Multimillionär Bubi spielt MM & lässt sich im Hobby auseinander nehmen

Bubi erlebt Achterbahn der Gefühle beim Zocken von Counter-Strike

Multimillionär Bubi spielt MM & lässt...
biBa
- - 03:02:38 - 6.631 - Counter-Strike

Bubi, ein Multimillionär, stürzt sich in Counter-Strike, wo er mit Lobby-Setups, Map-Wünschen und ersten Runden konfrontiert wird. Es folgen Frustration und die Analyse seines Spielverhaltens. Technische Probleme und die Spielmechanik werden thematisiert, ebenso Sicherheitshinweise für Skin-Transaktionen. Bubi äußert Frust über deutsche Gegenspieler und Stream-Sniping, plädiert für die Gründung eines Game Development Studios und spricht über Profit und Promotionen. Es ist eine Achterbahn der Gefühle, die in einer Marktanalyse und Strategieanpassung mündet.

Counter-Strike

00:00:00
Counter-Strike

Lobby-Setup und Map-Wünsche

00:00:44

Es wird eine Lobby für ein Matchmaking-Spiel zusammengestellt. Es gibt Diskussionen über die Map-Auswahl, wobei verschiedene Spieler ihre Präferenzen äußern. Es werden Maps wie Ancient, D2 und Office vorgeschlagen, wobei versucht wird, eine Einigung zu erzielen. Der Streamer betont, dass er kein Ancient spielen möchte und schlägt Alternativen vor. Es wird über die Wahrscheinlichkeit verschiedener Maps basierend auf der Queue-Time gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er Allergie hat und sich deswegen nicht so gut fühlt. Es wird überlegt, welche Maps gespielt werden sollen und es wird sich letztendlich für eine Map entschieden. Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren über ihre Strategien und Positionen auf der Map. Es wird überlegt, ob man ein oder zwei Spiele machen soll, da der Streamer am nächsten Tag viel Stress hat.

Spielstart und erste Runden

00:06:58

Das Spiel beginnt und es gibt erste Aktionen und Strategien. Der Streamer gibt Anweisungen und koordiniert mit seinen Mitspielern. Es werden Positionen eingenommen und versucht, die Gegner auszuspielen. Es gibt Diskussionen über die Spielweise der Gegner und deren mögliche Cheats. Der Streamer äußert sich frustriert über die Leistung seiner Mitspieler und die Spielweise der Gegner. Es wird überlegt, wie man die Gegner besser ausspielen kann und es werden verschiedene Taktiken ausprobiert. Der Streamer und seine Mitspieler analysieren die Spielweise der Gegner und versuchen, deren Schwächen auszunutzen. Es wird überlegt, wie man die nächsten Runden besser spielen kann und es werden verschiedene Strategien diskutiert. Der Streamer gibt Anweisungen und motiviert seine Mitspieler, besser zu spielen.

Frustration und Analyse des Spielverhaltens

00:19:46

Es kommt Frustration über das eigene Spiel und das der Mitspieler auf. Es wird analysiert, warum bestimmte Spielzüge nicht funktionieren und es werden Fehler angesprochen. Der Streamer kritisiert das unkoordinierte Vorgehen und die mangelnde Kommunikation im Team. Es wird festgestellt, dass selbst gegen vermeintlich schwächere Gegner Schwierigkeiten bestehen. Es wird über den Alkoholkonsum eines Mitspielers gescherzt und dessen Auswirkungen auf das Spielverhalten diskutiert. Der Streamer äußert Unverständnis über die Entscheidungen und das Stellungsspiel einiger Mitspieler. Es wird die Vermutung geäußert, dass mangelndes Grundverständnis für das Spiel die Ursache für die schlechte Leistung ist. Der Streamer betont, dass er hauptsächlich für den Content spielt und weniger auf den Erfolg fokussiert ist. Trotzdem wird versucht, konstruktiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen.

Technische Probleme und Spielmechanik

00:26:52

Es werden technische Probleme und fragwürdige Spielmechaniken diskutiert. Der Streamer bemängelt, dass Hitboxen nicht korrekt funktionieren und Schüsse trotz korrekter Ausrichtung nicht treffen. Es wird vermutet, dass Gegner cheaten oder einen unfairen Vorteil durch ihre Verbindung haben. Der Streamer äußert Frustration über die unfaire Spielweise der Gegner und die mangelnde Unterstützung durch seine Mitspieler. Es wird überlegt, ob man den Mitspielern Tipps geben soll oder es einfach lassen soll. Der Streamer kritisiert das unkoordinierte Vorgehen und die mangelnde Kommunikation im Team. Es wird festgestellt, dass selbst gegen vermeintlich schwächere Gegner Schwierigkeiten bestehen. Der Streamer betont, dass er hauptsächlich für den Content spielt und weniger auf den Erfolg fokussiert ist.

Sicherheitshinweise für Skin-Transaktionen

00:57:58

Es wird betont, wie wichtig es ist, bei Skin-Transaktionen auf Nummer sicher zu gehen. Auch wenn jemand eine gute Reputation hat, sollte man für Verkäufe immer vertrauenswürdige Seiten wie Skinport nutzen, mit denen er auch eine Partnerschaft hat. Private Verkäufe bergen Risiken, selbst bei vermeintlich vertrauenswürdigen Personen. Es wird von Exit-Scams berichtet, bei denen Verkäufer plötzlich verschwinden und ihre Accounts löschen. Insbesondere beim Verkauf von teuren Skins sollte man niemals private Deals eingehen, da Betrüger leicht neue Accounts erstellen können. Seiten mit niedrigen Gebühren und private Angebote sind oft mit Betrug verbunden. Ein konkretes Beispiel ist D-Market, wo jemand trotz Warnungen 700 Euro verloren hat, weil er sein Geld nicht erhielt. Es wird geraten, auf Bot-Systeme zu achten und bei Unsicherheiten den Support zu kontaktieren, um die Echtheit des Trade-Bots zu bestätigen.

Teamzusammensetzung und Ankündigung von Heros' Teilnahme bei GameStar Quick

01:13:21

Es wird über die aktuelle Teamzusammensetzung gesprochen und Platz für Heros angeboten, da Kinsey möglicherweise nur ein Match spielen möchte. Heros wird gefragt, ob er bei GameStar Quick genommen wurde, woraufhin er bestätigt, dass er für Wolfenstein am 10. April angefragt wurde und zugesagt hat. Anschließend werden Lubis und Eden ins Team aufgenommen. Es wird die beeindruckende Leistung von Heros hervorgehoben, der als erster Spieler weltweit auf jeder Map in CS:GO den Global Elite Rang erreicht hat. Dies führte zu großer Aufmerksamkeit auf Twitter. Zudem wird erwähnt, dass er einer der wenigen Spieler ist, die 30.000 im Premiere-Modus erreicht und das goldene Abzeichen erhalten haben. Es wird scherzhaft gefragt, wie man ein solches 'Tricks-Game' so durchspielen kann.

Frustration über deutsche Gegenspieler und Stream-Sniping

01:23:22

Es wird die Frustration darüber geäußert, gegen deutsche Spieler anzutreten, da der Verdacht aufkommt, dass diese Stream-Sniping betreiben. Es wird beschrieben, wie die Gegner scheinbar immer wissen, wo sich die Spieler befinden und wie sie spielen, was zu dem Gefühl führt, dass sie den Stream verfolgen. Es wird ironisch angemerkt, dass dies natürlich nicht der Fall sein kann, da es sich ja um 'Ehrenmänner' handelt. Es wird auch die hohe Ping der russischen Gegenspieler und das Auftreten von Smurf-Accounts kritisiert, was den Spielspaß mindert. Es wird der Wunsch geäußert, ein eigenes Game Development Studio zu gründen, um ein besseres CS:GO mit einem effektiven Anti-Cheat-System zu entwickeln. Abschließend wird noch gesagt, dass die zwei deutschen Gegenspieler Daniel und Sven sehr oft gefunden werden und komisch spielen, was kein Zufall sein kann.

Appell für die Gründung eines Game Development Studios

01:37:49

Es wird ein leidenschaftlicher Appell an die Zuschauer gerichtet, ihr Geld nicht für materielle Dinge auszugeben, sondern stattdessen ein Game Development Studio zu gründen und CS:GO 1 zu 1 mit einem erstklassigen Anti-Cheat-System nachzubauen. Es wird betont, dass dies der beste Weg sei, um geliebt zu werden und viel Geld zu verdienen. Es wird die Notwendigkeit eines starken Anti-Cheat-Systems und talentierter AI-Programmierer hervorgehoben. Wenn man selber mehr Geld hätte, würde man es selber machen. Es wird geschätzt, dass die Entwicklung eines solchen Spiels mit 30 Mitarbeitern mehrere Millionen Euro kosten würde. Es wird der Wunsch geäußert, ein eigenes Spiel zu entwickeln, das nicht wie der gescheiterte Versuch von Shroud endet, sondern ein echtes CS:GO-Erlebnis bietet. Es wird die Idee geäußert, dass man die Maps von Community erstellen lassen soll.

Profit und Promotionen

01:57:42

Nach anfänglichen Verlusten konnte ein kleiner Profit von 9 Dollar erzielt werden. Im Discord wird ein Code für Clash Royale geteilt, der 1$ gratis Guthaben ermöglicht, wenn der Code 'Biber' bei Clash eingetragen wird. Zusätzlich gibt es eine zeitlich begrenzte Promotion für Einzahlungen über 20$ mit Karte oder PayPal. Im Sponsored Stuff Channel im Discord gibt es ein Rätsel, bei dem es darum geht, eine '1' in eine '2' umzuwandeln, um einen Preis zu gewinnen. Skin Club wird als frustrierend empfunden, aber es wird trotzdem weitergespielt, in der Hoffnung, endlich wieder zu gewinnen. Es wird angekündigt, dass im Discord wieder ein Code für einen Dollar zu finden sein wird, wenn der Code Biber bei Clash eingetragen wurde. Zudem wird auf eine zeitlich begrenzte Promotion hingewiesen, bei der man bei einer Einzahlung von über 20 Dollar mit Karte oder PayPal einen zusätzlichen Bonus erhalten kann, wenn man den Code Biber einträgt und einen Promocode im Discord einlöst.

Achterbahn der Gefühle und Frustration

02:11:05

Es gibt eine Achterbahn der Gefühle zwischen Hoffnung und Enttäuschung, da immer wieder knappe Situationen entstehen. Es wird mit dem Gedanken gespielt, sich auf eine Cola-Flasche zu setzen, um den Frust abzubauen. Trotzdem gibt es auch positive Momente, wenn Gold getroffen wird. Es wird über Skinpreise diskutiert und festgestellt, dass der Markt seit CS2 unberechenbar geworden ist. Es wird vermutet, dass viele Accounts Bots oder Smurfs sind und die hohen Skinpreise unerklärlich sind. Trotzdem werden immer wieder kleinere Gewinne erzielt und es gibt auch Banger-Momente. Es wird sich über schlechte Hits und ungerechte Verteilungen beschwert, während gleichzeitig versucht wird, die Konzentration aufrechtzuerhalten. Der Chat wird um Ruhe gebeten, um die Konzentration nicht zu verlieren. Es gibt immer wieder Momente der Frustration, aber auch der Hoffnung auf bessere Ergebnisse.

Marktanalyse und Strategieanpassung

02:22:58

Es wird eine Frage zu den steigenden Skinpreisen beantwortet und die Einschätzung gegeben, dass eine Korrektur nach unten wahrscheinlich ist, aber der Zeitpunkt unklar bleibt. Früher konnte der Markt in CS:GO noch gut vorhergesagt werden, aber seit CS2 ist dies nicht mehr möglich. Die hohen Skinpreise sind rätselhaft, da viele Spieler Bots oder Cheater sind. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und durch geschicktes Spielen und Ausnutzen von Aktionen Gewinne zu erzielen. Es wird überlegt, wie man Skins am besten auscashen kann, und der Tipp gegeben, Krypto-Cashouts über Roll mit dem Code CoBiBa zu nutzen, um zusätzliche Prozente zu erhalten. Es wird betont, dass man immer etwas mitnehmen sollte, wenn man die Möglichkeit dazu hat, anstatt alles auf einmal zu riskieren. Es wird auch auf die monatlichen 10.000 Dollar Ways hingewiesen und dazu aufgerufen, den Code Biber einzutragen.

Giveaway und Abschied

02:46:41

Es wird ein Giveaway für 200 Leute angekündigt, bei dem jeder 3 Dollar erhält. Es wird darauf hingewiesen, dass der Code Biber eingetragen sein muss, um den Code claimen zu können. Es wird erklärt, wie man den Code einlöst und dass man mit den 3 Dollar wagern kann. Zudem wird auf die monatlichen 10.000 Dollar Wager-Aktionen hingewiesen. Es wird empfohlen, die 3 Dollar nicht zu verschwenden, sondern zu nutzen, um möglicherweise größere Gewinne zu erzielen. Es wird auch erklärt, wie man Skins günstig auscashen kann, indem man Krypto-Cashouts über Roll mit dem Code CoBiBa nutzt. Abschließend bedankt sich für das Zuschauen und verabschiedet sich für heute. Es wird angekündigt, dass es am Abend wieder einen Livestream geben wird, bei dem wahrscheinlich Faceit gespielt wird. Es wird sich für die Subs und Re-Subs bedankt und dazu aufgerufen, einen Follow dazulassen.