Flash Sunday
Sonntags-Blitzmarathon: Starlink misst Geschwindigkeiten, SOS Verkehrsrecht hilft.

Starlink von Elon Musk dient zur Geschwindigkeitsmessung. SOS Verkehrsrecht wirbt für Einspruch gegen Bußgeldbescheide. Diskussionen über Kanalnamen und Social Media-Präsenz. Elf Geblitzte trotz Sonntag. Ideen für Bioblitzer-Werbung und OnlyFlash-Aktionen. Entstehungsgeschichte von Bier und Blitzer wird erzählt. Raid-Vorbereitung und Dank an die Zuschauer.
Technische Details und Geschwindigkeitsmessung
00:02:57Tobi, der Techmod, nutzt einen Starlink von Elon Musk, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu messen. Es wird diskutiert, ob die entspannte Sonntagsfahrweise die Anzahl der Blitze beeinflusst. Trotzdem werden Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Es wird erwähnt, dass viele Leute aufgrund des Wetters und der Nachwirkungen von "Rape the Planet" noch zu Hause sind. Ein Filter für TikTok wird ebenfalls erwähnt. Die Community wird nach ihrem Wochenende gefragt, wobei das bescheidene Wetter bei "Rafe the Planet" hervorgehoben wird. Die Geschwindigkeit wird grob gemessen, indem der Starlink von Elon Musk genutzt wird, der über dem Standort schwebt. Es wird spekuliert, dass dies die Ursache für die Schräglage eines Baumes sein könnte.
SOS Verkehrsrecht Partnerschaft
00:11:43Es wird Werbung für SOS Verkehrsrecht gemacht, um Zuschauern zu helfen, die geblitzt wurden. Es wird erklärt, dass man sich über den Link in der Bio erkundigen kann, ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid möglich ist. Die Zuschauer werden ermutigt, den Link in der Bio zu nutzen, um sich bei SOS Verkehrsrecht zu erkundigen, ob ein Einspruch gegen ihren Bußgeldbescheid möglich ist. Es wird betont, dass 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein könnten und ein Einspruch sich lohnen könnte. Der Ablauf der Kontaktaufnahme mit SOS Verkehrsrecht wird erläutert. Es wird betont, dass dies auch für andere Verkehrsvergehen wie Falschparken gilt. Es wird erklärt, dass die Firma SOS Verkehrsrecht kontaktiert werden kann, um zu prüfen, ob ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid möglich ist.
Kanalname und Social Media
00:15:18Der zukünftige Kanalname in Bezug auf die Rente wird diskutiert. Die Namen auf verschiedenen Plattformen werden genannt: TikTok, Twitch und YouTube heißen "Bio und Blitzer", während Instagram "Bier und Blitzer" heißt. Der Ausweichkanal könnte "Bio und Glitzer" heißen. Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass 40 km/h erforderlich sind, um geblitzt zu werden. Es wird erwähnt, dass sich der Standort der Streamer zentral in Süd, Mitte, West, West bei Spandau befindet. Es wird klargestellt, dass Spandau und Oranienburg nicht in Polen liegen. Der Twitch-Kanal wird erwähnt, wo man die Geschwindigkeit sehen kann und wie viele Fotos gemacht wurden.
Zusammenfassung der Blitzergebnisse und Community-Interaktion
00:52:49Es wird zusammenfassend festgestellt, dass bereits elf Personen geblitzt wurden, was angesichts des Sonntags und der Sichtbarkeit aus großer Entfernung beachtlich ist. Die Community beteiligt sich rege, indem sie alternative Kanalnamen vorschlägt und diskutiert, was der Spaß da unten gekostet hat. Die Zuschauer werden ermutigt, dem Twitch-Kanal zu folgen und ein Abo dazulassen, um den Kanal zu unterstützen. Es wird erklärt, wie man mit Amazon Prime einen gratis Sub austeilen kann. Es wird erwähnt, dass bereits 13 Personen geblitzt wurden. Die Zuschauer werden ermutigt, den Twitch-Kanal zu besuchen, um alle Informationen zu den Blitzern zu erhalten. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Kanal durch ein Sub zu unterstützen, insbesondere durch die Nutzung von Amazon Prime für ein kostenloses monatliches Sub.
Bioblitzer und OnlyFlash
01:01:33Es wird überlegt, ob man mit Bioblitzer bei der Apotheken Umschau werben sollte, um die Leberwerte zu verbessern, eventuell mit abschreckenden Fotos wie auf Zigarettenpackungen. Die Idee, sich nackt auf Bierflaschen abzubilden, wird als passender für OnlyFlash angesehen, da dies nicht in die Apotheken Umschau gehört. Es wird überlegt, wie man die Brauerei unterstützen kann, eventuell mit Aktionen sowohl in der Apotheke Umschau (mit Burakini) als auch bei OnlyFlash. Die Unterstützung durch Subs, Prime, Bits und Geschenke wird erwähnt und dass alles in den Stream zurückfließt. Ein Gedicht wird live im Stream verfasst und vorgelesen, was für Begeisterung sorgt. Ein Zuschauer teilt eine kurze Geschichte, und die Streamer bedanken sich für die Unterstützung durch Subs und das Mitwirken der Zuschauer.
Entstehungsgeschichte von Bier und Blitzer
01:10:23Es wird die Entstehungsgeschichte von Bier und Blitzer erzählt. Die Idee entstand an einem lauen Sommerabend bei einem Spaziergang am Meringdamm mit einem Ellenblonden in der Hand, als Blitze die Neugier weckten. Der Versuch, das Ganze live auf TikTok zu teilen, scheiterte zunächst an fehlenden Followern (1.000 waren nötig). Stattdessen wurden Videos produziert und Kanäle auf TikTok, YouTube, Instagram und später auch Twitch erstellt. Innerhalb von zwei Wochen konnte man live gehen und erreichte mit über 1.000 Followern, 57 Zuschauern und viel Spaß den Durchbruch. Mittlerweile hat man über 2.000 Zuschauer auf drei Streams, wobei TikTok aktuell nicht so gut läuft. Abschließend wird die Geschichte mit "Der Rest ist Geschichte" beendet.
Raid-Vorbereitung und Community-Interaktion
01:14:45Tobi erhält Vorlauf für die Suche nach einem geeigneten Raid-Ziel, wobei besonders die Freude der jungen Dame beim letzten Mal positiv hervorgehoben wird. Es wird betont, dass Raids mit Personen, die sich ehrlich freuen, sehr willkommen sind. Vorschläge für Dialekte oder Sprachen, in denen die Geschichte erzählt werden soll, werden diskutiert, darunter Chewbacca, Holländisch und Yoda-Deutsch. Der Chat zeigt sich sehr kreativ bei den Namensvorschlägen. Es wird überlegt, die Geschichte rückwärts zu erzählen, entweder Buchstaben, Worte oder die gesamte Geschichte. Zudem wird überlegt, ob die Geschichte in Gebärdensprache erzählt werden soll. Es wird über die Internationalität der Zuschauer gesprochen und woher diese kommen.
Sponsoren und Community-Unterstützung
01:25:11Es wird erwähnt, dass es technische Störungen bei TikTok gibt. Ein Sponsor aus dem Verkehrsrecht wird vorgestellt, an den sich Zuschauer wenden können, wenn sie geblitzt wurden. Die Zuschauer können sich an den Sponsor wenden und ein Formular ausfüllen, um zu prüfen, ob sich ein Einspruch lohnt. Es wird Tobi, dem TechMod, für die technische Unterstützung gedankt, insbesondere für das Overlay, das die Geschwindigkeit anzeigt. Die Zuschauer werden gefragt, aus welchen Ländern sie kommen, wobei Deutschland die meisten Follower hat, aber auch Österreich, Schweiz, Polen und Norwegen vertreten sind. Amerika hat eine gute Handvoll Fans durch BritBiscuit. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Politik und Religion im Stream thematisiert werden soll.
Abschluss und Dankesrunde
01:33:10Es wird eine Dankesrunde an alle Zuschauer gestartet, die dabei waren. Besonderer Dank gilt für Subsgifted, Bits, Geschenke bei TikTok und Geschenkabos bei YouTube. Auch die Unterstützung durch Sticker und Sponsoren wird hervorgehoben. Es wird betont, dass man bei jedem Wetter draußen für die Zuschauer ist. Die Zuschauer werden verabschiedet und ihnen eine gute Woche gewünscht. Tobi gibt das Signal für den Raid. Der Stream wird beendet und sich von YouTube verabschiedet.