FACEIT & HOBBY!
Counter-Strike, Cheating-Vorwürfe und Glücksspiel-Sessions bei biba

Der Streamer biba erlebt in Counter-Strike Runden mit Cheating-Verdacht auf Faceit. Hobby-Spiele führen zu Frustration, gefolgt von Glücksspiel-Sessions mit SkinRave. Sub-Bombs und Devil May Cry sorgen für Unterhaltung, bevor ein Hype Drop angekündigt wird. Gewinnspiele und Discord-Codes werden vorgestellt, während der Streamer seine Erfahrungen mit Online-Casinos teilt und Valve kritisiert.
Spielbeginn und anfängliche Runden
00:00:00Der Stream startet mit Diskussionen über einen Twitter-Post und mögliche Cheats. Es folgen erste Spielrunden, die von Lags und Problemen mit dem Crosshair begleitet werden. Es wird über Strategien gesprochen, wie man gegen starke Gegner vorgehen soll, wobei der Fokus auf Teamplay und dem Ausnutzen von Map-Positionen liegt. Einzelne Spieler werden für ihre Aktionen gelobt oder kritisiert, insbesondere im Bezug auf das Zielen und die Wahl der Waffen. Es wird festgestellt, dass man gegen sehr starke Gegner spielt und Taktiken müssen angepasst werden. Es wird überlegt, wie man die Gegner überraschen kann, beispielsweise durch das Ausnutzen von ungewöhnlichen Winkeln oder das schnelle Wechseln der Positionen. Die Kommunikation im Team ist dabei entscheidend, um die Aktionen zu koordinieren und erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, wie man die Gegner am besten ausmanövrieren kann, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Dazu gehört auch das Antizipieren der gegnerischen Bewegungen und das Anpassen der eigenen Strategie entsprechend. Manchmal werden riskante Spielzüge gewagt, um den Gegner zu überraschen und die Runde zu gewinnen.
Diskussionen über Faceit und mögliche Cheater
00:12:51Es kommt zu einer Diskussion über die Qualität der Gegner bei Faceit und die Problematik von Accounts mit niedrigem Steam-Level und wenigen Matches, aber hoher Elo-Zahl. Der Verdacht auf Cheating wird geäußert, da solche Accounts oft unnatürlich schnell aufsteigen. Es wird kritisiert, dass Faceit nicht konsequent genug gegen solche Spieler vorgeht. Der Streamer schildert seine Erfahrungen mit einem Faceit-Mod, dem er Screenshots von verdächtigen Accounts geschickt hat. Trotz des offensichtlichen Verdachts auf unlautere Spielweise sieht der Mod keinen Grund zum Handeln. Dies führt zu Frustration und der Frage, warum solche Spieler nicht schneller gebannt werden. Es wird auch die Vermutung geäußert, dass es sich nicht um Smurf-Accounts handelt, da die Spieler seit Monaten aktiv sind. Die Situation wird als frustrierend empfunden, da sie das Spielerlebnis negativ beeinflusst und den Wettbewerb verzerrt. Es wird gefordert, dass Faceit strengere Maßnahmen ergreift, um Cheatern und unfairen Spielern entgegenzuwirken.
Hobby-Spiele und Tilt-Momente
00:37:16Es wird über Hobby-Spiele gesprochen, die frustrierend verlaufen. Der Streamer spricht von Tilt-Momenten und dem Wunsch, in diesen Spielen etwas Positives zu erreichen. Es wird überlegt, ob man Dallis im Chap spielen soll, aber dann doch ein Single Opening bevorzugt, in der Hoffnung auf einen großen Gewinn. Es folgen Diskussionen über die Prozente und Wahrscheinlichkeiten in diesen Spielen, sowie über die Frage, welche Cases man öffnen soll. Der Streamer äußert seine Frustration über Pechsträhnen und verpasste Chancen. Es wird auch über die Map-Auswahl im Spiel diskutiert und welche Maps gebannt werden sollen. Es gibt unterschiedliche Meinungen im Team, welche Maps am besten geeignet sind und welche vermieden werden sollten. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit der Map Mirage und seinem eigenen Spiel auf dieser Map. Es wird überlegt, welche Strategien man auf Mirage anwenden soll und wie man die Gegner überraschen kann. Es kommt zu Diskussionen über die Kommunikation im Team und wie man die Aktionen besser koordinieren kann.
Erneute Cheating-Vorwürfe und Spielanalyse
00:52:41Es kommen erneut Cheating-Vorwürfe auf, da ein Gegner verdächtig agiert. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und findet Ungereimtheiten, die den Verdacht erhärten. Es wird kritisiert, dass solche Spieler in den Matches auftauchen und das Spielerlebnis negativ beeinflussen. Der Streamer äußert seine Frustration über die Situation und fordert, dass etwas dagegen unternommen wird. Es wird überlegt, wie man gegen solche Gegner vorgehen soll und welche Strategien am besten geeignet sind. Der Fokus liegt darauf, die eigenen Fehler zu minimieren und die Stärken des Teams auszuspielen. Es wird auch über die Kommunikation im Team gesprochen und wie man die Aktionen besser koordinieren kann. Es wird versucht, die Moral hochzuhalten und sich nicht von den Cheating-Vorwürfen entmutigen zu lassen. Der Streamer betont, dass man trotzdem versuchen muss, das Beste aus der Situation zu machen und die Runde zu gewinnen. Es wird auch überlegt, ob man das Match verlassen soll, aber dann doch entschieden, weiterzuspielen und zu kämpfen.
Killing Floor 3 und TFT
01:26:05Es wird überlegt, ob heute noch Killing Floor 3 mit den Jungs gespielt wird, nachdem jemand erwähnte, dass ein neues TFT-Set erschienen ist. Der Streamer hat Killing Floor 3 bereits mit Leo, Heros und Phil gespielt und findet das Levelsystem und die Waffen-Upgrades sehr gelungen. Allerdings merkt er an, dass solche Spiele meist nur für ein paar Monate intensiv gespielt werden, bis der Content fehlt. Trotzdem hält er Killing Floor 3 für 30 Euro für eine lohnende Investition, da es regelmäßig Updates gibt. Er betont, dass Killing Floor 2 auch lange unterstützt wurde und bis letztes Jahr Updates erhielt. Es wird überlegt, ob Killing Floor 3 im Stream gezeigt wird, aber das hängt davon ab, ob die anderen Spieler Lust haben und Zeit finden.
SkinRave und Battle zur Entspannung
01:29:47Um sich nach den vorangegangenen Spielen abzukühlen, startet der Streamer ein kleines Battle. Er lobt SkinRave als die beste Seite, um Skins zu erwerben und betont, wie viel Glück er dort schon hatte. Er erwähnt, dass SkinRave im Moment die einzige Seite ist, die sich lohnt, während andere Seiten wie Roll oder Rain aktuell wenig auszahlen. Es wird kurz überlegt, ob man Killing Floor 3 spielen soll, aber der Fokus liegt erstmal auf dem Battle zur Entspannung. Der Streamer erwähnt, dass er auf SkinRave schon viel "geschippt" hat, auch in privaten Sessions, und dass die Seite im Moment sehr gut "paid". Trotzdem ist er sich bewusst, dass er auch mal "gefickt" wird, aber selbst dann lohnt es sich noch.
Sub-Bombs und Devil May Cry
01:39:12Es wird über eine Molotov-Taktik namens JDC-Molotov diskutiert, bei der eine Sub-Bomb ausgelöst wird, wenn sie richtig platziert ist. Der Streamer ist unsicher, ob er dafür einen Fixpunkt benötigt und versucht, die Molotov intuitiv zu werfen. Es gibt eine Wette: Wenn die Molotov richtig liegt, gibt es 100 Sub-Bombs. Der Streamer muss kurz disconnecten und entschuldigt sich dafür. Anschließend wird über das Spiel Devil May Cry gespottet, und der Streamer scherzt, dass er sich etwas einfallen lassen wird, falls die Molotov nicht richtig liegt. Es wird auf die Heavenspinner gewartet, und der Streamer erklärt den Plan, wie sie zusammen mit den Heaven-Spielern vorgehen wollen, anstatt einfach hinein zu jetten. Er betont, dass die Molotov vor Donuts liegen soll und er extra rausgerannt ist, um das zu überprüfen.
Ende des Grinds und Races
02:15:58Es wird diskutiert, ob der Grind für heute beendet ist, was bejaht wird. Der Streamer erwähnt, dass er heute in den Races ist, obwohl ihm gesagt wurde, er sei entfernt worden. Er fragt sich, ob Streamer doch wieder teilnehmen dürfen und findet es unfair für andere, da er gesponsert ist. Er plant, die Verantwortlichen anzuschreiben, damit sie ihn entfernen. Trotzdem nimmt er die Situation an, merkt aber an, dass er auch viel mit eigenem Geld gespielt hat. Er überlegt, was er bekommen hat und wie viel er noch hat, und plant, nicht alles zu verzocken. Es wird über Vault-Strategien gesprochen, und der Streamer entscheidet sich, zweimal "run it back" zu machen. Er zieht komischerweise immer dasselbe Item und versucht, mit verschiedenen Strategien im Battle zu gewinnen, wobei er sowohl Glück als auch Pech hat.
Case Opening und Hype Drop Ankündigung
02:51:53Nach einigen erfolglosen Case Openings, bei denen die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprachen, kündigt der Streamer einen Hype Drop an. Trotzdem bleibt die Hoffnung auf einen großen Gewinn bestehen, auch wenn die bisherigen Ergebnisse eher enttäuschend waren. Es wird über die Notwendigkeit von 'Hits' diskutiert, also von besonders wertvollen Funden in den Cases, die bisher ausgeblieben sind. Die Spannung steigt, als der Streamer von einem bevorstehenden 'Banger' spricht und die Zuschauer auffordert, sich anzuschnallen. Die Erwartungen an den Hype Drop sind hoch, in der Hoffnung auf signifikante Gewinne, um die bisherigen Verluste auszugleichen. Der Streamer äußert mehrfach seine Frustration über das Ausbleiben großer Hits und die vermeintliche 'Dead'-Natur der aktuellen Cases, was die Vorfreude auf den Hype Drop noch verstärkt, da dieser die Möglichkeit bietet, das Ruder herumzureißen und doch noch einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen.
Gewinnspiel und Discord Code Ankündigung
02:58:25Im weiteren Verlauf des Streams verkündet der Streamer ein Gewinnspiel mit einem Preispool von 10.000, das monatlich auf verschiedenen Plattformen stattfindet. Details zur Teilnahme, einschließlich der Notwendigkeit, den Code 'Bieber' einzutragen, werden erläutert. Zusätzlich wird ein Code im Discord-Kanal des Streamers veröffentlicht, der den Zuschauern einen direkten Vorteil bietet. Der Streamer erklärt, wie der Code eingelöst werden kann, um zwei kostenlose Coins zu erhalten, und ermutigt die Zuschauer, diese für Wetten oder zum Aufbau eines Guthabens zu nutzen. Es wird betont, dass der Code flexibel einsetzbar ist und die Zuschauer frei entscheiden können, wie sie ihn verwenden möchten. Die klare Anweisung zur Code-Eingabe und die Hervorhebung des 5% Bonus bei Aufladung sollen die Teilnahme erleichtern und die Zuschauerbindung stärken. Die Ankündigung des Gewinnspiels und des Discord-Codes zielt darauf ab, die Interaktion mit der Community zu fördern und zusätzliche Anreize für die Zuschauer zu schaffen, aktiv am Stream teilzunehmen und die angebotenen Möglichkeiten zu nutzen.
Diskussion über Online-Casino-Plattformen und Spielsucht
03:00:57Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit verschiedenen Online-Casino-Plattformen und äußert seine Frustration über wiederholte Verluste, insbesondere auf der Plattform 'Clash'. Er betont, dass 'Clash' ihn am meisten 'ausgezogen' habe und dass er und andere Streamer dort regelmäßig Pech hätten. Im Gegensatz dazu lobt er 'Hobbes' als 'Peach'. Später im Stream geht er auf das Thema Spielsucht ein und betont, dass es wichtig ist, verantwortungsbewusst zu spielen und nicht über seine Verhältnisse zu leben. Er argumentiert, dass Sucht nicht immer negativ sein muss, solange sie nicht exzessiv betrieben wird und man sich im Zaum hält. Er vergleicht dies mit Alkoholkonsum und betont, dass ein maßvoller Konsum nicht unbedingt schädlich sein muss, solange er nicht zu einem Problem wird. Der Streamer rät Zuschauern, die merken, dass sie über ihre Verhältnisse spielen, sich Hilfe zu suchen und Abstand vom Glücksspiel zu nehmen. Er betont, dass Selbstreflexion und das Erkennen von problematischem Verhalten der erste Schritt zur Besserung sind. Abschließend ermutigt er seine Zuschauer, verantwortungsbewusst mit Glücksspiel umzugehen und sich bewusst zu machen, dass es viele andere Süchte gibt, die ebenfalls problematisch sein können.
Yacht-Firma Kauf und Valve Kritik
03:05:23Es wird über den Kauf einer Yachtfirma durch Gabe Newell, den Chef von Valve, diskutiert, wobei sich der Streamer fragt, woher das Geld dafür kommt. Er äußert Zweifel daran, dass das kleine Entwicklerstudio, das an Counter-Strike arbeitet, genug Geld verdient, um einen solchen Kauf zu rechtfertigen. Der Streamer kritisiert Gabe Newell dafür, sich nicht mehr um die Entwicklung von Spielen wie Half-Life 3 zu kümmern, sondern sich stattdessen auf Virtual Reality zu konzentrieren. Er beschreibt Newell auf satirische Weise und kritisiert dessen vermeintliches Desinteresse an den Wünschen der Community. Es wird die These aufgestellt, dass Valve sich aufgrund des hohen Umsatzes durch Case Openings und Transaktionen in CS:GO/CS2 nicht mehr um die Qualität ihrer Produkte kümmern muss. Der Streamer vergleicht dies mit einer Bäckerei, die schlechte Brötchen verkauft, aber trotzdem erfolgreich ist, weil die Leute sie weiterhin kaufen. Er kritisiert die fehlende Innovationsbereitschaft und die mangelnde Qualitätssicherung bei Valve, solange die Zahlen stimmen. Abschließend wird die Unternehmenskultur bei Valve kritisiert, bei der es keine Vorgesetzten gibt und jeder Mitarbeiter machen kann, was er will, was zu Problemen bei der Produktentwicklung führt.