chilliger Community Samstag heute <3 ! NEU: !bettercat
Twitch-Jubiläum, Dokomi-Erlebnisse und SteelSeries-Partnerschaft im Fokus

baso blickt auf neun Jahre Twitch zurück, teilt Erlebnisse von der Dokomi und äußert Kritik an KI-generierter Kunst. Es gab eine SteelSeries-Partnerschaft mit Verlosung einer Apex Pro TKL Tastatur und eines QCK Prism Mauspads. Gespräche drehten sich um Ernährung, einen Sexshop-Besuch und persönliche Grenzen im Netz.
Community-Aktivitäten und Twitch-Jubiläum
00:12:33Es wird ein Wochenende mit Community-Spielen geplant, darunter Jackbox Games und Murmeln, wobei die Gewinner etwas gewinnen können. Dies dient als Entschuldigung dafür, dass Murmeln lange nicht mehr gespielt wurde. Anlässlich des neunten Jahrestages der Twitch-Partnerschaft werden Verlosungen veranstaltet, um Dankbarkeit auszudrücken. Es wird betont, dass es unmöglich ist, sich bei allen persönlich zu bedanken, aber es wird gehofft, dass die Verlosungen einige langjährige Zuschauer erfreuen werden. Es wird erwähnt, dass der Stream nicht mehr so lange dauert wie früher, was positiv für den Schlafrhythmus ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Streamer Koffein konsumieren wird, um wach zu bleiben.
Erfahrungen als Streamerin und die Herausforderungen von Social Media
00:27:40Es wird über die Erfahrungen als Frau auf Twitch während der letzten neun Jahre gesprochen, wobei die Schwierigkeiten anerkannt werden. Es wird jedoch betont, dass die Zeit auf Social Media, insbesondere auf Plattformen wie Twitter und Instagram, oft anstrengender war als das Streaming selbst. Im Streaming hat man in der Regel eine unterstützende Community, während man auf Social Media eher mit negativen Kommentaren und Kritik konfrontiert wird. Es wird erwähnt, dass es auf Twitch zwar auch Ausreißer gibt, aber die meisten Zuschauer Teil der eigenen Bubble sind und den Streamer unterstützen. Im Gegensatz dazu ist Social Media ein härteres Pflaster, da dort mehr Menschen mit unterschiedlichen Meinungen aufeinandertreffen und sich oft hinter der Anonymität verstecken, um unangebrachte Kommentare abzugeben.
Hintergrundgestaltung im Stream und Kritik an AI-generierter Kunst
00:32:46Ein wichtiger Tipp zur Verbesserung des Stream-Hintergrunds ist die Verwendung von passivem, warmfarbigem Licht, wie z.B. orangefarbenes Licht, und Pflanzen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Der Streamer spricht sich gegen AI-generierte Inhalte aus, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ghibli-Stil, da der Erfinder von Ghibli, Hayao Miyazaki, AI ablehnt. Es wird kritisiert, dass AI-Kunst seelenlos und uninspiriert ist und dass sie die Arbeit echter Künstler kopiert und abwertet. Der Streamer bedauert den Trend, dass Celebrities und Firmen AI-Kunst anstelle von menschlichen Künstlern beauftragen und dass Synchronsprecher durch AI-Stimmen ersetzt werden. Es wird die Bedeutung betont, echte Künstler zu unterstützen und deren Arbeit wertzuschätzen.
Unterstützung echter Künstler und Dokomi-Erlebnisse
00:50:05Es wird die Vorfreude auf neue Autogrammkarten und Sticker betont, die von einer Künstlerin in Auftrag gegeben wurden, und die Freude darüber ausgedrückt, dass es immer noch Menschen gibt, die Kunst von Hand schaffen und für ihre Arbeit bezahlt werden können. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es immer ein Bedürfnis nach menschlicher Kunst und Musik geben wird, unabhängig davon, wie weit die AI-Technologie fortschreitet. Es wird die Dokomi erwähnt, eine Convention, auf der es eine ganze Halle für Kunst gibt. Der Streamer bedauert, dieses Jahr nicht teilnehmen zu können, erinnert sich aber an den Besuch im letzten Jahr, wo viel Geld für Schmuck und Fantasy-Outfits ausgegeben wurde. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, dass auf der Dokomi viele Künstler ihre Waren selbst herstellen und dass der Kauf dieser Produkte eine direkte Unterstützung für die Künstler darstellt.
Diskussion über die Dokomi und sexuell explizite Kunst
01:02:55Es wird über die Dokomi gesprochen, insbesondere über die Künstler-Area und die 'Sexy-Halle' (Hentai-Halle). Im letzten Jahr gab es dort Stände von Onlyfans-Girlies, die Polaroids und Prints verkauften, teilweise mit anzüglichen Angeboten. Der Einlass in diese Halle ist streng auf Personen ab 18 Jahren beschränkt. Es gab mehr Girlies als Boys, aber auch Künstlerstände mit sexuell expliziter Kunst von männlichen Künstlern. Eine Diskussion entsteht über Bilder, bei denen Personen auf andere drauftreten, und warum manche Menschen das mögen. Es wird kurz thematisiert, dass jemand im Chat fälschlicherweise beschuldigt wurde, eine andere Person gebannt zu haben, was zu einer emotionalen Reaktion führt. Abschließend wird erwähnt, dass Baso selbst auch schon mal jemanden gebannt hat, aber nur, weil diese Person 'Scheiße' geschrieben hat.
Planung für Gang & Friends und Katzenfütterung
01:09:33Es wird der Plan gefasst, eine Folge 'Gang & Friends' anzusehen, um auf den neuesten Stand zu kommen und wieder mitreden zu können. Danach soll eine Runde gemurmelt werden. Es wird erwähnt, dass nur noch zwei 'Gang & Friends'-Videos zum Aufholen ausstehen. Eine Erinnerung für die Katzenfütterungszeit um 18 Uhr wird eingerichtet, falls die Katzen nicht selbst daran erinnern. Die Alerts werden kurzzeitig ausgeschaltet, um Störungen bei der Reaction zu vermeiden, da diese auch auf YouTube hochgeladen wird. Es folgt ein YouTube-Intro mit der Bitte um Abonnements und Daumen nach oben, wobei betont wird, dass es sich nicht um ein gesponsertes Video von Coca-Cola handelt, obwohl eine große Cola-Sucht besteht.
Reaktionen auf Gang & Friends Clips und Diskussionen über persönliche Vorlieben
01:16:10Es werden verschiedene Clips aus 'Gang & Friends' kommentiert, darunter ein Jumpscare-Moment, der möglicherweise für die Stream Awards 2025 nominiert werden könnte, wenn die Reaktion noch extremer ausfällt. Es wird überlegt, wie man den Clip noch verbessern könnte, z.B. durch das Umschmeißen eines Getränks und das Wegschmeißen des Headsets. Ein weiterer Clip zeigt, wie Baso sich über einen Kommentar freut, der im Video über sie geschrieben wurde. Es wird ein Format namens 'Egging on' erwähnt, das jedoch aufgrund bedenklicher Fragen (z.B. mit welcher toten Person man schlafen würde) abgelehnt wurde. Baso äußert sich dazu, warum sie bei diesem Format nicht mitmachen wollte, da sie ihren Ruf nicht gefährden möchte. Es wird über die mentale Stärke von Kim diskutiert und über Leons (fehlende) Hochbegabung gescherzt.
Anekdote über das versehentliche Löschen einer Insel in A-Loft und weitere Themen
01:35:14Es wird eine Anekdote erzählt, wie versehentlich eine Insel in A-Loft gelöscht wurde, weil 'Entferne deine Heimatinsel' angeklickt wurde, ohne die Konsequenzen zu bedenken. In Panik wurde versucht, das Spiel mit Alt-F4 zu beenden, was jedoch nicht funktionierte. Glücklicherweise konnte ein Backup-Speicherordner verwendet werden, um die Insel wiederherzustellen. Es wird kurz über Lumen und Repo-Spiele gesprochen, sowie über den Eindruck, dass heutzutage mehr Menschen Tattoos haben. Des Weiteren wird über die Käseschmiere diskutiert, mit der Babys nach der Geburt bedeckt sind. Abschließend wird über Schlafgewohnheiten gesprochen und darüber, dass es wichtig ist, genug zu schlafen. Es wird erwähnt, dass die Augen im Repo-Spiel der Person folgen, die gerade redet, was zuvor nicht bemerkt wurde.
Neun Jahre Twitch-Partnerschaft und Community-Belohnung
02:02:02Es wird gefeiert, dass es neun Jahre her ist, seit der Sub-Button auf Twitch erhalten wurde und seitdem gestreamt wird. Als Dankeschön an die Community, die unterstützt, zuschaut und im Chat aktiv ist, wird etwas zurückgegeben. In der ersten Murmelrunde wird ein 20 Euro Steam Gutschein für die erste Murmel im Ziel verlost. Der Code wird dem Gewinner auf Twitch zugeflüstert. Es wird betont, dass heute nicht die Standardregeln für das Murmelspiel gelten. Die Community darf entscheiden, ob die letzte Murmel im Ziel gebannt werden soll. Es wird erklärt, wie man am Murmelspiel teilnehmen kann: Durch Eingabe von '!play' im Chat spawnt man als virtuelle Murmel auf der Map. Die erste Murmel im Ziel gewinnt den Steam-Gutschein, während die letzte Murmel gebannt wird (aber nicht für immer, es ist nur ein Gag). Es gibt insgesamt vier 20-Euro-Steam-Guthaben zu verlosen, und es werden noch weitere Sachen im Laufe des Abends verlost.
Zweite Murmelrunde mit Steam-Guthaben
02:21:49Nachdem die Katzen gefüttert wurden, startet eine zweite Murmelrunde. Teilnehmer können wieder mit '!play' mitmachen und die erste Murmel im Ziel kann 20 Euro Steam-Guthaben gewinnen. Es wird eine Map ausgewählt, die etwa drei Minuten dauert und bei der nicht so viele Murmeln rausfliegen können. Es wird betont, dass das Rennen trotz der geraden Strecke spannend wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Spannung zu genießen und nicht mit Schlaf-Emojis den Chat zu fluten. Es wird humorvoll auf die Kritik an der vermeintlichen Langeweile des Rennens reagiert. Am Ende gewinnt Knorkegeil, was aber als Scam bezeichnet wird, da er geboostet haben soll. Trotzdem erhält Knorkegeil den Steam-Code. Es wird sich gefragt, was man mit dem Pulver macht, das beim Freirubbeln des Codes entsteht. Es wird betont, dass es noch weitere Murmelrunden geben wird und eine Videoanalyse des Rennens gefordert wird. Klaugege antwortet und bekommt den Steam Code.
Quiplash 3 Runde
02:35:45Es wird eine Runde Quiplash 3 aus den Jackbox Party Games gespielt, ein Spiel, bei dem man auf lustige Weise Sätze oder Fragen beantworten muss. Das Spiel ist auf Englisch, daher sind Grundkenntnisse erforderlich, aber Antworten können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden. In drei Runden werden Antworten gegeneinander aufgewogen und von den Mitspielern oder dem Publikum bewertet. Wichtig ist, dass alle mitspielenden Personen eine Antwort geben, da sonst der andere automatisch gewinnt. Auch Zuschauer können der Lobby beitreten und abstimmen. Um mitzuspielen, muss man auf die Webseite jackbox.tv gehen, den Raumcode eingeben und sich mit dem Twitch-Account einloggen. Die lange Erklärung des Spiels wird als Grund genannt, warum es nicht öfter im Stream gespielt wird. Der Raumcode wird bekannt gegeben und die Zuschauer werden aufgefordert, beizutreten. Es wird betont, dass das Spiel einfacher ist, als es sich anhört.
Partnerschaft mit SteelSeries und Verlosung einer Tastatur
03:11:34Es wird bekannt gegeben, dass SteelSeries ein neuer Partner des Streams ist und der Streamer mit Peripheriegeräten ausgestattet wurde, darunter Maus, Headset und mehrere Tastaturen. Eine der Tastaturen, die SteelSeries Apex Pro TKL im White Launch, ist überflüssig, da der Streamer bereits die schwarze Version benutzt und kein weißes Setup hat. Anstatt die Tastatur ungenutzt herumliegen zu lassen, soll sie verlost werden, um jemandem eine Freude zu machen. Die Tastatur verfügt über Omnipoint 3.0 Adjustable Hypermagnetic Switches, minimale Latenz, GG Quickset und einen Protection Mode, der versehentliches Auslösen von Tasten verhindert. Außerdem hat sie ein OLED Smart Display zur Einstellung von Lautstärke und anderen Funktionen. Es wird betont, dass es sich um eine sehr gute Gaming-Tastatur handelt.
Verlosung einer Apex Pro TKL Tastatur
03:14:15Es wird eine SteelSeries Apex Pro TKL Tastatur verlost, die der Streamer bereits in der Hand hatte und möglicherweise Katzenhaare aufweist. Die Tastatur wird selbst verschickt, wobei ein Versand innerhalb Deutschlands bevorzugt wird, aber auch Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz nicht ausgeschlossen sind. Um an der Verlosung teilzunehmen, muss man mindestens eine Woche dem Kanal folgen, um sicherzustellen, dass die Tastatur an ein Community-Mitglied geht, das den Stream bereits länger unterstützt. Mords können auch mitmachen. Der Gewinner muss etwas Geduld haben, da der Versand erst nächste Woche erfolgt. Optional können Duna- oder Ferox-Sticker beigelegt werden. Das Codewort für die Teilnahme an der Verlosung ist 'Apex'. Nach der Eingabe des Codeworts im Chat sind die Teilnehmer registriert. Die Verlosung soll jemandem eine Freude machen, der schon länger dabei ist und supportet.
Verlosung eines SteelSeries QCK Prism Mauspad
03:26:17Zusätzlich zur Tastatur wird ein SteelSeries QCK Prism Mauspad verlost, das dynamische RGB-Beleuchtung und Discord-Chat-Benachrichtigungen bietet. Da das Mauspad dem Streamer persönlich etwas zu klein ist, möchte er es an ein Community-Mitglied weitergeben. Auch hier gilt die Bedingung, dass der Gewinner dem Stream seit mindestens einer Woche folgen muss. Der Versand soll möglichst nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz erfolgen. Das Codewort für diese Verlosung ist 'Prism'. Es wird betont, dass auch dieses Mauspad bereits angefasst wurde, aber vor dem Versand noch einmal gereinigt wird. SteelSeries wird für die Partnerschaft gedankt, die solche Verlosungen erst ermöglicht. Es wird außerdem erwähnt, dass durch das Anklicken des SteelSeries Links die Community den Streamer supporten kann.
Auslosung des SteelSeries QCK Prism Mousepads und Partnerschaft mit Steelseries
03:31:18Es wird ausgelost und Anton gewinnt das SteelSeries QCK Prism Mousepad. Der Streamer betont, dass es fair wäre, wenn Tessa, die bereits die Tastatur gewonnen hat, nicht noch einmal gewinnt. Anton wird per Whisper kontaktiert, um die Versandadresse zu erfragen. Der Streamer freut sich über die Partnerschaft mit Steelseries, da er dadurch coole Sachen an die Community verlosen kann. Er erinnert an frühere Hardware-Partnerschaften und Giveaways, die teilweise sehr aufwendig waren. Die Community wird ermutigt, den Steelseries-Link anzuklicken, um die Partnerschaft zu unterstützen und möglicherweise in Zukunft Rabattcodes zu erhalten. Es wird kurz überlegt, ob es möglich wäre, ein Auto zu verlosen, aber dies wird als unrealistisch angesehen, da die Reichweite dafür nicht ausreicht.
Murmel-Runde mit Steam-Guthaben als Gewinn
03:41:13Es wird eine Runde Murmeln gespielt, bei der der erste Platz 20 Euro Steam-Guthaben gewinnt. Der letzte Platz wird jedoch nicht gebannt, da es ein positiver Stream sein soll. Nach den Giveaways soll es aber noch eine Runde geben, bei der der letzte Platz gebannt wird. Die Community wird als süchtig nach Murmeln bezeichnet. Wer mitspielen möchte, soll 'Ausrufezeichen Play' schreiben. Es wird eine neue, etwas verrückte Strecke ausgewählt, bei der viele Murmeln herunterfallen. Easy GG Ben gewinnt die Murmel-Runde. Der Streamer hatte Schwierigkeiten, das Ziel auf der Map zu erkennen. Siret wird für Spam im Chat getimeoutet. Der Gewinner wird per Twitch Whisper kontaktiert, um den Code für das Steam-Guthaben zu erhalten. Es wird kurz diskutiert, ob es sich bei einem Zeichen im Code um eine Null oder ein O handelt.
Murmel-Runde mit besonderen Regeln und Konsequenzen
04:05:39Es wird eine weitere Murmel-Runde angekündigt, diesmal mit speziellen Regeln und Konsequenzen. Der erste Platz erhält einen Sub oder VIP, falls bereits ein Sub vorhanden ist. Der letzte Platz im Ziel wird jedoch möglicherweise für immer gebannt. Wer mitspielen möchte, soll 'Ausrufezeichen Play' schreiben. Es wird betont, dass die Regeln von Anfang an klar sind und es danach kein Jammern geben soll. Es wird eine spacige Map ausgewählt, die halb durchsichtig ist. Almut gewinnt die Murmel-Runde, aber das Hauptinteresse gilt demjenigen, der gebannt wird. Josef B. wird als Letzter im Ziel identifiziert und daraufhin gebannt. Der Streamer bedauert die Entscheidung, zieht den Bann aber durch. Es wird kurz über Sky gesprochen, der 30 geworden ist.
Murmel-Rennen mit Community-Maps und Belohnungen
04:17:46Es werden Murmel-Rennen auf Community-Maps veranstaltet, wobei die erste Murmel im Ziel ohne Sub ein Sub geschenkt bekommt, während bestehende Subs ein VIP erhalten. VIPs, die gewinnen, erhalten keine zusätzlichen Preise. Die letzte Murmel im Ziel wird gebannt. Die Strecken führen durch Aquarien mit Glitzersteinen und Teleportern. Die Community hat sich viel Mühe bei der Gestaltung der Maps gegeben. Die Musik wird angepasst, wobei Unwritten als persönlicher Favorit aus der Jugend heraussticht. Die Maps sind kriminell süß gestaltet. Es gibt auch Hindernisse wie Haifischmäuler und Trampoline. Einige Murmeln verirren sich in den Rachen von Haien, während andere durch Trampoline und Röhren befördert werden. Speed ist optional, da die Umgebung mit Aquarien und Fischen zum Verweilen einlädt. Es gibt verschiedene Wege zum Ziel, wobei unklar ist, welcher der schnellste ist. Am Ende landen alle Murmeln in einem Aquarium.
Planung für Ü30-Party und Reaktion auf Community-Maps
04:31:50Es wird über den Besuch einer Ü30-Party in Berlin gesprochen, wobei geplant ist, im Stream darüber zu berichten. Früher mit 21 Jahren waren Ü30er noch Omas und Opas, aber jetzt mit 30 fühlt man sich selbst noch cool und hip. Jen und Mauki sollen mitkommen. Die Community-Maps im Murmelspiel werden als zu wild und mit hoher Dropout-Rate empfunden. Eine Map namens Adorable Cute Adventure wird gespielt und als romantisch und schön mit Sonnenuntergang beschrieben. Die Repo-Lobby für die nächste Woche muss noch geklärt werden. Es wird sich für den Regen im Chat bedankt und Justin Timberlake's Cry Me a River als Banger bezeichnet. Einige Maps sind zu anstrengend für die Augen, weshalb zu anderen Maps gewechselt wird.
Diskussion über Drama-Gossip und Pixel-Grafik in Spielen
04:45:52Es wird überlegt, Drama-Gossip von Saschka anzusehen. Es wird ein Video über Influencer ausgewählt, die aus ihren Krisen Klicks machen. Die Grafik des Spiels Witchbrook wird kritisiert, da sie an Habbo Hotel erinnert. Die Pixel-Grafik wird generell als nicht ansprechend empfunden, was auch der Grund ist, warum Stardew Valley nicht so viel gespielt wurde. Es wird der Wunsch nach einer schöneren Grafik geäußert, die nicht an Free-to-Play-Online-Spiele erinnert. Anna Soft raidete den Stream. Es wird ein Drama-Video gesucht. Das Placement gestern war chaotisch und laut, aber insgesamt okay. Es wird darüber gesprochen, wie anstrengend es sein muss, Content von Streamern zu schneiden und immer wieder die gleiche Stimme zu hören.
Betrachtung der 'Bananenfrau' und Ernährungsweisen
04:57:57Es wird ein Video über die 'Bananenfrau' von TikTok angesehen, die sehr viele Bananen isst. Es wird überlegt, ob man von so vielen Bananen Durchfall oder Verstopfung bekommt. Die 'Bananenfrau', auch bekannt als vegan, weil es gut tut, wird für ihre Essensweise kritisiert, da sie angibt, eine zertifizierte Ernährungsberaterin zu sein. Es wird diskutiert, ob sie mit ihrer Ernährungsweise Ragebait betreibt. Es wird eine Chat-Abstimmung vorgeschlagen, ob man von so vielen Bananen Verstopfung oder Durchfall bekommt, aber Storm und Sky weigern sich, daran teilzunehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung heraus, die etwa 50% Kohlenhydrate, 30-35% Fette und 10-15% Proteine umfasst. Es wird betont, dass dies grobe Richtwerte sind und man das Ganze individuell austesten sollte.
Diskussion über Ernährungsberatung und Zertifizierungen
05:09:18Es wird darüber gesprochen, dass einseitige Ernährung nicht gut ist und die 'Bananenfrau' das eigentlich wissen müsste, da sie eine zertifizierte Ernährungsberaterin ist. Es wird erläutert, dass sich im Prinzip jeder Ernährungsberater nennen kann, da es kein geschützter Begriff ist. Man kann auch in einem Wochenende eine Fortbildung machen und ein Zertifikat bekommen. Es wird ein Fernstudium angeboten, was etwas länger dauert. Es gibt eine Ausnahme bei der DGE, die einen Zertifizierungskurs nur für Ernährungsfachkräfte anbietet. Es wird auf einen Instagram-Beitrag von Academy verwiesen, wo sie eine einseitige Ernährungsweise nicht empfehlen. Academy hat auf Anfrage zum Thema 'Bananenfrau' aufgrund von Datenschutzgründen nicht geantwortet. Es wird sich gefragt, wie die Bananenfrau überhaupt so bekannt geworden ist.
Intuitives Essen und Community-Interaktion
05:17:17Es wird über intuitives Essen gesprochen, bei dem man auf seinen Körper hört und sich nicht an strenge Ernährungsregeln hält. Es wird betont, dass es darum geht, was dem Körper guttut und nicht nur darum, was Spaß macht. Es wird kritisiert, dass manche Kommentare im Chat unüberlegt sind und gelesen werden. Ein User namens Ferdi Fein wird erwähnt, der mit acht Bananen am Tag mehr Aufmerksamkeit erregt als der Streamer selbst. Der Streamer äußert Verzweiflung und Enttäuschung über negative Kommentare, besonders an Tagen, an denen er mit der Community spielt und Sachen verlost. Es wird klargestellt, dass intuitives Essen nicht bedeutet, den ganzen Tag Fastfood zu essen, sondern darauf zu achten, dass es einem gut geht, was Verdauung, Energie und allgemeines Wohlbefinden einschließt. Es wird sich für das Triggern von Essens-Themen entschuldigt und betont, dass manchmal nicht gut darüber nachgedacht wurde.
Die Bananen-Frau und der Plan zur Tomaten-Frau
05:23:55Es wird über eine Influencerin namens Johanna diskutiert, die angeblich sieben Bananen am Tag isst, was zu Reaktionen im Chat führt. Der Streamer äußert Unglauben und macht Witze darüber, dass Frauen angeblich nicht kacken würden. Es wird spekuliert, wie viele Bananen die Influencerin tatsächlich bestellt hat und ob sie die Kritik unter ihren Videos ignoriert. Der Streamer plant, das Gegenstück zur Bananen-Frau zu werden, indem er sich als Tomaten-Frau inszeniert und täglich drei Kilo Tomaten isst. Es wird betont, dass gesunde Fette wichtig sind und eine einseitige Ernährung zu Nährstoffdefiziten führen kann. Es wird ein Video erwähnt, in dem eine Medizinerin die Ernährungsweise von Johanna bewertet. Der Streamer äußert den Verdacht, dass die Influencerin die Bananen vielleicht gar nicht wirklich isst, sondern es nur im Video so darstellt.
TikTok-Trend und Ehrlichkeit im Internet
05:30:08Es wird eine Geschichte über eine TikTokerin erzählt, die zugab, dass sie in ihren Videos nur so tat, als würde sie viel essen und das Essen in Wirklichkeit ausspuckte. Dies führte zu Empörung und Enttäuschung bei ihren Followern. Der Streamer betont, dass man nicht alles glauben sollte, was man im Internet sieht, und behauptet im Gegenzug, die Ausnahme zu sein und immer ehrlich zu sein. Es wird diskutiert, dass der Konsum von vielen Bananen problematisch sein kann, wenn dadurch ein Kalorienüberschuss entsteht. Es wird erwähnt, dass andere sich Sorgen um die einseitige Ernährungsweise der Influencerin machen und diese kommentieren. Der Streamer findet die Aufklärung in einem Video über die Influencerin gut, aber zu wenig dramatisch.
Tomatolix-Video und Bedenken bezüglich des Inhalts
05:38:09Es wird überlegt, ein Video von Tomatolix mit dem Titel "Ich habe einen Tag im größten Sexshop Europas gearbeitet" anzusehen. Der Chat fordert den Streamer auf, das Video anzusehen, obwohl Bedenken hinsichtlich des Inhalts geäußert werden. Es wird diskutiert, ob das Zeigen von Dildos im Stream erlaubt ist und ob der Streamer dafür gebannt werden könnte. Der Streamer nimmt kurzzeitig seine Partner-Anzeige raus, um zu vermeiden, dass seine Partner mit dem anzüglichen Video in Verbindung gebracht werden. Es wird betont, dass es sich um einen Community-Tag handelt und der Streamer sich für die Zuschauer opfert, indem er das Video ansieht. Der Streamer ändert den Titel des Streams, um anzuzeigen, dass ein Tomatolix-Video angesehen wird, und entfernt seine Partner-Anzeige, um nicht mit dem Inhalt in Verbindung gebracht zu werden. Es wird betont, dass das Video nicht auf dem YouTube-Kanal des Streamers hochgeladen wird.
Erste Eindrücke vom Sexshop-Video und Unbehagen
05:44:14Das Tomatolix-Video beginnt, und der Streamer äußert Unbehagen angesichts des Inhalts, insbesondere in Bezug auf jugendliche Zuschauer. Es wird betont, dass die Erwachsenen jetzt mal ein Video gucken müssen und jüngere Zuschauer den Stream ausschalten sollten. Der Streamer betont, dass die Entscheidung, das Video anzusehen, von den Zuschauern kam und nicht von ihm selbst. Es wird festgestellt, dass es das erste Tomatolix-Video ist, das der Streamer jemals gesehen hat. Der Streamer bemerkt, dass das Video nicht zensiert ist und befürchtet einen Bann auf Twitch. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Video unpassend für den Stream ist, da der Streamer normalerweise nicht über Sexsachen redet. Es wird jedoch auch betont, dass sexuelle Aufklärung an sich etwas Gutes ist. Der Streamer beschließt, das Video weiter anzusehen, um der Sache eine Chance zu geben.
Besichtigung des Sexshops und Beratung einer Kundin
05:49:00Der Streamer kommentiert die Tattoos der Mitarbeiterin im Sexshop und die Vielfalt der Produkte, die dort angeboten werden. Es wird festgestellt, dass der Laden in Hamburg ist und dass man dort Ware bearbeiten kann, ähnlich wie in anderen Einzelhandelsgeschäften. Es wird über die verschiedenen Abteilungen des Ladens gesprochen, darunter die Spielzeugabteilung, die Abendmodeabteilung, die Dessous-Abteilung und die Fetisch-Abteilung. Der Streamer äußert Interesse an einem Fantasy-Feenkleid und bemerkt einen unzensierten Penis auf einem Foto in der Vitrine. Es wird betont, dass man volljährig sein muss, um im Laden einzukaufen. Der Streamer äußert Angst vor den Kommentaren im Chat und betont, dass das Ansehen des Videos sexuelle Aufklärung ist. Es wird über die Bestseller im Laden gesprochen, wie den Womanizer, und dass es Tester gibt, um die Produkte auszuprobieren. Der Streamer lässt das Video einfach laufen, da er nicht weiß, was er dazu sagen soll.
Toys für Männer und Beratung im Sexshop
05:53:10Es wird über die Auswahl an Toys für Männer gesprochen, wie Masturbatoren, und dass viele Kunden sich im Laden beraten lassen. Der Streamer findet Puppen im Sexshop "weird". Es wird erwähnt, dass es auch eine Trans-Abteilung und eine medizinische Abteilung gibt. Der Streamer bemerkt, dass der Chat während des Sexvideos besonders aktiv ist. Es wird betont, dass es sich um sexuelle Aufklärung handelt. Es wird über Produkte gesprochen, bei denen man erstmal googeln muss, wofür die eigentlich gut sind. Es wird ein Lelo F2S erwähnt, der die männliche Beckenbodenmuskulatur trainiert. Der Streamer fragt sich, wie andere Streamer solche Videos in ihrem Stream gucken und äußert Unbehagen. Er vergleicht die Situation mit dem unangenehmen Gefühl, wenn man mit den Eltern einen Film guckt und eine Sexszene kommt. Der Streamer bemerkt, dass es auch eine Pornoabteilung gibt, in der DVDs verkauft werden, hauptsächlich an ältere Männer.
Beratung einer Kundin und Fetischabteilung
05:58:57Der Streamer kommentiert das Outfit einer Kundin und dass sie regelmäßig im Laden einkauft. Es wird überlegt, was man im Laden tragen kann, und der Streamer bemerkt, dass es ihm schwerfällt, Klamotten zu kaufen und andere zu beraten. Er findet ein Kopfding mit goldenen Ketten cool. Es wird überlegt, ob man eine Maske im Alltag tragen kann. Der Streamer findet Tomatolix süß und dass er Freude an der Situation hat. Es wird über die Fetischabteilung gesprochen, in der es eine große Auswahl an Klamotten, Spielzeug und Schlagwerkzeug gibt. Der Streamer will nichts zu den Schlagwerkzeugen sagen. Es wird über die Latex-Abteilung gesprochen und dass man die Sachen anprobieren kann. Der Streamer bemerkt, dass er viele Subs bekommt, während er das Sexvideo guckt. Es wird über Masken gesprochen, die gefährlich sein können, wenn man nicht weiß, wie man sie bedient. Der Streamer fragt sich, wofür die Masken sind, und vergleicht sie mit Masken nach dem Weltuntergang.
Besuch im Sexshop und Aufklärung
06:07:38Im Gespräch mit Kunden in einem Sexshop betont die Wichtigkeit, Dinge privat zu halten und nicht alles über jeden wissen zu müssen. Es wird über sexuelle Aufklärung gesprochen, da Sex kein Tabuthema sein sollte. Es werden verschiedene Arten von Toys vorgestellt, darunter Auflegewibratoren, und die Kunden werden nach ihren Vorlieben gefragt. Der Besuch im Sexshop wird als Möglichkeit zur sexuellen Aufklärung und Weiterbildung dargestellt, wobei betont wird, dass es nichts ist, wofür man sich schämen muss. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum man lieber in einen Laden geht, anstatt online zu bestellen, wobei die Möglichkeit, die Produkte anzufassen und sich besser vorzustellen, als Vorteil genannt wird. Abschließend wird die Vielfalt der Kundschaft hervorgehoben und betont, dass die Privatsphäre der Kunden respektiert wird. Der Streamer macht sauber und es werden Zwangsjacken, Bodybags und Co. gezeigt.
Erkundung der Fetisch- und BDSM-Abteilung
06:23:36Die Fetisch- und BDSM-Abteilung wird erkundet, wobei betont wird, dass Schmerz hier oft eine Rolle spielt. Es werden BDSM-Filme gezeigt und die Frage aufgeworfen, wo die Grenzen liegen. Kaviar-Filme und Filme mit Körperflüssigkeiten werden erwähnt, was beim Streamer und seinem Gast für Verwirrung sorgt. Es wird diskutiert, wie der Umgang mit Sex im Arbeitsalltag ist, wenn man den ganzen Tag von Sex umgeben ist. Es wird betont, dass das Team offen mit dem Thema umgeht und dadurch ein anderes Sexleben hat. Die Wichtigkeit, nicht verklemmt zu sein, wenn man dort arbeitet, wird hervorgehoben. Der Tag in Europas größtem Sexshop, der Boutique Bizarre in Hamburg, wird als beeindruckend beschrieben, insbesondere die große Auswahl an Sextoys und Fetischzubehör. Der Editor des Videos musste die Kacke-Dinger sehen, weil er die ja geblurrt hat. Das Video wird nicht auf YouTube hochgeladen, sondern verschwindet in den Weiten des Internets.
Grenzen im Stream und persönliche Themen
06:30:23Es wird erläutert, warum bestimmte Themen im Stream vermieden werden, insbesondere persönliche Details über die Zuschauer oder politische Ansichten. Der Streamer möchte nicht alles über die Fetische der Zuschauer wissen, solange diese nicht im Chat ausgelebt werden. Es wird betont, dass es eine Grenze gibt und manche Dinge privat bleiben sollten. Nach dem Anschauen des Videos werden viele Subs verschenkt, was als positive Bestätigung für das Video interpretiert wird. Der Streamer betont, dass manche Sachen nicht über die Zuschauer gewusst werden müssen und umgekehrt. Es wird sich für den Support bedankt und betont, dass man alles privat machen kann, solange man keinem weh tut. Der Streamer möchte nicht mehr über das Video reden, da immer noch komische Sachen in den Chat geschrieben werden.
Sexuelle Aufklärung und Pornografie
06:39:21Es wird festgestellt, dass sexuelle Aufklärung niemals der Content des Streamers sein wird. Es wird Respekt vor den Leuten gezollt, die das als Content machen. Es wird betont, dass sexuelle Aufklärung wichtig ist und dass es gut ist, wenn es Quellen gibt, wo man über Sex kommunizieren kann. Es wird gesagt, dass es vielen Menschen gut tun würde, wenn sie bessere sexuelle Aufklärung hätten als Pornos. Pornos vermitteln ein falsches Bild davon, wie man mit dem weiblichen Geschlecht umgeht. Die einzige sexuelle Aufklärung war in der Schule und Pornos. Es wird betont, dass es Welten zwischen Sex in Pornos und Sex im echten Leben gibt. Es wird gesagt, dass man mit seinen Kindern darüber reden sollte, auch wenn es peinlich ist. Es wird gesagt, dass Katzen bessere Kinder sind, weil man sie nicht aufklären muss.
Geburtstagsgeschenke und Pokémon-Karten
06:45:48Es wird ein Paket von Nova zum Geburtstag geöffnet. Es wird sich für die Geschenke bedankt, darunter Pokémon-Karten. Es wird gesagt, dass es nicht peinlich ist, Pokémon-Karten geschenkt zu bekommen. Es wird betont, dass man noch genug Zeit hat, um erwachsen zu sein. Die Karten werden in einen Ordner mit süßen Motiven einsortiert. Es wird sich für die vielen Pokémon-Karten bedankt, die zum 30. Geburtstag geschenkt wurden. Es wird sich bei Wantendo für den Halbrichton-Stil bedankt. Es wird gesagt, dass man manchmal selber schuld ist, wenn man gebannt wird. Es wird gesagt, dass man sich nach dem Video nicht mehr erholen kann. Es wird sich für den Raid von Blast bedankt. Es wird sich für den Rate bedankt. Es wird gesagt, dass man langsam zum Ende kommen möchte.
Ankündigung einer Stream-Pause
07:00:16Es wird angekündigt, dass der Streamer nächste Woche ein paar Tage mehr frei braucht und sich nicht nur Sonntag und Montag, sondern auch Dienstag und Mittwoch frei nimmt. Der nächste Stream wird erst wieder am Donnerstag stattfinden. Am Donnerstag gibt es ein Placement, das nur eine Stunde dauert. Der Streamer hat gemerkt, dass sein Akku von den letzten Wochen Streams leerer geworden ist und er an seinen streamfreien Tagen oft coole Sachen gemacht hat, aber auch viel für den Stream erledigt hat. Der Streamer ist nicht richtig dazu gekommen, mal einen Tag Ruhe zu haben.
Persönliche Auszeit und Umgang mit Negativität im Internet
07:05:25Es wird eine viertägige Auszeit vom Streamen angekündigt, um sich von der Arbeit zu erholen und persönlichen Bedürfnissen nachzugehen. Die Entscheidung wird auch damit begründet, dass die Person in dieser Zeit ihre Periode erwartet, was zusätzliche Belastungen mit sich bringt. In den letzten Tagen wurde eine Zunahme von Negativität im Internet wahrgenommen, was es erschwert, die positive und unterhaltsame Stimmung im Stream aufrechtzuerhalten. Es wird betont, dass es einen Unterschied zwischen spielerischem Geplänkel und verletzenden Kommentaren gibt, wobei letztere zunehmend belastend wirken. Die Streamerin betont, dass sie sich durch die Kommentare im Chat persönlich angegriffen fühlt und es ihr schwerfällt, ihre positive Ausstrahlung beizubehalten. Sie erklärt, dass sie die Kommentare der Zuschauer nicht böse auffasst, aber dennoch negative Gefühle auslösen. Die Streamerin möchte die Zeit nutzen, um sich abzulenken, den Haushalt zu erledigen und ihre innere Positivität wieder aufzuladen, um in Zukunft besser mit solchen Situationen umgehen zu können. Sie betont, dass die unfreundlichen und unhöflichen Kommentare der letzten Tage und Wochen sie sehr beschäftigt haben und sie sich dadurch negativer und ungeduldiger gefühlt hat. Es wird ein Beispiel genannt, in dem ein Zuschauer negativ auf die Verlosung von Game Keys reagierte, sowie ein Kommentar über die 'Bananenfrau', die erfolgreicher sei. Diese Vorfälle haben dazu geführt, dass die Streamerin über die Kommentare nachdenken musste und sich getroffen fühlte.
Umgang mit negativen Kommentaren und Ankündigung einer Streaming-Pause
07:14:39Die Streamerin spricht über einen Kommentar bezüglich einer Partnerschaftsankündigung, der sie sehr traurig gemacht hat. Jemand schrieb, ob die Ankündigung sei, dass sie bald aufhört zu streamen. Es geht nicht darum, einzelne Personen zu beschuldigen, sondern um die allgemeine Tendenz, Grenzen im Internet zu überschreiten. Es wird betont, dass edgy Kommentare oft auf Kosten der Streamerin gehen und eine Pause notwendig ist, um wieder durchzuatmen. Die Streamerin betont, dass es in der Community viele nette Leute gibt, aber die negativen Kommentare sie in letzter Zeit stärker getroffen haben. Sie wünscht sich, dass die Leute vor dem Schreiben im Chat kurz darüber nachdenken, ob der Kommentar verletzend sein könnte. Empathie und das Gespür dafür, was lustig ist und was zu weit geht, sind wichtig. Die Streamerin räumt ein, dass auch sie schon Witze gemacht hat, die zu weit gingen, aber betont die Möglichkeit, im Chat kurz nachzudenken, bevor man etwas abschickt. Es wird klargestellt, dass die negativen Kommentare nicht von neuen Zuschauern stammen, sondern oft von Leuten, die schon länger dabei sind, was die Streamerin zusätzlich irritiert. Sie betont, dass sie ein sehr sensibler Mensch ist und sich Kommentare zu Herzen nimmt. Der Hinweis, man solle einfach ein dickes Fell haben, hilft ihr nicht, da sie emotional ist und Dinge persönlich nimmt. Sie versteht, dass es für manche verwirrend sein kann, dass Witze bei verschiedenen Streamern unterschiedlich aufgenommen werden, aber betont, dass jeder Mensch anders ist und Dinge anders auffasst. Die Streamerin merkt, dass Negativität von anderen Menschen sie runterzieht und sie eine Pause braucht, um ihren positiven Akku wieder aufzuladen. Es wird betont, dass es nicht darum geht, keine Witze mehr zu machen, sondern um das Fingerspitzengefühl, in welcher Situation man einen Witz macht und was man sich vielleicht verkneifen sollte.
Reflexion über Negativität im Internet und Umgang damit
07:24:59Die Streamerin spricht über die allgemeine Negativität im Internet, die nicht nur ein Twitch-Problem ist. Sie überlegt, ob sie weniger Zeit am Handy verbringen sollte, um sich davon zu distanzieren. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob ein Kommentar in einer neutralen Situation oder als Reaktion auf etwas Positives geäußert wird. Die Streamerin möchte keine Community, die ihr nur zustimmt, sondern ein Zwischending, bei dem man sich auch mal necken kann, aber die Nuance gewahrt wird. Sie fragt sich, ob sie in letzter Zeit zu nett war und die Leute das Gefühl hatten, alles schreiben zu können. Es wird angeregt, über den Umgang mit Mitmenschen im Internet nachzudenken und das eigene Verhalten zu reflektieren. Die Streamerin bittet darum, das Nova- und Keckenbashing zu verringern und die Streaming-Pause zu nutzen, um miteinander zu chillen. Sie erinnert daran, dass der Stream ein positiver Ort sein soll, an dem man Spaß hat und miteinander lacht. Es wird betont, dass viele Streamer den Chat aktiv lesen und dass man nicht respektlos sein muss, um lustig zu sein. Die Streamerin möchte nicht, dass strengere Moderation die Lösung ist, sondern dass jeder sich Gedanken über sein Verhalten im Chat macht und empathischer ist. Insgesamt mag sie ihre Community sehr und fühlt sich wohl, möchte aber trotzdem ansprechen, wenn sie negative Vibes bekommt. Es geht nicht darum, einzelnen Leuten böse zu sein, sondern darum, sich nicht alles gefallen lassen zu müssen. Es wird betont, dass es gut ist, über Dinge zu sprechen und sich selbst besser kennenzulernen. Die Streamerin weiß, dass sie ein sensibler Mensch ist und Dinge persönlicher nimmt als andere. Sie vergleicht es damit, dass sie keine Horrorfilme gucken kann, weil sie zu sensibel dafür ist. Die Streamerin betont, dass sie schon immer Drama vermeiden wollte und sich emotional in andere hineinversetzt. Streit gibt ihr nichts außer Stress. Sie kann Tage haben, an denen eine Auseinandersetzung ihren ganzen Tag ruiniert, weil sie das Gefühl hat, missverstanden zu werden. Die Streamerin betont, dass ihre Art, Mensch zu sein, und das Internet manchmal keine gute Paarung sind.
Abschlussworte und Dank an die Community
07:32:51Die Streamerin bedankt sich für die Aufmerksamkeit und das Verständnis der Zuschauer. Sie betont, dass es ihr wichtig war, die Probleme anzusprechen und sich von der Seele zu reden. Sie erklärt, dass sie mit dem Thema nicht nach Spenden betteln wollte. Sie bedankt sich für die erhaltenen Sub-Geschenke und bittet die Zuschauer, damit aufzuhören, da sie die nächsten vier Tage nicht streamen wird. Die Streamerin scherzt, dass sie die Verknappungsstrategie anwendet, um mehr Sub-Geschenke zu bekommen. Sie versichert den Zuschauern, dass es ihr gut geht und sie keine Depressionen hat. Die Streamerin erwähnt, dass sie das Geld für Tomaten ausgeben wird, da diese sehr teuer geworden sind. Sie bedankt sich nochmals für die Sub-Geschenke und kündigt an, dass sie diese nun einfach annehmen wird. Die Streamerin stellt klar, dass sie drei Tage und 23 Stunden streamfrei hat, aufgrund der Zeitumstellung. Sie versichert, dass sie keinen Subathon plant und dass dies der letzte Ausweg wäre, um noch einmal alles mitzunehmen, bevor sie geht. Die Streamerin bittet die Zuschauer, nicht über die Sub-Geschenke zu vergessen, was sie zuvor gesagt hat, nämlich mit mehr Empathie, Nettigkeit und Höflichkeit im Internet zu interagieren. Sie kündigt an, dass sie sich Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch freinehmen wird und am Donnerstag wieder streamen wird. Am Donnerstag wird es ein einstündiges Placement geben, aber auch noch etwas anderes danach. Die Streamerin bittet die Zuschauer, sie in den nächsten vier Tagen nicht zu vergessen, da sie sonst eine Existenzkrise bekommt. Sie bedankt sich noch einmal dafür, dass die Zuschauer das, was sie am Ende angesprochen hat, so offen und nett angenommen haben. Sie betont, dass es wichtig ist, eigenes Verhalten zu reflektieren und einzusehen, wann man vielleicht eine Grenze überschritten hat. Die Streamerin bedankt sich bei ihrer Community für die vielen lieben Leute, die Grenzen verstehen und nicht so gemeine Sachen sagen. Sie betont, dass sie sehr dankbar für die Community, den Stream und die Leute ist, die hier reinschauen und reinchatten. Sie hofft, dass sie das noch eine Weile weitermachen können und dass der Stream ein positiver Space für die Allgemeinheit bleibt. Die Streamerin kündigt an, dass sie nun schauen wird, wen sie raten kann. Sie erklärt, dass sie Lumi nicht raten kann, da diese Assassin's Creed Shadows spielt und sie nicht gespoilert werden möchte. Sie rät die Zuschauer zu Maluna rüber und bedankt sich für die Teilnahme an den Community-Sachen, das Zuschauen, Reinschatten und Reinlurken. Sie wünscht den Zuschauern ein schönes restliches Wochenende und eine gute neue Woche. Die Streamerin verabschiedet sich und bedankt sich fürs Zuschauen.