späti stream Rabatti bei Produkten yippie
baso: Spätnacht-Aktion mit Rabatten, Katzen-Eskapaden und Barcode-Verschwörung

baso begrüßte die Zuschauer im Spätnacht-Kanal und dankte für die Unterstützung. Trotz Verwirrung um September-Rabattaktionen wurden die Großzügigkeit der Unterstützer hervorgehoben. Nach der Katzen-Anekdote und Gesundheitssorgen wurde ein YouTube-Video über Barcode-Verschwörungen angesehen, was zu einem Aluhut-Bastelprojekt führte. Eine IFA-Kooperation mit Rabattcode-Aktion folgte.
Begrüßung und Stream-Start
00:01:18Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und der Feststellung, dass es sich um einen Spätnacht-Stream handelt, möglicherweise als Übergang vom Sommer zum Herbst. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, ausgeschlafen zu sein und länger als 22 Uhr wach bleiben zu können. Zahlreiche Zuschauer werden namentlich begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt, insbesondere für verschenkte Subs und Resubs. Es wird erwähnt, dass der Streamer plant, ab nächster Woche wieder einen regelmäßigeren Rhythmus in die Streamwoche zu bringen, zumindest für eine Woche, da danach ein Urlaub ansteht. Es wird auch auf das zehnjährige Jubiläum des Subbuttons im nächsten Jahr hingewiesen und über die Erinnerung an vergangene Jubiläen gesprochen. Der Streamer erzählt von einem Erlebnis vor dem Stream, als die Katzen eine Motte jagten und Ferox sie sogar essen wollte, was zu einer Rettungsaktion der Motte führte. Es wird der Wunsch geäußert, nächste Woche wieder ins Fitnessstudio zu gehen und der Chat wird gebeten, den Streamer daran zu erinnern und zur Verantwortung zu ziehen.
Verwirrung um September-Aktionen und Dank an die Community
00:20:19Es herrscht Verwirrung um die aktuellen September-Aktionen bezüglich Rabatten auf Sub-Gifts, da der Streamer dachte, es gäbe einen Rabatt, der aber scheinbar erst später im Monat kommt. Trotz der Verwirrung wird die Großzügigkeit der Community hervorgehoben und es wird sich herzlich für die zahlreichen verschenkten Subs und Resubs bedankt. Ein besonderer Dank geht an einen Zuschauer, der während einer schwierigen Zeit durch den Stream Unterstützung gefunden hat und nun etwas zurückgeben möchte. Der Streamer äußert sich erfreut darüber, dass der Stream in solchen Zeiten helfen konnte und betont, dass eine solche Geste nicht selbstverständlich ist. Es wird auch erwähnt, dass es in der Vergangenheit September-Aktionen mit höheren Rabatten gab und dass Twitch sich seit der Amazon-Übernahme möglicherweise finanziell bedachter verhält. Der Streamer beschließt, weniger zu versuchen, die komplizierten September-Regelungen zu verstehen, und sich stattdessen mehr über die erhaltene Unterstützung zu freuen.
Gesundheitliche Beschwerden und Pläne für den Stream
00:24:28Der Streamer spricht über plötzliche, stechende Schmerzen im Körper und Kopf und die damit verbundenen Ängste, was dazu führt, dass alles an die Katzen vererbt wird. Es wird überlegt, was im Stream gemacht werden soll, wobei ein 20-minütiges Gang & Friends Video als zu lange angesehen wird. Stattdessen wird vorgeschlagen, entspannt ein YouTube-Video anzusehen. Es wird über die Müdigkeit gesprochen, die oft beim Streamen auftritt, und überlegt, ob eine Blaulichtfilterbrille helfen könnte. Der Chat wird versichert, dass die Müdigkeit nicht an den Zuschauern liegt. Es wird überlegt, wie man Gang & Friends nächste Woche gestalten könnte und ein Clip von Pizmin erwähnt, der im Stream angesehen werden soll. Luna soll den Twitch-Kanal erben, weil Ferox nicht gerne vor der Kamera steht und sich um die Finanzen kümmert. Luna soll auch die Social-Media-Kanäle übernehmen, da Katzen im Internet immer gut ankommen.
Auswahl eines YouTube-Videos und Diskussion über Verschwörungstheorien
00:39:05Es wird nach einem interessanten YouTube-Video gesucht, das entspannt angesehen werden kann. Das Barcode-Video wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass es gestern bereits kurz Thema war und als Psychose bezeichnet wurde. Trotzdem besteht Interesse daran, mehr über die Art der Psychose zu erfahren. Es wird überlegt, ob ein Aluhut gebastelt werden soll, um sich vor den Strahlen abzuschirmen. Der Streamer erinnert sich daran, dass er selbst bereits "verstrahlt" sei. Es wird angekündigt, dass man sich gleich etwas zu trinken holen wird, um energetischer zu sein und nicht so viel zu gähnen. Es wird kurz Werbung eingeschaltet, um diese am Anfang des Streams zu eliminieren. Der Streamer fragt sich, warum der Sub-Rabatt erst am Ende des Monats stattfindet, wenn die meisten Leute kein Geld mehr haben. Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, wann die Zuschauer ihr Gehalt bekommen, wobei sich herausstellt, dass dies sehr unterschiedlich ist. Der Streamer möchte sich nun dem Barcode-Fiebertraum hingeben und fragt den Chat, wer das Video bereits gesehen hat, da die meisten scheinbar schon wissen, was abgeht.
Ankündigung des Barcode-Verschwörungsvideos und Raid von Kitten
00:50:15Es wird angekündigt, dass das Barcode-Verschwörungsvideo von Toolboard Guys angesehen wird und der Videolink wird angeheftet. Zuschauern mit mehreren Monitoren wird empfohlen, das Video gleichzeitig mit dem Stream anzusehen, um den Viewcount des Erstellers zu unterstützen. Der Streamer überlegt, ob ein Anti-Barcode-Stift benötigt wird und wann dieser zum Einsatz kommen soll. Das Intro des Videos wird als cool empfunden. Der Streamer äußert Verwirrung über den Inhalt des Videos. Kitten raidet den Stream. Der Streamer bedankt sich für den Raid und hofft, dass Kitten einen schönen Stream hatte. Es wird erwähnt, dass Kitten Dark Souls gespielt hat, was für den Streamer persönlich nichts wäre, da er schnell frustriert ist. Der Streamer erklärt, dass er sich gerade mit dem Stream die Barcode-Verschwörung von TwoBoldGuys ansieht, die als absoluter Fiebertraum beschrieben wurde. Es wird betont, dass der Streamer selbst noch keine Ahnung hat, worum es in dem Video geht und noch sehr verwirrt ist.
Aluhut gegen Barcode-Strahlung und die Aura-Messung
01:02:24Der Streamer bastelt sich aus Alufolie einen Aluhut, um sich vor senkrechten Strahlen und Barcode-Strahlung zu schützen. Eine Zuschauerin arbeitet im IT-Support und programmiert Barcodes für Supermärkte. Es wird überlegt, ob ein Metallnudelsieb als Hut geeignet wäre. Der Streamer führt einen Freiluftversuch im Garten durch, um die Aura seiner Frau mit einer Wünschelrute zu messen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie die Wünschelrute die Aura messen kann, wenn die Bewegung von der Person selbst gesteuert wird. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, wie man sich einreden kann, dass die Bewegung der Stöcker von der Aura verursacht wird, obwohl man sie selbst aktiv bewegt. Es wird festgestellt, dass Barcodes wie eine Art Antenne wirken, die negative Strahlung aufnehmen und an Speisen und Getränke weitergeben. Der Streamer äußert die Sorge, dass er durch einen Einkauf verstrahlt wurde und seine Aura minimal ist.
Die dunkle Seite der Barcodes: Verschwörungstheorien und Gegenmaßnahmen
01:09:33Im Stream wird ein Spiegel-TV-Beitrag über Barcodes diskutiert und die Sorge geäußert, dass manche Zuschauer die darin präsentierten Verschwörungstheorien ernst nehmen könnten. Es wird erwähnt, dass einige Lebensmittelhersteller, wie Völkel und Rabenhorst, auf Kundenwünsche reagieren und Barcodes entstören. Ein Naturkostgroßhändler habe den Hinweis bekommen, dass es Probleme mit Barcodes gibt, und diese durch einen Querstrich gelöst. Es wird spekuliert, dass es sich dabei um mehr als nur fünf Kundenbeschwerden handelt. Im Stream wird ironisch auf politische Reden und feministische Außenpolitik Bezug genommen. Es werden verschiedene Quellen für lebendiges Wasser vorgestellt, wobei St. Leon Harzquell bereits Stellungnahmen zu Querstrichen über Barcodes abgegeben hat. Auf einer Messe wurde ein kohlensäurehaltiges Wasser mit entstörtem Barcode von einem Therapeuten als energetisch hochwertigstes bezeichnet, was zur Einführung bei allen Sorten führte. Einige Marken haben die Querstriche aufgrund von Kritik wieder entfernt.
Holy Placement, Hildegard-Orgon-Akkumulator und die dunkle Energie der Barcodes
01:15:02Es wird ein Placement von Holy erwähnt, einer gesünderen Alternative zu Softdrinks, die mit einem QR-Code statt Barcode bestellt wird. Der Streamer fragt sich, warum jeder YouTuber Werbung für Holy macht. Anschließend wird der Hildegard-Orgon-Akkumulator thematisiert, ein Produkt, das angeblich Barcodes entstört. Der Streamer reagiert ungläubig auf den Preis von 1.400 Euro und die angeblichen positiven Bewertungen. Es werden absurde Kundenerfahrungen vorgelesen, darunter ein Kunde, der seine Freundin rauswarf, nachdem sie den Orgon-Akkumulator als Zwergentisch bezeichnete, und ein anderer, der mit dem Akkumulator als gültigen Fahrausweis Bahn fuhr. Eine Frau namens Dr. Mary Stuart Ralph warnt in ihrem Werk »When Your Money Fails« vor der Zahl des Antichristen, die in Barcodes enthalten sei. Der Streamer fragt sich, wie Menschen zu solchen Überzeugungen gelangen und erwähnt, dass man sein Haustier auf den Akkumulator setzen kann. Es wird ein Donation Goal für den Hildegard-Orgon-Akkumulator in Höhe von 1475 Euro eingerichtet.
Radionik, Krebsheilung und die Verschwörung der Barcodes
01:36:38Es wird die Radionik vorgestellt, eine esoterische Heilmethode, die davon ausgeht, dass alles eine eigene Schwingung hat. Mit einem Gerät können diese Schwingungen angeblich gemessen und durch heilende Frequenzen korrigiert werden. Ein Kollege erzählt von einem Fotografen namens Jim, der laut Radionikmessung an Krebs leidet, aber keine der heilenden Frequenzen will anschlagen. Schließlich stellt sich heraus, dass die Barcodes auf Jims verkauften Fotos für seinen Krebs verantwortlich sind. Der Streamer schlussfolgert, dass Barcodes gesundheitsgefährdende Strahlung sind und Mütter mittleren Alters in unglücklichen Ehen sich der Esoterik zuwenden. Im Chat wird vorgeschlagen, einen Aluhut mit durchgestrichenem Barcode im Shop zu verkaufen. Der Streamer erklärt, dass Barcodes die Aura des Streams stören und man einen Aluhut tragen soll. Es wird ein Video über die Geschichte des Barcodes gezeigt. Ein Supermarktleiter aus Philadelphia hat die Schnauze voll von den langsamen Karens an den Kassen und ein Dozent namens Joe Woodland entwickelt ein System, das Produktinformationen in Punkten speichert.
Die Erfindung des Barcodes und die Angst vor Laserselbstmorden
01:44:59Joe Woodland arbeitet als Dozent an der Uni und entwickelt gemeinsam mit seinem Homie Bernard Silver ein System, das Produktinformationen in Punkten speichert, die unter UV-Licht leuchten. Woodland schmeißt seinen Unijob, um wie jeder Neureiche nach Miami Beach zu ziehen. Dort zeichnet er mit vier Fingern Linien in verschiedenen Abständen in den Sand und hat den Geistesblitz für den Barcode. Beim IT-Unternehmen IBM arbeitet Joe gemeinsam mit einem Team an der Umsetzung. Bis der Barcode über die Kasse gezogen wird, vergehen allerdings noch ein paar Jahrzehnte, weil die Anwälte von IBM haufenweise Laserselbstmorde befürchteten. Stattdessen lassen sich die Leute lieber freiwillig Barcode-Tattoos stechen, die mal mehr mal weniger gut funktionieren. 2027 sollen die Striche durch QR-Codes ersetzt werden. Der Streamer fragt sich, ob die Aluhut-Fraktion gewonnen hat, wenn die Barcodes abgesetzt werden. Er würde gerne eine Liste von allen Menschen auf der Welt erhalten, die diesen Hildegard-Orgon-Akkumulator gekauft haben.
Fazit und Werbung
01:51:01Der Streamer zieht das Fazit, dass die Gefahr von Barcodes real ist, da sie sonst nicht durch QR-Codes ersetzt würden. Er möchte eine Liste aller Käufer des Hildegard-Orgon-Akkumulators sehen. Die Zuschauer, die das Video als Fiebertraum bezeichneten, hatten Recht. Der Streamer plant, alles wieder aus seinem Gehirn zu streichen und zu vergessen. Er fragt sich, ob die Leute keine anderen Probleme haben und zu wenig Hobbys haben, anstatt in solche Verschwörungstheorien abzurutschen. Der Streamer kündigt an, dass er in den nächsten 10 bis 15 Minuten Werbung machen wird. Er betont, dass es sich um normale Werbung von normalen Leuten in einem normalen Stream handelt. Der Streamer macht keine Werbung für den Hildegard-Orgon-Akkumulator.
Zusammenarbeit mit der IFA und Rabattcode-Aktion
01:56:22Es besteht eine Kooperation mit der IFA, der internationalen Funkausstellung, und es wird ein Quiz veranstaltet, um einen 100% Rabattcode für IFA-Tickets freizuschalten. Durch das erfolgreiche Abschließen des Quiz, bestehend aus fünf Fragen, können die Zuschauer kostenlose Tickets erhalten. Die Fragen beziehen sich auf Fakten über die IFA, wobei die Nutzung von Suchmaschinen erlaubt ist, um die richtigen Antworten zu finden. Das Ziel ist es, den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Messe kostenlos zu besuchen, insbesondere für diejenigen, die sich für Technik interessieren oder Bekannte haben, die gerne hingehen würden. Der Rabattcode ermöglicht es, die Tickets für 0 Euro zu erhalten, was zuvor getestet wurde, um die Gültigkeit zu bestätigen. Die erste Frage des Quiz betrifft den Termin der IFA 2025, bei dem die Zuschauer im Chat abstimmen können, um die richtige Antwort zu ermitteln. Die korrekte Antwort lautet 5. bis 9. September, was durch einen Nightbot-Befehl im Chat bereits bekannt ist. Es wird betont, dass das Lesen von Titeln und Informationen auf Twitch nicht immer selbstverständlich ist.
IFA Quiz: Besucherzahlen, Veranstaltungsort und Top-Themen
02:00:47Die zweite Frage des IFA-Quiz thematisiert die Besucherzahlen der IFA 2024, wobei die korrekte Antwort 215.000 Besucher lautet, was ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr darstellt. Es wird hervorgehoben, dass die Messe für Technologie immer relevanter und interessanter wird. Die dritte Frage behandelt den Veranstaltungsort der IFA, wobei Berlin die richtige Antwort ist. Es wird vermutet, dass die IFA schon immer auf dem Messegelände in Berlin stattgefunden hat. Die vierte Frage zielt auf die Top-Themen der Messe 2025 ab, wobei KI und Nachhaltigkeit als korrekte Antwort genannt werden. Abschließend wird die fünfte Frage gestellt, welcher Bereich 2025 besonders groß auf der Messe ausgebaut wird, wobei Content Creation und Gaming als richtige Antwort ermittelt werden. Durch die erfolgreiche Beantwortung aller Fragen wird der Code für Freitickets freigeschaltet, und es wird auf die IFA-Webseite verwiesen, um zu zeigen, wie die Tickets eingelöst werden können.
Freischaltung des Rabattcodes BASO für IFA-Tickets
02:11:49Nach dem erfolgreichen Quiz wird der Code für die Freitickets zur IFA freigeschaltet. Die IFA wird als große Technologiemesse beschrieben, auf der bekannte Firmen wie Samsung, LG, Bosch und Miele vertreten sind. Schwerpunkte sind KI und Nachhaltigkeit, aber auch Haushaltsartikel, Roboter und Bühnenauftritte. Interessierte können sich auf der Webseite unter ins.deals/ifabaso informieren. Dort finden sich Informationen zu Audio-Technik, Fitness, Digital Health und Smart Home. Es wird erwähnt, dass die TwitchCon 2019 in Berlin nicht auf dem IFA-Messegelände stattfand. Auf der Webseite gibt es einen Hallenplan und Informationen zum Programm mit Vorträgen über neue Technologien. Wer Interesse hat, die IFA vom 5. bis 9. September zu besuchen, kann auf der Webseite Tickets für Privatbesucher anklicken. Normalerweise kosten diese 20 Euro, aber mit dem geheimen Code BASO sind sie kostenlos. Der Code muss bei der Ticketbuchung eingegeben werden, um den Preis auf 0 Euro zu reduzieren. Es gibt auch noch einen Rabattcode BASO25, der 25% Rabatt gewährt, falls der BASO-Code nicht mehr funktioniert.
Weitere Details zur IFA und Community-Interaktion
02:20:24Es wird betont, dass die Freitickets eine nette Geste der IFA sind, um der Community die Möglichkeit zu geben, die Messe kostenlos zu besuchen. Die Anreise ist für einige jedoch zu weit. Die IFA wird als sehr große Technologiemesse beschrieben, auf der man sich neue technologische Sachen ansehen kann. Es wird auf die Webseite ins.deals.ifabaso verwiesen, um sich selbst ein Bild zu machen. Einige Zuschauer berichten, dass sie bereits auf der IFA waren und sie interessant finden, besonders für Technikinteressierte und IT-Berufstätige. Die Abkürzung IFA steht für Internationale Funkausstellung. Der Code BASO gilt noch einige Tage und kann auch an Bekannte weitergegeben werden. Es wird diskutiert, wie viele Leute aus der Community in Berlin oder Umgebung wohnen und den Code nutzen können. Ein Zuschauer berichtet, dass er die Messe jedes Jahr besucht, da sie in Berlin stattfindet. Es wird die Zusammenarbeit mit der IFA gelobt, da sie eine interessante Messe ist, auch wenn man persönlich nicht so technologiebegeistert ist. Es wird spekuliert, ob es in Zukunft einen größeren Gaming-Bereich auf der IFA geben wird.
Empfehlungen und Geschmäcker
02:44:01Es wird über die Buchempfehlung 'Der Name des Windes' gesprochen, die positiv aufgenommen wurde, obwohl das offene Ende aufgrund des noch nicht fortgesetzten Schreibprozesses des Autors bedauert wird. Anschließend geht es um die Bewertung von Paulana Spezi, die als sehr süß beschrieben wird und einem Mix aus Cola, Sprite und Fanta ähnelt, aber für Liebhaber süßer Getränke empfohlen wird. Der Chat wird dazu aufgefordert, das Haus zu verlassen und sich zu amüsieren, anstatt alleine zu Hause zu sein. Die Doppelmoral wird angesprochen, da der Kommentator selbst den Stream von zu Hause aus verfolgt. Es wird überlegt, was man mit einer großen Menge Zwetschgen machen kann, wie beispielsweise Pflaumenkuchen oder Marmelade. Abschließend wird nach einer cozy Buchempfehlung gefragt, woraufhin 'Mr. Panassus Heim für magisch Begabte' empfohlen wird. Die Küstenpromenade wird als Standort für den Buchladen in Betracht gezogen, wobei Sach- und Reisebücher besonders hervorgehoben werden sollen, da diese dort sehr beliebt sind.
Sub-Gifts, Gartenfreuden und Ladenumbau
02:48:33Es wird sich für verschenkte Subs bedankt, obwohl es noch keine Rabatte auf Sub-Gifts gibt, was die Großzügigkeit überraschend macht. Die Freude über den Garten des Vaters, insbesondere über die Monster-Zucchinis, wird geteilt, wobei die Notwendigkeit der Verarbeitung der Ernte betont wird. Der Buchladen wird mit Klassikern aufgefüllt. Ein Gespräch über Influenza-Viren und die Lautstärke der Sub-Alerts führt dazu, dass diese stummgeschaltet werden müssen, um den Game Sound nicht zu beeinträchtigen. Im Spiel wird ein Hund gefunden und über die Anschaffung eines Hundebetts diskutiert, wobei das Sparen dafür im Vordergrund steht. Eine Buchempfehlung für einen Kunden, der etwas über die Natur mit packender Handlung sucht, gestaltet sich schwierig, da keine passenden Bücher vorhanden sind. Es wird überlegt, welches Buch empfohlen werden soll, wobei die Schatzinsel in Erwägung gezogen wird, obwohl es nicht ideal ist.
Geschenke, Buchempfehlungen und persönliche Vorlieben
02:55:29Es wird sich über eine neue Kaffeemaschine gefreut und ein Angebot von Anne abgelehnt, da Kaffee zu hibbelig macht. Es wird erwähnt, dass Kaffeesatz als Pflanzendünger verwendet werden kann. Anne schenkt eine Strophantus petersianus, die die Lieblingspflanze ist, was große Freude auslöst, obwohl sie negative Auswirkungen auf den Laden hat. Ein Kunde sucht Sachliteratur über echte Orte, was die Auswahl passender Bücher wie 'Gebrauchsanweisung für den Vatikan' oder 'Die schönsten Inseln der Welt' ermöglicht. Der Wunsch nach einer Funktion im Spiel, mehrere Bücher gleichzeitig vorschlagen zu können, wird geäußert. Fern wird mit einem Alaska-Buch überrascht. Tilde lädt zu einem Feuer am Strand ein, was als sehr positiv aufgenommen wird. Anne wünscht sich einen Liebesroman mit Happy End von einer weiblichen Autorin, woraufhin 'Verstand und Gefühl' von Jane Austen in Betracht gezogen wird. Die teuren Pflanzen von Anne werden humorvoll thematisiert.
Hundebett-Sparaktion, Cozy Game und Megaspartag
03:04:58Es wird ein mysteriöser Dachboden für fünf Taler entdeckt, der viele Bücher enthält. Ein Secondhand-Hundebettchen für 200 Taler wird als zu teuer empfunden. Da es nur noch eine Woche Sommer ist, wird beschlossen, für das Hundebett zu sparen und keine neuen Anschaffungen zu tätigen. Um die täglichen Kosten zu reduzieren, wird ein Tisch entfernt und ein Buch auf den Boden gestellt. Es wird überlegt, ob man Sachen wieder verkaufen kann. Das Spiel wird als sehr süß und entspannend beschrieben, besonders für Buchliebhaber. Das Häuschen wird farblich umgestaltet. Der Megaspartag steht bevor, was viele Kunden in den Buchladen bringen soll. Die von Anne geschenkte Pflanze mit negativen Stats wird kritisiert und umgestellt. Das Spiel ist auch für die Switch erhältlich, was als gemütliche Alternative für schlechtes Wetter angesehen wird. Kinderbücher, Drama und Krimis werden für den Megamarkt vorbereitet. Der Wunsch nach einem zweiten Regal wird geäußert.
Pfand-Simulator, Hundebett-Mission und Kundenwünsche
03:13:20Eine Recycling-Tonne wird gefunden, die aufgesammeltes Pfand in Münzen verwandelt. Es wird an der Hundebettgeschichte gearbeitet. Das Mega-Maskottchen bewirkt positive und negative Effekte auf den Laden. Es wird überlegt, ob mehr Regale die Tageslänge verlängern oder nur das Angebot vergrößern. Ein Kinderbuch wird für einen Kunden gesucht, der es eilig hat, wobei 'Der kleine Prinz' ausgewählt wird. Viele Kunden besuchen den Laden, darunter Klaus, der ein Buch für sein Songwriting sucht. Es wird bemerkt, dass die Kaffeemaschine manuell bedient werden muss. Ein Sachbuch und ein unbekanntes Buch werden für Klaus gesucht, wobei 'Troglobionten beißen nicht' ausgewählt wird. Klaus lobt die Empfehlung und erwähnt das neue Maskottchen St. Books. Viele Leute besuchen den Laden und es wird viel Umsatz generiert. Das Geld wird für das Hundebett gespart. Es werden Bücher verkauft und neue Lagerbestände gekauft. Der Megaspartag wird besucht, aber es wird kein Briefmarker erhalten.
Burgruinen-Besuch, Buchauswahl und Sekten-Enthüllung
03:30:03Es wird überlegt, ob der Leuchtturm oder die Burgruine besucht werden soll, wobei die Burgruine bevorzugt wird. Es wird überlegt, welche Bücher auf der Burgruine gut ankommen könnten, wobei Fantasy und Reisebücher als wichtig erachtet werden. Eine Briefmarke wird gesammelt und die Burg besucht. Die Geschichte des Buxtonischen Schlosses wird gelesen. Eine Kanone wird abgefeuert, was positive und negative Auswirkungen auf den Laden hat. Es wird ein strebsamer Pieper getroffen, der zu einer Pfadfinderorganisation gehört. Es stellt sich heraus, dass Anne, die Pflanzenverkäuferin, die Anführerin der Pipasekte ist. Es werden Gruselgeschichten für das Lagerfeuer gesucht.
Buchladen-Alltag und Empfehlungen
03:36:40Es beginnt mit der Überlegung, welche Bücher man einem Kunden empfehlen könnte, wobei zwischen Thrillern, Mangas und Klassikern wie "Das Schweigen der Lämmer" abgewogen wird. Schnell stellt sich heraus, dass die vermeintlichen Erwachsenen in Wahrheit Kinder sind, was zu einer Korrektur der Buchempfehlung führt. Die Verwirrung um die Pfadfindergruppe, die fälschlicherweise für einen Kult gehalten wurde, wird aufgeklärt, und die Sorge um die Albträume der Kinder wird thematisiert. Eine Kundin namens Anne sucht einen Liebesroman, was die Suche nach passenden Titeln wie "Verstand und Gefühl" auslöst, obwohl dieser bereits empfohlen wurde. Letztendlich wird ihr das Buch erneut empfohlen, da sie sich nicht daran erinnert. Der Tag gestaltet sich als Herausforderung, insbesondere durch das Vergessen der maritimen Deko für den Fischmarkt, was zu Umsatzeinbußen führt. Trotzdem gelingt es, einer Kundin "Game of Thrones" zu empfehlen, was positiv aufgenommen wird. Es wird überlegt, wie man den Laden attraktiver gestalten kann, einschließlich der Idee, ihn pink zu färben.
Kundenwünsche und Laden-Optimierung
03:53:20Die Herausforderungen des Buchhändleralltags setzen sich fort, als Anne erneut nach einem Liebesroman verlangt, was die Suche nach passenden Titeln inmitten begrenzter Auswahl erschwert. Schließlich wird ihr "Scott Pilgrim" empfohlen. Es wird überlegt, ob Anne die Empfehlungen einfach mag, unabhängig vom Inhalt. Der Streamer überlegt, das Geschäft zu erweitern, z.B. mit einem Hundebett, aber die hohen Standmieten machen diese Pläne zunichte. Stattdessen werden reduzierte Bücher gekauft. Der Fehler, die Flaschen vor der Ladenöffnung einzusammeln, wird erkannt. Ein Kunde sucht ein politisches und philosophisches Buch mit über 700 Seiten, was die Empfehlung von "Game of Thrones" zur Folge hat. Es wird erwähnt, dass Miriam bald einen Geburtstag hat und ein Geschenk bekommt. Der Buchladen wird von Harper besucht, die oft Bücher kauft. Es wird überlegt, ob Harper aus einer reichen Familie kommt.
Sub-Gifts, Buchempfehlungen und moralische Konflikte
04:10:00Es gibt viele Sub-Gifts, über die sich der Streamer freut. Ein Kunde wünscht sich eine spannende Romanze, woraufhin "Romeo und Julia" empfohlen wird, was jedoch nicht den Geschmack des Kunden trifft. Es wird überlegt, ob man den Hund im Spiel streicheln kann, um die Beziehung zu verbessern. Der Streamer kauft ein Hundebett für den virtuellen Hund im Spiel und richtet den Laden neu ein. Die täglichen Kosten steigen dadurch jedoch erheblich. Es wird überlegt, den Laden in verschiedenen Farben zu gestalten und den Flohmarkt zu besuchen. Der Streamer fragt sich, was passiert, wenn man im Spiel zu viel Gefahr ansammelt. Es wird überlegt, ob Late-Night-Streams zum neuen Pokémon-Spiel gemacht werden sollen, aber der Streamer ist sich unsicher, ob ihn das Spiel noch abholt. Die Burgruine wird als nächstes Ziel im Spiel ausgewählt. Ein Kind möchte Gruselgeschichten, aber der Streamer zögert, ihm Krimis zu empfehlen und entscheidet sich stattdessen für "Alice im Wunderland", was jedoch nicht gruselig genug ist. Der Streamer ringt mit sich, ob er Kindern im Spiel Horrorbücher empfehlen soll, obwohl er es eigentlich nicht für altersgerecht hält.
Umgang mit Kundenerwartungen und Stream-Planung
04:26:40Der Streamer beschließt, die Altersangaben der Kinder im Spiel zu ignorieren und ihnen die Horrorbücher zu geben, die sie wollen. Es wird festgestellt, dass die Zysteria vergessen wurde und nächste Woche erledigt wird. Der Wochenflohmarkt steht bevor, aber der Streamer hat nicht viel Geld dafür. Ein Kaktus wird im Laden platziert, aber der Streamer ist sich unsicher, ob sich die Investition lohnt. Es wird überlegt, was passiert, wenn man zu viel Gefahr im Spiel ansammelt. Der Streamer findet es schön, dass man seinen Buchladen mit ins Hauptmenü nehmen kann. Es wird ein Ohrwurm von einem Kaktus-Lied erwähnt. Der Streamer kündigt an, dass morgen und übermorgen streamfreie Tage sind. Es wird erzählt, was an den nächsten Tagen geplant ist: Chillen und "The Summer I Turned Pretty" schauen, Therapie, Meeting mit der Agentur und Sport. Am Dienstag wird es wieder einen Stream geben. Der Streamer möchte einen guten Streamplan für die nächste Woche vorbereiten, da übernächste Woche Urlaub geplant ist. Der Stream wird beendet und sich für die Unterstützung bedankt.