel zu einem Update bezüglich einer Empfehlung von ihr, Käse mit Weintrauben zu probieren, die ein Zuschauer namens Malone ausprobiert hat und begeistert davon ist. Auf die Anregung, den Wochenplan als Highlight auf Instagram zu speichern, entgegnet sie, dass der Discord und der Twitch-Chat die primären Anlaufstellen dafür sind. Sie teilt die Erfahrung eines Zuschauers, dessen Trauben sauer waren, und gibt Tipps für den Kauf von süßen und knackigen Weintrauben. Abschließend erwähnt sie, dass man den Streamplan einfach screenshotten kann, um ihn als Bild für die ganze Woche zu haben.

Avocado-Diskussion und Geografie-Spiel

02:29:24

Die Streamerin beschreibt den bisherigen Stream als verjappt, aber sie hat noch einiges im Streamplan vor. Sie erzählt, dass sie sich eine Avocado für 2 Euro gekauft hat und fragt sich, ob das ein angemessener Preis ist. Im Chat wird über Avocado-Preise und Zubereitung diskutiert, wobei die Streamerin ihre bevorzugte Art, Avocado zu essen, teilt: auf dunklem Brot mit Salz, Pfeffer oder Spiegelei. Sie gibt Empfehlungen zur Avocado-Zubereitung und scherzt darüber, dass sie die Zuschauer arm macht, weil sie ihnen empfiehlt, Avocados zu kaufen. Es wird kurz über Tofu gesprochen und wie wichtig es ist, ihn zu würzen. Anschließend kündigt sie an, Travel spielen zu wollen und erzählt, dass sie gestern Offstream Travel gespielt und geacet hat. Sie erinnert sich nicht mehr genau an das Land, das sie erraten hat, aber es war irgendwas im mittleren Osten. Jemand im Chat fragt, warum Avocado jetzt besser als Butter sei, woraufhin die Streamerin klarstellt, dass das falsch verstanden wurde. Sie scherzt über eine angebliche Avocado-Lobbyierung und bannt einen Zuschauer, der die Wahrheit darüber verbreitet. Sie lädt die Zuschauer ein, sich der Avocado-Sekte anzuschließen und verspricht eine Willkommens-Avocado gratis.

Daily Travel und Geografie-Kenntnisse

02:41:15

Die Streamerin startet das Daily Travel und muss von Südsudan nach Norwegen reisen, was sie als sehr schwierig einschätzt, da es nicht einmal auf demselben Kontinent liegt. Sie versucht, den kürzesten Weg zu finden und über Russland zu gehen. Es wird kurz über GeoGuessler und die Länderkürzel .ru und .rs diskutiert. Sie navigiert erfolgreich von Südsudan über Ägypten, Israel, Syrien, die Türkei, Aserbaidschan und Georgien nach Russland und schließlich nach Norwegen. Sie beendet das Spiel mit null Fehlern und ist stolz auf ihre Geografie-Kenntnisse. Sie betont, dass sie nicht nur lustig ist, sondern auch weiß, wo Länder auf der Erde liegen. Sie war überrascht, dass Norwegen direkt an Russland grenzt. Sie erklärt, dass RS für Republik Serbien steht und sie sich das für Geogester merkt. Sie scherzt darüber, dass sie ein Universalgenie und auch noch bescheiden ist. Sie erzählt, dass sie erst in den letzten Wochen im Stream und auf TikTok angefangen hat, Länder zu lernen und dass sie das in der Schulzeit nicht interessiert hat. Sie fand es nervig, Flüsse, Gebirge und Bundesländer auswendig zu lernen.

GeoGuessr

03:02:28
GeoGuessr

Geoguessr-Herausforderungen und Südamerika-Expertise

03:17:29

Es beginnt eine Geoguessr-Runde, in der die Schwierigkeit, sich in südamerikanischen Städten zurechtzufinden, thematisiert wird. Es wird über die Schnelligkeit der Gegner beim Erraten der Standorte diskutiert und die eigene Frustration über Niederlagen in dem Spiel ausgedrückt. Dabei wird besonders auf die Schwierigkeit hingewiesen, sich in Silber 1 gegen versierte Spieler zu behaupten, was zu der Frage führt, ob Schummeln im Spiel eine Rolle spielt. Es wird die Vermutung geäußert, dass einige Spieler während des Spiels heimlich googeln, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Frustration über die Schwierigkeit, in Geoguessr erfolgreich zu sein, führt zu Überlegungen, das Spiel zu deinstallieren, insbesondere angesichts der als unfair empfundenen Schadensverteilung im Spiel. Trotz der Rückschläge wird der Entschluss gefasst, weiterzuspielen, bis ein Sieg errungen wird. Es wird über die Herausforderungen in Südamerika gesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, die Länder auseinanderzuhalten, und die Notwendigkeit, Metagaming-Techniken zu erlernen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es wird die Präferenz für das Erkunden der Umgebung anstelle von Metagaming betont und die Frustration über wiederholte Niederlagen in Geoguessr ausgedrückt. Trotz der negativen Erfahrungen wird die Hoffnung auf zukünftige Erfolge nicht aufgegeben.

Frustration und Strategieüberlegungen im Geoguessr-Spiel

03:51:12

Die Session setzt sich mit weiteren Geoguessr-Runden fort, die von Frustration und dem Gefühl der Überforderung geprägt sind. Die Schwierigkeit, Hinweise zu finden und die Schnelligkeit der Gegner führen zu dem Gedanken, dass ein Sieg unmöglich ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner schummeln oder einfach besser sind. Strategien werden diskutiert, darunter das Ignorieren des Sonnenstands und das Vermeiden von Nummernschildern als Hilfsmittel zur Identifizierung von Standorten, da dies als zu anstrengend empfunden wird. Die Unzufriedenheit mit dem aktuellen Spielerlebnis gipfelt in der Aussage, dass das Spiel keinen Spaß mehr macht, wenn es zu sehr auf Auswendiglernen und Metagaming basiert. Es wird die Präferenz für eine intuitivere Herangehensweise betont, bei der man sich auf die Umgebung und kulturelle Hinweise verlässt, um den Standort zu bestimmen. Trotz der wiederholten Misserfolge wird der Wunsch nach einem Sieg aufrechterhalten, was zu der Ankündigung führt, dass so lange weitergespielt wird, bis ein Erfolgserlebnis erzielt wird. Es wird auch die Schwierigkeit thematisiert, sich in bestimmten Regionen, insbesondere in Südamerika, zurechtzufinden, und die Notwendigkeit, die Länder besser auseinanderzuhalten, um in zukünftigen Spielen erfolgreicher zu sein.

Geoguessr-Sucht und der Wunsch nach einem Sieg

04:11:00

Es wird von einer großen Krise gesprochen, die durch wiederholte Niederlagen im Spiel Geoguessr ausgelöst wurde. Trotz der Frustration und des Gefühls, in einer endlosen Abwärtsspirale gefangen zu sein, wird der Entschluss gefasst, weiterzuspielen, bis endlich ein Sieg errungen wird. Es wird die Schwierigkeit betont, in Südamerika erfolgreich zu sein, und die Notwendigkeit, die Länder besser auseinanderzuhalten, um in Zukunft erfolgreicher zu sein. Es wird die Präferenz für das Erkunden der Umgebung anstelle von Metagaming betont und die Frustration über wiederholte Niederlagen in Geoguessr ausgedrückt. Trotz der negativen Erfahrungen wird die Hoffnung auf zukünftige Erfolge nicht aufgegeben. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, sich in bestimmten Regionen, insbesondere in Südamerika, zurechtzufinden, und die Notwendigkeit, die Länder besser auseinanderzuhalten, um in zukünftigen Spielen erfolgreicher zu sein. Es wird die Präferenz für das Erkunden der Umgebung anstelle von Metagaming betont und die Frustration über wiederholte Niederlagen in Geoguessr ausgedrückt. Trotz der negativen Erfahrungen wird die Hoffnung auf zukünftige Erfolge nicht aufgegeben.

Spielstrategien, Dialektversuche und Stream-Reflexionen

04:21:17

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Strategien in Geoguessr zu überdenken, insbesondere in Bezug auf Südamerika. Es wird festgestellt, dass die Unterscheidung zwischen den Ländern entscheidend für den Erfolg ist. Es wird auch die persönliche Präferenz für das Spielen von Geoguessr auf eine bestimmte Art und Weise diskutiert, nämlich durch das Betrachten von Schildern und das Erkennen von Flaggen, anstatt sich auf Metagaming-Techniken wie Sonnenstand und Autokennzeichen zu verlassen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, den Hamburger Dialekt zu lernen, und der Plan, sich von anderen Streamern helfen zu lassen, um für einen bevorstehenden Auftritt in Hamburg vorbereitet zu sein. Es wird ein Video über das Fluchen auf Plattdeutsch angesehen, aber es wird festgestellt, dass es schwer zu verstehen ist. Abschließend wird der Stream als nicht optimal bewertet und sich für die Eskalation entschuldigt, die während des Geoguessr-Spiels aufgetreten ist. Es wird die Vorfreude auf einen Valorant-Stream am nächsten Tag erwähnt und sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt.