Flash time spontan
Blitz-Marathon: Spontane Verkehrsbeobachtungen und kuriose Fahrerlebnisse live

Live-Einblicke in Verkehrsverhalten, von Diskussionen über Erdbeermonde bis zu rechtlichen Ratschlägen für Geblitzte. Es werden kuriose Geschichten über Temposünder geteilt, technische Details des Blitzers erläutert und spontane Aktionen geplant. Die Zuschauer beteiligen sich rege an den Überlegungen zu Getränkevorlieben, Festivalplänen und dem idealen Blitzer-Standort.
Begrüßung und erste Beobachtungen
00:00:09Der Stream startet mit einem Funktionstest und der Begrüßung der Zuschauer. Es werden erste Namen im Chat genannt und es wird auf die Sperrung auf TikTok eingegangen. TikTok wird als dumm bezeichnet. Es wird festgestellt, dass der erste Blitz um 30 Sekunden verpasst wurde. Der Streamer äußert sich erleichtert darüber, dass der Blitzer funktioniert. Es wird über die Geschwindigkeit der Fahrzeuge diskutiert und überlegt, ob man den Blitzer umdrehen sollte, um die schnelleren Fahrzeuge auf der anderen Seite zu erfassen. Dies wird jedoch aufgrund der Schwere des Geräts verworfen. Es wird überlegt, welches Emoji man verwenden soll und man einigt sich auf den abnehmenden Mond. Der Streamer freut sich über die Zuschauer aus der Nachtschicht und bedankt sich für Resets. Es wird festgestellt, dass der abnehmende Mond wie ein kleines A aussieht, was für abnehmend steht. Es wird über eine polnische Blitzer-App gesprochen, die gut funktioniert.
Diskussionen über den Erdbeermond und Blitzer-Anekdoten
00:06:37Es wird über den Erdbeermond gesprochen und dass dieser nur alle 18 Jahre besonders groß wirkt. Ein Zuschauer kennt sich mit Erdbeermonden aus. Der Streamer erzählt, dass sie sich freuen, wenn es blitzt und sie dann anstoßen. Sie bieten einem Fahranfänger einen Sticker an. Es wird darüber gesprochen, dass die meisten Autofahrer abbremsen, um nicht geblitzt zu werden. Einige fahren sogar rückwärts und treten gegen das Blitzer-Ding, was aber nicht funktioniert. Der Streamer berichtet, dass es bisher nur einen Blitzerfolg gab, seit sie dort stehen. Es wird überlegt, ob der Blitzer auch auf der anderen Straßenseite stehen sollte, da die Autos dort schneller fahren. Es wird beobachtet, dass die Autofahrer nach dem Passieren des Blitzers Gas geben und einige sogar driften. Der Streamer erklärt, dass sie mit einem selbstgebauten Gerät die Geschwindigkeit schätzen und dass es sich nicht um ein geeichtes Gerät handelt.
Rechtliche Tipps für Geblitzte und Community-Interaktion
00:13:35Ein Zuschauer berichtet, dass er nach 10 Jahren das erste Mal geblitzt wurde und der Streamer empfiehlt SOS Verkehrsrecht für eine kostenlose Ersteinschätzung. Es wird die Webseite von SOS Verkehrsrecht vorgestellt und erklärt, wie man dort seine Daten eingeben kann, um eine Einschätzung zu erhalten. Es werden verschiedene Szenarien besprochen, wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Rotlichtverstoß, Abstandsverstoß, Handyverstoß und Alkoholverstoß. Der Streamer führt beispielhaft eine Abfrage auf der Webseite durch, um den Zuschauern zu zeigen, wie es funktioniert. Es wird betont, dass man selbst entscheiden muss, ob man Einspruch einlegen möchte. Der Streamer bedankt sich bei Zuschauern für Grüße und erwähnt Pläne, Mainz zu besuchen, falls es sich ergibt. Es wird festgestellt, dass die meisten Autofahrer in die andere Richtung fahren, möglicherweise wegen des Feierabends.
Technische Details und Anekdoten über Verkehrssünder
00:23:06Der Streamer scherzt, dass sie die Geschwindigkeit mit einem von Tobi gekaperten Starlink-Satelliten messen. Es wird überlegt, ein Geräusch einer Registrierkasse einzufügen, wenn jemand geblitzt wird, aber die technische Umsetzung im Livestream ist schwierig. Der Streamer erzählt von einem Fall, in dem jemand mit über 120 km/h in einer 30er Zone geblitzt wurde und dass dieses Video auf ihren Kanälen zu finden ist. Es wird diskutiert, ob das 30er Schild das erste ist und der Streamer räumt ein, dass es das erste ist. Ein Zuschauer berichtet von hohen Geschwindigkeiten auf der Lietzenburger Straße. Der Streamer erklärt, dass der Blitzer nur in eine Richtung blitzt, was die höhere Geschwindigkeit in der Gegenrichtung erklärt. Es wird von einem Blitzer in Neukölln berichtet, der in beide Richtungen blitzt und sehr aktiv ist.
Grüße, Trinkgewohnheiten und spontane Aktionen
00:28:46Es werden Grüße an Zuschauer ausgerichtet. Der Streamer erklärt, dass sie nur einen Schluck trinken, wenn jemand geblitzt wird, und dass sie auch Zwischenschlücke nehmen. Es wird überlegt, ob man absichtlich Viewer blitzen lassen sollte, um den Counter zu erhöhen, was aber abgelehnt wird. Der Streamer entschuldigt sich für ein falsches Overlay und erzählt von drei Fahrrädern, die sie bereits geblitzt haben. Es wird erwähnt, dass der Stream spontan ist und normalerweise zu anderen Zeiten stattfindet. Ein Zuschauer fragt, wie man mit einem Fahrrad geblitzt werden kann, woraufhin der Streamer erklärt, dass dies bei hoher Geschwindigkeit und im richtigen Winkel möglich ist. Es wird vermutet, dass Bremslichter die Leute warnen. Ein Zuschauer berichtet von einer Ratte in der Nähe des Rucksacks des Streamers. Der Streamer erhöht die Chat-Rate, um die Zuschauer besser sehen zu können. Es wird diskutiert, wie die Blitzer ausgesucht werden und der Streamer scherzt, dass sie mit 70 durch die Stadt fahren und dort stehen bleiben, wo es rot aufleuchtet.
Lichtphänomene, Kameraeinstellungen und Getränkevorlieben
00:38:29Es wird über schwankende Beleuchtung im Stream diskutiert, die möglicherweise auf ein Geisterlicht oder technische Probleme zurückzuführen ist. Der Streamer versucht, die Kameraeinstellungen manuell anzupassen, um das Problem zu beheben. Es wird vermutet, dass Twitch Probleme hat und nicht die Streamer die Fehlerquelle sind. Die Zuschauer werden gefragt, was sie trinken. Es werden verschiedene Getränke genannt, darunter Eistee, Cola, Energy-Drinks und Gurkenwasser. Der Streamer erzählt von einem Jägermeister mit Zitrone, den er probiert hat. Es wird über verschiedene Getränkekombinationen diskutiert, darunter Ramazzotti mit Zitrone und Amaretto im Glühwein. Ein Zuschauer schlägt vor, Amaretto in Bier zu probieren, was wie Dr. Pepper schmecken soll. Es wird über das Getränk Ficken gesprochen und der Streamer erzählt, dass er es wegen des Namens gekauft hat.
Schnapsideen, Polizeikontrollen und Festivalpläne
00:50:29Es wird überlegt, wie Cocktails entstanden sind und der Streamer erzählt von einem Energy-Drink namens Koks. Ein Zuschauer berichtet von einer Polizeikontrolle, bei der ein Freund behauptete, der Fahrer nehme nur Koks. Ein Zuschauer fragt, ob der Streamer sein Handy anmachen kann, um sie zu sehen, da sie live sind. Es wird über Festivalpläne gesprochen und die Idee einer mit Wodka gefüllten Wassermelone diskutiert. Der Streamer erzählt von einer missglückten Erfahrung mit einer Wodka-Melone. Es wird über das Getränk Kölsch gesprochen und dass es mit derselben Farbe rein und wieder rauskommt. Der Streamer erwähnt, dass sie noch nicht den Rekord für den Stream mit den wenigsten geblitzten gebrochen haben. Es wird über E-Autos gesprochen und dass sie so spooky sind.
Maracuja-Inspiration und Verkehrsaufklärung
00:56:02Die vielen Gespräche über Alkohol haben Durst gemacht und die Vorfreude auf das Wochenende gesteigert. Es kamen einige gute Ideen auf, besonders das Wort Maracuja hat sich eingebrannt. Maracuja wird als Intelligenzgetränk bezeichnet, um die Reaktion des Körpers abzumildern, falls etwas schiefgeht. Es wird sogar vorgeschlagen, Sahne hinzuzufügen. Die Alert-Anzeige bei Twitch funktionierte nicht richtig, aber der Dank gilt allen, die etwas gesendet haben. Die Verkehrsaufklärung zeigt Wirkung, da die Fahrer vorsichtiger sind. Es werden Grüße an das Blitzer-Biest ausgesprochen und die Zuschauer genießen das Gebabbel bei Grand Turismo 2 auf der PS2. Ein Zuschauer merkt an, dass der Blitzer auf der falschen Seite steht, da auf der anderen Seite schneller gefahren wird. Es wird festgestellt, dass auf der anderen Seite mehr Blitzer möglich gewesen wären. Ein schneller Fahrer bremst unerwartet ab, möglicherweise aufgrund eines Aufklebers auf dem Vordermann, der etwas verdeckt.
Gaming-Nostalgie und Blitzer-Standortdiskussionen
01:00:37Es wird festgestellt, dass die Pixel-Grafik von älteren Spielen wie Mario Kart auf dem Super Nintendo anstrengend für die Augen sein kann, da man es nicht mehr gewohnt ist. Früher sah es besser aus, weil man es nicht anders kannte. Es wird bestätigt, dass der Blitzer auf der falschen Seite steht, was auch schon von Zuschauern angemerkt wurde. Auf der anderen Seite würden mehr Blitzer erfasst werden können. Die Idee einer KI-Band, die Kommentare vorsingt, wird diskutiert. Grüße gehen an Feikett vom Openair Gruselgarten. Es wird über ein früheres Audio gelacht, das sehr lustig war. Auf die Frage nach dem Unwetter wird geantwortet, dass es zeitweise stürmisch war und Grünzeug herumlag, aber ansonsten nichts passiert ist. Grüße gehen von YouTube zu Twitch, falls Feikert auf Twitch ist.
Erleuchtungen, Aufkleber-Probleme und Anekdoten
01:06:18Ein Fahrer bremste möglicherweise rechtzeitig, obwohl er mit 50 km/h unterwegs war. Es wird vermutet, dass ein Aufkleber den Blitzer verdecken könnte. Zuschauer bestätigen, dass sie Blitzer gesehen haben. Eine Anekdote über den ältesten Blitzer Berlins wird erzählt: Dieser hielt ein hellblondes Getränk in der Hand, und es blitzte öfter, je mehr er trank. Daraus entstand die Idee, das Ganze live zu streamen. Es wird erwähnt, dass der Streamer Instagram gegründet hat, nachdem er einen der Jungs getroffen hatte. Zwei Wochen später konnten sie live gehen, nachdem sie die tausend Follower erreicht hatten. Ein früherer Livestream wurde von der Polizei unterbrochen, weil Anwohner sich über Lärm beschwert hatten.
Planung für zukünftige Streams und Community-Interaktionen
01:10:00Es wird sich für eine Stunde Livestream und den einen Blitzer bedankt. Für übermorgen wird ein weiterer Stream gegen 20 Uhr in Aussicht gestellt, abhängig von Wetter und Standort. Es wird das Beste für die Zuschauer versprochen. Der Theodor-Heuss-Platz wird als möglicher Blitzer-Standort genannt, aber es ist unklar, ob man dort im Kreisel zu schnell fahren kann. Ein Rotlichtblitzer wird erwähnt, aber das seien eher Touristen oder Verstrahlte. Es wird nach einem Wait für Twitch gefragt. Tobi wird gebeten, einen Raid vorzubereiten. Es wird überlegt, ob es übermorgen einen Caddy geben wird. Es wird sich für die Subs, Unterstützung und den Support bedankt. Den Zuschauern wird ein schöner Restabend, eine gute Nacht und viel Spaß beim Raid gewünscht.