Ich spiele seit 20 Jahren dieses Drecksgame!

Counter-Strike: Spieler kämpfen gegen unfaire Taktiken und Cheating-Vorwürfe

Ich spiele seit 20 Jahren dieses Drec...
biBa
- - 04:32:04 - 7.670 - Counter-Strike

In einem intensiven Counter-Strike-Match erleben Spieler erhebliche Frustration durch Gegner, die verdächtige Strategien und ungewöhnliche Präzision zeigen. Es werden Vorwürfe des Cheatings und der Nutzung von 'TikTok-Smokes' laut, die das Spielgeschehen verlangsamen und die Fairness infrage stellen. Die Spieler beklagen sich über mangelnde Konsequenzen für solche Spielweisen und diskutieren die Auswirkungen auf das Spielerlebnis. Trotz aller Widrigkeiten gelingt es, einen Sieg zu erringen, der jedoch von anhaltender Kritik an der Spielweise der Gegner und der Plattform begleitet wird.

Counter-Strike

00:00:00

Frühe Spielphase und Frustration über Gegner

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Feststellung, dass der Stream live ist und die Spieler sich auf das Match vorbereiten. Es wird über Taktiken wie das Spielen von Rampen oder A diskutiert. Schnell kommt Frustration über die Gegner auf, die scheinbar eine neue „Donut-Meta“ spielen, bei der sie zu zweit oder dritt in den „Donut“-Bereich stürmen. Es wird über Low-FPS-Probleme geklagt und die Gegner werden als „cringe“ und „Bastarde“ bezeichnet. Die Spieler wundern sich über die Geschwindigkeit und Präzision der Gegner, insbesondere über Headshots, die aus großer Entfernung oder in Bewegung erzielt werden. Es werden immer wieder hohe Schadenswerte bei den Gegnern festgestellt, die nicht zu den eigenen Treffern passen. Die allgemeine Stimmung ist von Ärger und Unverständnis über die Spielweise der Gegner geprägt, die als unfair oder „geboostet“ empfunden wird.

Kritik an Spielern und Spielmechanik

00:08:39

Der Streamer äußert sich frustriert über die Nationalitäten der Gegner, insbesondere über Spieler aus Osteuropa und dem Balkan, die er als „Bastarde“ und „Notenkinder“ bezeichnet. Er kritisiert die Accounts der Gegner, die seiner Meinung nach „gekauft“ und nicht legitim sind, da sie im Premiere-Modus hohe Ränge erreichen, obwohl sie sich wie „Bots“ bewegen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum solche Accounts nicht automatisch gesperrt werden, da sie das Spielgefühl massiv beeinträchtigen. Die Spieler fühlen sich, als würden sie „Major Finals“ spielen, da die Gegner perfekt spielen und nur Headshots verteilen. Es wird vermutet, dass die Gegner Wallhacks oder Aim-Bots verwenden, was zu weiterer Wut und dem Wunsch führt, Demos herunterzuladen, um die Cheats zu beweisen. Die Spieler sind der Meinung, dass das Spiel „done“ ist und Faceit „lost“ sei, da solche unfairen Spielweisen toleriert werden.

Analyse der unfairen Spielweise und Wunsch nach Ban

00:18:02

Es wird erneut die Unmöglichkeit betont, gegen die Gegner anzukommen, da diese scheinbar jede Runde im Laufen Headshots verteilen und die größten „Strecks-Accounts“ besitzen. Die Spieler sind der Meinung, dass diese Accounts in CS:GO Level 1 waren und nun auf Faceit extrem gut spielen, was als „größte Scheiße“ und „Müll-Accounts“ bezeichnet wird. Es wird gefordert, dass solche Accounts automatisch gebannt werden sollten, insbesondere wenn sie mit einem „Premier Blue Rank“ und geringer Elo-Zahl extrem gut performen. Die Spieler vermuten, dass die Gegner „geboostet“ wurden und sich wie „Bots“ bewegen, aber dennoch perfekt spielen. Es wird die Demo des Spielers „Wopick“ als „Premium-Content“ bezeichnet, da er so offensichtlich cheatet. Die allgemeine Frustration über die unfaire Spielweise und das Fehlen von Konsequenzen seitens der Plattform ist ein wiederkehrendes Thema.

Diskussion über Beleidigungen und Spielstrategien

00:31:32

Der Streamer verteidigt seine Verwendung von Beleidigungen und erklärt, dass er jeden gleich beleidigen würde, unabhängig von der Nationalität, wenn sie ihn im Spiel frustrieren. Er betont, dass er sich abreagieren muss, um nicht innerlich zu platzen. Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, wie das Pushen von bestimmten Bereichen der Karte oder das Werfen von Smokes. Die Spieler sind frustriert über die übermäßige Nutzung von Utilities durch die Gegner, die scheinbar „TikTok-Smokes“ verwenden und das Spiel dadurch verlangsamen und unspielbar machen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es erlaubt ist, sich über die „Abuse“ von Utilities aufzuregen. Die Spieler fühlen sich, als würden sie gegen „Bots“ spielen, die keine Ahnung vom Gameplay haben, aber durch das ständige Werfen von Granaten und Smokes Vorteile erzielen. Die allgemeine Stimmung ist weiterhin von Ärger und Unverständnis über die Spielweise der Gegner geprägt.

Frustration über Spielmechanik und technische Probleme

01:03:06

Der Streamer äußert erneute Frustration über die Spielmechanik, insbesondere über die Inkonsistenz des Schadensmodells. Er beschreibt Situationen, in denen Schüsse aus nächster Nähe keinen Schaden verursachen, während Schüsse aus großer Entfernung tödlich sind. Er fordert Valve auf, das Spiel zu „fixen“, da es keinen Sinn mache. Die Spieler sind auch frustriert über technische Probleme, wie zum Beispiel den Ausfall der Steam Trade-Server mitten im Spiel. Dies führt zu weiterem Ärger und dem Gefühl, dass das Spiel und die Plattform nicht richtig funktionieren. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Gegner absichtlich solche Taktiken anwenden, um die Spieler zu frustrieren und zu provozieren. Die allgemeine Stimmung ist von Wut und dem Wunsch geprägt, das Spiel zu gewinnen, um den Gegnern zu zeigen, dass ihre unfairen Taktiken nicht immer aufgehen.

Analyse der Gegnerstrategie und Kritik an TikTok-Smokes

01:15:34

Die Spieler analysieren die Strategie der Gegner, die sich oft zurückziehen und Smokes werfen, anstatt direkt anzugreifen. Dies wird als „feige“ und langweilig empfunden. Es wird vorgeschlagen, zu viert A anzugreifen, während einer Mitte hält, um die Gegner zu überraschen. Die Spieler sind frustriert über die „Execute-Smokes“ der Gegner, die sie anscheinend von TikTok gelernt haben und die das Spielgeschehen verlangsamen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich darüber aufregen darf, dass die Gegner 50.000 Utilities lernen und „abuzen“, obwohl sie das Spiel angeblich nicht können. Die Spieler fühlen sich, als würden sie gegen „Fui-Bots“ spielen, die keine Ahnung vom Aiming haben, aber durch das ständige Werfen von Granaten und Smokes Vorteile erzielen. Es wird der Wunsch geäußert, selbst 500 TikTok-Smokes zu lernen und keinen Aim zu haben, um der „beste Spieler der Welt“ zu werden.

Sieg und abschließende Kritik an der Spielweise der Gegner

01:26:02

Die Spieler freuen sich über den Sieg und stellen fest, dass die Gegner mit ihrem Gameplay nicht klarkommen, weil sie einfach kein Aim haben. Es wird betont, dass dies das beste Beispiel dafür ist, dass das Spiel nur noch von „Bots“ dominiert wird, die keine Ahnung von Gameplay-Mechaniken haben und stattdessen TikTok-Videos schauen. Die Spieler kritisieren die Spielweise der Gegner, die alle Runden nur durch langes Warten, das Werfen von 50.000 Smokes und das Platzieren der Bombe gewonnen haben, ohne überhaupt zu schießen. Es wird vorgeschlagen, dass solche Spieler Valorant oder ähnliche Spiele spielen sollten, die auf Utility-Einsatz basieren, anstatt Counter-Strike zu spielen. Die allgemeine Stimmung ist von Erleichterung über den Sieg, aber auch von anhaltender Frustration und Kritik an der aktuellen Spielweise und Community des Spiels geprägt.

Kritik an Gegnern und Spielmechanik

01:27:32

Der Streamer äußert sich frustriert über die Spielweise der Gegner, die er als 'Bots' bezeichnet, und kritisiert deren Taktiken, die oft auf 'Wichs-Utilities' basieren. Er beklagt, dass viele Spieler seit CS2 scheinbar über Nacht 'krass' geworden sind, obwohl sie in CSGO als 'Bots' galten. Die Meta von CS2 wird als problematisch dargestellt, da sie anscheinend Spieler belohnt, die sich TikTok-Smokes merken, rushen und mit hohem Ping spielen. Diese Spielweise wird als 'Run and Gun, Baby' beschrieben, was dem Streamer sichtlich missfällt. Er kann es nicht fassen, dass Gegner mit fragwürdigen Moves und scheinbar zufälligen Aktionen erfolgreich sind, während er selbst trotz präzisem Spiel oft das Nachsehen hat. Die Frustration über die Unberechenbarkeit und die wahrgenommene Unfairness des Spiels ist deutlich spürbar, da er die Gegner als 'Fotzen' bezeichnet und die Spielmechanik als 'Katastrophe' empfindet.

Analyse der CS2-Meta und Spielerstrategien

01:32:27

Der Streamer analysiert die aktuelle CS2-Meta und kommt zu dem Schluss, dass man in diesem Spiel ein 'Bot' gewesen sein muss in CSGO, um in CS2 erfolgreich zu sein. Er empfiehlt, sich jede TikTok-Smoke auf jeder Map zu merken, 500 Jahre zu 'gammeln', TikTok-Smokes zu werfen und dann einfach zu rushen und zu schießen. Ein 'richtig beschissenes Steam-Account' und ein hoher Ping aus einem 'Wichsland' werden ironisch als weitere Erfolgsfaktoren genannt. Diese überzogene Darstellung unterstreicht seine Verärgerung über die scheinbar unlogischen und frustrierenden Aspekte des Spiels. Er kritisiert auch die mangelnde Kommunikation und das ungebildete Verhalten einiger Spieler, die er als 'One-Heads' oder 'Neandertaler' bezeichnet. Die Diskussion über die Spielweise der Gegner und die als unfair empfundenen Mechaniken zieht sich durch diesen Abschnitt, wobei der Streamer seine Enttäuschung über die Entwicklung von CS2 zum Ausdruck bringt.

Frustration über verlorene Runden und unfaire Begegnungen

01:40:51

Die Frustration des Streamers erreicht einen Höhepunkt, als er mehrere Runden verliert, die er als vermeintlich gewonnen ansieht. Er beklagt sich über fehlende Headshots, obwohl er präzise zielt, und die scheinbar zufälligen One-Taps der Gegner. Die Gegner werden erneut als 'Bastarde' bezeichnet, die nur durch 'Glück' oder fragwürdige Spielmechaniken gewinnen. Er ist besonders verärgert über Situationen, in denen Gegner mit niedrigem Leben überleben oder unerwartete Kills erzielen. Die Diskussion über die 'Hit Detection' und 'Lack Compensation' des Spiels wird wiederholt, wobei der Streamer die Verschlechterung dieser Aspekte seit CS2 hervorhebt. Er ist der Meinung, dass das Spiel ihn 'den ganzen Tag bricht' und dass die aktuelle Spielweise, bei der man 'laufen, schießen, laufen, schießen' muss, um erfolgreich zu sein, 'geisteskrank' ist. Die wiederholten Niederlagen und die wahrgenommene Unfairness des Spiels führen zu einer zunehmenden Verzweiflung und dem Wunsch, das Spiel zu beenden.

Glücksspiel und philosophische Betrachtungen über Finnland

02:04:30

Nach den frustrierenden Matches wendet sich der Streamer dem Glücksspiel zu, um seine Stimmung zu heben. Er betätigt sich in einem 'Jackpot Six-Way Crazy'-Spiel, bei dem er zunächst Verluste erleidet, aber schließlich doch einen 'Banger' landet und etwas gewinnt, darunter eine AWP und eine M4. Während des Glücksspiels schweift er thematisch ab und philosophiert über Finnland und dessen Erfindungen. Er fragt sich, welche 'krassen Erfindungen' aus Finnland kommen, abgesehen von Ikea (was er später als schwedisch korrigiert). Er erwähnt das Betriebssystem Linux und den 'Geschirrabtropfschrank', den er als kuriose und veraltete Erfindung betrachtet. Diese Diskussion dient als humorvolle Ablenkung von der vorherigen Frustration über das Spiel und zeigt eine andere Seite des Streamers, der sich auch für allgemeine Wissensfragen interessiert. Trotz der anfänglichen Verluste im Glücksspiel endet dieser Abschnitt mit einem positiven Ergebnis und einer leichten Stimmungsaufhellung.

Philosophische Betrachtungen und Spielstrategien

02:59:26

Der Streamer reflektiert über die Einfachheit und doch Genialität alltäglicher Erfindungen wie Wäscheständer im Vergleich zu komplexen Errungenschaften wie Elektrizität oder Flugzeugen. Während des Spiels äußert er Frustration über die Gegner und die eigene Leistung, kommentiert die Spielweise der Bots und lobt die aktuelle Map. Er spricht über seine Strategie, Spots zu legen, um nicht von bestimmten Gegnern geholt zu werden. Persönliche Glückwünsche an Freunde für ihre Hochzeit werden humorvoll und direkt übermittelt, was die lockere Atmosphäre unterstreicht. Die Verwirrung im Match und die Einschätzung der eigenen Stärke im Team werden offen kommuniziert, gefolgt von der Anerkennung, dass die aktuelle Map gut spielbar ist.

Intensive Spielmomente und Teamkommunikation

03:02:54

Ein Get-Right-Spray sorgt für Aufregung, und der Streamer kommentiert die schnelle Reaktion seines Teamkollegen. Die Kommunikation im Team ist intensiv, mit ständigen Callouts zu Gegnerpositionen und Strategien für die nächste Runde. Es wird über die Effektivität von Flashbangs und Molotows diskutiert, um die Gegner auf Distanz zu halten. Die Frustration über verlorene Runden trotz guter Calls und Treffer ist spürbar, was zu einer Analyse der Fehler und Anpassung der Taktiken führt. Die Spieler versuchen, ihre Positionen und Absichten klar zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden und die Teamleistung zu verbessern. Die Dynamik des Matches führt zu emotionalen Ausbrüchen und dem Wunsch, die Gegner zu überwinden.

Diskussion über Spielplattformen und Partnerschaften

03:15:08

Der Streamer teilt seine Meinung über Premiere im Vergleich zu Faceit, wobei er Premiere aufgrund besserer Server, regionaler Pings und weniger Cheatern bevorzugt, obwohl seine Teamkollegen Faceit bevorzugen. Er kritisiert Faceit für häufige Abstürze und Probleme mit bestimmten Accounts. Ein weiteres Thema ist die Entscheidung, alte YouTube-Videos, die mit Glücksspiel zu tun hatten, offline zu nehmen, um neue Zuschauer nicht zu beeinflussen. Er erklärt, dass er nicht möchte, dass Leute, die nichts mit CS:GO oder Glücksspiel zu tun haben, süchtig werden, obwohl er selbst Glücksspiel-Promo für seine langjährige Community macht. Die Diskussion weitet sich auf die Bewertung von Partnerschaften mit Glücksspielseiten aus, insbesondere die negativen Erfahrungen mit Clash, die als Abzocker bezeichnet werden, die Partner schlecht behandeln und unfaire Konditionen bieten. Er betont, dass er bei Clash trotz hoher Wager kaum Profit gemacht hat und die Seite als 'Clownsverein' empfindet.

Kritik an Glücksspielseiten und Erfolge auf Skinrave

03:46:22

Der Streamer äußert sich kritisch über Clash und andere Glücksspielseiten, die Partner schlecht behandeln und unfaire Konditionen bieten. Er betont, dass viele Streamer auf diesen Plattformen nur Verluste machen, es sei denn, sie spielen mit gefälschtem Guthaben. Im Gegensatz dazu lobt er Skinrave als eine Seite, auf der es gut läuft und wo er regelmäßig gute Sessions hat. Er hebt hervor, dass die Quoten auf Skinrave funktionieren und er dort noch nie eine 'trockene' Phase erlebt hat, in der gar nichts ging. Die Transparenz gegenüber seiner Community bezüglich der unfairen Geschäftspraktiken von Clash wird betont. Er erwähnt auch seine Erfolge auf Skinrave, sowohl im Stream als auch privat, und seine Aktivität in Leaderboards. Die Frustration über HypeDrop, einer weiteren Seite, auf der er seit Monaten Pech hat, ist ebenfalls ein wiederkehrendes Thema, da er dort kaum Gewinne erzielt.

Emotionale Achterbahnfahrt beim Case-Opening

04:09:15

Die Spannung beim Case-Opening erreicht ihren Höhepunkt, als der Streamer einen sogenannten '30-Schleifen-Banger' zieht, jedoch mit dem bitteren Beigeschmack, dass ein anderer Spieler einen noch wertvolleren Gegenstand erhält, was zu Frustration führt. Er reflektiert über die Unglücksfälle und verpassten Chancen, die ihm einen noch größeren Gewinn beschert hätten. Trotz der anfänglichen Enttäuschung über die verlorenen Battles und die vermeintliche Pechsträhne, gelingt es ihm, einen großen Hit zu landen, der kurzzeitig den Frust über HypeDrop vergessen lässt. Die emotionale Achterbahnfahrt ist deutlich spürbar, von tiefer Enttäuschung bis hin zu euphorischer Freude über einen unerwarteten Gewinn. Er kommentiert die geringen Gewinnchancen und die Schwierigkeit, auf bestimmten Seiten erfolgreich zu sein, während er gleichzeitig die Hoffnung auf weitere große Hits nicht aufgibt.

Unerwarteter Erfolg und Stream-Ende

04:18:23

Ein unerwarteter großer Gewinn auf Skinrave sorgt für pure Freude und nimmt dem Streamer den Frust über die vorherigen Misserfolge auf HypeDrop. Er äußert seine Überraschung über die 'on fire' laufenden Battles und die seltenen Hits, die die Stimmung im Stream deutlich heben. Trotz einiger Rückschläge und der Schwierigkeit, bestimmte Cases zu gewinnen, bleibt er optimistisch und versucht weiterhin, die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Session wird als 'geil' und 'Spaß gemacht' zusammengefasst, was die positive Stimmung am Ende des Streams widerspiegelt. Mit Dank an die Zuschauer und Abonnenten beendet der Streamer die Übertragung und kündigt seine Rückkehr für den Abend an.