IRL

00:00:00
IRL

Stream-Start und erste Blitzer-Erfolge

00:00:00

Der Stream beginnt mit technischen Anpassungen und der Begrüßung der Zuschauer. Schnell wird klar, dass die erlaubte Geschwindigkeit von 50 km/h an diesem Standort in Berlin eine Herausforderung darstellt. Bereits kurz nach dem Start wird das erste Fahrzeug mit 61 km/h geblitzt, was zu einem Fahrverbot und einer Geldstrafe führen könnte. Die Moderatoren passen die Stream-Einstellungen an, um die Geschwindigkeit korrekt anzuzeigen. Trotz der Kälte und der frühen Stunde des Streams, in der der Feierabendverkehr bereits abgeklungen ist, gibt es immer wieder Fahrzeuge, die die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Die Kälte wird als dominierendes Thema wahrgenommen, und es wird über Strategien diskutiert, um warm zu bleiben. Die Zuschauer werden ermutigt, auf den Twitch-Kanal zu wechseln, um das beste Seherlebnis zu haben und alle Informationen, wie die gemessene Geschwindigkeit und die Anzahl der Blitzer, in Querformat zu sehen.

Herausforderungen und Standortbesonderheiten

00:09:15

Der Feierabendverkehr ist weitestgehend durch, was zu weniger Blitzern führt. Die erlaubte Geschwindigkeit von 50 km/h ist begründet, da Berlin an dieser Stelle keine niedrigere Begrenzung festlegen kann. Es wird erwähnt, dass ab 22 Uhr eine 30 km/h Zone gilt, was die Hoffnung auf mehr Blitzer weckt, aber die Streamer bezweifeln, so lange durchhalten zu können. Die aktuelle Temperatur liegt bei etwa minus zwei Grad Celsius, fühlt sich aber kälter an. Es wird über die Effektivität von Blitzern in beide Richtungen diskutiert und festgestellt, dass die meisten nur in eine Richtung blitzen. Ein Fahrzeug wird mit 53 km/h erfasst, was jedoch unter der Auslösegrenze von 59 km/h liegt. Die Streamer scherzen über fehlende Ausrüstung wie eine brennende Mülltonne zur Wärmeerzeugung und die Schwierigkeit, bei diesen Temperaturen zu streamen. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, YouTube und TikTok zusammenzulegen, um die Überwachung der Chats zu erleichtern und den 'Schiedsrichter-Tennis-Nacken' zu vermeiden.

Technische Details und zukünftige Pläne

00:16:45

Die Streamer diskutieren die Genauigkeit ihres Messgeräts, das eine Abweichung von 1-2 km/h aufweist. Ein Zuschauer berichtet von Schnee in Neumünster, während Berlin noch hinterherhinkt. Es wird eine Partnerschaft oder Kooperation in Aussicht gestellt, die zu Weihnachten 'schöne Kleinigkeiten' für die Zuschauer bereithalten könnte. Die Rede ist von einer 'angefragten Partnerschaft', die, sobald spruchreif, mehr Details und Produkte präsentieren wird. Es wird betont, dass die Streamer selten die Stadt verlassen, da sie 'selten ein Visum bekommen', eine Anspielung auf frühere Streams und die 'Bion Blitzer Germany Tour' in Dresden, die spontan und nur mit einem Handy durchgeführt wurde. Die Toleranzgrenze für Blitzer in Berlin liegt bei 59 km/h bei erlaubten 50 km/h, was als relativ kulant im Vergleich zu anderen Städten wie Dresden empfunden wird. Die Streamer überlegen, wie sie sich warm halten können, da die Kälte zunehmend zur Herausforderung wird und die Idee, bis 22 Uhr zu bleiben, als unrealistisch erscheint.

Anhaltende Kälte und Wunsch nach mehr Blitzern

00:33:06

Die Kälte bleibt ein zentrales Thema, mit gefühlten Temperaturen von minus sieben Grad, obwohl die App minus zwei Grad anzeigt. Die Streamer stehen, um der Kälte besser standzuhalten, da Sitzen noch kälter wäre. Es wird über die Effektivität des Blitzers diskutiert, der durch einen LKW verdeckt wird und daher nicht immer auslöst, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Ein Fahrzeug rast mit über 80 km/h vorbei, wird aber nicht geblitzt, was die Streamer auf den ungünstigen Winkel oder die Kälte zurückführen. Es wird der Wunsch geäußert, einen eigenen Caddy mit Blitzer zu besitzen, um flexibler zu sein und aus dem Warmen streamen zu können. Die Streamer sammeln Spenden für dieses Projekt und hoffen auf die Spendenbereitschaft zur Weihnachtszeit. Es wird erneut darauf hingewiesen, dass der Blitzer auf 50 km/h eingestellt ist und erst ab 59 km/h auslöst, während das 30er-Schild erst ab 22 Uhr gilt. Die geringe Anzahl von Blitzern (drei in 37 Minuten) bei erlaubten 50 km/h wird als schwierig empfunden.

Stream-Ende und die Entstehungsgeschichte

00:48:46

Nach 48 Minuten und drei Blitzern kündigen die Streamer an, den Stream nach einer Stunde zu beenden, um einer Erkältung vorzubeugen. Es wird über die Herkunft des Namens 'bierundblitzer' gesprochen, der sich aus einem spontanen Erlebnis an einem lauen Sommerabend entwickelte. Die Streamer bemerkten ein Blitzen in der Ferne, gingen dem nach und fanden es lustig, das Geschehen zu beobachten und dabei Bier zu trinken. Diese spontane Beobachtung führte zur Idee des Kanals. Kurz vor dem geplanten Ende des Streams kommt es zu weiteren Blitzern, was die Streamer überrascht und amüsiert. Ein Fahrzeug überholt ein SUV und bremst dann ab, weil es die Streamer sieht. Die genaue Position des Blitzers wird nicht preisgegeben, aber es wird bestätigt, dass es sich um Berlin handelt. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und die netten Worte, die in der Kälte wärmen. Sie planen, beim nächsten Mal wärmere Kleidung und möglicherweise Wärmesohlen zu tragen, um länger streamen zu können.

Die Geburt von "bierundblitzer" und erste Live-Erfahrungen

01:03:06

Die Idee, den Stream zu starten, entstand spontan, als der Versuch, über TikTok live zu gehen, an der damaligen Anforderung von 1000 Followern scheiterte. Mit nur einem Follower wurde schnell klar, dass ein anderer Ansatz nötig war. Stattdessen wurden zunächst kurze Videos von vorbeifahrenden Fahrzeugen gefilmt und hochgeladen. Nach der Gründung der Kanäle und zwei Wochen kontinuierlichen Uploads konnte das Team schließlich das erste Mal live gehen. Dieser erste Livestream war ein Erfolg und zog 57 Zuschauer an, was den Grundstein für die heutige Präsenz auf TikTok, Twitch und YouTube legte. Das Konzept der "satirischen Verkehrserziehung" war geboren und wird seitdem mit viel Engagement und Freude fortgeführt, wobei die Sonnenbrillen im Sommer nicht nur stylisch, sondern auch praktisch sind, um Blendungen zu vermeiden.

Geburtstagsgrüße und Danksagung an die Community

01:05:30

Ein besonderer Gruß und nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag gingen an "Sunny", wobei betont wurde, dass diese persönlichen Worte nicht nur schriftlich, sondern auch im Stream übermittelt werden sollten. Die Danksagung erstreckte sich auch an die gesamte Community, insbesondere an "D86", für die Unterstützung während des einstündigen Streams, der trotz kurzer Dauer eine erhöhte Ausbeute an Blitzern in den letzten Minuten verzeichnete. Die Interaktion und das Engagement der Zuschauer werden als treibende Kraft für den Kanal hervorgehoben, die es ermöglicht, auch bei kälteren Temperaturen draußen zu streamen und für warme Sohlen sowie Getränke zu sorgen.

Abschied und geplanter Community-Raid auf Twitch

01:06:17

Nach einer erfolgreichen Session, die mit einer versprochenen Hupe endete und die TÜV-Tauglichkeit des Fahrzeugs bestätigte, verabschiedeten sich die Streamer von ihren Zuschauern auf YouTube und TikTok. Ein besonderer Dank ging an die Community für die Unterstützung und das gemeinsame Vergnügen. Als nächster Schritt wurde ein Community-Raid auf Twitch angekündigt, um gemeinsam den Streamer "Pummelvieh" zu unterstützen, der zu diesem Zeitpunkt online sein sollte. Die Zuschauer wurden eingeladen, sich nächste Woche wieder einzuschalten, um weitere Abende gemeinsam zu verbringen und das "wärmende Licht" der Streams zu genießen. Die Vorfreude auf die nächste Woche und weitere gemeinsame Erlebnisse wurde deutlich zum Ausdruck gebracht.

Erfolgreicher Twitch-Raid und Ausblick auf die nächste Woche

01:07:06

Der geplante Twitch-Raid auf "Pummelvieh" wurde erfolgreich gestartet, nachdem die Streamer sich von YouTube und TikTok verabschiedet hatten. Es gab eine kurze Unsicherheit bei der technischen Durchführung des Raids, die jedoch schnell behoben wurde, und der Raid konnte erfolgreich eingeleitet werden. Die Zusage an "Pummelvieh" wurde somit eingehalten. Mit einem abschließenden Dank an die verbliebenen Zuschauer auf Twitch wurde der Stream beendet. Die Streamer äußerten die Hoffnung, sich spätestens Anfang der nächsten Woche wiederzusehen und wünschten allen ein gutes Wochenende. Die Community-Interaktion und die Unterstützung anderer Streamer bleiben ein wichtiger Bestandteil des Kanalkonzepts.