Neue Stadt auf der größten Anno Insel bauen #7
Anno 1800: Neue Stadt auf größter Insel, Arktis-Expansion schreitet voran

Eine neue Stadt auf der größten Insel wird in Anno 1800 errichtet. Die Erschließung der Arktis schreitet voran, inklusive Luftschiff-Hangar und Gasvorkommen. Die Weltausstellung, Feuerwehr und Ölversorgung spielen ebenfalls eine Rolle. Es gibt Herausforderungen wie Kohleimport, Ressourcenmangel und Dynamitproduktion. Handelsrouten, Konservenproduktion und die Suche nach Items sind wichtige Bestandteile. Phase 4 wird abgeschlossen und die Gasförderung vorbereitet. Das erste Luftschiff wird gebaut und eine arktische Hochebene erschlossen.
Arktis-Luftschiff-Hangar und Gasvorkommen
00:13:35Der Streamer kehrt in die Arktis zurück, um den Arktis-Luftschiff-Hangar fertigzustellen. Ziel ist es, über die Questreihe an Gasvorkommen zu gelangen, die für den Bau von Gaskraftwerken in der alten Welt benötigt werden. Diese Gaskraftwerke sollen eine effizientere Alternative zu den bestehenden Ölkraftwerken darstellen, insbesondere da die Ölversorgung aktuell problematisch ist. Es wird ein Blick auf die Stadt geworfen, die derzeit ohne Strom auskommen muss, da die Ölraffinerien beschädigt sind. Der Panast wird weiter ausgebaut, um seinen Einflussradius zu erhöhen und die Umgebung zu gestalten. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, das Arbeitspensum in Betrieben anzupassen, um Ressourcenmangel entgegenzuwirken. Die zerstörten Ölraffinerien werden repariert, um die Ölversorgung wiederherzustellen. Der Bau des Arktis-Luftschiffhangars soll abgeschlossen werden, um die Quest für die Gasvorkommen zu starten und somit den Bau von Gaskraftwerken zu ermöglichen. Phase 3 des Hangarbaus ist abgeschlossen, und die benötigten Ressourcen für die nächste Phase werden vorbereitet. Mehrere Luftschiffe werden umgelagert, um Ressourcen zu transportieren und Handelsrouten vorzubereiten.
Weltausstellung, Feuerwehr und Ölversorgung
00:20:22Es wird überlegt, eine Weltausstellung zu starten, um die Ingenieure zu ehren und ihre Leistungen zu würdigen. Die dafür benötigten Ressourcen werden geprüft. Mit der Taste 'J' werden beschädigte Gebäude in der Stadt identifiziert, darunter auch Gebäude im Bereich der Ölförderung. Um die Ölversorgung sicherzustellen, wird eine Feuerwehr in der Nähe der Ölraffinerien gebaut und die Straßeninfrastruktur verbessert, um die Reaktionszeiten zu verkürzen. Die Arbeitszeiten in den Ölbetrieben werden angepasst, um die Produktivität zu steigern, wobei die Zufriedenheit der Arbeiter berücksichtigt wird. Es wird festgestellt, dass die Arbeiter in den Ölbetrieben über einen Pendlerkai versorgt werden, was die Auswirkungen der Arbeitszeitänderung auf die Zufriedenheit minimiert. Der Streamer plant, das Ölproblem zu lösen und sich dann wieder der Arktis zuzuwenden, um dort die vierte Phase des Projekts abzuschließen und an die dringend benötigten Gasvorkommen zu gelangen. Um die Versorgung der Arktis zu verbessern, werden zusätzliche Wallfängereien gebaut, um die benötigten Ressourcen zu sichern. Die Wärmeversorgung in der Arktis wird optimiert, indem Gebäude umplatziert und Straßen angepasst werden.
Kohleimport, Ressourcenmangel und Dynamitproduktion
00:27:49Es wird festgestellt, dass Kohle in der Arktis benötigt wird, und eine Handelsroute zum Kap wird eingerichtet, um Kohle zu importieren. Die Möglichkeit, die Kohleproduktion durch Produktivitätssteigerung zu erhöhen, wird in Betracht gezogen. Die Inseln in der Arktis werden als sehr klein empfunden, was die Planung und den Bau erschwert. Es wird überlegt, ob es sinnvoller wäre, Kohle komplett zu importieren, anstatt sie selbst abzubauen. Ressourcenmangel wird thematisiert, insbesondere bei Fenstern, Segeln und Dampfmaschinen. Es wird festgestellt, dass die Technikerzahl erhöht werden muss, um das Arktis-Projekt voranzutreiben. Es wird die Produktion von Rum und Dynamit in Angriff genommen, um die Lebensqualität zu verbessern und Ressourcen für den weiteren Ausbau zu sichern. Der Streamer entdeckt, dass er mit der NumPad-Taste zwischen verschiedenen Produktionsansichten wechseln kann. Es wird festgestellt, dass zu wenig Dynamit vorhanden ist und die Dynamitproduktion gesteigert werden muss. Der Import von Salpeter über die Speicherstadt wird in Erwägung gezogen, um die Dynamitproduktion zu unterstützen. Es wird beschlossen, eine zweite Dynamitfabrik zu bauen, um den Bedarf zu decken.
Handelsrouten, Konservenproduktion und Item-Suche
00:36:20Es wird eine Handelsroute eingerichtet, um Rum, Dynamit und Fleischkonserven in die Arktis zu transportieren. Die Produktion von Rum und Konserven soll massiv gesteigert werden. Der Streamer stellt fest, dass die Konservenproduktion effizienter ist, da Schweine direkt verarbeitet werden und kein Gulasch benötigt wird. Es wird nach Items gesucht, die die Konservenproduktion verbessern können, indem die Suchfunktion im Spiel genutzt wird. Da keine passenden Items gefunden werden, wird die Produktivität der Konservenfabriken erhöht. Der Streamer sucht im Gefängnis in der alten Welt nach Items für die Konservenfabrik. Es werden Feuerwehrstationen gebaut, um die Brandgefahr zu reduzieren, insbesondere in der Nähe von Tankstellen. Der Streamer sucht nach dem Sternekoch Michelle, um die Konservenproduktion weiter zu verbessern. Es wird überlegt, ob Schweine anstelle von Rindfleisch in der Konservenproduktion eingesetzt werden sollen. Der Streamer plant, ein Luftschiff zu Ellie in der neuen Welt zu schicken, um sinnvolle Items zu kaufen.
Items und Quartierbau in der Arktis
01:37:55Es wird ein Quartier für Entdecker und Techniker in der Arktis platziert, um deren Bedürfnisse zu befriedigen und den Pemmikan-Verbrauch zu reduzieren. Die Reichweite des Quartiers ist beachtlich, was die Platzierung strategisch wichtig macht, um möglichst viele Häuser abzudecken. Eine Schlafsackfabrik wird mit Produktivitätsboni versehen, um die Produktion zu steigern. Robbenfängereien und Gänsefarmen werden analysiert, um die Produktionszyklen zu optimieren. Die Gänsefarmen werden durch Module und zusätzliche Gebäude verstärkt, um die Produktion zu beschleunigen und den Bedarf an Schlafsäcken zu decken. Es wird darauf geachtet, dass die Wärmeversorgung der Gebäude gewährleistet ist, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Ziel ist es, die Gänsefarmen deutlich schneller produzieren zu lassen, um den Engpass bei Schlafsäcken zu beheben. Es wird eine zweite Schlafsackfabrik geplant, um die Versorgung langfristig sicherzustellen. Die erreichten Fortschritte ermöglichen es, die nächste Phase zu erreichen, wobei die Arktis als herausfordernd, aber lohnend empfunden wird.
Abschluss von Phase 4 und Vorbereitung für Gasförderung
01:49:26Die letzte Phase wird angegangen, um den Luftschiffhanger fertigzustellen. Die Arktis wird als sehr schwer zu besiedeln eingeschätzt. Nach Abschluss der Phase 4 wird das erste Luftschiff gebaut, benötigt aber Gas und Segel. Das benötigte Gas wurde auf der falschen Insel geliefert. Es wird ein Luftschiff benötigt, um das Gas zu transportieren. Die Leuchttürme werden bewundert. Es wird festgestellt, dass der Bau von neuen Gebäuden nicht nötig ist, um die Arbeiterzahl zu erhöhen. Stattdessen wird versucht, sich um die Lebensqualität zu kümmern. Es wird erwähnt, dass mit den Luftschiffen Gas von der neuen Welt transportiert werden kann. Es wird erklärt, wie man an Gas kommt, um ein Gaskraftwerk zu bauen. Es wird ein E-Briefkasten gebaut. Es wird überlegt, wie man Chilisauce herstellt. Bauernhäuser werden gebaut, um den Überschuss an Technikern auszugleichen. Phase 4 wird abgeschlossen und es wird Wärme benötigt. Es wird kurz abgeglichen und dann mit den Luftschiffen abgeschlossen und dann wird geschaut, dass man an Gas rankommt.
Erstes Luftschiff und arktische Hochebene
02:01:50Es wird sich auf das Land der Löwen gefreut, das als Finale der Anno-Serie aufgehoben wird. Trotz Einschränkungen und Survival-Aspekten in der Arktis wird das Aussehen bei Nacht als cool empfunden. Der Bau des ersten Luftschiffs wird abgeschlossen, benötigt aber Gas und Segel. Das Gas wurde auf der falschen Insel geliefert. Es wird gehofft, dass das Gas mit dem Luftschiff transportiert werden kann. Die Leuchttürme werden bewundert. Es wird festgestellt, dass die Arbeiterzahl durch die Verbesserung der Lebensqualität gestiegen ist. Es wird erwähnt, dass mit Luftschiffen Gas aus der Neuen Welt transportiert werden kann. Es wird erklärt, wie man an Gas kommt, um ein Gaskraftwerk zu bauen. Es wird die Quest angenommen, eine arktische Hochebene zu besiedeln und Gasförderung zu betreiben. Ein Polizeirevier wird gebaut, da es bisher keine Aufstände gab. Es wird überlegt, wie man eine arktische Hochebene besiedelt und ein Kontor baut. Bretter werden mitgenommen, um die Hochebene zu besiedeln. Es wird eine Insel mit 13 Gasvorkommen ausgewählt. Ein Lufthafen und ein Luftpostlager werden gebaut. Es wird überlegt, wie man Einwohner auf die Hochebene bekommt, da kein Pendlerhafen gebaut werden kann.
Gasförderung und Aufbau einer Siedlung
02:15:17Es wird eine arktische Hochebene besiedelt, um Gasförderung zu betreiben. Es wird überlegt, wie man die benötigten 250 Techniker dorthin bekommt, da kein Pendlerhafen verfügbar ist. Der Fokus liegt darauf, eine funktionierende Siedlung aufzubauen, um die Gasförderung zu ermöglichen. Es wird nach Items gesucht, die die Gasförderung verbessern können. Es wird festgestellt, dass Inuit alle Teile der Tiere verwenden, aber Schrott benötigt wird, um Luftschiffe zu bauen. Es wird überlegt, wie man an Schrott kommt, um die Gasförderung zu optimieren. Es wird eine Quest angenommen, bei der ein Schatz geborgen werden muss. Es wird Holz und Stahl für den Aufbau der Siedlung benötigt. Es wird eine Handelsroute eingerichtet, um die benötigten Ressourcen zu transportieren. Es werden Ressourcen für die Lebensqualität benötigt, wie Schnaps, Rum und Konserven. Es wird festgestellt, dass die Arktis sehr anspruchsvoll ist. Es wird versucht, die Kapazität des Kontors zu erhöhen, um mehr Ressourcen lagern zu können. Es wird das Ziel gesetzt, Techniker-Arbeitskräfte zu erreichen. Es wird eine Kantine und ein Heizofen gebaut, um die Grundbedürfnisse der Einwohner zu decken. Es wird versucht, die Reichweite der Wärmeversorgung zu erhöhen, um die Einwohner vor dem Erfrieren zu schützen.