letzter Stream diese Woche :( :) YIPPIE bettercat
baso beendet Woche mit Ankündigung und Spielvorbereitung für Turnier

baso schloss die Woche mit der Ankündigung des letzten Streams ab. Der Fokus lag auf den Vorbereitungen für ein anstehendes 2v2v2 Turnier. Die Teamzusammenstellung wurde diskutiert, ebenso wie verschiedene Spielstrategien für das Turnier. Es wurden Pläne geschmiedet, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Ankündigung des letzten Streams der Woche und Valentinstags-Special
00:12:51Es wird angekündigt, dass dies der letzte Stream der Woche ist und betont die Freude darüber, dass es Freitag ist. Der Streamerin hat sich zum Valentinstag ein Herz auf die Wange gemalt und ein rotes Oberteil angezogen, um den Tag der Liebe zu würdigen. Es wird humorvoll festgestellt, dass Valentinstag auch nur ein Tag wie jeder andere sein könnte, an dem man alles schaffen kann. Nach positiven Erfahrungen im Valorant-Spiel zu fünft mit Freundinnen, äußert die Streamerin den Wunsch, dies wöchentlich zu wiederholen, anstatt Solo zu spielen, und erwähnt den aktuellen Night Market in Valorant. Ein 2 gegen 2 gegen 2 Turnier ist für 19 Uhr geplant, bei dem in verschiedenen Spielen Punkte gesammelt werden können. Die Streamerin spielt heute das Daily und Weekly Travel im Stream und hat Blue Sky wiederentdeckt, findet es aber noch leer. Twitter wird wegen der zunehmenden Werbung als unattraktiv empfunden.
Probleme mit dem gestrigen Stream-Video und Lösungsversuche
00:26:17Es gab Fragen, warum das Video vom gestrigen Stream nicht verfügbar ist. Die Streamerin erklärt, dass das Video aus unbekannten Gründen von Twitch entfernt wurde und auch der erneute Upload nicht funktioniert. Als mögliche Ursache wird ein automatisches System von Twitch vermutet, das aufgrund einer Szene im Gang & Friends Video, in dem ein ASMR-Video mit einer breitbeinig sitzenden Frau gezeigt wurde, den Stream fälschlicherweise als pornografisch eingestuft und gelöscht haben könnte. Die Streamerin plant, nach dem Stream oder morgen zu versuchen, die beanstandete Szene herauszuschneiden und das Video erneut hochzuladen oder zumindest den A-Loft-Part zu retten. Alternativ kann man den gestrigen A-Loft-Stream auch bei Therese nachschauen. Es wird betont, dass das Video nicht verloren ist, da es lokal gespeichert wurde, aber der Upload auf Twitch weiterhin Probleme bereitet.
Vorbereitungen für das 2 gegen 2 gegen 2 Turnier
00:38:26Es wird festgestellt, dass die Zeit schnell vergeht und es bald 19 Uhr ist, was bedeutet, dass das 2 gegen 2 gegen 2 Turnier startet. Die Streamerin holt sich eine Cola Zero, um etwas Koffein zu sich zu nehmen und die Entspanntheit für das Turnier abzulegen. Es wird kurz überlegt, ob Party Animals aktualisiert werden muss, was dann auch der Fall ist. Die Streamerin freut sich über Komplimente für ihre Playlist und geht ins Discord, um sich auf das Turnier vorzubereiten. Es wird erwähnt, dass ein Update für Party Animals verfügbar ist und die Streamerin dieses installiert. Die Streamerin kommt sich schnell die Cola und bereitet sich auf den Voice Chat vor. Die Streamerin erwähnt neue Papierstrohhalme, die metallisch glänzend sind und freut sich auf einen hoffentlich nicht klebrigen Getränkeunfall.
Start des 2v2v2 Spiele-Olympiade mit Team-Auswahl und Spielvorstellung
00:49:23Die 2v2v2 Spiele-Olympiade beginnt. Es wird erklärt, dass die Teams per Zufallsrad ausgewählt werden. Die Streamerin stellt die Spiele vor: Party Animals, Quizze, GeoGuessr und J.K.L.M. (ein Spiel, bei dem man aus Anfangsbuchstaben Wörter bilden muss). Die Teamzusammenstellung beginnt mit KDR Kitten und Bart. Es folgen Easy Emi und Tim Horus im Team. Die Streamerin ist im Team mit Linda. Es wird erwähnt, dass Kim bereits Party Animals starten und das Tutorial spielen soll. Die Streamerin startet Party Animals. Es wird diskutiert, ob man das Spiel mit Controller oder Maus und Tastatur spielen soll. Controller wird als etwas besser empfunden. Die Streamerin hat Probleme mit dem Controller und sucht diesen. Die Streamerin startet Smarty Animals und muss überlegen, wo die Kamera platziert wird. Es wird kurz über ShareChat gesprochen und die Idee eines gemeinsamen Streams ohne ShareChat geäußert.
Greifautomaten-Sucht und Pixelbildchen-Frust
01:05:12Es beginnt mit dem Vergleich eines Spielmechanismus mit japanischen Greifautomaten, bei denen man das Gefühl hat, gescammt zu werden, wenn die vermeintliche Beute kurz vor dem Ziel fallen gelassen wird. Diese Erfahrung führt zu wiederholten Versuchen und dem Eingeständnis, in Japan bereits viel Geld in ähnliche Automaten investiert zu haben. Schließlich gelingt es, einen Gegenstand zu gewinnen – einen 'Corded Platypus Blackcurrant' Skin, der sich als direkter Charakter herausstellt, dessen Einfachheit und Niedlichkeit hervorgehoben wird. Die Faszination für das Spiel und seine niedlichen Designs wird deutlich, was den Wunsch nach weiteren Objekten weckt. Es wird humorvoll auf anzügliche Designs im Spiel eingegangen. Es folgt eine Warnung, kein hart verdientes Geld für sinnlose Videospiele auszugeben, um Pixelbildchen zu sammeln. Stattdessen wird empfohlen, das Geld lieber bei Basel zu investieren. Abschließend wird erwähnt, dass man die Teufelsgans im Spiel kaufen kann, was aufgrund der Seltenheit, mit der das Spiel gespielt wird, gerechtfertigt wird.
Teamzusammenstellung und Startschwierigkeiten
01:12:17Es wird die Bereitschaft für das Spiel betont, wobei der Schwierigkeitsgrad humorvoll mit Dark Souls verglichen wird. Es folgen Namensklärungen und Einladungen an andere Spieler, um ein Team zu bilden. Technische Schwierigkeiten bei der Freundschaftsanfrage und Lobbyerstellung werden thematisiert, was zu Verzögerungen führt. Trotz der Herausforderungen wird die Vorfreude auf das gemeinsame Spiel betont. Es werden Überlegungen zu spielinternen Käufen angestellt, bevor man sich schließlich auf die Bildung eines Teams konzentriert. Die anfänglichen Schwierigkeiten, überhaupt in ein Spiel zu gelangen, werden humorvoll kommentiert. Abschließend wird die Aufregung über den bevorstehenden Spielstart und die Teilnahme am 2v2v2-Modus ausgedrückt, bei dem es darum geht, auf einer Karte zu kämpfen und Teammitglieder nicht zu verwechseln.
Blumen, Freundschaft und Spielvorbereitung
01:16:30Es werden Resubs erwähnt und sich dafür bedankt. Es wird kurz über Blumen gesprochen, die man sich selbst kaufen kann. Es wird überlegt, ob man das Spiel neu starten muss, damit Freunde sich verbinden können. Es wird überlegt, sich selbst Blumen zu schenken. Es wird die Schwierigkeit betont, ins Spiel zu kommen. Es wird die ID ausgetauscht, um sich gegenseitig einzuladen. Es wird sich überlegt, eine Kanalpunkte-Wette zu machen, ob man es vor 20 Uhr ins Spiel schafft. Es wird sich darüber gefreut, dass man sich etwas Leckeres zu essen gemacht hat. Es wird sich bedankt, dass man an Matu gedacht hat. Es wird erwähnt, dass man heute sehr entspannt ist und nicht schreien wird. Es wird überlegt, ein anderes Spiel vorzuziehen. Es wird erwähnt, dass man nicht wusste, dass es so viele verschiedene Varianten gibt. Es wird sich auf das neue Anno gefreut. Es wird erwähnt, dass das Spiel erst Ende des Jahres kommt.
Chaos im Kampf: Taktik, Teamwork und unfreiwillige Angriffe
01:27:11Der Start des Spiels wird mit Begeisterung kommentiert, gefolgt von der Erklärung des 2v2v2-Battle-Modus. Es wird betont, wie wichtig es ist, die eigenen Teammitglieder nicht anzugreifen. Es folgen Beschreibungen der Spielmechaniken und der Schwierigkeiten, sich an die Steuerung zu erinnern. Es wird humorvoll auf die mangelnde Spielerfahrung einiger Teilnehmer eingegangen. Es werden verschiedene Waffen und Angriffe ausprobiert, wobei es zu unbeabsichtigten Angriffen auf Teammitglieder kommt. Die Verwirrung über die Steuerung und die Spielmechaniken führt zu chaotischen Situationen und humorvollen Kommentaren. Es wird überlegt, wie man klettert und wie man schießt. Es wird sich über die eigene Strategie lustig gemacht. Es wird sich über die Steuerung beschwert. Es wird sich über das Giftgas lustig gemacht. Es wird sich über die Meldung lustig gemacht. Es wird sich über die Waffen lustig gemacht. Es wird sich über die Tatsache lustig gemacht, dass man sich selbst umgebracht hat.
Quiz-Vorbereitung und Strategie
01:47:02Es wird zum nächsten Spiel übergegangen, einem Quiz. Es werden die Regeln erklärt: Die Teams ziehen sich in Discord-Channel zurück, um gemeinsam die Fragen zu beantworten. Es gibt ein Zeitlimit, und am Ende werden die Ergebnisse verglichen. Es wird geklärt, ob sich das Team auf eine Antwort einigen muss oder ob jeder einzeln antwortet. Es wird betont, dass man sich gegenseitig unterstützen kann. Es wird vorgeschlagen, die Chats zu schließen, um Schummeln zu verhindern. Es wird erklärt, wie man das Quiz im Vollbildmodus öffnet und die Kamera an der Seite platziert. Es wird gefragt, welche Art von Quiz es ist. Es wird erwähnt, dass man Voice 2 für sich und Kati reserviert hat. Es wird sich auf das Quiz gefreut. Es wird sich gewünscht, dass man gut abschneidet. Es wird erwähnt, dass man im Stream anzeigen muss, dass man startet. Es wird vorweggenommen, dass Streamer dumm sind und nichts wissen. Es wird gesagt, dass man alles gewusst hätte. Es wird gesagt, dass man das wissen muss, weil es Allgemeinwissen ist.
Quiz Herausforderungen und Strategien
02:03:30Das Team steht vor Herausforderungen bei einem Quiz, bei dem es um die erfolgreichsten Videospiele und deren zugehörige Studios geht. Anfangs gibt es Schwierigkeiten, die richtigen Antworten zu finden, insbesondere bei Nintendo- und Blizzard-Spielen. Es wird spekuliert, ob die Reihenfolge der Antworten eine Rolle spielt, was sich jedoch als falsch herausstellt. Nach anfänglicher Frustration und dem Gefühl, dass das Quiz möglicherweise defekt ist, konzentriert sich das Team darauf, nicht zu sehr an den Herstellern zu hängen und stattdessen an erfolgreiche Spieletitel zu denken. Durch den Tipp, an erfolgreiche Spiele zu denken, kommen sie auf Tetris und Animal Crossing. Es wird überlegt, welche Spiele von Rockstar Games neben GTA noch entwickelt wurden und warum Blizzard-Titel wie World of Warcraft nicht erkannt werden. Vermutungen über Pokémon und andere Nintendo-Spiele werden angestellt, wobei das Team sich wundert, warum so viele offensichtliche Antworten nicht akzeptiert werden. Gegen Ende des Quiz werden Call of Duty und Battlefield genannt. Die Frustration über das Quiz wächst, insbesondere darüber, dass Mario Kart nicht erkannt wurde, obwohl es mehrmals eingegeben wurde.
Auswertung des Quiz und Vorbereitung auf neue Spiele
02:10:47Nachdem die Zeit abgelaufen ist, wird die Auswertungsrunde des Quiz gestartet. Es stellt sich heraus, dass viele richtige Antworten aufgrund fehlender Zusätze wie Zahlen nicht gewertet wurden. Die Punkte werden addiert, und es wird festgestellt, dass es einige Fehler bei der Berechnung gab. Trotzdem loben die Teilnehmer das Quiz im Allgemeinen als unterhaltsam, auch wenn es frustrierend war. Als nächstes steht das Spiel J-K-L-M auf dem Programm, bei dem es darum geht, Wörter zu finden, die mit den vorgegebenen Buchstaben beginnen oder diese enthalten. Es wird eine Kategorie für besondere Events gewählt, um das Spiel nicht zu kompliziert zu machen. Es wird über die Beliebtheit von Humans Fall Flat diskutiert, und ein neuer Link für das Spiel wird geteilt. Es gibt anfängliche technische Probleme mit dem Laden des Spiels, aber schließlich können alle beitreten. Die Regeln von J-K-L-M werden erklärt: Die Spieler müssen schnell Wörter mit den vorgegebenen Buchstaben finden, und wer zu langsam ist, verliert Leben. Wenn alle Leben verloren sind, scheidet man aus. Es wird beschlossen, dass man sich nicht gegenseitig helfen soll, um das Spiel interessanter zu gestalten.
J-K-L-M Herausforderungen und Teamdynamik
02:18:50Das Spiel J-K-L-M beginnt und erweist sich als stressig und schnelllebig. Es wird festgestellt, dass Begriffe nicht mehrfach verwendet werden dürfen und Englisch anscheinend nicht erlaubt ist. Namen scheinen auch nicht zu funktionieren. Die Spieler versuchen, schnell Wörter zu finden, und es kommt zu einigen lustigen Momenten, als bestimmte Wörter erraten werden. Es wird diskutiert, ob Teamwechsel erlaubt sind, und es wird beschlossen, dass jeder für sich spielt, obwohl sie sich in derselben Lobby befinden. Es wird festgestellt, dass die Regeln manchmal inkonsistent sind und dass das Spiel Länder möglicherweise nicht erkennt. Trotz der Herausforderungen und des Stresses haben die Spieler Spaß und versuchen, so schnell wie möglich Wörter zu finden, um ihre Leben zu erhalten. Es wird kurz über die Punkteverteilung diskutiert, und es wird festgestellt, dass es einige Fehler gab, die korrigiert werden müssen. Die Spieler bereiten sich auf eine weitere Runde vor und hoffen, dass sie besser abschneiden werden.
Geogessr Vorbereitung und Strategie
02:25:37Nach J-K-L-M wird das Spiel GeoGuessr gestartet. Es gibt Diskussionen darüber, ob mehr Zeit für die Runden eingestellt werden kann, da die aktuelle Zeitbegrenzung von zwei Minuten als sehr kurz empfunden wird. Die Teams gehen in ihre jeweiligen Sprachkanäle, um sich besser absprechen zu können. Die Regeln für GeoGuessr werden erklärt: Es werden fünf Runden gespielt, und die Person mit den meisten Punkten holt die meisten Punkte für das Team. Die Spieler einigen sich darauf, als Zweierteams zu agieren, obwohl sie sich in derselben Lobby befinden. In der ersten Runde befinden sie sich in Estland, und es wird über Strategien gesprochen, wie man das Land schnell erkennen kann. Es wird erwähnt, dass die Autobahnnummern und Städtenamen hilfreich sein können, um den genauen Standort zu bestimmen. Es wird beschlossen, dass sich die Teammitglieder in verschiedene Richtungen bewegen sollen, um mehr Informationen zu sammeln. Einige Spieler sind überrascht, wie schnell die anderen das Land erkannt haben, und es wird festgestellt, dass dies dazu führen kann, dass man selbst schlechter abschneidet.
GeoGuessr Herausforderungen und Überraschungen
02:41:45Die nächste Runde in GeoGuessr führt die Spieler nach Skandinavien, aber die genaue Bestimmung des Landes erweist sich als schwierig. Es wird überlegt, ob es sich um Norwegen, Schweden oder Dänemark handelt. Ein Spieler entdeckt Umlaute und durchgestrichene O's, was auf Dänemark oder Finnland hindeuten könnte. Plötzlich entdeckt ein Spieler, dass sich der Standort in Grönland befindet, was für Überraschung sorgt, da dies bereits einmal im Spiel vorkam. Es wird überlegt, wie man sich am besten aufteilt, um verschiedene Richtungen zu erkunden, aber die kurze Zeit macht es schwierig, viele Informationen zu sammeln. In einer anderen Runde finden sich die Spieler in einem spanischsprachigen Gebiet wieder, was zunächst auf Südamerika hindeutet. Durch das Finden einer .pt-Domain wird jedoch klar, dass es sich um Portugal handelt. Die Spieler loben sich gegenseitig für die gute Arbeit und die richtige Entscheidung, nach Portugal zu gehen. In der nächsten Runde befinden sie sich an einem unbekannten Ort mit englischer Sprache und überlegen, ob es sich um die Bahamas oder Bermuda handeln könnte. Letztendlich stellt sich heraus, dass es sich um die Nördlichen Marianen handelt, was für Erstaunen sorgt, da dies ein bekanntes Geogester-Meme ist.
Finale Runden und unerwartete Wendungen
02:51:44Die Spieler kehren zurück und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Es wird festgestellt, dass die kurze Zeit in GeoGuessr sehr stressig ist. Die finale Runde steht bevor, und es wird gehofft, dass sich das Ergebnis noch ändern kann. In der ersten Runde der Finalrunde befinden sich die Spieler in Amerika und erkennen dies an den Häusern und den vielen Flaggen. Es wird überlegt, in welcher Region Amerikas sie sich befinden könnten, und schließlich wird Ohio als der richtige Ort identifiziert. In der letzten Runde finden sich die Spieler an einem Ort mit vielen Blumentöpfen und chinesischen Schriftzeichen wieder. Es wird vermutet, dass sie sich in China oder Pakistan befinden könnten. Schließlich wird Pakistan als der richtige Ort identifiziert, was für Überraschung sorgt, da alle anderen Teams ebenfalls den richtigen Ort gefunden haben. Die Spieler sind gespannt auf das Endergebnis und die Siegerehrung.
Geografie-Spiel: Frankreich, Südamerika und Südkorea
02:59:42Im Geografie-Spiel konzentriert man sich zunächst auf Frankreich, identifiziert durch das Länderkürzel 'FR'. Es wird spekuliert, ob eine Stadt gefunden werden kann, wobei der Fokus auf dem südlichen Teil Frankreichs liegt, aber die Größe des Landes erschwert die Suche. Danach wird die Aufmerksamkeit auf Südamerika gelenkt, wobei kurzzeitig überlegt wird, ob eine blau-weiß-rote Flagge zu den Niederlanden gehören könnte. Santo Domingo wird entdeckt, aber die genaue Lage bleibt unklar. Chihuahua in Mexiko wird gefunden, was zu Überlegungen führt, ob Mexiko oder Argentinien das nächste Ziel sein soll. Schließlich wird ein Gebiet mit Schnee und asiatischen Schriftzeichen entdeckt, was die Vermutung auf Südkorea oder China lenkt. Durch genaues Betrachten der Schriftzeichen und der bergigen Landschaft wird Südkorea als richtiges Land identifiziert.
Geo-Guessler-Erfahrungen und Team-Dynamiken
03:06:24Es wird die Schwierigkeit von Geo-Guessler betont, insbesondere die begrenzte Zeit. Ein पाकिस्तान-Fund in einer Sackgasse durch starkes Heranzoomen wird als besonders herausfordernd empfunden. Trotzdem zeigt man sich zufrieden mit der eigenen Leistung. Die Freude über das Geogester-Spiel wird ausgedrückt, obwohl es jedes Mal eine Herausforderung darstellt. Die Dynamik in zufällig zusammengestellten Teams wird als positiv hervorgehoben, da neue Verbindungen entstehen. Ein früheres unangenehmes Erlebnis wird angesprochen, und es wird humorvoll über mögliche zukünftige Teamkonstellationen gesprochen. Abschließend wird den Supportern für ihre Unterstützung gedankt und die unerwartete Wendung, dass Emi und Tim Horus das Geogester-Spiel gewonnen haben, kommentiert.
Enthüllung der Gewinner von 2v2v2 und Dankbarkeit
03:10:14Die Ergebnisse der neuesten Folge von 2v2v2 werden bekannt gegeben. Es war die knappste Entscheidung aller Zeiten. Bart und Kim belegen den dritten Platz mit 33 Punkten, Emmy und Tim Horus gewinnen knapp mit 35 Punkten. Die Spannung war so hoch, dass jeder hätte gewinnen können. Es wird betont, dass die Teilnahme Spaß gemacht hat und man sich über die Einladung freut. Team Tim Horus und Emi gewinnen Geogesser. Kim und ich haben gut zusammen funktioniert, obwohl wir uns noch nie gehört hatten. Das Format bringt zufällige Teams zusammen, wodurch neue Verbindungen entstehen. Abschließend wird sich für den Abend und die Einladung bedankt.
Reflexionen über den Sieg und zukünftige GeoGuessr-Herausforderungen
03:13:18Es wird festgestellt, dass es bereits der zweite Sieg für Baso ist, was auf eine gewisse Gewinnerenergie schließen lässt. Die Teamarbeit mit Kaddi wird gelobt, obwohl der Sieg auch auf ihre Leistung zurückgeführt wird. Die Schwierigkeit von GeoGuessr mit der kurzen Bedenkzeit wird angesprochen, und der Wunsch geäußert, Tim Hores für mehr Zeit beim Raten zu bezahlen. Die chaotische, aber lustige Erfahrung des Abends wird hervorgehoben, und der Entschluss gefasst, mehr GeoGuessr zu üben. Die Erkenntnis, dass das Finden des Landes oft der eigene Beitrag war, während Kaddi die genauere Platzierung übernahm, wird geteilt. Abschließend wird die Freude über den gefundenen EE-Punkt für Estland erwähnt und sich bei Marion für die Unterstützung bedankt.
Geografie-Kenntnisse und Reise von Mexiko nach Kolumbien
03:31:09Es wird die Liebe zu Mittelamerika ausgedrückt und eine gedankliche Reise von Mexiko nach Kolumbien unternommen, wobei die korrekte Reihenfolge der Länder Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama aufgezählt wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich bei Fragen zu Mittelamerika zu melden. Die im Stream erworbenen Geografiekenntnisse werden hervorgehoben, insbesondere das Wissen über Nicaragua und Honduras. Es wird erwähnt, dass man im Quiz den kürzesten Weg finden muss. Es folgt der Wunsch, von Pakistan nach Südkorea zu reisen, wobei die Schwierigkeit betont wird, die Reise entlang der Küste zu planen und dabei Länder wie Indien, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Malaysia, Kambodscha, Vietnam und China zu berücksichtigen. Die Lösung des Rätsels erfordert den Einsatz aller Joker und die Kenntnis von Macau.
Pokémon-Rätsel und Diskussion über menschlich wirkende Pokémon
03:45:20Es wird ein geheimes Pokémon der Generationen 1, 2 und 3 gesucht, wobei verschiedene Hinweise gegeben und Pokémon wie Funfie, Lavita und Kapilz genannt werden. Die Community hilft bei der Lösung des Rätsels. Es wird über die Entwicklung von Lavita zu Despota diskutiert und festgestellt, dass Despota ein Gestein- und Unlicht-Pokémon ist, obwohl es wie ein Drache aussieht. Anschließend wird über Pokémon diskutiert, die tanzen, und Pokémon wie Pipi, Pixi und Kirlia werden genannt. Es wird die Meinung geäußert, dass Pokémon, die zu menschlich aussehen, wie Rosanna und Pantymos, eher befremdlich wirken. Das Prinzip des Uncanny Valley wird in diesem Zusammenhang erwähnt. Abschließend wird die Freude über eine neue Cola ausgedrückt und überlegt, ein YouTube-Video anzusehen, sofern der Adblocker funktioniert.
Blumenliebe und Katzenverträglichkeit
03:57:38Es wird über die Vorliebe für Blumen gesprochen, wobei betont wird, dass alle Blumen schön sind. Seit dem Einzug von Katzen muss man jedoch vorsichtig sein, da einige Blumen wie Lilien und Tulpen giftig für Katzen sind. Rosen hingegen sind sicher. Bunte Blumen werden bevorzugt. Es wird erwähnt, dass manche Katzen an Blumen knabbern, weshalb man nur ungiftige Blumen im Haus haben sollte. Abschweifend wird erwähnt, dass es auch für Hunde giftige Blumen gibt. Der Chat teilt persönliche Vorlieben für Blumen und es wird überlegt, welche Blumen für Katzen sicher sind. Abschließend wird über den Traum von einem einsamen Leben in einer Hütte mit Chrysanthemen gesprochen.
Diskussion über YouTube-Kanäle und Videoauswahl
04:01:18Es wird darüber gesprochen, warum nicht der Hauptkanal von Simplicissimus angesehen wird, da die Videos oft zu tiefgründig und mit vielen schlimmen Weltgeschehnissen verbunden sind, was emotional belastend sein kann. Two Board Guys wird als leichtere Unterhaltung bevorzugt, da Simplicissimus zwar aufschlussreiche Videos macht, die Themen aber manchmal zu heftig sind. Es wird überlegt, welche Videos auf Simplicissimus interessant wären, wie z.B. der Untergang von Wetten, dass oder die Deo-Lüge. Two Podcasts wird als unterhaltsamer und weniger aufklärend beschrieben, mit lustigen Inhalten wie dem Star Wars Hotel. Es wird überlegt, welche Videos von Two Board Guys angesehen werden könnten, wie z.B. schlimmste YouTube-Werbung aller Zeiten oder Warum Undercover-Boss ekelhaft ist. Diablo, die bittere Wahrheit über Blizzard wird ebenfalls in Betracht gezogen. Die Entscheidung fällt auf ein Video über Reality-TV-Stars, die ihre Fürze verkaufen.
Reality-TV-Star verkauft Fürze im Glas
04:07:31Es wird ein Video über Stephanie Meadow, einen Reality-TV-Star aus 90 Days Fiancé, angesehen, die durch den Verkauf ihrer Fürze in Gläsern bekannt wurde. Zunächst wird der Sponsor des Videos, NordVPN, erwähnt. Stephanie Meadow verkaufte ihre Fürze für 500 bis 1000 Dollar pro Stück. Es wird diskutiert, ob die Geschichte wahr ist oder ob sie nur inszeniert wurde, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sie wirklich 50.000 Dollar damit verdient hat. Es wird kritisiert, dass im Internet oft falsche Tatsachen präsentiert werden, um Klicks und Aufmerksamkeit zu generieren. Es wird spekuliert, ob die Behauptung, so viel Geld verdient zu haben, ein Fall für Galileo Mystery wäre. Es wird berichtet, dass ein Mann die Fürze in einem YouTube-Video öffnete und daran roch. Stephanie Meadow musste ihr Geschäft aufgrund von gesundheitlichen Problemen, verursacht durch zu viele Blähungen, beenden. Sie verdiente angeblich 200.000 Dollar mit ihren Fürzen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer so etwas kauft und ob diese Leute zu viel Geld haben.
Sylt-Video und NordVPN-Sponsoring
04:30:57Es wird ein Video über Sylt angesehen, gesponsert von NordVPN. Die Airline bietet Private Jets an, um standesgemäß nach Sylt zu reisen. Ein Flug nach München kostet 8100 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Es wird die Frage aufgeworfen, wie teuer Privatjets sind und dass Leute, die auf Instagram damit flexen, irrational reich sein müssen. Es wird ironisch kommentiert, dass 8000 Euro ja nicht die Welt seien. Die Moderatorin findet es krass, dass manche Leute ein so anderes Leben führen und mit dem Privatjet aus Monaco abgeholt werden, um kurz Mittagessen in Sylt zu essen. Sie leben in einer anderen Welt. Kaviar schmeckt einfach nur salzig und ist überflüssig. Ein Straßenhund wurde für 14.500 Euro von Mallorca nach Sylt geflogen. Kampen gilt als teuerstes Dorf Deutschlands, wo Touristen Porsche zählen. Es wird ein Meme erwähnt, dass man mit dem Deutschland-Ticket nach Sylt fahren konnte, woraufhin Punks dort Unruhe stifteten. Es wird festgestellt, dass Sylt viel Strand hat und ein bisschen wie die Bahamas von Amerika ist. Die Moderatorin hatte noch nie Sylt gesehen und findet es interessant, dass es so flach ist.
Sponsoring und Kleingarten-Krimi
04:49:53Der Stream beginnt mit einer Vorstellung des Sponsors Blinkist, einer App für Kurzzusammenfassungen von Sachbüchern in Text- und Audioformaten, mit Kategorien wie Psychologie, Geschichte und Wissenschaft. Als Buchempfehlung wird 'Schnelles Denken, langsames Denken' genannt. Danach wird ein Video über einen Kleingartenverein gezeigt, in dem ein Nachbarschaftsstreit eskaliert. Der Vorstandsvorsitzende Michael Baumann wird von einem Nachbarn wegen eines angeblichen 'Sauerstalls' in seinem Garten passiv-aggressiv angegriffen. Der Nachbar, Robert, gesteht die Tat vor laufender Kamera, was zu einer unerwarteten Konfrontation führt. Der Streamer kommentiert die Dramatik und Spießigkeit der Situation und betont, dass die Emotionen echt wirken. Es stellt sich heraus, dass der Nachbar unzufrieden darüber ist, dass er nicht über den baldigen Verkauf des Gartens informiert wurde, was eine berechtigte Frage aufwirft. Der Streamer thematisiert den deutschen Datenschutz, der die Weitergabe solcher Informationen verhindert, und spielt ironisch darauf an, dass er selbst wegen Datenschutzgründen zu spät zum Stream kam.
Junge Eindringlinge und das Bundeskleingartengesetz
04:57:42Es wird über die 'neuen Eindringlinge' in Kleingärten gesprochen, nämlich junge Menschen, die Gärten zur Erholung nutzen und es mit der Ordnung nicht so genau nehmen. Der Streamer schildert ironisch, wie diese jungen Gärtner manchmal sogar Unkraut wie Löwenzahn wachsen lassen und Spaß in ihren Gärten haben, was bei alteingesessenen Kleingärtnern für Entsetzen sorgt. Die jungen Bewerber müssen einen Bewerbungsprozess durchlaufen, um einen Garten mieten zu dürfen. Ein weiteres Thema ist die Frage, ob eine syrische Familie Olivenbäume in ihrem Kleingarten pflanzen darf. Der Streamer erklärt, dass man in Deutschland erst das Bundeskleingartengesetz prüfen muss, bevor man bestimmte Pflanzen anbauen darf. Er betont ironisch, dass in Deutschland für Freizeitaktivitäten möglichst viele Regeln benötigt werden und man sich so lange beschweren muss, bis sich etwas ändert.
Gartenpläne und Nachbarschafts-Beep-Videos
05:05:04Der Streamer äußert den Wunsch, irgendwann selbst einen Garten zu haben, idealerweise mit bunten Blumen, Himbeersträuchern und einem kleinen Gewächshaus für Tomaten. Es wird diskutiert, ob man Olivenbäume laut Kleingartengesetz anbauen darf. Der Streamer erwähnt die Idee von Rooftop-Gärten in Berlin und scherzt darüber, Tomaten nicht nur zum Essen, sondern auch zum Werfen auf Nachbarn zu nutzen. Der Chat äußert den Wunsch nach mehr Nachbarschafts-Beep-Videos, woraufhin der Streamer zustimmt, noch ein solches Video anzusehen. Es folgt eine Diskussion über Club-Mate-Sager und die Idee, einen Kleingarten in Planet Zoo nachzubauen, natürlich mit Tomaten.
Prinz Robert und satirische TikTok-Inhalte
05:15:04Der Streamer kündigt an, sich ein TikTok-Video von 'Prinz Robert' anzusehen, der als Businessman, Model, Bodybuilder und Flirtcoach dargestellt wird. Es wird spekuliert, ob Prinz Robert tatsächlich ein echter Prinz ist. Der Streamer betont, dass er und sein Kollege in Amsterdam ähnliche Erfahrungen mit der Infragestellung ihres Adelstitels gemacht haben. Die Rhetorik und die Skripte des Videos werden als satirisch und unterhaltsam wahrgenommen. Der Streamer betont ironisch, dass alles ganz normal sei und sie nur ein Video im Internet zusammen ansehen. Es wird hervorgehoben, dass Prinz Robert Tipps gibt, wie man reich und erfolgreich wird, aber dass das Video nicht ernst gemeint ist. Der Streamer findet den Erzähler des Videos sympathisch und glaubt, dass er viel Spaß bei der Aufnahme hatte.
Flirttipps und das Ende des Streams
05:23:10Der Streamer kommentiert die Flirttipps von Prinz Robert, die er als satirisch und übertrieben darstellt. Er rät seinen Zuschauern, diese Tipps nicht ernst zu nehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Prinz Robert die Leute bewusst 'verarscht' und ob er eigentlich viel smarter ist, als er sich gibt. Die Sportübungen von Prinz Robert werden als witzig und nicht ernst gemeint wahrgenommen. Der Streamer betont, dass Prinz Robert mit seinen provokanten Inhalten Klicks und Views generiert. Er schließt das Video und lobt die Satire und Unterhaltung. Abschließend kündigt der Streamer an, dass er am Samstag, Sonntag und Montag streamfrei macht, um seine Batterien aufzuladen. Er bittet seine Zuschauer, ihn ein wenig zu vermissen und verspricht, am Dienstag nachzufragen, was sie Schönes am Wochenende gemacht haben. Er bedankt sich für die Unterstützung und beendet den Stream.