CRAFT ATTACK 13 TAG 20 ORI GHG

Minecraft: Bauprojekte und Herausforderungen im Gefängnis-Escape-Room

CRAFT ATTACK 13 TAG 20 ORI GHG
BastiGHG
- - 10:05:45 - 651.335 - Minecraft

In Minecraft werden heute umfangreiche Bauprojekte realisiert, insbesondere das Gefängnis und der Escape Room. Die größte Redstone-Tür des Servers wird vorgestellt, die Licht und Wasser spektakulär inszeniert. Parallel dazu wird ein innovatives Wärter-System mit Villagern und Zombies entwickelt, um die Basis lebendig zu gestalten. Die Planung des Escape Rooms konzentriert sich auf komplexe Rätsel, versteckte Mechanismen und einen herausfordernden Boxraum als Finale. Ein Charity-Event zum Kupferabbau sorgt zudem für spannende Wettbewerbe und Teamarbeit.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Keine YouTube-Folge und Bauprojekte

00:14:56

Es wird heute keine YouTube-Folge geben, da der gestrige und heutige Tag zusammengefasst werden, weil gestern nicht viel passiert ist. Dies ermöglicht dem Streamer, entspannter zu sein und wichtige Chilling-Momente in Craft Attack zu genießen, ohne den Druck einer Aufnahme. Der Streamer plant, die Playlist zu aktualisieren, da sie bereits 100.000 Aufrufe hat. Für den heutigen Tag stehen mehrere Bauprojekte an, darunter das Gefängnis und der Escape Room. Für den Escape Room gibt es einen Discord-Kanal, in dem Ideen und Rätsel gesammelt werden. Die Tür von Heiko ist fertiggestellt und wird später begutachtet. Es gibt auch ein neues Texture Pack Update, das sehr cool werden soll. Der Bunkerbau und der Escape Room sollen parallel vorangetrieben werden, wobei der Escape Room heute wirklich begonnen wird, startend in einer Zelle und sich dann in andere Räume ausbreitend.

Pläne für den Drachenei-Save und Event-Donnerstag

00:22:11

Für heute sind diverse Projekte geplant, darunter der Bau des Gefängnis-Escape-Rooms und gleichzeitig die Vorbereitung des Saves für das Drachenei. Das Drachenei soll so ausgestellt werden, dass es zwar theoretisch zu holen ist, aber nur durch das Lösen vieler Rätsel und das Überwinden schwieriger Räume. Es soll sehr herausfordernd gestaltet werden, ähnlich wie in Craft Attack 11, wo das Ei im Drachenmaul ausgestellt war. Es wird Wachen geben, die 24/7 installiert sind und gegen die man kämpfen muss, um das Ei zu erreichen. Der heutige Tag wird als "Shrek Donnerstag" bezeichnet, da der Streamer sich gerne mit neuen Skins präsentiert, um bei den Leuten einen neuen Eindruck zu hinterlassen, und Shrek-Songs im Hintergrund laufen. Er bereitet sich auch auf das Event "Dress to Impress" vor, bei dem Kreativität und Skin-Kombinationen gefragt sind, ähnlich wie bei früheren Events mit Themen wie Winter, Urlaub, Musik oder Gaming, bei denen auch Gruppenauftritte möglich waren.

Heikos Meisterwerk: Die größte Tür des Servers

00:32:17

Nach einer kurzen Stummschaltung von Heiko wird der nächste Tag des Streams eingeleitet, der eine weitere Doppelfolge darstellt. Heiko hat im Hintergrund weitergebaut und das zuvor erwähnte "V" ist verschwunden. Der Streamer ist beeindruckt von Heikos Baufortschritten und sieht bereits etwas durchschimmern. Die größte Tür, die jemals auf dem Server gesehen wurde, wird enthüllt. Mit einem Countdown wird die Tür geöffnet, und das Licht, das durch das Wasser von oben einfällt, sorgt für eine spektakuläre Optik. Es handelt sich um eine Redstone-Tür, die Lichtblöcke unter dem Wasser nutzt, um den Wasserfluss zu kontrollieren und das Wasser zu "spalten". Dieses technische Wunderwerk wird als unglaublich und "so geil" beschrieben. Anschließend wird ein Vergleich der Happy Ghasts mit und ohne Soul Speed 3 durchgeführt, wobei Heikos Ghast mit Soul Speed 3 deutlich schneller ist und mit Shadern besonders beeindruckend aussieht. Die Tarnung der Tür mit Terraforming ist perfekt und niemand würde vermuten, dass sich dahinter etwas verbirgt.

Diskussion über Türbetätigung und Texture Pack Ideen

00:43:00

Es wird über die Betätigung der riesigen Tür diskutiert. Aktuell gibt es noch keine Knöpfe, und es wird überlegt, wo und wie diese angebracht werden sollen. Eine Idee ist ein einfacher Knopf im Labor unten an der Wand. Der Streamer schlägt vor, einen besonders auffälligen Knopf mit einem Custom-Item in einem Item-Frame zu gestalten, der vielleicht sogar eine Art Kammer hat, die man erst öffnen muss. Eine weitere Idee ist ein Doppelauslöser mit zwei Knöpfen, die gleichzeitig betätigt werden müssen, was jedoch eine zweite Person erfordern würde. Für das Design der Tür von unten können feste Blöcke verwendet werden, wobei Schleim- und Honigblöcke ebenfalls beplankt werden können. Es wird überlegt, einen seltenen Redstone-Trigger zu verwenden, der nicht oft verbaut wird, um einen speziellen Knopf zu gestalten, wie zum Beispiel einen Jungle Button, der remodelt werden könnte. Der Streamer kündigt an, eine revolutionäre Sache mit dem Texture Pack zu zeigen, die die Funktionsweise von Effekten neu definieren wird. Heiko und der Streamer besprechen weitere Custom-Item-Ideen für das Texture Pack, wie einen Helikopter für den Happy Ghast und einen Schnuller für Noreax' Helm, sowie einen Gucci-Anzug für die Rüstung, die jedoch von Veto, dem Modeler, umgesetzt werden müssten.

Kupferblock-Event und Team-Diskussion

00:55:01

Es wird ein bevorstehendes Event besprochen, bei dem ein riesiger Kupferblock (38x38x38) entoxidiert und abgebaut werden muss. Ursprünglich als Fünferteams geplant, gab es keine Anmeldungen, weshalb es nun ein Charity-Event wird. Die Idee, Dreierteams zu bilden, wird diskutiert, da dies das Event spannender machen könnte. Die Blöcke sind bereits platziert, und die Spieler müssen sie mit einer Axt rechtsklicken, um sie zu entoxidieren, und dann abbauen. Das Event beinhaltet 50.000 Kupferblöcke. Die Spieler dürfen das abgebaute Kupfer nicht behalten, aber das grüne Kupfer kann für Bauprojekte verwendet werden. Das Event soll voraussichtlich um 19 Uhr stattfinden und etwa 20 bis 30 Minuten dauern, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der Server-TPS. Der Streamer und Norisk sind bereit, an dem Event teilzunehmen und ihre "Schnellklick-Fähigkeiten" unter Beweis zu stellen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Dias als Belohnung für abgebaute Blöcke zu vergeben.

Norisks Eindrücke von Craft Attack und Hypixel Skyblock

01:06:29

Norisk äußert sich begeistert von Craft Attack, insbesondere als Anime-Fan, und findet die Säulen und das gesamte Projekt sehr stark. Er lobt die vielen Hauptprojekte und die kreativen Aktivitäten der Teilnehmer, die das Projekt auf ein höheres Niveau heben. Es wird angedeutet, dass Norisk wieder aktiv dabei ist und dass es bald mit Hypixel Skyblock weitergehen soll. Der Streamer erwähnt, dass er seit den Spekulationen über Hypixel täglich Nachrichten erhält, wann es endlich losgeht. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Hypixel Pay-to-Win ist, und der Streamer erzählt von einem Pay-to-Win-Account, den er einmal erstellt hat, bei dem er alle Perks gekauft hatte, die ihm im Spiel Vorteile wie Regeneration und Speed verschafften. Dies sei jedoch mittlerweile von der EULA verboten. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, ein Zickzack-Banner zu erstellen, und wie beeindruckend es ist, dass jemand dieses komplexe Design entdeckt hat. Es wird erwähnt, dass man früher auf OptiFine oder NameMC sehen konnte, welche Capes am häufigsten verwendet wurden, wobei das Zickzack-Cape immer ganz vorne lag. Norisk berichtet von den teuren Materialien, die für das Roleplay-Zickzack-Banner benötigt werden, darunter ein Wither-Skelettkopf und ein Creeperkopf.

Diskussion über Mod-Entwicklung und AFK-Basen in Craft Attack

01:12:29

Der Streamer teilt seine Pläne mit, eine Mod zu entwickeln, die Coding-Content mit Craft Attack verbindet. Er beabsichtigt, eine AFK-Basis zu bauen, in der er sich während des Codens aufhalten kann, um nebenbei Ressourcen zu generieren. Er äußert jedoch Zweifel an der Sinnhaftigkeit, da man bereits über alle notwendigen Gegenstände verfügt. Ein Zuschauer fragt, was ihn überzeugt hat, bei Craft Attack mitzumachen. Der Streamer überlegt und erklärt, dass er vor zwei bis drei Tagen beigetreten sei, als ihm klar wurde, dass er seine Coding-Aktivitäten auch innerhalb von Craft Attack fortsetzen kann. Er erwähnt, dass er von Veto und einem anderen Spieler dazu überredet wurde. Es wird auch über die Möglichkeit einer Bitcoin-Mining-Mod spekuliert, was jedoch als unrealistisch abgetan wird.

Enthüllung der besten OBS-Einstellungen und die Rolle von Mr. Maske

01:14:28

Der Streamer wird für die Qualität seines Streams gelobt, insbesondere für die Minecraft-Einstellungen. Er verrät, dass ihm Mr. Maske die besten OBS-Einstellungen für Minecraft-Streams gegeben hat, auf die er sehr stolz ist und die er geheim hält. Mr. Maske wird als eine sehr interessante und außergewöhnliche Person beschrieben, die dem Streamer in seinem Chat aufgefallen ist. Ursprünglich hielt der Streamer Mr. Maske für einen Bot, doch es stellte sich heraus, dass er ein echter Mensch ist und als Übersetzer für Mojang arbeitet. Mr. Maske hätte sogar ein spezielles Minecraft-Cape als Übersetzer erhalten können, lehnte dies jedoch ab. Er war auch an der Optimierung der Farbgenerierung für Blöcke bei GomeR Pixel beteiligt, um beeindruckende Artworks zu ermöglichen. Der Streamer erwähnt, dass Mr. Maske ihm früher bei Wahrscheinlichkeitsberechnungen für seltene Gegenstände geholfen hat, aber derzeit nicht mehr antwortet. Die Geheimhaltung der Minecraft-Einstellungen wird humorvoll als Schutz vor pixeliger Darstellung bei anderen interpretiert.

Faszination für Mojang-Mitarbeiter und Minecraft-Modding-Szene

01:17:13

Die Diskussion erweitert sich auf die Faszination für Mojang-Mitarbeiter, die Content erstellen, wie den 'Slime-Typ', der Updates leakt und Code-Einblicke gibt. Die Minecraft-Community wird als 'crazy' bezeichnet, insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der Mods. Die Replay-Mod (Flashback) wird als 'geisteskrank' und 'verrückt' hervorgehoben. Es wird enthüllt, dass die Replay-Mod von 'Mulberry' entwickelt wurde, der auch andere 'Goated Mods' wie Axiom und Hypixel-Mods erstellt hat. Die Kreativität der Minecraft-Community wird als beeindruckend empfunden, insbesondere im Hinblick auf virale Mods wie die Physics-Mod von 'Hauptnam'. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die Innovationen und die Möglichkeiten, die solche Mods bieten.

Vorstellung eines innovativen Wärter-Systems im Gefängnis

01:19:33

Der Streamer präsentiert eine innovative Idee für das Gefängnis: Ein Wärter-System, bei dem ein Villager mit einem Kürbis auf dem Kopf als Wärter fungiert. Dieser Villager soll sich in einem speziell ausgehobenen Raum bewegen und so für mehr 'Leben' in der Bude sorgen. Die Zuschauer sind begeistert von der Idee, die als 'überstark' und 'richtig, richtig cool' beschrieben wird, insbesondere wenn der Villager sich frei bewegen kann. Es werden verschiedene Methoden diskutiert, um den Villager in Bewegung zu halten, darunter Wasserflüsse oder Minecarts auf Schienen. Die Herausforderung besteht darin, eine konstante und natürliche Bewegung zu gewährleisten, ohne dass der Villager unnatürlich wirkt oder 'moonwalkt'. Die Idee, den Villager in einem Boot in einem Dauerloop zu bewegen, wird ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass die Minecraft-Community oft kreative Workarounds finden muss, um solche Effekte zu erzielen.

Planung und Herausforderungen beim Bau eines Kanalisations-Labyrinths

01:29:11

Der Streamer und sein Team planen den Bau eines komplexen Kanalisations-Labyrinths als Teil eines Escape Rooms. Es wird über die Herausforderungen diskutiert, wie die Platzierung des Eingangs, die Größe der Räume und die Vermeidung von Wasseransammlungen. Die Idee ist, verwirrende Gänge zu schaffen, die für Außenstehende schwer zu navigieren sind. Es wird überlegt, ob man von einem geraden Gang aus in verschiedene Richtungen abzweigen oder sogar senkrecht nach unten gehen sollte, um Deep Slate Level zu erreichen. Die Nähe zu anderen Bauwerken wie dem Kistenlager wird als potenzielles Problem identifiziert. Der Streamer betont, dass es nicht darum geht, sofort den finalen Raum zu bauen, sondern zunächst mehr Fläche freizulegen und potenzielle Verwirrungspunkte zu schaffen. Die Möglichkeit, Fallen und andere Elemente einzubauen, wird ebenfalls erwähnt. Die Planung erweist sich als komplex, da der Streamer die genaue Vision noch nicht vollständig erfassen kann.

Optimierung der Minecart-Strecke für den Villager-Wärter

01:31:43

Die Diskussion konzentriert sich auf die Optimierung der Minecart-Strecke für den Villager-Wärter. Es wird überlegt, wie man eine möglichst lineare Geschwindigkeit erreicht und verhindert, dass der Villager unkontrolliert sprintet oder moonwalkt. Die Idee, Powered Rails zu 'waterloggen', um die Geschwindigkeit zu reduzieren, wird in den Raum geworfen. Es wird jedoch festgestellt, dass alle Schienen geboostet werden müssen, außer den Powered Rails, um eine konstante Geschwindigkeit zu gewährleisten. Der Streamer bemerkt, dass der Villager im Wasser zu langsam ist und mehr Boost-Schienen benötigt werden. Die Möglichkeit, Redstone-Blöcke oder Redstone-Torches unter den Schienen zu platzieren, um sie zu powern, wird besprochen. Trotz technischer Probleme und Verzögerungen im Spiel bleibt die Begeisterung für das Projekt hoch.

Ideen für Charakter-Switches und alternative Mob-Nutzung

01:39:33

Es wird die Möglichkeit diskutiert, Charakter-Switches zu implementieren, bei denen der Streamer durch das Aufsetzen eines Kürbisses ein anderes Outfit annimmt, z.B. als 'Custom Ori Werther'. Es wird jedoch festgestellt, dass diese Texturen wahrscheinlich nicht auf den Spieler selbst projiziert werden können, sondern nur auf andere Entitäten. Die Idee, den Polizisten-Skin von Noreox zu verwenden, wird erwähnt. Es wird auch überlegt, ob andere Mobs wie Zombies oder Silberfische besser für die Rolle des Wärters geeignet wären, da sie sich möglicherweise nicht drehen und eine konstante Blickrichtung beibehalten. Die Herausforderung besteht darin, die Mobs so zu manipulieren, dass sie sich natürlich bewegen und nicht durch das Texture Pack alle anderen Mobs im Spiel verändern. Die Verwendung von Armour Stands mit Kürbisköpfen wird ebenfalls in Betracht gezogen, wobei jedoch die Einschränkung besteht, dass diese sich nicht drehen können.

Fehlerbehebung und neue Ansätze für den Wärter-Villager

01:59:52

Der Streamer kämpft weiterhin mit technischen Problemen, die zu Verzögerungen und Lags im Spiel führen, obwohl seine Internetverbindung stabil ist. Er vermutet einen 'Connection-Bug' ähnlich dem vom letzten Jahr, der VPNs erforderlich machte. Trotz dieser Probleme wird die Diskussion über den Wärter-Villager fortgesetzt. Es wird überlegt, den Villager in eine Zelle laufen zu lassen, wo er hinter einer Tür verschwindet und dann neu erscheint. Die Idee, den Villager frei herumlaufen zu lassen, wird erneut aufgegriffen, da dies als die natürlichste Bewegung empfunden wird. Um dies zu ermöglichen, müsste ein weitläufiges Tunnelnetzwerk gebaut werden, das den Villager nicht in Sackgassen führt. Eine weitere Idee ist, dem Villager Working Stations zu geben, die immer in der Mitte platziert sind, um ihn in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die Möglichkeit, Zombies in Ecken zu stellen, um den Villager zu beeinflussen, wird ebenfalls diskutiert. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie das System für Spieler ohne das spezielle Texture Pack aussehen würde, da diese den Villager möglicherweise gar nicht sehen würden. Die Komplexität der Modifikation von Texturen und Mob-Verhalten wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung einer Mod, die Texturen einfacher austauschen kann, um Monster mit bestimmten Namen anders aussehen zu lassen.

Diskussion über Modifikationen und Vanilla-Spielgefühl

02:27:06

Es wird über die Anpassung von Texturen und die Notwendigkeit von Mods diskutiert. Die Installation einer Mod wird als umständlich beschrieben, obwohl sie den Prozess mit den Villagern vereinfachen könnte. Es entsteht eine Debatte darüber, ob die Verwendung von Texture Packs und Mods das "Vanilla"-Spielerlebnis beeinträchtigt. Der Sprecher betont, dass es sich immer noch um Vanilla handelt, auch wenn Anstrengungen unternommen werden, das Spiel visuell ansprechender zu gestalten. Es wird auch die Frustration über wiederholte Fragen nach dem Baubeginn einer Basis nach drei Wochen intensiven Spiels geäußert. Die Diskussion schwenkt kurz zu einer möglichen Lösung ohne Mod, bei der Zombies genutzt werden könnten, um Villager zu beeinflussen, was jedoch als zeitaufwendig und kompliziert angesehen wird.

Experimente mit Zombies und Villagern für eine Automatisierung

02:30:39

Es wird klar, dass die aktuelle Situation nicht ernst ist, sondern ein Experiment. Die Idee, Minecarts oder Boote zu verwenden, um Zombies zu positionieren und so Villager zu beeinflussen, wird in Betracht gezogen. Das Ziel ist es, eine Lösung ohne Mods zu finden, bei der die Villager sich in eine bestimmte Richtung bewegen. Es wird versucht, Zombies zu fangen und zu platzieren, um ihre Blickrichtung und Bewegung zu steuern. Die Suche nach Zombies führt in Höhlen, wobei die Schwierigkeit des Spawnens von Monstern bemerkt wird. Die Überlegung, Villager in Ecken zu platzieren und Zombies darauf reagieren zu lassen, wird angestellt, aber es besteht die Sorge, dass diese Bemühungen unnötig sein könnten, falls später doch eine Mod-Lösung bevorzugt wird.

Kanalisationsprojekt und Effizienzprobleme

02:40:14

Das Kanalisationsprojekt wird als "richtig cool" und vielversprechend empfunden. Die Idee, Zombies durch Piston-Clocks zu Villagern zu locken, wird diskutiert, um eine konstante Bewegung zu gewährleisten. Es wird festgestellt, dass Zombies Villager teilweise durch Blöcke erkennen können. Der Sprecher entscheidet sich vorerst dafür, Zombies in Ecken zu platzieren, um sicherzustellen, dass sich der Villager bewegt und nicht stecken bleibt. Es wird eine gewisse Unproduktivität und Frustration über die Symmetrie des Projekts geäußert. Die Effizienz der Zombie-Platzierung wird getestet, um den Villager in ständiger Bewegung zu halten. Es wird auch die Freude über die Dynamik des rennenden Villagers ausgedrückt, obwohl ein zweiter Villager vermisst wird, dessen Standort unklar ist.

Vorbereitung auf das Charity-Event und Teamstrategie

03:01:01

Nach der Suche nach fehlenden Villagern und der Feststellung, dass einige "langsam" sind, beginnt die Vorbereitung auf ein Charity-Event. Noreax übernimmt kurzzeitig die Moderation, während der Hauptstreamer eine kurze Pause einlegt. Es wird angekündigt, dass Geld für einen guten Zweck gesammelt wird, und das Event als "Golem Charity Event" bezeichnet. Die Aufgabe besteht darin, Kupferblöcke zu entwachsen und abzubauen. Die Strategie für das Event wird besprochen: Noreax soll die Blöcke entwachsen (mausabusing), während die anderen sie abbauen, um die höchste Geschwindigkeit zu erreichen. Es wird betont, dass die Blöcke auch von anderen Teams abgebaut werden können, daher ist eine effiziente Teamarbeit entscheidend. Die Spieler warten auf weitere Teilnehmer und die offizielle Erklärung der Regeln.

Start des Kupfer-Charity-Events und erste Fortschritte

03:14:31

Nach einer kurzen Erklärung der Regeln durch Max beginnt das Charity-Event. Ziel ist es, Kupferwürfel durch Rechtsklicks mit der Axt zu entoxidieren und dann abzubauen. Jeder abgebaute Block zählt für den guten Zweck (10 Cent pro Block). Ein Beacon hilft den Teilnehmern. Die Spieler können alleine oder im Team antreten. Das Team um den Sprecher, Basti und Noreax, entscheidet sich für eine gemeinsame Kiste. Es wird eine aggressive Strategie verfolgt, bei der Noreax schnell die Blöcke entoxidiert und die anderen sie abbauen. Trotz anfänglicher kleiner Fehler und der Herausforderung, mit dem Tempo von Noreax mitzuhalten, zeigt das Team eine hohe Effizienz. Die Spieler sind motiviert und sehen das Event als Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig Gutes zu tun.

Intensiver Wettbewerb und technische Herausforderungen

03:24:52

Die Spieler nehmen das Charity-Event extrem ernst und versuchen, die effizienteste Methode zum Abbau der Kupferblöcke zu finden. Es wird über die Haltbarkeit der Äxte und die Notwendigkeit von Reparaturen gesprochen. Der Server hat Schwierigkeiten, mit dem hohen Tempo der Spieler mitzuhalten, was zu Verzögerungen führt. Die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams sind entscheidend, um die maximale Anzahl an Blöcken zu sammeln. Es wird über die Anzahl der Diablöcke diskutiert, die man für eine gefüllte Doppelkiste erhalten kann. Die Spieler sind hochkonzentriert und schwitzen förmlich, um die beste Leistung zu erbringen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Gegner abzulenken oder zu behindern, um einen Vorteil zu erzielen, obwohl es sich um ein Charity-Event handelt.

Koordination und Ablenkungen während des Events

03:33:35

Während des Events kommt es zu intensiver Koordination und unerwarteten Ablenkungen. Die Äxte der Spieler gehen kaputt, was schnelle Reparaturen in der XP-Farm erfordert. Der Sprecher muss kurzzeitig das Event verlassen, um eine Lieferung von Dima entgegenzunehmen, was zu einer humorvollen Situation führt, in der er Dima absichtlich zu einer falschen Adresse schickt, um Zeit zu gewinnen. Die Teammitglieder müssen sich gegenseitig unterstützen und die Aufgaben des Abbaus und der Reparatur übernehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die New Gen die verwendeten Klicktechniken wie die "doppelte Wolfskralle" kennen. Trotz der Ablenkungen und technischen Probleme bleibt das Team motiviert, das Event zu gewinnen und so viele Blöcke wie möglich für den guten Zweck zu sammeln, während sie gleichzeitig ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen wollen.

Endspurt und Anekdoten aus der Vergangenheit

03:42:15

Das Event erreicht seinen Höhepunkt, und die Spieler sind extrem fokussiert. Es wird über die Anstrengung und den Schweiß gesprochen, der in den Abbau der Kupferblöcke fließt. Der Sprecher scherzt über die "doppelte Wolfskralle" und andere erfundene Klicktechniken aus der Vergangenheit, die er damals jungen Spielern erzählte. Die Server-Performance leidet unter der Intensität des Spiels. Die Spieler sind entschlossen, das Event zu gewinnen und die höchste Anzahl an Blöcken zu erreichen, nicht nur für den guten Zweck, sondern auch für den "Spirit" und um andere Teams zu übertreffen. Die Situation wird als "Most Competitive Event des Jahres" bezeichnet. Die Notwendigkeit der Koordination für den Axtwechsel und die Reparatur wird immer wichtiger, während Dima immer noch draußen wartet.

Team-Motivation und körperliche Anstrengung

03:50:27

Die Teammitglieder motivieren sich gegenseitig, indem sie die gute Pace und den starken Einsatz aller hervorheben. Es wird erwähnt, dass Dima sich ein Handtuch halten und abhüpfen muss, was auf eine intensive körperliche Anstrengung hindeutet. Die Frage nach der bisherigen Dauer des Abbaus – "Wie viele Minuten sind wir hin?" – zeigt, dass die Zeit eine wichtige Rolle spielt und die Spieler am Limit sind. Eine Person beklagt, dass ihre Fingerhaut ab ist und sie 40 Minuten auf den Kupferblöcken gehackt hat. Es wird humorvoll ein "Liegebiet" für Charity gefordert, um die Anstrengung zu mindern, aber die Gruppe lehnt dies ab, um keine Zeit zu verlieren. Die physische Belastung wird durch Aussagen wie "Meine Hand tut weh" und die humorvolle Erwähnung von "Sehenriss" oder "Karpaltunnel" unterstrichen, was die Intensität des Spiels verdeutlicht.

Ablenkungen und Logistik im Stream

03:54:05

Es gibt Diskussionen über die Logistik und mögliche Ablenkungen während des Streams. Die Ankunft einer Person namens Sebo wird thematisiert, wobei die Anweisung gegeben wird, nur kurz die Tür zu öffnen und sofort wieder hochzukommen, um keine Zeit zu verlieren. Es wird spekuliert, ob Sebo sich im Haus zurechtfinden würde, da er das "Camper-Leben" nicht kennt und sein Zimmer suchen müsste. Die Erwähnung einer XP-Farm im kleinen Häuschen unten deutet auf die Spielumgebung hin. Später kommt Dima an, und es gibt humorvolle Anspielungen auf den Geruch im Zimmer und die Notwendigkeit, einen Stuhl statt einer Maus anzubieten. Es wird auch über die Bezahlung und die Notwendigkeit eines Motors für ein altes Auto gesprochen, was die realen Bedürfnisse der Streamer während des Events widerspiegelt. Dima wird gebeten, keine Fotos von der Wohnung zu machen, was auf eine gewisse Privatsphäre hinweist, die trotz des öffentlichen Streams gewahrt werden soll.

Virale Clips und internationale Gaming-Träume

04:00:34

Es wird über virale Gaming-Clips gesprochen, insbesondere über "BR-HG-Spieler", die für ihre intensiven Kämpfe bekannt sind und als "Opfer" oder "No-Life-PB-Spieler" bezeichnet werden. Die Streamer sind fasziniert von der Idee, nach Brasilien zu fliegen, um dort HG mit guter Ping zu spielen, da dies für sie wie "Außerirdische" klingt. Auch der Gedanke, nach Kanada zu reisen, um Hypixel-Ping zu nutzen und Bedwars zu spielen, wird geäußert. Diese Diskussion zeigt die Leidenschaft der Spieler für das Gaming und ihre Bereitschaft, große Anstrengungen zu unternehmen, um optimale Spielbedingungen zu erreichen. Es wird überlegt, ob man dafür einen richtigen PC oder einen Laptop mitnehmen würde. Die Idee, eine "Klassenfahrt" daraus zu machen, um die Reisekosten zu teilen, wird humorvoll in den Raum gestellt, was die Gemeinschaft und den Spaß am gemeinsamen Erlebnis unterstreicht.

Geruchsprobleme und Teamdynamik

04:09:49

Es kommt zu einer humorvollen, aber auch ernsten Diskussion über den Geruch im Zimmer. Ein Teammitglied stellt ein Ranking auf, bei dem der Streamer auf Platz 4 der "Geruchsintensität" landet. Der Streamer erklärt, dass es normal sei, wenn ein Mensch 24/7 in einem Zimmer sitzt und redet, da die ausgeatmete Luft sich ansammelt. Es wird betont, dass regelmäßig gelüftet wird, aber die Kälte es schwierig macht, die Fenster dauerhaft offen zu lassen. Der Geruch wird als "man merkt, dass wir seit 48 Stunden jemand die ganze Zeit..." beschrieben, was auf die lange Dauer des Streams hinweist. Es wird auch erwähnt, dass keine Essensreste im Raum sind, um die Ursache des Geruchs zu klären. Die Teamdynamik wird durch die Anwesenheit von Dima, einem Zuschauer, der eingeladen wurde, und die humorvollen Interaktionen mit ihm, wie das Anbieten von russischer Schokolade und das Schmieren von Schnittchen, deutlich. Die Diskussion über den Geruch führt zu einer kurzen Unterbrechung des Abbaus, bis sich der Beschwerdeführer entschuldigt.

Produktiver Abbau und technische Herausforderungen

04:18:50

Ein Spieler äußert seine Frustration über die lange Dauer des Abbaus von Kupferblöcken – "seit neun Stunden ab". Er hat seit drei Stunden den Chat nicht mehr gelesen, da er sich voll auf das Abbauen konzentrieren muss. Die technische Belastung zeigt sich auch in Problemen mit der Maus: "Meine Maus nutzt sich ab, ich kann nicht mehr!" und "Meine Maus ist kaputt gegangen." Es wird versprochen, eine neue Maus zu besorgen. Die Spieler motivieren sich weiterhin gegenseitig und versuchen, die Effizienz zu steigern, indem sie Dima fragen, ob er schneller klicken kann. Die Teamdynamik wird auch durch humorvolle Andeutungen auf Wrestling und "RL Rumpier" geprägt, was die lockere Atmosphäre trotz der Anstrengung unterstreicht. Es wird auch erwähnt, dass ein Mikrofon bestellt wurde, da das aktuelle nicht ausreicht, was auf die Improvisation während des Streams hinweist.

Endspurt und Wettbewerb

04:37:25

Die Spieler befinden sich im Endspurt des Abbaus und die Anstrengung ist deutlich spürbar. Es wird erwähnt, dass das Video erst am nächsten Tag kommt, da sie "in den Gänzecken mit beschäftigt" waren, die Kupferblöcke abzubauen. Die Frage "Wie lange geht das schon? Wir sind seit 18 Stunden jetzt dabei" unterstreicht die extreme Dauer des Events. Die Spieler motivieren sich, "weitermachen" und "raschen Gopnik" zu sein. Es wird auch ein Wettbewerb mit anderen Teams oder Spielern wie "Baloui" und "Logo" deutlich. Die Spieler versuchen, ihre Position zu halten und "Baloui einzuholen" oder "Baloui zu contesten". Die Energie im Team steigt, als sie "Balooie down" melden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Blöcke von anderen eingesammelt werden, was auf einen direkten Wettbewerb hindeutet. Die Spieler sind entschlossen, bis zum Schluss durchzuziehen und "zweiter ist keine Option".

Teamgeist und Charity-Motivation

04:45:56

Der Teamgeist ist in dieser Phase des Streams besonders hoch. Ein Spieler betont: "Das ist eine Energie, die ich gerade im Team fühle, die habe ich lange nicht mehr gefühlt." Die Motivation, nicht Zweiter zu werden, ist stark, auch wenn die Berechnung der Punkte für Charity unklar ist – "Ich hoffe, die zählen das richtig gut aus und rechnen das gut durch. Checkst du? Ich checke so, für Charity. Ja, für Charity, nicht für einfach uns." Es gibt humorvolle Interaktionen, als Dima gefragt wird, wann er das letzte Mal geduscht hat, was die persönliche Ebene der Streamer zeigt. Es wird auch erwähnt, dass Dima sein eigenes Essen und Trinken mitgebracht hat, da er wusste, dass es "komplett hier nicht komplett" sein würde. Die Spieler sind bereit, sich für das Team und den guten Zweck einzusetzen, auch wenn dies bedeutet, persönliche Bedürfnisse zurückzustellen. Die intensive Zusammenarbeit und der Zusammenhalt werden als "intensivsten acht Minuten meines Lebens" beschrieben, was die emotionale Bedeutung des Moments hervorhebt.

Abschluss und Auswertung

04:58:09

Am Ende des Abbaus wird eine vorläufige Bilanz gezogen. Ein Spieler erwähnt, dass er "26, 26, 26" Blöcke abgebaut hat, was auf eine hohe Effizienz hindeutet. Es wird über die Gesamtzahl der abgebauten Blöcke gesprochen und die Leistung von "Mr. Moore" mit 165 Euro für Charity gelobt. Die Spieler sind zufrieden mit ihrer Leistung und dem Spaß, den sie hatten. Es kommt zu einer humorvollen Diskussion über die Menge der abgebauten Blöcke, wobei Basti scherzhaft behauptet, "eine Doppelkiste" allein "eventgecarried" zu haben. Es wird auch erwähnt, dass andere Teams wie "Dado, Walouli und Olli" ebenfalls gute Ergebnisse erzielt haben. Die Vorfreude auf ein "Randomizer-Battle" und die Ankunft einer neuen Maus für einen der Streamer zeigen, dass das Gaming-Erlebnis weitergeht. Die Spieler sind stolz auf ihre Leistung und den Beitrag zur Charity, was den positiven Abschluss des intensiven Abbauevents markiert.

Kupferabbau-Event und Siegerehrung

05:01:04

Das Event zum Kupferabbau erreicht seinen Höhepunkt. Die Teilnehmer sammeln eifrig Kupferblöcke, wobei Spark durch seine ungewöhnliche Sortierung auffällt. Es wird festgestellt, dass einige Blöcke gewachst sind, was ihren Wert verdoppelt und zu Spekulationen über Betrug führt. Fabo ist für die Berechnung der gesammelten Blöcke und die Auszahlung der Diamantblöcke verantwortlich, was sich als zeitaufwendig erweist. Es gibt humorvolle Bemerkungen über die Dauer der Berechnung und die Verwendung von Tools wie einem Windows-Taschenrechner oder sogar Shit-GPT. Die Spannung steigt, als die finalen Ergebnisse der Teams und Einzelspieler bekannt gegeben werden, die in Euro umgerechnet werden. Gustav erreicht 5,80 Euro, Space 51,80 Euro, Pixel 52,50 Euro, Blizzor knapp 200 Euro und Excel 124 Euro. Platin beeindruckt mit 456 Euro. Das Duo Feister und Chef Strobl erzielt 179 Euro. Seboan erreicht 422 Euro, dicht gefolgt von Spark of Phoenix mit 428 Euro. Urotox sammelt 288 Euro, Adi Totoro 454 Euro. Logo, trotz einiger 'Tricks', kommt auf 1.270 Euro. Merle erreicht 309 Euro, Melina 365 Euro. Das Dreier-Team Dalu, Balou und Öli erzielt 416 Euro, und Mr. Moor 165 Euro. Das Gewinnerteam, bestehend aus NoWares, BastiGHG und NoReacs, erreicht beeindruckende 1555 Euro. Die Freude über die Teilnahme und die gesammelten Spenden ist groß, und es wird betont, dass alle Diamantblöcke fair erarbeitet wurden.

Produktives Bauen und Werbung für PrepMyMeal

05:13:25

Nach dem Event widmet sich der Streamer dem produktiven Bauen und kündigt an, einen Escape Room zu bauen. Der Plan ist, dass der Streamer den Escape Room weiterbaut, während Papaplatte Quarz farmt. Bevor es jedoch mit dem Bauen weitergeht, wird eine kurze Werbeunterbrechung für den Partner PrepMyMeal eingelegt. Es wird erklärt, dass PrepMyMeal vorgekochte, tiefgefrorene Gerichte nach Hause liefert, die schnell und einfach zubereitet werden können. Die Vorteile sind eine ausgewogene Ernährung ohne Kochaufwand, gute Nährwerte und eine große Auswahl an Gerichten, darunter vegetarische, vegane und glutenfreie Optionen sowie Gerichte mit extra Proteinen für Sportler. Es gibt verschiedene Mealbox-Größen (6er, 12er, 18er, 24er), und es wird darauf hingewiesen, dass die Portionen sehr sättigend sind, insbesondere die XL-Gerichte, die zwei Portionen enthalten und pro Portion am günstigsten sind. Aktuell gibt es mit dem Code GHG bis zu 30% Rabatt bis zum 15. November. Es wird auch erwähnt, dass man bei der Bestellung darauf achten sollte, die Option für regelmäßige Lieferungen zu deaktivieren, falls man kein Abonnement wünscht. Der Streamer empfiehlt PrepMyMeal besonders während intensiver Phasen wie Craft Attack, wenn es schnell gehen muss oder man einfach eine praktische Mahlzeit zur Hand haben möchte.

Update zur Base und technische Spielereien

05:19:19

Es gibt ein Update zur Base, insbesondere zu einer neuen Mechanik mit Kürbissen und Zombies. Es wird gezeigt, dass ein Villager mit einem Kürbis auf dem Kopf, der den Skin des Streamers trägt, durch die Base läuft. Unter dem Villager befinden sich Zombies, die ihn jagen, wodurch der Villager ständig in Bewegung bleibt und eine Art Projektion erzeugt. Ziel ist es, weitere Name-Tags zu sammeln, um mehr Zombies an verschiedenen Stellen zu platzieren und so die Bewegung des Villagers zu optimieren. Es wird jedoch befürchtet, dass sich die Zombies manchmal unnötig stapeln könnten. Der Streamer fragt in die Runde, ob jemand Name-Tags hat und erhält diese von Faista. Es wird auch über die Haarfärbung von Loki gesprochen, die durch Vitamin C-Pulver verbessert wurde und nun wie ein Valoran Skin oder eine freche Oma-Frisur aussieht. Der Streamer findet die Farbe nicht mehr ganz so schlimm und bemerkt, dass Loki ein Typ ist, dem viele Farben stehen. Es wird auch die Kontraproduktivität einer Geheimbasis angesprochen, die durch den Boden leuchtet. Es wird über die Redstone-Schaltung des Tages gesprochen, die von Revy sabotiert wurde. Es wird auch die Elytra-Launchpad-Konstruktion von Heiko thematisiert, die als beeindruckend, aber auch frustrierend empfunden wird, da sie oft kaputtgeht.

Minecraft-Tipps und Kino-Diskussion

05:39:11

Es werden Tipps für Minecraft-Newbies gegeben. Heiko empfiehlt, die ersten Nächte zu überspringen, schnell Rüstung zu machen und eine kleine Holzhütte zu bauen. Merle rät, sich zuerst um Essen und ein kleines Feld zu kümmern. Ein weiterer Tipp ist, das F3-Menü zu lernen und sich an Koordinaten zu gewöhnen, um wichtige Orte zu markieren. Die Diskussion wechselt zu Musik und Kino. Es wird erwähnt, wie die Band Bring Me The Horizon vom Geheimtipp zum Mainstream wurde. Anschließend wird über Kinobesuche gesprochen, wobei der Streamer zugibt, zuletzt im Minecraft-Kinofilm gewesen zu sein, davor in Oppenheimer. Es wird die These aufgestellt, dass die Kino-Industrie aufgrund von Streaming-Diensten einen Rückgang erlebt, insbesondere wenn Kinofilme immer früher oder gleichzeitig auf Streaming-Plattformen erscheinen. Es wird auch über die Nostalgie von Videotheken gesprochen, die früher eine wichtige Rolle spielten, um einen Überblick über Filme zu bekommen. Es wird humorvoll über das illegale Brennen von Filmen aus Videotheken und das Ansehen von Filmen auf Kinox.to gesprochen, wobei der Streamer betont, dass er 'alles gesehen' hat. Die Konversation endet mit der Feststellung, dass das Brennen von Videotheken-Filmen als krimineller empfunden wird als das Ansehen auf illegalen Streaming-Seiten.

Erweiterung der Villager-Polizei und Red Bull in der Nase

05:48:23

Der Streamer beschäftigt sich weiterhin mit den Details seiner Base und installiert weitere Zombies, um die Villager-Polizei zu erweitern. Es sind nun zwei Polizisten auf Kontrolle, die die Villager in Bewegung halten. Es wird erklärt, dass die Villager unter der Erde miteinander interagieren und sprechen, was sich dann oben bemerkbar macht. Um die Villager in Bewegung zu halten, werden weitere Nametags und Zombies eingesetzt, sodass insgesamt vier Zombies für mehr Bewegung sorgen. Der Streamer resümiert seine bisherige Ausbeute: sechs Stunden Kupferabbau bei Trimax und die Installation von zwei Polizisten in seiner Base. Eine humorvolle Anekdote über den Geschmack von kalziumreichem Wasser, das milchig schmeckt, wird geteilt. Es wird auch über die Attraktivität von Hugo gesprochen, wobei festgestellt wird, dass er objektiv attraktiver geworden ist, da sich Gesichtszüge und Features im Alter weiterentwickeln. Die Diskussion geht weiter über das Wachstum von Nase und Ohren bei Männern und die Veränderung des Aussehens im Erwachsenenalter. Der Streamer erwähnt einen TikTok-Typen namens Tim Gyo, der für seine Yu-Gi-Oh!-Nerdigkeit bekannt ist und humorvoll gememt wird. Die Installation von Zombies an jeder Ecke der Base wird abgeschlossen, um die Villager in Bewegung zu halten. Es wird festgestellt, dass der Streamer Red Bull in der Nase hat, aber dennoch bereit ist, seine Kreation zu zeigen.

Präsentation des Villager-Skins und Modpack-Diskussion

05:57:51

Der Streamer präsentiert stolz seine neueste Kreation: einen Villager mit einem Kürbis auf dem Kopf, der seinen eigenen Skin trägt. Dies wird durch einen Dispenser ermöglicht, der den Kürbis auf den Kopf des Villagers setzt. Die Villager werden durch Zombies, die ihnen Angst machen, ständig in Bewegung gehalten, was eine dynamische und lebendige Szene erzeugt. Der Streamer betont, dass dies keine Modpack-Lösung ist, sondern eine Vanilla-Lösung, die er sehr cool findet. Es wird auch über die Ästhetik der Base gesprochen, wobei die Möglichkeit erwähnt wird, dass ein Blender jedes Haus neu gestalten könnte, um die Kupferblöcke zu integrieren. Es wird erklärt, dass die Figuren, wie der Typ an der Bar, durch einen Armor-Stand in einem Item-Frame realisiert werden. Auch ohne Texture Pack sehen die Kreationen gut aus. Es wird erwähnt, dass die Person, die diese Details umsetzt, aktuell nur dafür bezahlt wird. Die Funktionalität von Texture Packs für einzelne Nametags wird diskutiert. Es wird erklärt, dass dies in neueren Minecraft-Versionen ohne Optifine möglich ist, indem man festlegt, dass ein Block mit einem bestimmten Namen anders aussieht, solange er in einem Item-Frame ist. Die Unterhaltung geht weiter über die Effizienz einer Froglight-Farm, die als ineffizient empfunden wird. Der Streamer kündigt an, dass er gleich mit dem Escape Room starten wird, nachdem er eine kurze Pause gemacht hat.

Planung des Escape Rooms: Die Gefängniszelle

06:09:27

Die Planung des Escape Rooms beginnt mit der Einrichtung einer Gefängniszelle als Startpunkt. Es wird überlegt, den Spieler in eine Kabine zu setzen, möglicherweise eine der oberen Zellen, um den Weg zum Escape Room durch Treppensteigen interessanter zu gestalten. Ein wichtiges Detail ist das Anbringen von Türen, um die Zellen abzuschließen. Es wird darauf geachtet, dass die Türen korrekt ausgerichtet sind und Knöpfe auf der richtigen Seite angebracht werden. Die Diskussion berührt auch die Sauberkeit des Gefängnisses, die als unrealistisch empfunden wird, aber mit dem Argument, dass es noch neu sei, abgetan wird. Es wird betont, dass heute kein Video kommt, sondern erst morgen.

Erste Rätsel und Mechaniken des Escape Rooms

06:25:18

Für den Escape Room wird als erstes Mini-Rätsel vorgeschlagen, mehrere Fässer irreführend zu platzieren. Die Spieler starten auf der dritten Etage, linke Seite, in einer Zelle. Da alle Spieler das gleiche Texture Pack haben, sehen sie auch die gleiche Umgebung. Eine Toilette wird installiert, die einen kleinen Spalt offenlässt, um dort einen versteckten Barrel zu platzieren. Dieser Barrel soll ein Item enthalten, das die Spieler weiterführt, wobei auch Köder in Form von falschen Gegenständen platziert werden. Ein Ofen wird als noch bessere Versteckmöglichkeit in Betracht gezogen, da er weniger auffällig ist als ein Barrel. Die Schwierigkeit des Rätsels wird diskutiert, wobei betont wird, dass der Escape Room herausfordernd sein soll. Ein Hinweis auf die Startzelle wird gegeben, in der der Escape Room immer beginnt.

Brainstorming für Escape Room Mechaniken und Regeln

06:48:04

Die Entwicklung des Escape Rooms erweist sich als anstrengender als erwartet, da der Input der Zuschauer zu überwältigend ist. Es wird eine grundlegende Regel für den Escape Room festgelegt: Keine Items wie Schalter oder Knöpfe dürfen so versteckt werden, dass sie die Tür direkt öffnen, da dies ein Fehler im Design wäre. Stattdessen müssen gefundene Items entweder nur einmalig platzierbar, nach Gebrauch kaputt oder für spezifische Interaktionen gedacht sein. Es werden verschiedene Mechaniken diskutiert, darunter das Herunterfallen durch eine Shulker-Box bei richtigem Timing, was als 'sick' empfunden wird. Auch Pfeilkombinationsrätsel an Wänden oder das Essen eines Kuchens als Redstone-Trigger werden in Betracht gezogen. Das Schlafen als Trigger wird als 'crazy Ding' und potenziell schwierig, aber reizvoll angesehen, da es zu einer vorher nicht erreichbaren Position führen könnte.

Integration von Höhlen und kreativen Mechaniken

07:04:42

Es wird vorgeschlagen, Quarren in anderen Zellen zu verteilen, um die Einzigartigkeit der Startzelle nicht zu stark hervorzuheben. Eine innovative Mechanik wird diskutiert: das Verstecken von Wasser in der oberen Hälfte einer Half-Slab, sodass Spieler mit einer leeren Flasche danach suchen müssen. Diese Art von Mechanik wird als besonders reizvoll empfunden, da sie selbst erfahrene Spieler wie Stegi herausfordern würde. Es wird überlegt, eine Falle zu stellen, bei der ein Cauldron nur wenig Wasser enthält und man eine Half-Slab anbringen muss, um die Flasche zu füllen. Die Möglichkeit, eine natürlich generierte Höhle als 'Escape-Tunnel vom alten Insassen' zu nutzen, wird begeistert aufgenommen. Für die Höhle wird ein Skelett mit einer Spitzhacke als Dekoration vorgeschlagen, um zu symbolisieren, dass der Insasse es nicht geschafft hat. Ein Redstone-Erz, das durch Rechtsklick eine Tür öffnet, wird als 'geile Idee' für ein Rätsel in der Höhle betrachtet.

Besuch und Inspiration für die Base-Gestaltung

07:23:55

Ein Besucher kommt vorbei und bewundert die Base, die Elemente aus verschiedenen Craft-Attack-Jahren und persönliche Wünsche integriert. Es wird erklärt, dass die Base Ideen spontan entstanden sind oder von anderen Craft-Attack-Teilnehmern gewünscht wurden. Beispiele hierfür sind ein Kran, der an Heikos alte Craft-Attack 7 Base erinnert, und ein Container, der Heikos Wunsch entsprach und eine Iron Farm beherbergt. Weitere Wünsche sind ein Fuchs von Fuchsel, ein Lightning McQueen von Riole und der Lich King (ein WoW-Boss) von Mitashi. Der Streamer wünscht sich einen Maulwurf, der aus einem Hügel herausschaut, und der Besucher verspricht, diesen Wunsch zu erfüllen. Es wird betont, dass die Base auch innen eingerichtet wird, um mehr Bewegung und eine persönliche Note zu schaffen, ähnlich einem Ikea-Erlebnis. Das Konzept, die Base auf einer Grundfläche von 30x30 Blöcken zu konzentrieren und sie in die Höhe wachsen zu lassen, wird gelobt.

Escape Room Spoiler und Schalker-Mechanik

07:54:25

Es wird darauf hingewiesen, dass der Bereich, in dem gebaut wird, Spoiler für den Escape Room enthält, insbesondere für den Spieler, der ihn später erleben soll. Es wird überlegt, wie man einen Drop-Mechanismus aus einem Schacht realisieren kann. Die Idee ist, den gesamten Gang aus Schalkern zu bauen, um einen Fall zu ermöglichen. Dies erfordert das Farmen weiterer Schalker. Es wird diskutiert, wie ein Boden-Drop-Mechanismus technisch umgesetzt werden kann, möglicherweise durch das Glitschen durch einen Block. Ein Vorschlag ist, ein Block tiefes Loch mit Kupferseiten und Schalkerkisten zu verwenden. Es wird über die Rätselqualität nachgedacht, wobei der Gedanke aufkommt, dass die Mechanik, sich fallen lassen zu müssen, verwirrend sein könnte, da man normalerweise ein verstecktes Item erwartet. Es wird bestätigt, dass ein Fall möglich ist, was die Idee attraktiv macht.

Raid von Basti und Diskussion über Rätselideen

08:03:41

Nach einem Raid von Basti wird die Gruppe begrüßt. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Anwesenden sehr an Fassung hängen und die herumliegenden Gegenstände wie Trüten symbolisch für Karneval stehen sollen. Es kommt zu einem spielerischen Schlagabtausch und der Diskussion über einen 'einzigartigen 5-fach-Kritt', der als gefährlich beschrieben wird. Die Schlacht geht weiter, und es wird versprochen, eines Tages zurückzukommen. Die Anwesenheit von Max und Sancho wird kurz erwähnt, bevor sich die Gruppe verabschiedet. Es folgt eine humorvolle Unterhaltung über das Einräumen eines Geschirrspülers und das Lernen neuer Fähigkeiten, wobei der Protagonist scherzhaft als 'Rattenmann' bezeichnet wird, der passiv angestellt ist und Bauten realisiert. Die Frage nach der Legalität der Konstruktion wird mit einem Augenzwinkern beantwortet, indem es als heruntergefallener Container von einem Schifter deklariert wird.

Planung des Escape Rooms: Schalker-Rätsel und Labyrinth

08:09:46

Nach Danksagungen an Supporter und Abonnenten wird die Idee eines Rätsels mit Schalkern und einem Fallmechanismus als sehr gut befunden. Es wird angenommen, dass nicht jeder Spieler weiß, dass Schalker zum Droppen genutzt werden können. Um das Rätsel zu erschweren, sollen zusätzliche Schalker als Ablenkungsmanöver platziert werden, die scheinbar relevante Items enthalten. Es wird die Idee eines Labyrinths in einem Schacht entwickelt, bei dem die Spieler denken, dass sie etwas finden müssen, aber tatsächlich am Anfang einer Schalker herunterfallen müssen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Teils soll ein weiterer Raum mit Redstone vorbereitet werden, der zu einem nächsten Raum führt. Die Länge des Escape Rooms wird auf etwa 10 Minuten geschätzt, wobei die Möglichkeit besteht, Blöcke zu verwenden, die nicht notwendig sind, um Verwirrung zu stiften. Der Fokus liegt darauf, die Höhle ästhetisch ansprechender zu gestalten, indem Cleanstone anstelle von Gravel verwendet wird und ein natürliches Aussehen beibehalten wird.

Redstone-Mechanismen und Boxraum-Integration

08:17:55

Ein Redstone-Mechanismus wird integriert, der einen Block verschiebt und einen Fall ermöglicht. Es wird diskutiert, ob die Verwendung von Redstone-Erzen zu offensichtlich ist. Der gefallene Spieler landet in einem externen Raum, wodurch das Gefängnis-Thema erweitert wird. Es wird überlegt, wie die Storyline weitergehen könnte, wobei die Idee eines illegalen Boxraums, der ursprünglich für den Knast geplant war, wieder aufgegriffen wird. Die genauen Koordinaten für diesen Boxraum in der Höhle werden notiert. Die Logik des Boxraums wird als passend empfunden, da dort illegale Kämpfe im Gefängnis stattfinden könnten. Es wird überlegt, Noreax als Boxer zu integrieren oder ihn einen Hinweis geben zu lassen. Der Boxraum bietet Potenzial für ein neues Rätsel. Es wird eine Zusammenfassung der bisherigen Ideen vorgenommen, wobei die finale Methode, um voranzukommen, die Umwandlung von Sand zu Glas ist. Es wird eine komplexe Rätselsequenz mit Öfen, Crafting Tables und versteckten Gegenständen geplant, die die Spieler herausfordern soll.

Detaillierte Planung des Escape Room-Rätsels

08:33:54

Es wird ein komplexes Rätsel geplant, bei dem drei Sandblöcke zu Glas geschmolzen werden müssen. Eine Wasserflasche muss von einem wassergefüllten Block abgezapft und zum Füllen eines Kessels verwendet werden. Das Füllen des Kessels öffnet einen Schacht, durch den man kriechen kann. Die Sandblöcke müssen im Camp versteckt werden. Es wird überlegt, wie der Zugang zum Rätsel eröffnet werden kann, wobei eine Holzdecke als zu auffällig abgelehnt wird. Ein Hebel an einer Lampe wird als Dekorationselement beibehalten. Die Idee, Items zu schmelzen, um etwas zu öffnen, wird bevorzugt, was eine Piston-Konstruktion unter der Zelle erfordert. Ein Item in einem Barrel, das eine Brenndauer von einem Vorgang hat, soll geschmolzen werden, um Glas zu erhalten. Dieses Item soll die Spieler in die Irre führen, indem es nicht platziert werden kann. Alternativ wird vorgeschlagen, Leaf Litter als Brennstoff zu verwenden, das neben der Toilette versteckt wird, um Sand zu schmelzen. Die Platzierung eines zweiten Ofens und eines Crafting Tables wird diskutiert, um die Spieler zu verwirren und die Schwierigkeit zu erhöhen.

Verstecke für Sandblöcke und Schwierigkeitsgrad

08:51:36

Es wird überlegt, wie die Sandblöcke am besten versteckt werden können, um den Escape Room anspruchsvoll zu gestalten. Ein Sandblock wird hinter der Toilette versteckt, ein weiterer im Ofen zum Schmelzen. Die Idee ist, dass die Tür sich öffnet, sobald etwas geschmolzen wurde. Es wird diskutiert, ob zwei Sandblöcke hinter der Toilette oder im Ofen versteckt werden sollen, oder ob ein dritter Sandblock an einem anderen Ort platziert werden sollte, um die Spieler zu ködern. Vorschläge für weitere Verstecke umfassen die Decke des Durchgangs oder ein Itemframe hinterm Bett auf einem Barrel. Es wird darauf hingewiesen, dass Freecam verboten sein sollte. Die Schwierigkeit des Rätsels wird als hoch eingeschätzt, was beabsichtigt ist, da bereits sehr schwierige Escape Rooms gespielt wurden. Es wird überlegt, ob das Abbauen von Leaf Litter erlaubt sein sollte, wobei die Formulierung 'Zelle sauber machen' als Hinweis dienen könnte. Die Platzierung eines Ofens und eines Crafting Tables wird weiter diskutiert, um die Spieler zu überfordern und die Suche nach dem Crafting Table zu erschweren.

Finale Rätselsequenz und Boxraum-Kampf

09:42:43

Die finale Rätselsequenz wird detailliert besprochen: Die Spieler müssen drei Glasflaschen craften, indem sie Sand schmelzen. Eine dieser Flaschen wird benötigt, um einen Kessel mit Wasser zu füllen, was eine Tür öffnet und den Weg in den nächsten Raum freigibt. Es wird geplant, einen Kessel nur minimal zu füllen und einen anderen komplett leer zu lassen, um die Spieler zu verwirren. Nach dem Öffnen der Tür gelangen die Spieler in eine Höhle, in der ein weiteres, schwierigeres Rätsel auf sie wartet. Anschließend droppen sie in einen Boxraum, der als Finale des Escape Rooms dienen soll. Es wird geschätzt, dass die Spieler 15 bis 20 Minuten für diesen Teil benötigen werden. Für die Höhle wird ein Labyrinth mit Schalker-Mechanik geplant. Im Boxraum wird die Idee eines Kampfes gegen ein Monster diskutiert, wobei die Spieler nackt sind und mit Fäusten kämpfen müssen. Verschiedene Monster wie Baby-Zombies, Wither-Skelette, Bienen oder Wölfe werden als Gegner in Betracht gezogen, wobei ein Wolf als Wachhund eines Wächters am sinnvollsten erscheint. Der Wächter wettet auf den Spieler, was eine schlüssige Storyline ergibt. Es wird geplant, den Escape Room am nächsten Tag fertigzustellen und möglicherweise die erste Person zu sehen, die ihn versucht.

Abschluss des Streams und Ausblick auf den Escape Room

09:52:44

Der Stream nähert sich dem Ende, und es werden noch finale Aufträge für die erste Schichtwechselung angenommen, darunter Smooth Stone, Super Smelter und Diorite für die Gänge. Es wird besprochen, wie man eine Cleanstone-Farm nutzen und Obsidian für den Safe beschaffen kann, möglicherweise durch die Nutzung eines Videos für eine Obsidian-Farm oder durch AFK-Stehen mit einem anderen Account. Es wird die Idee eines Villager Breeders und Baby-Zombies als Gegner im Boxraum diskutiert, gegen die die Spieler mit der Faust kämpfen müssen. Die Schwierigkeit, Baby-Zombies zu beschaffen, führt zu weiteren Überlegungen, darunter Bienenstöcke mit Bienen oder Chicken Jockeys. Letztendlich wird ein Wolf als Wachhund des Wächters favorisiert, der im Boxraum besiegt werden muss. Diese Lösung wird als sinnvoll für die Storyline empfunden. Der Streamer zeigt sich sehr zufrieden mit dem Fortschritt des Escape Rooms und kündigt an, dass er am nächsten Tag fertiggestellt werden soll. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer die erste Person sehen werden, die den Escape Room versucht. Der Stream endet mit Danksagungen an die Zuschauer und dem Hinweis auf den nächsten Livestream.