BASTI & KEVIN ABENDLEGO CO OP GAMESHIRT JETZT LIEFERBAR -> BASTIGHG.SHOP
BASTI & KEVIN spielen LEGO Voyagers: Koop-Abenteuer und unerwartete Wendungen

Basti und Kevin spielen das Lego-Koop-Spiel 'Voyagers', meistern Rätsel und diskutieren über Musik, Schulerinnerungen und die Bedeutung von Müll. Ein Fahrradvorfall sorgte für Verspätung. Technische Probleme zu Beginn wurden behoben. Im Spiel erwarten sie eine zerstörte Rakete, unerwartete Verwandlungen und ein Abschied. Es folgen kulinarische Anekdoten, Rettungsaktionen und Bau-Herausforderungen.
Ankündigung eines Koop-Streams mit Kevin und Lego-Spiel
00:11:23Der Stream beginnt mit der freudigen Ankündigung eines gemeinsamen Abends mit Kevin, bei dem ein Story-Koop-Game im Lego-Stil gespielt wird. Die beiden Streamer freuen sich darauf, das Spiel gemeinsam zu erkunden und den Zuschauern eine unterhaltsame Zeit zu bieten. Es wird betont, dass das gewählte Spiel sehr vielversprechend aussieht und auf großes Interesse stößt. Es wird ein unterhaltsamer Stream versprochen, bei dem die beiden zusammen das Lego-Koop-Game spielen werden. Es wird auch kurz auf das DLC eingegangen, welches eventuell auch noch gezockt wird. Allerdings wird es dieses Jahr zeitlich wahrscheinlich eng. Für den heutigen Stream ist etwas sehr cooles geplant, nämlich das Lego-Koop-Game. Der Streamer verspricht, dass es ein sehr guter Stream wird und freut sich darauf. Kevin wird angerufen, um den Stream zu starten.
Netzwerken und Kooperationen mit Kevin
00:16:35Es wird über mögliche Kooperationen gesprochen, wie das gegenseitige Hosten von Streams und Giveaways. Kevin steht kurz vor einem Viewer-Rekord und es wird überlegt, wie man sich gegenseitig unterstützen kann. Es wird sogar ein Placement erwähnt, bei dem Kevin helfen könnte, da dem Kunden verkauft wurde, dass Papa Platte hosten wird. Es wird überlegt, wie man das noch zusammen hinbekommt. Es wird auch über TikTok-Inhalte gesprochen und Kevin zeigt TikToks, die er mit ChatGBT erstellt hat. Es werden verschiedene Minecraft-Szenarien durchgespielt und die beiden amüsieren sich über die Ergebnisse. Es werden auch alte Clips von Kevin angeschaut und die Zuschauer werden nach ihren Lieblingsclips gefragt. Es wird überlegt, ob Basti sich auch in diese TikTok-Seite einscannen lassen soll. Es wird überlegt, ob Basti sich auch in diese TikTok-Seite einscannen lassen soll, was als potenziell viraler Content angesehen wird.
Verspätung durch Vorfall mit dem Fahrrad und Lego-Spiele Ankündigung
00:24:07Es wird die Verspätung entschuldigt und ein Vorfall mit dem Fahrrad angesprochen, der geklärt werden musste. Es wird angedeutet, dass der Verursacher möglicherweise eine Zahnzusatzversicherung benötigt. Es wird über Fahrraddiebstähle in der Vergangenheit gesprochen und wie diese Erfahrungen den Streamer geprägt haben. Es wird überlegt, wann die beiden einen Karaoke-Abend machen sollen. Es wird über den Lego Friend Pass gesprochen, der es ermöglicht, das Spiel gemeinsam zu spielen, ohne dass beide es kaufen müssen. Es wird festgestellt, dass das Spiel 70 Gigabyte groß ist. Es wird überlegt, ob Basti sich in eine TikTok-Seite einscannen lassen soll. Es wird angekündigt, dass diese Woche zwei Lego-Games gespielt werden, darunter eine Lego-Mario-Party am Samstag. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Placement handelt, sondern um die persönliche Begeisterung für Lego.
Technische Schwierigkeiten und Start des Lego-Koop-Spiels
00:29:04Es gibt technische Probleme mit der Twitch-Kooperation, da die Einladung nicht funktioniert. Nach einigen Versuchen gelingt es schließlich, die Kooperation zu starten. Es wird diskutiert, ob mit Maus und Tastatur oder mit Controller gespielt werden soll. Es wird eine Challenge für den Chat gestartet: Wenn fünfmal hintereinander "Handcam" in den Chat geschrieben wird, schaltet Basti die Handcam wieder ein. Das Lego-Koop-Spiel "Lego Voyagers" wird gestartet. Es wird als Co-op Story Game oder Co-op Cozy Puzzle Game im Lego-Style beschrieben. Die beiden Streamer übernehmen die Rollen von blauen und roten Legosteinen. Die ersten Spielminuten werden erkundet, wobei die Grafik und der Detailgrad des Spiels gelobt werden. Es wird überlegt, was die beiden Legosteine in der Welt suchen und wie ihre Geschichte beginnt. Es wird überlegt, ob die beiden Legosteine die letzten Überlebenden sind und eine neue Menschheit gründen müssen.
Lob für Lego und Koop-Gaming
01:07:16Es wird über die anhaltende Faszination von Lego diskutiert, insbesondere wie es Kinder begeistert und ein Universum erschafft, dem man sich schwer entziehen kann. Die Freude an Koop-Spielen wird hervorgehoben, und es wird die Besonderheit betont, dass man in diesen Spielen gemeinsam gegen die Spielwelt antritt, anstatt gegeneinander. Es wird kurz auf das Legospiel Ninjago eingegangen, an das sich aber nicht mehr genau erinnert werden kann. Die Begeisterung für Koop-Games wird ausgedrückt und kurz WoW angeschnitten. Es wird die Besonderheit hervorgehoben, dass man in diesen Spielen gemeinsam gegen die Spielwelt antritt, anstatt gegeneinander. Es wird überlegt, wie man Elemente aus Dubstep in Videos einbauen könnte, um einen ähnlichen Effekt von Disharmonie und Harmonie zu erzeugen, wie es beispielsweise Skrillex tut. Es wird die Bedeutung von Skrillex als Produzent hervorgehoben, der an vielen bekannten Songs mitgewirkt hat und technisch sehr versiert ist. Die Ähnlichkeit von Dubstep zu Musik von Linkin Park wird festgestellt.
Erinnerungen an Lego Island und Diskussion über Musikgeschmack
01:11:59Es werden nostalgische Erinnerungen an das Lego-Spiel 'Lego Island' ausgetauscht, insbesondere an den Charakter Pepper und den Open-World-Aspekt des Spiels mit einer Technoparty in einem Haus. Es wird gescherzt, dass dies der Auslöser für eine Rave-Karriere war. Es entwickelt sich eine Diskussion über den Musikgeschmack, insbesondere über Skrillex und Dubstep. Es wird versucht, die Faszination für Dubstep zu erklären, insbesondere die Kombination aus Disharmonie und Harmonie. Es wird ein Vergleich zu Linkin Park gezogen, die ähnliche Elemente in ihrer Musik verwenden. Es wird die Idee diskutiert, wie man diesen Effekt in eigenen Videos nutzen könnte, indem man zunächst etwas 'schlechtes' zeigt, um den darauffolgenden positiven Effekt zu verstärken.
Erinnerungen an die Schulzeit und Uni-Erfahrungen
01:24:35Es werden Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht, insbesondere an einen Kiosk, der von Schülern unter der Leitung des Hausmeisters betrieben wurde und in dem Fünf-Minuten-Terrinen verkauft wurden. Es wird über Kuchenbasare und Sandwichverkäufe gesprochen, bei denen Abiturienten jüngere Schüler 'abgezockt' haben. Es wird betont, dass Hände waschen wichtig ist. Es werden Erfahrungen mit dem Essen in der Uni-Mensa geteilt, wobei die Qualität und der günstige Preis in der TU Berlin gelobt werden. Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, dass Universitäten subventioniert werden. Es werden unterschiedliche Erfahrungen mit der Uni-Zeit geschildert, wobei einige sie als magisch empfanden, während andere weniger positive Erinnerungen haben.
Müllproblematik und Rückkehr nach Hause
01:51:41Es wird über die Bedeutung von Müll im Spiel und im echten Leben philosophiert. Es wird gescherzt, dass Fische ohne Müll im Ozean nicht leben könnten, und dazu aufgerufen, Pfandflaschen in den See zu werfen. Es wird festgestellt, dass die Charaktere wieder zu Hause sind. Es wird ein 'Arbeitstag' resümiert und ein Feierabendbier angekündigt. Es wird ein Paket mit falschem Absender entdeckt und kurzerhand behalten. Eine Timelapse zeigt den Bau eines U-Boots, das als Ziel des Spiels identifiziert wird. Es wird über das Design des U-Boots diskutiert und die Hässlichkeit der gebauten Rakete festgestellt. Es wird ein Lagerfeuer entdeckt, und es wird überlegt, wer von beiden mit der Rakete fliegen soll. Es wird beschlossen, dass einer von beiden auf der Insel zurückbleibt und dort ein erfülltes Leben haben wird.
Zerstörte Rakete und Verwandlung
01:59:31Es wird ein Plot Twist diskutiert, bei dem die Charaktere kurz vor dem Abschluss des Raketenbaus sterben und der Plot damit endet. Es wird festgestellt, dass es kalt ist und die Rakete zerstört wurde. Einer der Charaktere ist zugeschneit und kann sich nicht befreien. Es wird ein Traum von einer Karte thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um einen Traum oder die Realität handelt. Es wird über die Vergänglichkeit der Zeit und die Veränderungen, die sie mit sich bringt, philosophiert. Einer der Charaktere hat sich verändert und ist größer geworden, während der andere klein geblieben ist. Es wird gescherzt, dass einer der Charaktere einen Erwachsenen in seinem Leben braucht.
Abschied und Rollrasen
02:02:42Einer der Charaktere erzählt, dass er auf dem College angenommen wurde und die Insel verlassen wird. Er erklärt, dass er seinen Traum, Rollrasen zu verlegen, verwirklichen möchte. Er verabschiedet sich von seinem Freund und verspricht, seine Deutschkenntnisse zu verbessern. Es wird ein letzter Kuss ausgetauscht. Einer der Charaktere wird zurückgelassen und in die Rakete 'gezwungen'. Es wird kurz vermutet, dass der andere Charakter auf die Toilette gegangen ist. Der Charakter, der die Insel verlässt, verabschiedet sich endgültig und kündigt an, Rollrasen zu verlegen. Es wird festgestellt, dass einer der Charaktere klein geblieben ist, während der andere groß geworden ist. Einer ist die Leiter für den anderen.
Kulinarische Verwechslungen und Kaltakquise im digitalen Zeitalter
02:09:03Es beginnt mit einer kuriosen Anekdote über die Verwechslungsgefahr zwischen weißen Siedler von Catan-Teilen und Popcorn, die beinahe zu einem ungewollten Verzehr von Plastik geführt hätte. Die Spieler Wieland, Felix und Henke waren Zeugen dieser fast-kulinarischen Fehlentscheidung. Im Anschluss daran wird eine unerwartete Kaltakquise-Erfahrung thematisiert, bei der jemand um 3:50 Uhr morgens kontaktiert wurde, um Social-Media-Profile zu verbessern, was jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte. Es wird überlegt, ob man ineffizient vorgeht und nach Wegen gesucht, die Situation zu verbessern. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird in der Lego-Welt nach einer Möglichkeit gesucht, eine Verbindung herzustellen, was sich jedoch als schwieriger erweist als gedacht. Der Chat schlägt vor, sich einfach in einen Stuhl zu setzen, was als 'krank' bezeichnet wird und zum Clippen für 'Ship It' auffordert. Es folgt die humorvolle Feststellung eines 'Giga-Fails' und die Aufforderung, den Kanal zu verfolgen und Spenden für den Kauf von Nanoleafs zu hinterlassen.
Flucht vor dem Finanzamt und Rettung Artherons in der Lego-Welt
02:13:11Die Diskussion dreht sich um die Verwendung von Lego-Steinen, um eine Brücke zu bauen und die Vorsteuer zu bezahlen, was jedoch als unzureichend empfunden wird. Es wird festgestellt, dass jemand die Hälfte der Steine gelöscht hat, was zu einem humorvollen Ausruf führt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs distanziert sich eine Person von ihrem früheren Namen 'Papaplatte' und bezeichnet sich nun als 'Excelsior', um Artheron zu retten. Es wird gefragt, ob dies nun der Main-Mount sei, woraufhin die Person erwidert, dass sie zwei Lieblings-Mounts habe und dies einer davon sei. Es wird ein Speedrun versucht, der jedoch aufgrund von unerwarteten Bewegungen scheitert. Anschließend wird die Interaktion mit einer anderen Figur in der Lego-Welt thematisiert, wobei die Frage aufkommt, warum diese Figur etwas Besonderes sei. Es wird der Wunsch geäußert, in Frieden gelassen zu werden und die Figur aufzufordern, aufzumachen.
Erinnerungen an 'Was ist Was' und die Herausforderung des Brückenbaus
02:20:22Ein Vergleich mit der Wissenssendung 'Was ist Was TV' wird gezogen, wobei festgestellt wird, dass die Gesprächspartner wie die Charaktere der Sendung wirken. Es folgt eine humorvolle Entschuldigung für eine respektlose Aussage und der Versuch, die Situation wieder gutzumachen. Die Herausforderung des Brückenbaus wird thematisiert, wobei eine Person über Kopfschmerzen klagt und die andere auffordert, mit dem Ärgern aufzuhören. Es wird der Wunsch geäußert, das Fragezeichen von 'Was ist Was' im Podcast zu haben und der Name 'Rolf Kaspers' genannt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird nach der Funktion eines bestimmten Elements gesucht und festgestellt, dass es zum Auffangen von Teilen für die Brücke dient. Es wird überlegt, wie die Teile am besten platziert werden können, um sie rüberzuhebeln. Anschließend wird das Spiel '51 Club Games Baseball' als 'scheiß Game' bezeichnet, was jedoch von einer Person verteidigt wird.
Slider-Rätsel, Bau-Strategien und der Fluch der Magneten in Lego Voyage
02:38:35Es wird ein Slider entdeckt, mit dem man verschieben kann, wohin es gehen soll, was die Frage aufwirft, warum eine Brücke nach links gebaut werden muss. Es wird überlegt, ob man die Decklichter so zusammenbringen muss und ob man sich gegenseitig rüberschießen soll. Alternativ wird vorgeschlagen, einfach etwas zu bauen. Es wird diskutiert, ob es verschiedene Lösungswege gibt und ob man sich einfach rüberfahren lassen soll. Es folgt die Erkenntnis, dass die Steine limitiert sind und nicht unendlich spawnen. Die Aufnahmeleiter werden humorvoll erwähnt, wobei eine Anekdote über einen Aufnahmeleiter erzählt wird, der versucht, mit der richtigen Musikauswahl Spenden zu generieren. Es wird überlegt, wie man in den Landzug rüberkommen kann und festgestellt, dass die Steuerung 'sloppy' ist. Verschiedene Bau-Strategien werden ausprobiert, darunter der Bau einer Treppe und das Stapeln von Blöcken. Es wird festgestellt, dass die Steine manchmal nicht mehr abgehen und dass man 'softlocked' ist. Es wird der Wunsch geäußert, nie wieder etwas mit Magneten zu tun zu haben und darüber philosophiert, wie sich der erste Mensch gefühlt haben muss, der einen Magneten gesehen hat.
Gemeinsames Navigieren und Rätsel lösen im Spiel
03:15:08Die Spieler Basti und Kevin setzen ihren gemeinsamen Spieldurchgang fort, wobei sie auf Navigationsherausforderungen und Rätsel stoßen. Anfangs gibt es Schwierigkeiten mit der Steuerung eines Fahrzeugs, bei dem Kevin über Sprungprobleme klagt und Basti Schwierigkeiten hat, das Fahrzeug effizient zu manövrieren. Sie stellen fest, dass eine zuvor durchgeführte Aktion, das Einsammeln eines Pakets mit einem Auto, möglicherweise unnötig war. Im weiteren Verlauf des Spiels suchen sie nach fehlenden Schienenteilen, die für den Fortschritt benötigt werden. Sie äußern die Vermutung, dass das Schreddern eines Autos möglicherweise eine Lösung sein könnte, um an die benötigten Teile zu gelangen. Durch Experimentieren mit Schaltern und Mechanismen gelingt es ihnen schließlich, eine fehlende Schiene zu finden. Basti äußert sich ironisch über den Schwierigkeitsgrad des Spiels und schlägt vor, dass es aufgrund seiner Komplexität und verwirrenden Elemente eher für ein älteres Publikum geeignet wäre. Trotz der Herausforderungen setzen sie ihre Zusammenarbeit fort, um die Rätsel des Spiels zu lösen.
Diskussionen über Twitch, Hypetrain und Lego Blaster
03:23:58Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter Erfahrungen mit Twitch-Partnerschaften und die Sinnhaftigkeit von Hypetrain-Emotes, die als wenig ansprechend kritisiert werden. Basti und Kevin sprechen über die Möglichkeit, Lego Blaster in das Spiel einzubauen, verwerfen die Idee aber wieder. Basti erzählt von seinem erreichten Hypetrain-Level 97. Kevin teilt seine Erfahrung, wie er seine Freunde für das Spiel WoW begeistern konnte. Es wird überlegt, ob es in dem Spiel einen Lego-Puff gibt. Basti und Kevin improvisieren und vergleichen sich mit einem Flugzeug. Basti äußert seine Ungeduld darüber, dass Valorant nicht immer noch einen Sub-Extra raufpackt. Er kritisiert die Todesdarfindung von Hype Trains und schlägt vor, dass Twitch Features entwickeln sollte, die die Leute wirklich interessieren.
Raketenbau und Design-Herausforderungen
03:37:13Das Duo entdeckt einen Teil ihrer Rakete und beginnt mit dem Zusammenbau. Es folgt eine humorvolle Reim-Session mit Wortspielen wie "Fenster - Schwänster - Gespenster" und "Tomatensalat - Kabelsalat". Anschließend müssen sie die Rakete designen und anmalen, wobei sie sich über die Farbwahl und die Platzierung der Teile uneinig sind. Kevin schlägt vor, Papaplatte auf die Rakete zu malen. Sie experimentieren mit verschiedenen Farben und Formen, um ein einzigartiges Aussehen zu erzielen, sind aber von dem Ergebnis nicht vollends überzeugt. Basti und Kevin diskutieren über die Ästhetik der Rakete und versuchen, ein Gleichgewicht zwischen einem ansprechenden Design und dem Lego-Stil zu finden. Die braunen Stellen stören Basti. Sie einigen sich darauf, möglichst viele Farben zu benutzen, wobei von außen nur Rot zu sehen sein soll. Sie setzen blaue Teile ein, obwohl sie diese nicht mögen. Sie ergänzen die Rakete mit Flügeln. Basti versucht, das Rauchen aufzuhören.
Abschluss der Mission und Ausblick auf zukünftige Streams
03:53:51Nach dem Bau der Rakete steht eine Lande-Mission an, die sich als schwierig erweist und zu einigen Wutausbrüchen führt. Basti und Kevin absolvieren eine Art Astronauten-Training mit verschiedenen Übungen, darunter eine Unterwasserübung und ein Turbinentest. Schließlich erreichen sie das Ende des Spiels, was bei beiden Erleichterung auslöst. Kevin startet die Rakete ins All. Basti und Kevin sprechen sich gegenseitig Mut zu. Sie sprechen über ihre Freundschaft. Zum Ende des Streams bedankt sich Kevin bei den Zuschauern und kündigt an, dass er diese Woche noch ein Lego-Game mit Korko und Merle spielen wird. Er erwähnt ein neues Lego-Mario-Party-Spiel und äußert die Vermutung, dass es keinen Team-Modus geben wird. Abschließend räumt Kevin sein Zimmer auf und verabschiedet sich, da er sehr müde ist.